DE3837199A1 - Verwendung von amino-alkylenoxidaddukten als lederfaerbehilfsmittel - Google Patents

Verwendung von amino-alkylenoxidaddukten als lederfaerbehilfsmittel

Info

Publication number
DE3837199A1
DE3837199A1 DE19883837199 DE3837199A DE3837199A1 DE 3837199 A1 DE3837199 A1 DE 3837199A1 DE 19883837199 DE19883837199 DE 19883837199 DE 3837199 A DE3837199 A DE 3837199A DE 3837199 A1 DE3837199 A1 DE 3837199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
leather
radical
zero
sum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883837199
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dr Baumann
Michel Dien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19883837199 priority Critical patent/DE3837199A1/de
Publication of DE3837199A1 publication Critical patent/DE3837199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/3206Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using acid dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß sich die Verbindungen der Formel I
worin
R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen oder den Acylrest einer Fettsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen,
A einen Rest der Formel
B Äthylen oder Propylen,
Y Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -SO₃M, -CH₂-COOM, -CO-R₀-COOM oder -OO₃M₂,
R₀ einen C2-6-Kohlenwasserstoffrest,
M Wasserstoff oder ein Kation,
a, b und c unabhängig voneinander null oder eine ganze Zahl, wobei r · a + b + c = null bis 3r + 6,
d, e und f unabhängig voneinander eine ganze Zahl,
r · d + e + f = (r + 2) bis 120,
r null, 1, 2 oder 3 und
q 2 oder 3 bedeuten, wobei die in der Formel mehrmals vorkommenden Symbole gleiche oder verschiedene Bedeutungen haben können, mindestens ein Y aber eine von Wasserstoff verschiedene Bedeutung besitzt,
tel quel oder in Form ihrer Protonierungs- oder Quaternierungsprodukte, allein oder im Gemisch miteinander, ausgezeichnet als Lederfärbehilfsmittel, zur Verbesserung der Kombinierbarkeit anionischer Farbstoffe mit unterschiedlicher Affinität, zur Verbesserung der Egalität der Färbungen, zur Verbesserung des Einfärbevermögens der Farbstoffe eignen, wobei das Naßmigrationsverhalten der Farbstoffe (Fleckenbildung beim Trocknen) nicht negativ beeinflußt und die Hydrophilie der fertiggestellten Leder erhöht wird.
Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I in Form der mit Dimethylsulfat oder Benzylchlorid, insbesondere der mit Dimethylsulfat quaternierten Produkte verwendet. Vorzugsweise ist R-N= der Rest eines Fettamins, insbesondere eines solchen, worin der aliphatische Kohlenwasserstoffrest 16-22 Kohlenstoffatome enthält.
Der Rest R kann ein einheitlicher Rest oder auch ein Gemisch darstellen, insbesondere den Rest eines technischen Fettamingemisches.
R₀ steht vorteilhaft für Äthylen, Propylen, Butylen, Äthylen oder Phenylen; vorzugsweise ist -CO-R₀-COOH der Acylrest der Malein-, Bernstein- oder Phthalsäure.
Das Symbol M steht für Wasserstoff oder für ein bei anionischen Färbehilfsmitteln übliches Kation, vorzugsweise ein Alkalimetall (Lithium, Natrium, Kalium) oder, insbesondere, Ammonium.
Das Symbol Y steht vorteilhaft für -SO₃M, -PO₃M₂ oder -CH₂-COOM, vorzugsweise für -SO₃NH₄.
Der Index r steht vorzugsweise für 0, 1 oder 2.
Der Index q steht vorzugsweise für 3.
Die Summe r · a ++ b + c steht vorzugsweise für 0-3, insbesondere für 0.
Vorzugsweise sind mindestens ein Teil der gesamten r · d + e + f) B-O-Einheiten, Äthylenoxyeinheiten.
Der Anteil Äthylenoxyeinheiten unter den gesamten A- + B-O-Einheiten beträgt vorzugsweise 90-100 Mol%. Die Summe r · d + e + f beträgt vorzugsweise 5-60.
Die aminogruppenhaltigen Verbindungen der Formel (I) können gewünschtenfalls in protonierter Form eingesetzt werden; dazu eignen sich übliche Säuren, insbesondere Mineralsäuren (Schwefelsäure, Phosphorsäure oder vorzugsweise Salzsäure) oder niedrigmolekulare aliphatische Carbonsäuren (z. B. mit 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure oder Zitronensäure).
Mit Vorteil werden aminogruppenhaltige Verbindungen der Formel (I) auch quaterniert, vorzugsweise zur Einführung von Methyl, Äthyl- und/oder Benzylresten.
Vorzugsweise werden Verbindungen der Formel I eingesetzt, worin
R C16-22-Alkyl oder C₁₆-₂₂-Alkylen,
A einen Rest der Formel
B Äthylen oder Propylen,
Y einen Rest der Formel SO₃M, PO₃M₂ oder -CH₂COOM,
M Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium oder Ammonium,
r null oder 1,
wenn r=null, die Summe e + f = 20 bis 50, und die Summe b + c = null, 1, 2 oder 3,
wenn r =1, q =3 und die Summe r · a + r · d + b + e + c + f = 20 bis 50,
wobei die Summe aller Styroloxid-Einheiten A im Molekül maximal 3, die Summe aller Propylenoxid-Einheiten im Molekül maximal 2 ist,
bedeuten.
Unter den Verbindungen der Formel I sind diejenigen der Formel Ia, bzw. Ib besonders bevorzugt
worin R₁ einen C16-22-Alkyl- oder -Alkenylrest, die Symbole R₂ unabhängig voneinander die direkte Bindung oder einen Rest der Formel
R₃ Wasserstoff oder einen Rest der Formel -SO₃NH₄ und m + n bzw. m + n + p in Formel Ib 20 bis 40 bedeuten.
Sie werden tel quel oder, vorzugsweise, in Form ihrer Quaternierungsprodukte, allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt.
In den Formel Ia und Ib bedeutet die Summe m + n, bzw. die Summe m + n + p vorzugsweise 28 bis 32, insbesondere 30. Wenn die Symbole R₂ die direkte Bindung bedeuten, bedeutet R₁ vorzugsweise den Oleylrest. R₃ in Formel Ib ist vorzugsweise ein Rest der Formel -SO₃NH₄.
Die Verbindungen der Formel I sind auf an sich bekannte Weise erhältliche, z. B. durch Umsetzung der jeweiligen Fettamine, Fettaminoamine bzw. -polyamine, Fettamide oder Fettamidomono- oder -polyamine mit der gewünschten Anzahl Mol Styroloxyd, Propylenoxyd und Äthylenoxyd und dann Umsetzung vorteilhaft mit einer Dicarbonsäure der Formel HOOC-R₀-COOH oder einem funktionellen Derivat davon, vorzugsweise dem Anhydrid (besonders bevorzugt einem cyclischen Anhydrid z. B. Malein-, Bernstein- oder Phthalsäureanhydrid), mit Chloressigsäure, mit Phosphorsäureanhydrid, mit Polyphosphorsäure oder mit Schwefelsäure (gegebenenfalls oleumhaltig) und vorteilhaft mit einer Base zur Einführung eines Kations M′ (worin M′ ein einwertiges Kation ist); besonders vorteilhaft wird das oxalkylierte Produkt mit Aminosulfonsäure umgesetzt, wodurch die Sulfatogruppe in Ammoniumsalzform direkt entsteht.
Die Umsetzungen können auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden.
Die Anlagerung von Äthylenoxyd und Propylenoxyd erfolgt vorteilhaft in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Alkalimetallhydroxyd, insbesondere Natriumhydroxyd unter Stickstoffatmosphäre und vorteilhaft im Temperaturbereich von 140-180°C. Die Umsetzung mit einem cyclischen Anhydrid erfolgt z. B. bei 0°C bis 80°C gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gewünschtenfalls mit anschließendem Zusatz einer Base zur Salzbildung; die Umsetzung mit Chloressigsäure erfolgt zweckmäßig unter dehydrohalogenierenden Bedingungen, z. B. bei 45-80°C, günstigerweise unter Zusatz eines Alkalimetallhydroxyds; die Umsetzung mit P₂O₅ erfolgt vorteilhaft bei 30-80°C gewünschtenfalls mit anschließendem Zusatz von Wasser und/oder einer Base zur Salzbildung; die Umsetzung mit Aminosulfonsäure erfolgt vorteilhaft in Gegenwart von Harnstoff, vornehmlich 10-200 Gew.-% der eingesetzten Menge Aminosulfonsäure, vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 75 und 130°C.
Die Protonierung kann unter Verwendung der obengenannten Säuren durchgeführt werden.
Die Quaternierung kann unter Verwendung üblicher Quaternierungsmittel durchgeführt werden, z. B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat oder Benzylchlorid, worunter Dimethylsulfat bevorzugt ist. Die Quaternierung erfolgt vorteilhaft unter Stickstoffatmosphäre und bei Temperaturen im Bereich von 60-120°C.
Die Verbindungen der Formeln I und II werden in Analogie zu Herstellungsvorschriften für ähnliche, bekannte Verbindungen hergestellt, d. h. im allgemeinen durch Anlagerung von 20 bis 40 Mol Äthylenoxid an eine Verbindung der Formel III und/oder IV
R₁-NH₂ (III)
R₁-NH-C₃H₆-NH₂ (IV)
bzw. zuerst Anlagerung von 1 bis 2 Mol Styroloxid an eine Verbindung der Formel III und/oder 1 Mol Styroloxid an eine Verbindung der Formel IV und dann weitere Anlagerung der 20 bis 40 Mol Äthylenoxid. Als Leder, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, eignen sich beliebige Ledersorten, wie sie üblicherweise aus wässrigem Medium gefärbt werden, z. B. Narbenleder (beispielsweise Nappa aus Schaf-, Ziegen- oder Rind-, und Boxcalf- oder Rindboxleder), Veloursleder (beispielsweise Velours aus Schaf- oder Ziegenleder und auch Huntingleder), Spaltvelours (z. B. aus Rind- oder gegebenenfalls auch Kalbhäuten), Wildleder und Nubukleder; ferner auch Wollfelle und Pelzfelle (z. B. Pelzvelours). Die Leder können beliebig gegerbt worden sein, z. B. vegetabil-, mineralisch, synthetisch oder kombiniert gegerbt, z. B. chromgegerbt, zirkongegerbt oder aluminiumgegerbt. Zum Nachgerben eignen sich beliebige, übliche anionische Nachgerbmittel, wie sie zum Nachgerben üblicherweise verwendet werden, z. B. vegetabile und synthetische Gerbstoffe [z. B. Eichen-, Quebracho- oder Mimosaextrakte, aromatische Syntane oder Copolymere auf (Meth)acrylsäurebasis]. Vorzugsweise wird mineralisch gegerbtes und vegetabil oder synthetisch/ vegetabil nachgegerbtes Leder eingesetzt. Vor dem Färben können die Leder auch gefettet worden sein, wozu sich beliebige übliche Fettungsmittel eignen, insbesondere wie sie üblicherweise aus wäßrigem Medium verwendet werden, z. B. tierische, pflanzliche oder mineralische Fette, Öle, Harze oder Wachse und deren chemische Modifikationsprodukte, z. B. Hydrierungs-, Oxydations-, Verseifungs-, Umesterungs- oder Sulfierungsprodukte von tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen oder Chlorierungs- und/oder Sulfierungsprodukte von mineralischen Fetten oder Ölen, sowie synthetische Fettungsmittel. Solche Lederfettungsmittel sind z. B. in F. Stather, "Gerbereichemie und Gerbereitechnologie", Akademieverlag Berin, 1967, 4. Auflage, im Kapitel 21, auf den Seiten 517-535, beschrieben; vorzugsweise werden zum Fetten wäßrige Fettlickeremulsionen verwendet, worin der Fettlicker mit Hilfe eines Emulgators und/oder durch chemische Modifikation emulgiert ist. Die Emulgatoren können nicht-ionogen, anionaktiv oder kationaktiv sein, je nach Fettungsmittel und sind z. B. auch im genannten Werk von Stather beschrieben. Wird das Leder von dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren gefettet, so wird vorteilhaft dazu ein nicht-ionogener oder besonders bevorzugt ein anionischer Fettlicker (vorzugsweise, worin Fettungsmittel und/oder gegebenenfalls vorhandener Emulgator mindestens z. T. sulfo- und/oder carboxygruppenhaltig sind) verwendet. Auf die im genannten Werk von Stather genannten Fettungsmittel und Emulgatoren wird hier ausdrücklich Bezug genommen. Besonders erwähnenswert sind die Verseifungs- und/oder Sulfierungsprodukte (Sulfitierung, Sulfatierung oder Sulfonierung) von Talg, Tranen, Klauenöl, Olivenöl, Rizinusöl, Rüböl, Leinöl, Kokosöl, Holzöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Maisöl oder Japantalg und deren Gemische mit den nicht-modifizierten Fetten oder Ölen und/oder mit Wollfett, Bienenwachs, Ceresin, Mineralöl oder gegebenenfalls sulfonierten Paraffinen.
Die Leder können von verschiedener Stärke sein, es können sehr dünne Leder, z. B. Buchbinderleder oder Handschuhleder (Nappa), Leder mittlerer Stärke, z. B. Schuhoberleder, Bekleidungsleder und Leder für Handtaschen oder auch starke Leder, z. B. Schuhsohlenleder, Polsterleder, Kofferleder, Riemenleder und Leder für Sportartikel eingesetzt werden; es können auch Woll- und Pelzfelle eingesetzt werden. Vorteilhaft wird der pH-Wert des eingesetzten Leders nach dem Gerben und vor dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren auf Werte im Bereich von 4-9 eingestellt (das Leder wird "neutralisiert"), wobei je nach Stärke des Leders und Festigkeit der Faserstruktur desselben ein optimaler pH-Bereich gewählt werden kann, so z. B. für Narbenleder und starke Schuhe (Nubuk) pH-Werte im Bereich von 4-6, für Veloursleder und Spaltvelours sowie für sehr dünne Leder pH-Werte im Bereich von 5-9, wobei für zwischengetrocknetes Veloursleder und zwischengetrocknetes Spaltvelours die pH-Werte im Bereich von 6-9 schwanken können. Bevorzugt wird allerdings der pH-Bereich bei neutralen bis schwach-sauren Werten gehalten, bevorzugt innerhalb 4,5-7. Zur Einstellung des pH-Wertes des Leders können übliche Hilfsmittel verwendet werden; für sauer-anfallende, gegerbte Leder kann der pH-Wert durch Zugabe entsprechender üblicher Basen eingestellt werden, z. B. durch Zugabe von Ammoniak oder Ammoniumcarbonat oder von Alkalimetallsalzen schwacher Säuren. z. B. Natriumformiat, Natriumacetat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Natriumbisulfit, darunter sind Natriumformiat und Ammoniak bevorzugt, wobei Natriumcarbonat und -bicarbonat als Zweitbasen verwendet werden können, um den oberflächlichen pH-Wert des Leders genau einzustellen. Bei der Nachgerbung wird der pH-Wert vorteilhaft im Bereich von 4-7 gehalten. Vorteilhaft werden die Färbehilfsmittel in Form von wäßrigen Präparationen zum Einsatz gebracht. Diese wäßrigen Präparationen enthalten beispielsweise 10-60 Gew.-% Aktivsubstanz und können gewünschtenfalls weitere Formulierungszusätze enthalten, insbesondere Alkohole und/oder Ätheralkohole, z. B. Isopropanol, Mono- und/oder Polyäthylenglykol und Alkyläther von Monoäthylenglykol oder Oligoäthylenglykolen wie Butyl- oder Propylglykol und Butyl- oder Propyldiglykol, ferner auch Diäther von Mono- oder Oligoäthylenglykolen z. B. Triäthylenglykoldimethyläther; solche Zusätze können beispielsweise in Mengen von 5-100 Gew.-%, bezogen auf die Aktivsubstanz vorhanden sein. Beim Färben wendet man im allgemeinen 0,05 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2, insbesondere 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel I, oder eines Gemisches von Verbindungen der Formel I, bezogen auf das Falzgewicht des Leders, an.
Die Färbung erfolgt in wäßrigem Medium, vorteilhaft unter milden Temperaturbedingungen, vorzugsweise im Temperaturbereich von 15-40°C, insbesondere im Bereich von 20-25°C; der pH-Wert liegt vorteilhaft im Bereich von 3,5 bis 9, insbesondere 4-8, vorzugsweise 5-8, wobei für Substrate mit einer festeren und kompakteren Faserstruktur die niedrigeren pH-Werte bevorzugt sind (z. B. bei Rindboxleder), während für Substrate mit weniger kompakter Faserstruktur die höheren pH-Werte bevorzugt werden (z. B. für Spaltvelours). Die Farbstoffkonzentration kann in einer sehr breiten Spanne variieren und je nach gewünschtem Farbeffekt und -substrat gewählt werden und liegt im allgemeinen vorteilhaft im Bereich von 0,05-10%, bezogen auf das falzfeuchte Leder. Die optimale Auswahl von Farbstoff, Hilfsmittel und Parametern (Konzentration, Temperatur, pH, Färbedauer, Flottenlänge) kann durch einige Vorversuche ermittelt werden.
Als Farbstoffe können im allgemeinen alle sauren Farbstoffe eingesetzt werden, wobei diese auch metallisiert sein können. Meist wird wohl mit (gegebenenfalls metallisierten) Azofarbstoffen gearbeitet, aber auch saure Schwefelfarbstoffe geben bei Verwendung von Verbindungen der Formel I als Färbehilfsmittel ausgezeichnete Resultate. Diese wasserlöslichen sulfogruppenhaltigen Schwefelfarbstoffe sind insbesondere sogenannte Bunte-Salze, wie sie z. B. in Venkataraman "The Chemistry of synthetic Dyes" Vol. VII, 1974, Akademik Press, im Kapitel II (Seiten 35-68) definiert sind, vorzugsweise solche, wie sie im Colour Index unter der Bezeichnung "Solubilized Sulphur Dyes" und "Condense Sulphur Dyes" definiert sind. Sie können in den üblichen Handelsformen eingesetzt werden.
Nach dem Färben wird das Leder im Färbebad vorteilhaft noch mit einer Säure nachbehandelt, und dazu wird zweckmäßig das Färbebad mit einer üblichen Säure, z. B. Salzsäure, Essigsäure oder vorzugsweise Ameisensäure, auf pH-Werte im Bereich zwischen 3 und 5, vorzugsweise 3 bis 4, angesäuert. Das so behandelte Leder kann dann auf übliche Weise mit Wasser gewaschen oder gespült werden und, nach dem Trocknen, auf übliche Weise fertiggestellt werden. Gewünschtenfalls kann das so gefärbte Leder noch gefettet, wasserdicht ausgerüstet und/oder mit einem elastischen Polymerbezug oder einem Glanz-topping ausgerüstet werden. Gewünschtenfalls kann eine Fettung, insbesondere mit Sulfierungsprodukten von natürlichen Fetten oder Ölen, auch gleichzeitig mit der Färbung mit dem wasserlöslichen sulfogruppenhaltigen Schwefelfarbstoff durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß können die Leder, insbesondere auch solche mittlerer Stärke und sehr starke Leder (insbesondere solche deren Stärke 1,0 mm und mehr beträgt) sehr gut und in hoher Farbausbeute gefärbt werden, es können auch gute Einfärbungen erreicht werden, und die Färbungen weisen optimale Echtheiten auf.
Die wie beschrieben gefärbten Leder eignen sich (im noch feuchten oder auch getrockneten Zustand) mit Vorteil auch als Substrate für weitere Färbungen oder Drucke, und dazu sind vorteilhaft wasserlösliche insbesondere mittel- bis hochaffine Lederfarbstoffe geeignet, welche anionischen oder auch basischen bzw. kationischen Charakter haben können. Unter den anionischen Farbstoffen können insbesondere die als Lederfarbstoffe und Wollfarbstoffe geeigneten sulfogruppenhaltigen Schwefelfarbstoffe (wie oben erwähnt), Azofarbstoffe und Metallkomplexe von Azofarbstoffen erwähnt werden, wie sie z. B. im "Colour Index" unter Acid Dyes, Mordant Dyes, Solubilized und Condense Sulphur Dyes und gegebenenfalls Direct Dyes bezeichnet sind. Als Farbstoffe mit basischem bzw. kationischem Charakter eignen sich im allgemeinen beliebige solche Farbstoffe, wie sie für das Färben von Leder üblicherweise eingesetzt werden (siehe auch Colour Index: Basic Dyes), insbesondere auch hochaffine Metallkomplexfarbstoffe.
Des weiteren können die Färbungen und/oder die Überfärbungen - vornehmlich Überfärbungen mit anionischen Farbstoffen - mit einem polykationischen Färbehilfsmittel nachbehandelt werden.
Als polykationische Nachbehandlungsmittel kommen im allgemeinen beliebige in Wasser dispergierbare oder vorzugsweise lösliche, im wesentlichen farblose Färbehilfsmittel, insbesondere Fixiermittel, in Betracht, wie sie z. B. beim Färben von Textilmaterial oder Leder mit wasserlöslichen Farbstoffen sonst üblicherweise Verwendung finden. Als polykationische Nachbehandlungsmittel kommen hier im wesentlichen Aminoverbindungen in Betracht, und diese können z. B. protonierte und/oder quaternäre Ammoniumverbindungen oder auch nicht-protonierte und nicht-quaternierte Amine, die in wäßrigem, insbesondere saurem Medium, Ammoniumionen bilden, sein.
Als Aminoverbindungen kommen vornehmlich aliphatischde Polyamine (z. B. Polymethylendiamine mit 2 bis 6 Methylengruppen in der Polymethylenbrücke oder Polyalkylenpolyamine, worin Alkylen 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und worin 3 bis 6 Aminogruppen enthalten sind, oder zyklische Polyamine) in Betracht, die gegebenenfalls einen oder mehrere C₉-₂₄- aliphatische Kohlenwasserstoffreste enthalten und die gegebenenfalls benzyliert und/oder mit C1-4-Alkylresten alkyliert sind, z. B. wie in den DE-OSen 25 08 242, 29 24 471 und 35 34 102 beschrieben, oder basische Stickstoffatome enthaltende Umsetzungsprodukte von solchen Polyaminen oder von Monoaminen, die einen oder zwei C1-4-Alkylreste enthalten, mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin, Biguanid, Epichlorhydrin, Formaldehyd, Dicarbonsäuren und/oder methylolierten Stickstoffverbindungen und gegebenenfalls mit Alkylierungsmitteln oder weiteren Reagenzien, wie z. B. in den DE-OSen 32 16 913, 34 46 284 und 35 25 104, in der PCT-Offenlegungsschrift 81/24 23 und in der EP 1 51 370 A2 beschrieben, oder auch aminogruppenhaltige Guanylverbindungen wie in der GB-PS 12 38 091 beschrieben, oder noch aromatische Aminoverbindungen. Gegebenenfalls können die kationischen Verbindungen mit üblichen Hilfsmitteln versetzt sein, insbesondere mit nicht-ionogenen vorzugsweise hydrophilen Dispergiermitteln (insbesondere zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen entsprechend dispergierbarer Aminoverbindungen). Als Beispiele solcher kationischer Nachbehandlungsmittel seien diejenigen der obengenannten Patente und Patentanmeldungen genannt oder noch methyloliertes Melamin und Kondensationsprodukte von Di-(C1-2-alkyl)amin mit Epichlorhydrin (0,9 : 1 bis 5 : 4).
Vorzugsweise werden als Nachbehandlungsmittel polykationische Verbindungen eingesetzt, die keine Fettreste mit mehr als 9 Kohlenstoffatomen, vorteilhaft keine Kohlenwasserstoffreste mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere keine Kohlenwasserstoffreste mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die polykationischen Nachbehandlungsmittel weisen vorteilhaft eine relativ hohe kationische Ladungsdichte auf und sind folglich vorzugsweise weitgehend frei von längeren nicht-ionogenen Resten, insbesondere von längeren Fettresten und von nicht-ionogenen hydrophilen Ketten, insbesondere sind sie vorzugsweise frei von Glykolresten und Polyglykolätherresten.
Die Nachbehandlung der Färbung mit dem polykationischen Färbehilfsmittel kann im selben Bad in dem die Färbung durchgeführt worden ist oder auch in einem frischen Bad erfolgen, vorteilhaft unter sauren pH-Bedingungen, vorteilhaft bei pH-3-5, vorzugsweise bei pH 4, insbesondere bei pH 3,3-4. Das polykationische Nachbehandlungsmittel wird vorteilhaft in Konzentrationen von 0,1-4%, vorzugsweise 0,2-2%, berechnet als polykationische Verbindung, bezogen auf falzfeuchtes Substrat, eingesetzt. Die Nachbehandlung wird vorteilhaft im gleichen Temperaturbereich durchgeführt wie die Färbung, die allfällige Fettung und die allfällige Erniedrigung des pH-Wertes durch Säurezugabe vorzugsweise bei 25-70°C, insbesondere 35-60°C für Leder und 25-55°C für Wollfelle.
Nach der genannten Behandlung kann das Substrat auf übliche Weise mit Wasser gewaschen oder gespült werden und nach dem Trocknen auf übliche Weise, wie erwähnt, fertiggestellt und gewünschtenfalls ausgerüstet werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und unter Verwendung der erfindungsgemäßen Färbehilfsmittel sind sehr schöne und egale Färbungen und auch Überfärbungen erhältlich, wobei auch die Kombinierbarkeit unter verwandten Farbstoffen ("Gammenfarbstoffen") verbessert werden kann, so z. B. unter sulfogruppenhaltigen Schwefelfarbstoffen, insbesondere unter Farbstoffen des Typus C.I. Solubilized Sulphur Dyes oder unter Farbstoffen des Typus C.I. Condense Sulphur Dyes; es kann aber auch die Kombinierbarkeit mit anderen Farbstoffen verbessert werden, so z. B. auch die Kombinierbarkeit mit anderen anionischen Farbstoffen oder auch mit basischen bzw. kationischen Farbstoffen. Das Naßmigrationsverhalten der Farbstoffe wird nicht beeinträchtigt, und das Wasseraufnahmevermögen des Leders wird auch nicht beeinträchtigt, es kann im Gegenteil sogar erhöht werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. In den Applikationsbeispielen sind die Prozente alle auf das eingesetzte Substrat (d. h. wenn nicht anders angegeben auf falzfeuchtes Leder) bezogen, wenn es sich nicht eindeutig um die Konzentration von Lösungen oder Dispersionen handelt. Die Farbstoffkonzentrationen sind als Konzentration Aktivsubstanz angegeben.
Beispiel 1 Herstellung einer Verbindung der Formel I
267,5 Teile Oleylamin und 2,5 Teile Natriumhydroxid werden in einem geeigneten Kolben auf ca. 135°C erhitzt, mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe evakuiert und mit Stickstoff entlastet. Man heizt auf ca. 165° und leitet im Verlauf von 8 Stunden 1320 Teile Äthylenoxid ein, kühlt (unter Stickstoffatosphäre) auf ca. 75°, fügt im Verlauf von 15 Minuten 388 Teile Harnstoff zu, rührt bei gleichbleibender Temperatur 15 Minuten, steigert dann die Temperatur unter Rühren auf 110°, fügt langsam 194 Teile Aminosulfonsäure zu und rührt 6 Stunden bei 110°. Das so erhaltene Produkte der Formel Ia, worin R₁ Oleyl und m + n 30 sind, wird dann (in derselben Apparatur) unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren im Verlauf von 30 Minuten mit 126 Teilen Dimethylsulfat versetzt, auf 95° erhitzt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.
In der folgenden Tabelle sind neben dem Produkt von Beispiel 1 weitere erfindungsgemäß einsetzbare Färbehilfsmittel angeführt, die, analog wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt werden können und die durch die zu ihrer Herstellung eingesetzten Reagenzien und die Molverhältnisse gekennzeichnet sind.
Die Umsetzung mit Chloressigsäure in Beispiel 5 erfolgt ohne Zusatz von Harnstoff, in Gegenwart von Natriumhydroxid bei 50°. Die Umsetzung mit P₂O₅ in Beispiel 4 erfolgt ohne Zusatz von Harnstoff bei 45°, gefolgt von der Zugabe von Natriumhydroxid zur Salzbildung. Die Carboxygruppen und die Phosphorsäurepartialestergruppen liegen dann in Form des Na-Salzes vor.
Beispiele 2a bis 26a
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden die Produkte der Beispiele 2 bis 26 zu Flüssigpräparaten mit 50% Wirkstoffgehalt verdünnt.
Anwendungsbeispiel 1 (Die Prozentangaben beziehen sich auf das Abwelkgewicht des Leders)
Ein durch Entfetten, Nachgerben und Neutralisieren vorbehandeltes Schafnappaleder für Bekleidung wird im Faß 30 Minuten mit 200% Wasser von 30°, 0,5% des Hilfsmittels gemäß Beispiel 1 und 0,5% Ammoniak behandelt. Man fügt 4% C.I. Acid Brown 432 zu und behandelt weitere 40 Minuten. Darauf werden 2% eines handelsüblichen Lederfettlickers und 5% Walratölsulfonat (Na-Salz, 70-prozentig, Sulfonierungsgrad ca. 50%) zugefügt und das Leder weitere 60 Minuten behandelt. Schließlich werden 1% Ameisensäure (85%) und nach 10 Minuten noch einmal 1% Ameisensäure zugegeben, weitere 10 Minuten behandelt, die Flotte abgelassen, das Leder mit 300% Wasser von 25° gewaschen und wie üblich fertiggestellt. Man erhält so ein perfekt egal durchgefärbtes Leder.
Anwendungsbeispiel 2 (Die Prozentangaben beziehen sich auf das Trockengewicht des Leders)
Chromspaltveloursleder, 1,3 bis 1,4 mm mit Sprenkeleffekt wird zur Broschur im Faß mit 800% Wasser von 50°, 2% Ammoniak (25%ig) und 0,5% (einer 35-prozentigen Handelsform von) Di-tert.-amylphenyldecaglykoläther 60 Minuten behandelt, danach die Flotte abgelassen, das Substrat mit einer Flotte (50°) aus 600% Wasser, 2% Ammoniak (25%ig), 2% eines Lederfettlickers und 0,5% des Hilfsmittels gemäß Beispiel 1 10 Minuten behandelt, dann 3% C.I. Acid Red 88 (Handelsform) zugefügt, ca. 75 Minuten färbend behandelt, dann 1,5% Ameisensäure (85%ig) zugefügt, 20 Minuten behandelt, darauf 2% C.I. Acid Red 88 (Handelsform) zugefügt, weitere 40 Minuten färbend behandelt, noch einmal 1% Ameisensäure (85%ig) zugefügt und 30 Minuten behandelt. Das Leder wird dann auf übliche Weise nachbehandelt, hängend getrocknet und konditioniert. Man erhält so eine perfekt egale Rotfärbung.
Anwendungsbeispiel 3 (Faßfärbung)
2,2 mm dickes reinchromgegerbtes Rindleder wird in 150% Wasser mit 0,5% Natriumformiat und 0,8% Natriumbicarbonat auf pH 4,5 bis 5,5 gestellt und das Bad abgelassen. Zur Nachgerbung werden 150% Wasser, 4% Tergotan LR [ein Poly(meth)acrylat-harz], 3% Mimosaextrakt und 1% Di- (sulfonaphthyl)-methan (Dispergator) zugegeben, und es wird 40 Minuten bei 35° nachgegerbt; danach wird das Bad abgelassen und das Leder mit 150% Wasser und 10% Fettstoffen (7,5% sulfitiertes Fischöl, 2% sulfatiertes Kokosöl und 0,5% Klauenöl) 90 Minuten lang gefettet und dann mit 1% Ameisensäure angesäuert und 30 Minuten weiterbehandelt. Das Bad wird abgelassen und das Leder mit 150% Wasser, 1,8% C.I. Solubilized Sulphur Black 1 und 2% des Produktes aus Beispiel 1 (in flüssiger Form, mit 50% Aktivstoffgehalt), bei 25° 120 Minuten lang gefärbt, wonach die Durchfärbung erreicht ist; danach wird mit 100% Wasser und allmählich mit 3% Ameisensäure (85%ig) angesäuert und 60 Minuten lang bei 50° weiterbehandelt. Das Bad wird abgelassen und das Leder mit 300% Wasser 5 Minuten bei 50° gewaschen.
Das Leder wird hängend getrocknet und auf übliche Weise fertiggestellt. Es ist regelmäßig schwarz durchgefärbt.
Anwendungsbeispiel 4
Man verfährt wie im Anwendungsbeispiel 1 bis zum 5-minütigen Waschen mit 300% Wasser; danach wird das Bad abgelassen und anschließend das Leder mit 200% Wasser und 0,5% des Farbstoffs gemäß Beispiel 35a der EP 92 520 A2 20 Minuten bei 50° gefärbt. Danach wird das Leder gespült, getrocknet und wie üblich fertiggestellt.
Das so gefärbte Leder ist schwarz durchgefärbt und schwarz überfärbt und weist sehr gute Echtheiten auf.
In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele von erfindungsgemäßen Färbungen angeführt, die analog zu den Angaben im Anwendungsbeispiel 3 durchgeführt werden.
Auf gleiche Weise wie das Produkt gemäß Beispiel 1 in den obigen Anwendungsbeispielen die Produkte der übrigen Beispiele (2 bis 26) eingesetzt.

Claims (5)

1. Verwendung von Amino-Alkylenoxidaddukten der Formel I worinR einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen oder den Acylrest einer Fettsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen,
A einen Rest der Formel B Äthylen oder Propylen,
Y Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -SO₃M, -CH₂-COOM, -CO-R₀-COOM oder -PO₃M₂,
R₆ einen C₂-₆-Kohlenwasserstoffrest,
M Wasserstoff oder ein Kation,
a, b und c unabhängig voneinander null oder eine ganze Zahl, wobei r · a + b + c = null bis 3 r + 6,
d, e und f unabhängig voneinander eine ganze Zahl,
r · d + e + f = (r + 2) bis 120,
r null, 1, 2 oder 3 und
q 2 oder 3 bedeuten, wobei die in der Formel mehrmals vorkommenden Symbole gleiche oder verschiedene Bedeutungen haben können, mindestens ein Y aber eine von Wasserstoff verschiedene Bedeutung besitzt,tel quel oder in Form ihrer Protonierungs- oder Quaternierungsprodukte, als Lederfärbehilfsmittel.
2. Verwendung der Amino-Alkylenoxidaddukte der Formel I, gemäß Anspruch 1, in Form der mit Dimethylsulfat oder Benzylchlorid quaternierten Produkte.
3. Verwendung von Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1 oder 2, worin
R C16-22-Alkyl oder C16-22-Alkylen,
A einen Rest der Formel B Äthylen oder Propylen,
Y einen Rest der Formel SO₃M, PO₃M₂ oder -CH₂COOM,
M Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium oder Ammonium,
r null oder 1,
wenn r =null, die Summe e + f =20 bis 50, und die Summe b + c = null, 1, 2 oder 3,
wenn r =1, q =3 und die Summe r · a + r · d + c + e + f = 20 bis 50,
wobei die Summe aller Styroloxid-Einheiten A im Molekül maximal 3, die Summe aller Propylenoxid-Einheiten im Molekül maximal 2 ist,bedeuten.
4. Verwendung von Amino-alkylenoxidaddukten gemäß Anspruch 1 oder 2 der Formel Ia und/oder Ib worin R₁ einen C16-22-Alkyl- oder Alkenylrest, die Symbole R₂ unabhängig voneinander die direkte Bindung oder einen Rest der Formel R₃ Wasserstoff oder einen Rest der Formel -SO₃NH₄ und m + n bzw. m + n + p in Formel Ib 20 bis 40 bedeuten,
tel quel oder in Form ihrer Quaternierungsprodukte, allein oder im Gemisch miteinander, als Lederfärbehilfsmittel.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib, gemäß Anspruch 3, worin R₁ den Oleylrest, R₂ die direkte Bindung, R₃ einen Rest der Formel -SO₃NH₄ und m + n, bzw. m + n + p 28 bis 32 bedeuten.
DE19883837199 1987-11-13 1988-11-02 Verwendung von amino-alkylenoxidaddukten als lederfaerbehilfsmittel Withdrawn DE3837199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883837199 DE3837199A1 (de) 1987-11-13 1988-11-02 Verwendung von amino-alkylenoxidaddukten als lederfaerbehilfsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738576 1987-11-13
DE19883837199 DE3837199A1 (de) 1987-11-13 1988-11-02 Verwendung von amino-alkylenoxidaddukten als lederfaerbehilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3837199A1 true DE3837199A1 (de) 1989-05-24

Family

ID=25861776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883837199 Withdrawn DE3837199A1 (de) 1987-11-13 1988-11-02 Verwendung von amino-alkylenoxidaddukten als lederfaerbehilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3837199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009430A1 (en) * 1999-08-03 2001-02-08 Clariant Finance (Bvi) Limited Process for dyeing or printing polyamide fibres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009430A1 (en) * 1999-08-03 2001-02-08 Clariant Finance (Bvi) Limited Process for dyeing or printing polyamide fibres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674786B5 (de)
DE60203162T2 (de) Herstellung von gegerbtem leder und produkte dafür
CH671052A5 (de)
DE3805746C2 (de) 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE1961369C3 (de) Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung als Gerbstoffe und Naßechtheitsverbesserungsmittel
EP0245205A2 (de) Wässrige Zusammensetzung aus einem sulfonierten Phenol, einem Amin und einem Gerbesalz, ihre Herstellung und Verwendung als Gerbstoff
CH673465A5 (de)
EP0001067B1 (de) Wasserlösliche kationische Oligourethan-Harze und deren Verwendung zur Behandlung von Blösse oder Leder
CH676012A5 (de)
DE3837199A1 (de) Verwendung von amino-alkylenoxidaddukten als lederfaerbehilfsmittel
EP0024014B1 (de) Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren
DE3544118A1 (de) Verwendung von 1:2-metallkomplexfarbstoffen zum faerben von polyamidhaltigem material
DE2807130C2 (de)
DE4404904A1 (de) Nachgerbeverfahren
EP0044275B1 (de) Mischungen aus Umsetzungsprodukten auf der Basis von Epoxyden, primären Aminen und Fettsäuren und aus Aminoplastvorkondensaten sowie deren Herstellung und Verwendung als Lederzurichtmittel
DE3720845A1 (de) Lederfaerbeverfahren
EP0002773B1 (de) Verfahren zur Avivage und Hydrophobierung von Leder
EP0026423A1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
EP0000201B1 (de) Sulfonylharnstoff enthaltende Avivage- und Hydrophobierungsmittel für Zellulose enthaltende Textilmaterialien und Leder, Verfahren zu deren Herstellung; die Sulfonylharnstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0470465B1 (de) Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren
EP1805328B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder und dafür geeignete verbindungen
EP0243788B1 (de) Lederbehandlungsmittel
DE4319020B4 (de) Blaue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3601721A1 (de) Lederfaerbeverfahren
DE3740514A1 (de) Praeparate fuer das faerben von leder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee