DE3836860C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3836860C2
DE3836860C2 DE3836860A DE3836860A DE3836860C2 DE 3836860 C2 DE3836860 C2 DE 3836860C2 DE 3836860 A DE3836860 A DE 3836860A DE 3836860 A DE3836860 A DE 3836860A DE 3836860 C2 DE3836860 C2 DE 3836860C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
light
fundus
laser
desired location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3836860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836860A1 (de
DE3836860C3 (de
Inventor
Masayuki Hideshima
Shinji Wada
Akihiko Sekine
Takashi Tokio/Tokyo Jp Yokokura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topcon Corp
Original Assignee
Topcon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topcon Corp filed Critical Topcon Corp
Publication of DE3836860A1 publication Critical patent/DE3836860A1/de
Publication of DE3836860C2 publication Critical patent/DE3836860C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836860C3 publication Critical patent/DE3836860C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1225Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes using coherent radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00199Electrical control of surgical instruments with a console, e.g. a control panel with a display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/2025Miscellaneous features with a pilot laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2065Multiwave; Wavelength mixing, e.g. using four or more wavelengths
    • A61B2018/207Multiwave; Wavelength mixing, e.g. using four or more wavelengths mixing two wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms

Description

Die Erfindung betrifft ein ophthalmologisches Gerät mit Laserstrahlabtastung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der nicht vorveröffentlichten WO 88/03 396 ist eine Vorrichtung zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte bekannt, die so ausgestaltet sein soll, daß durch besondere Arten der Beleuchtung und/oder der Analyse des rückgestreuten Lichts eine über die reine Bilderzeugung hinausgehende Analyse des beoabachteten Objekts möglich ist. Zu diesem Zweck soll die Detektoreinrichtung dieser Vorrichtung mehrere Einzeldetektoren aufweisen, die zur Erfassung des von unterschiedlichen Ebenen reflektierten Lichts und/oder zur Erfassung der flächenhaften Intensitätsverteilung des Lichts in einer Ebene und/oder zur Erfassung des Polarisationszustandes des Lichts konjugiert zu unterschiedlichen Ebenen bzw. zu unterschiedlichen Bereichen einer Ebene angeordnet bzw. denen entsprechende Blenden oder Polarisationsfilter vorgeschaltet sind.
Die DE 32 42 939 C2 betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes, die nur einen Laser aufweist, dem ein wahlweise einschaltbares steuerbares Abbildungselement nachgeordnet ist, das Teil eines Regelkreises zur adaptiv-optischen Bildschärfeeinstellung ist und den Abtaststrahl fokussiert. Weiterhin ist im Strahlengang ein steuerbarer elektronischer Verschluß vorgesehen, dessen Durchlässigkeit verändert werden kann, so daß in einem ausgewählten Teilbereich eine erhöhte Intensität des Abtaststrahles erzielt wird.
Die DE 36 07 721 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Laserbehandlung des Auges, bei der ein Bild des Auges, das an den zu behandelnden Stellen markiert ist, in einen Strahlengang eingespiegelt wird. Das eingespiegelte Bild des Auges wird mit diesem selbst zur Deckung gebracht und eine Steuereinheit richtet den Laser auf die markierten Stellen aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ophthalmologisches Gerät mit Laserstrahlabtastung vorzusehen, bei dem eine zur Anregung oder Koagulation bezeichnete Stelle auf dem Bildschirm angezeigt bzw. bestätigt werden kann, wobei ein zufriedenstellendes Bild des Augenhintergrundes unabhängig von dem Reflexionsgrad gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit dem Oberbegriff gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine erste und eine zweite Laserlichtquelle einer ersten und einer zweiten Modulationseinheit zugeordnet, die mit einer Steuervorrichtung zur getrennten Steuerung der Lichtmenge des von der ersten und der zweiten Laserlichtquelle ausgesandten ersten und zweiten Laserstrahls zusammenwirken und eine Markierungsvorrichtung zum Markieren einer gewünschten Stelle des Augenhintergrundes auf einer Anzeigeeinheit vorgesehen, wobei die erste Modulationseinheit bei Schließen eines Anregungsschalters zum Anregen und/oder Koagulieren der gewünschten Stelle durch Bestrahlen mit dem ersten Laserstrahl und die zweite Modulationseinheit zur Anzeige der gewünschten Stelle durch die Anzeigeeinheit dient, und die Intensität des zweiten Laserstrahls verändert wird, wenn dieser die gewünschte Stelle abtastet. Dadurch kann eine gute Bildqualität des Augenhintergrundes ohne Blendung der zu untersuchenden Person erzielt werden, wobei gleichzeitig eine oder mehrere zur Anregung und/oder Koagulation bezeichneten Stellen auf dem Bildschirm angezeigt werden können.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das schematisch ein ophthalmologisches Gerät mit Laserstrahlabtastung entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Bildschirms,
Fig. 3 die schematische Ansicht eines Augenhintergrundbildes,
Fig. 4 und 5 schematische Ansichten eines Bildschirms, und
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines ophthalmologischen Instruments mit Laserstrahlabtastung nach der vorliegenden Erfindung. Darin ist ein erster und zweiter Halbleiterlaser zum Aussenden eines sichtbaren Laserstrahls (erster Laserstrahl) und einen Infrarot-Laserstrahl (zweiter Laserstrahl) mit 21 und 22 bezeichnet, 23 und 24 bezeichnen Treiber zum Zuführen eines Stromes zu dem ersten und zweiten Halbleiter­ laser 21, 22 (erste und zweite Laserstrahl­ quelle) zum Aussteuern der Halbleiter­ laser 21, 22, 25 und 26 bezeichnen eine erste und eine zweite Modulationseinheit, die ein erstes und zweites Modulationssignal abgeben und den von den Treibern 23, 24 gelieferten Treiberstrom steuern, wodurch die Lichtmenge der Laserstrahlen gesteuert wird, und 27 bezeichnet einen Kontroller zur Steuerung des Timings der Modulations­ signale, die von der ersten und zweiten Modulationseinheit 25, 26 ausgesandt werden. Der Kontroller 27 umfaßt einen Speicher (nicht dargestellt) zur Speicherung der Stelle, die von einem Lichtstift 13 be­ zeichnet wird, wie später beschrieben wird. Die Steuervorrichtung wird von dem Kontroller 27, den Modulationseinheiten 25, 26 und den Treibern 23, 24 ge­ bildet.
Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen halbdurch­ lässigen Spiegel zum Zusammensetzen eines Laserstrahls, der aus den von dem ersten und zweiten Halbleiterlaser 21, 22 ausgesandten Laserstrahlen zusammengesetzt ist, 6 bezeichnet einen Strahlenteiler, 7 einen zweidimensionalen Abtaster zur Abtastung des Augenhintergrundes eines zu beobachtenden Auges (im folgenden einfach als "Auge" bezeichnet, H mit einem Laserstrahl, der durch den Strahlenteiler 6, durch ein Linsen­ system 8 geht und 9 bezeichnet ein Lichtempfänger­ element zum Empfang eines durch den Augenhinter­ grund über das Linsensystem 8, den zweidimensionalen Abtaster 7 und den Strahlenteiler 6 reflektierten Laserstrahls. Das Lichtempfängerelement 9 liefert ein Ausgangssignal entsprechend der Lichtmenge des sichtbaren Lichts und der infraroten Strahlung.
10 bezeichnet einen Verstärker zur Verstärkung des Ausgangssignals des Lichtempfängerelementes 9, 11 bezeichnet eine Anzeigeeinheit zur Bildung eines Augenhintergrundbildes auf einem Bild­ schirm 11a mittels einer Elektronenstrahlabtastung entsprechend dem von dem Lichtempfängerelement 9 ausgesandten Ausgangssignal, und 12 bezeichnet einen Synchronsteuerkreis zur Bildung eines richtigen Augenhintergrundbildes auf dem Bildschirm 11a durch Synchronisierung zwischen der Abtastung des zweidimensionalen Abtasters 7 und der Elektronen­ strahlabtastung. 13 bezeichnet einen Lichtstift zum Festlegen einer bestimmten Stelle auf dem Bildschirm 11a und zum Hinrichten eines sicht­ baren Laserstrahls auf die Stelle auf dem Augenhintergrund, der der gewünschten Stelle ent­ spricht und zum Anregen der gewünschten Stelle. Der Lichtstift 13 bezeichnet die Stelle durch Antippen seiner Spitze gegen den Bildschirm 11a und wenn der den Bildschirm 11a abtastende Elektronenstrahl die bezeichnete Stelle abtastet, wird ein Timingsignal abgegeben. Wenn ein Infrarot- Laserstrahl durch die zweite Laserquelle 22 nach Überprüfung der Ausrichtung des Auges aus­ gesandt wird, wird er durch den halbdurchlässigen Spiegel 4 reflektiert und über den Strahlenteiler 6 auf den zweidimensionalen Abtaster 7 gerichtet.
Der zweidimensionale Abtaster 7 tastet den Augen­ hintergrund H des Auges E über das Linsensystem 8 mit einem Infrarot-Laserstrahl ab. Der an dem Augenhintergrund reflektierte Laserstrahl wird über das Linsensystem 8, den zwei­ dimensionalen Abtaster 7 und den Strahlenteiler 6 von dem Lichtempfängerelement 9 empfangen, der ein Ausgangssignal entsprechend der empfangenen Lichtquelle liefert, das über den Verstärker 10 der Anzeigeeinheit 11 zugeführt wird. Entsprechend wird ein Augenhintergrundbild auf dem Bild­ schirm 11a gemäß Fig. 3 gebildet. Dieses Augenhintergrundbild wird der Beobachtung unter­ zogen. In Fig. 3 bezeichnet der Buchstabe A ein Blutgefäß und B die Papille des Auges.
Da andererseits die Modulationseinheit 25 Modulationssignale für einen vorbestimmten Zeitraum aussendet, wird der Treiber 23 für den vorbestimmten Zeitraum aktiviert und steuert den ersten Laserstrahl 21 an. Somit wird von dem ersten Halbleiterlaser 21 ein sichtbarer Laserstrahl für den erwähnten Zeitraum ausgesandt. Als Ergebnis wird eine Fest­ legungsmarke M an der vorbestimmten Stelle auf dem Augenhintergrund und an der entsprechenden Stelle auf dem Bildschirm 11a nach Fig. 3 ge­ bildet.
Im Falle, daß das Blickfeld untersucht wird, wird die Spitze des Lichtstiftes 13 gegen eine gewünschte Stelle des Augenhintergrundbildes, das auf dem Bildschirm 11a angezeigt wird, gedrückt. Als Ergebnis wird ein Timingsignal von dem Lichtstift 13 zu dem Zeitpunkt ausgesandt, wenn der den Bild­ schirm 11a abtastende Elektronenstrahl die bezeichnete Stelle abtastet. Der Kontroller 27 speichert nach Erhalt des Timingsignals die bezeichnete Stelle in einem nicht dargestellten Speicher.
Außerdem sendet der Kontroller 27 ein zweites Modulationssteuersignal aus, wenn der Laser­ strahl die Stelle auf dem Augenhintergrund entsprechend der bezeichneten Stelle, die in dem Speicher gespeichert ist, abtastet. Wenn daher das zweite Modulationssteuersignal von dem Kontroller 27 abgegeben wird, liefert die Modulationseinheit 26 ein zweites Modulationssignal, ent­ weder zur Verstärkung oder zur Verringerung der Lichtmenge des Infrarotlaserstrahls, der von dem Halbleiterlaser 22 ausgesandt wird, und die Stelle P wird auf dem Bildschirm ange­ zeigt, wie in Fig. 4 dargestellt. Dadurch ist bekannt, ob die Stelle, die von dem Lichtstift 13 bezeichnet wurde, richtig in den Kontroller 27 eingegeben wurde und die von einem sichtbaren Laserstrahl angeregte Stelle kann bestätigt werden.
32 bezeichnet einen Anregungs­ schalter. Wenn dieser Anregungsschalter 32 eingeschaltet wird, sendet der Kontroller 27 ein erstes Modulationssteuersignal aus, worauf von der Modulationseinheit 25 ein erstes Modulationssignal erzeugt und von dem Halbleiterlaser 21 ein sichtbarer Laserstrahl ausgesandt wird. Der sicht­ bare Laserstrahl wird auf eine Stelle auf dem Augenhintergrund entsprechend der von dem Lichtstift 13 bezeichneten Stelle gerichtet, um diesen Teil des Augenhintergrundes anzuregen. 33 bezeichnet einen Antwortschalter, der be­ tätigt oder angeschaltet wird, wenn die zu untersuchende Person die Bestrahlung oder An­ regung fühlt. Wenn der Antwortschalter 33 betätigt wird, wird ein Punkt Q, der die ge­ fühlte Anregungsstelle darstellt, auf dem Bildschirm gemäß Fig. 5 angezeigt.
Im Falle, daß das Instrument als subjektives Optometer durch Bildung eines Zielbildes, wie eines Landoltringes, auf dem Augenhintergrund verwendet wird, wird ein Modulationssignal zur Bildung eines Landoltringes durch die Modulationseinheit 25 ausgegeben, um den ersten Halbleiterlaser derart zu steuern, daß die Strahlung für den Abtastzeitraum an der Stelle des Augenhintergrundes, an der der Landoltring gebildet wird, gestoppt wird und der Landoltring wird an der gewünschten Stelle auf dem Augenhintergrund in der gleichen Weise wie im Stand der Technik gebildet. Da in diesem Falle der Infrarotlaserstrahl auch die Stelle zur Bildung des Landoltringes abtastet, ist die Ausrichtung des Landoltringes einfach. Außer­ dem kann der Augenhintergrund an der Stelle zur Bildung des Landoltringes beobachtet werden.
34 bezeichnet einen Einstellknopf zum Einstellen der Helligkeit des Hintergrundes, wenn der Landolt­ ring oder dergleichen auf dem Augenhintergrund gebildet wird. Wenn der Einstellknopf 34 betätigt wird, liefert der Kontroller 27 ein erstes Modulations­ steuersignal zum Einstellen der Lichtmenge des sichtbaren Laserstrahls, der von dem ersten Halbleiterlaser 21 ausgesandt wird, so daß der Hintergrund in seiner Helligkeit entsprechend der Einstellung angemessen ist. Der Kontroller 27 setzt den sichtbaren Laser­ strahl und den infraroten Laserstrahl mit Bezug auf verschiedene Parameter (die vorher als Daten eingegeben wurden) zusammen, wie Empfind­ lichkeit des Lichtempfangelements 9, Reflexions­ grad am Augenhintergrund in bezug auf jede Wellenlänge des Laserstrahls und so weiter, so daß die angemessen eingestellte Hintergrund­ helligkeit erhalten werden kann, und berechnet die Lichtmenge des infraroten Laserstrahls zur Erzielung eines sauberen Lichtempfängersignals vom Empfängerelement 9, wenn der Augenhinter­ grund durch den zusammengesetzten Lichtstrahl abgetastet wird. Weiterhin liefert der Kontroller 27 ein zweites Modulationssteuersignal, das verlangt wird, damit der zweite Halbleiterlaser 22 einen Infrarotstrahl der berechneten Licht­ menge aussendet. Daher kann, selbst wenn der sichtbare Laserstrahl in seiner Lichtmenge geändert wird, ein Augenhintergrundbild einer konstanten Helligkeit immer auf dem Bildschirm 11a angezeigt werden.
In dem Bereich, in dem ein geeignetes Ausgangs­ signal von dem Lichtempfängerelement 9 erhalten wird, kann der Kontroller 27 ein zweites Modulationssteuersignal zur Änderung der Licht­ menge des Infrarotlaserstrahls an jedem Bereich des Augenhintergrundes liefern.
Die Lichtmenge des infraroten Laserstrahls während der Abtastung weist drei Muster plus einer Kombi­ nation dieser Muster abhängig von der für die verschiedenen Inspektionsarten verlangten Licht­ menge auf. Die drei Muster sind: 1. konstant, 2. zu ändern in Phase mit einem sichtbaren Laser­ strahl und 3. zu ändern in entgegengesetzter Phase mit dem sichtbaren Laserstrahl. Beispielsweise im Falle, daß die sichtbare Lichtmenge weniger als die für die Beobachtung benötigte Lichtmenge ist, wird das Muster (2), d.h. Änderung in Phase mit dem sichtbaren Laserstrahl, ausgewählt und dies wird auf dem Monitor verstärkt, wenn ein Projektionsmuster beobachtet wird.
Wenn der Pegel des sichtbaren Lichts ausreichend ist, aber ein großer Bereich des Musters nicht beleuchtet ist, wird das Muster (3), d.h. Änderung in entgegengesetzter Phase, mit dem sichtbaren Laserstrahl oder das Muster (1), d.h. konstant verwendet, um den großen Bereich zu beobachten.
In dem obigen Ausführungsbeispiel wird die Be­ zeichnung der Anregungsstelle, die Betätigung des Anregungsschalters usw. manuell durchgeführt. Allerdings können sie ebenfalls von der Software des Kontrollers 27 berücksichtigt werden.
Entsprechend dem ophthalmologischen Gerät mit Laserstrahlabtastung gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Mangel an sichtbarer Lichtmenge zur Abtastung eines Augenhintergrundes durch die Verwendung des infraroten Laserstrahls vermieden. Daher können eine Teilsättigung und ein Mangel an Lichtmenge nicht auftreten und ein zufriedenstellendes Bild kann immer erhalten werden. Darüber hinaus leidet die zu untersuchende Person nicht unter der Blendung, selbst wenn das infrarote Licht wegen eines geringen Reflexionsgrades eines Augen­ hintergrundes des zu untersuchenden Auges ver­ stärkt wird, so daß der Augenhintergrund ohne Schwierigkeiten beobachtet werden kann. Da der Verstärkungsfaktor des Verstärkers nicht erhöht werden muß, kann nicht der Fall auftreten, bei dem eine ordnungsgemäße Beobachtung des Augenhintergrundes wegen der Erhöhung des Rauschens des Verstärkers schwierig ist. Außerdem kann das ophthalmologische Gerät gemäß der vorliegen­ den Erfindung auch als Laserkoagulator verwendet werden, wenn die Lichtmenge des sichtbaren Lichtes verstärkt wird.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel, bei dem die vorliegende Erfindung als Laserstrahlkoagulator verwendet wird. In dieser Figur wird ein Impulslaser zum Aus­ senden eines impulsförmigen Laserstrahls zum Koagulieren einer vorbestimmten Stelle eines Augenhintergrundes mit 41 bezeichnet, 42 be­ zeichnet einen Lichtmodulator zum Einstellen der Lichtmenge eines infraroten Laserstrahls, der von einem Halbleiterlaser 22 ausgesandt wird. Der Lichtmodulator 42 läßt gewöhnlich infrarotes Licht von einer gewissen Intensität durch. Der Lichtmodulator 42 erhöht oder verringert ebenfalls die Lichtmenge des Lichts, das entsprechend einem von der Modulationseinheit 43 gelieferten Modulationssignal hindurchge­ lassen wird.
44 bezeichnet einen Kontroller, der ein logisches Tor öffnet und schließt und ein Modulations­ signal von der Modulationseinheit 43 erhält. Weiterhin schließt der Kontroller 44 das logische Tor 45 bei Betätigung eines Startschalters und projiziert einen Impulslaserstrahl auf eine Augenhinter­ grundstelle, die einer von dem Lichtstift 13 auf dem Bildschirm 11a bezeichneten Stellen entspricht. 46 bezeichnet ein Filter, das verhindern soll, daß das Lichtempfängerelement 9 von dem intensiven reflektierten Licht des Impuls­ laserstrahls zerstört wird und der Verstärker 10 nicht gesättigt wird. Anstelle des Filters 46 kann auch ein Wellenlängenschlitzspiegel, eine Blende, ein akustooptisches Element oder der­ gleichen verwendet werden.
In dem beschriebenen Gerät werden der von dem Lichtstift 13 zur Durchführung der Koagula­ tion bezeichnete Punkt und das Augenhintergrund­ bild in einem sich überlappenden Zustand angezeigt. Weiterhin kann ein bezeichneter Bereich gleichzeitig koaguliert werden durch Markieren einer Mehrzahl von Punkten und durch Markieren des Punktes in Abmessung oder Fläche. In allen obigen Ausführungsbeispielen ist der Lichtstift 13 als Werkzeug zum Bezeichnen einer gewünschten Stelle auf dem Bildschirm 11a verwendet. Aller­ dings ist das Werkzeug zur Markierung einer gewünschten Stelle nicht auf diesen Stift beschränkt, beispielsweise kann ein Joystick oder dergleichen verwendet werden.
Wie zuvor beschrieben, treten entsprechend der vorliegenden Erfindung keine Teilsättigung und kein Mangel an Lichtmenge auf und es kann immer ein zufriedenstellendes Bild erhalten werden. Selbst im Falle eines niedrigen Reflexions­ grades des Augenhintergrundes kann das Bild des Augenhintergrundes ohne Erhöhung des Rauschens vom Verstärker beobachtet werden, da ein zweiter Laserstrahl, der für die Beobachtung des Augenhintergrundes verwendet wird, einfach verstärkt werden kann ohne Erhöhung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers. Weiter­ hin kann selbst in dem Fall, daß ein Landolt­ ring oder dergleichen auf dem Augenhintergrund durch einen ersten Laserstrahl gebildet wird, der Augenhintergrund an der Stelle, an der der Landoltring geformt ist, beobachtet werden, da ein zweiter Laserstrahl ebenfalls die Stelle des Landoltrings abtastet. Außerdem ist die Ausrichtung des Landoltringes oder dergleichen vergleichsweise leicht. Da zusätzlich die aktuelle Anregungsstelle über einen zweidimensional abgetasteten Bereich bestätigt wird, kann eine genauere Bestätigung erhalten werden. Somit tritt keine Positionsverschiebung auf.

Claims (7)

1. Ophthalmologisches Gerät mit Laserstrahlabtastung mit einer ersten Laserlichtquelle zum Aussenden eines sichtbaren Laserstrahls als ersten Laserstrahl, einer zweiten Laserlichtquelle zum Aussenden eines Infrarot-Lichtstrahls als zweitem Laserstrahl, einer Abtasteinrichtung für die beiden Laserlichtstrahlen, einem Lichtempfangselement zum Empfang des vom Augenhintergrund reflektierten ersten und zweiten Laserstrahls, einer mit dem Lichtempfangselement zusammenwirkenden Anzeigeeinheit zur Darstellung eines Augenhintergrundbildes, und mit einem Anregungsschalter, der mindestens auf eine der Laserlichtquellen einwirkt, um eine gewünschte Stelle des Augenhintergrundes anzuregen oder zu koagulieren, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der ersten Laserlichtquelle (21) eine erste Modulationseinheit (25) und der zweiten Laserlichtquelle (22) eine zweite Modulationseinheit (26) zugeordnet ist,
  • - die beiden Modulationseinheiten (25, 26) mit einer Steuervorrichtung (27) zur getrennten Steuerung der Lichtmenge des von der ersten und der zweiten Laserlichtquelle (21, 22) ausgesandten ersten und zweiten Laserstrahls zusammenwirken,
  • - eine Markierungsvorrichtung (13) zum Markieren der gewünschten Stelle des Augenhintergrundes auf der Anzeigeeinheit (11) vorgesehen ist,
  • - die erste Modulationseinheit (25) zum Anregen und/oder Koagulieren der gewünschten Stelle durch Bestrahlung mit dem ersten Laserstrahl dient, wenn ein Anregungsschalter (32) geschlossen ist, und
  • - die zweite Modulationseinheit (26) zur Anzeige der gewünschten Stelle durch die Anzeigeeinheit (11) dient und hierzu die Intensität des zweiten Laserstrahls verändert, wenn dieser gerade die gewünschte Stelle abtastet.
2. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (46) zum Verhindern des Auftreffens von reflektiertem Licht des ersten Laserstrahls auf das Lichtempfangselement (9), während dieser Laserstrahl zur Koagulation verwendet wird, vorgesehen sind.
3. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern des Auftreffens von reflektiertem Licht auf das Lichtempfangselement einen Wellenlängenspaltspiegel oder ein Filter aufweisen.
4. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern des Auftreffens von reflektiertem Licht ein akustooptisches Element aufweisen.
5. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern des Auftreffens von reflektiertem Licht eine Blende aufweisen.
6. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsvorrichtung eine Vielzahl von Stellen markiert, die gleichzeitig der Koagulation unterzogen wird.
7. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Modulationseinrichtung (25) zum Erzeugen eines Sehzeichens, beispielsweise eines Landoltrings, an einer gewünschten Stelle des Augenhintergrundes während des Abtastens ausgebildet ist.
DE3836860A 1987-10-28 1988-10-27 Ophthalmologisches Gerät mit Laserstrahlabtastung Expired - Fee Related DE3836860C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62272097A JPH01113025A (ja) 1987-10-28 1987-10-28 レーザー走査式眼科装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3836860A1 DE3836860A1 (de) 1989-05-11
DE3836860C2 true DE3836860C2 (de) 1992-12-03
DE3836860C3 DE3836860C3 (de) 2000-07-13

Family

ID=17509037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836860A Expired - Fee Related DE3836860C3 (de) 1987-10-28 1988-10-27 Ophthalmologisches Gerät mit Laserstrahlabtastung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4968130A (de)
JP (1) JPH01113025A (de)
DE (1) DE3836860C3 (de)
FR (1) FR2622426B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549395A1 (de) * 1995-02-07 1996-10-31 Ldt Gmbh & Co Bilderzeugungssysteme zur Bestimmung von Sehfehlern an Probanden und für deren Therapie
DE19914914A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
WO2009106298A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches gerät und verfahren zur beobachtung, untersuchung, diagnose und/oder therapie eines auges
WO2010099951A1 (de) 2009-03-06 2010-09-10 Reishauer Ag Verfahren zum abrunden von borstenenden einer bürste

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922471A1 (de) * 1988-10-08 1991-01-17 Rodenstock Instr Vorrichtung zur gesichtsfeldpruefung
JP2933945B2 (ja) * 1989-05-29 1999-08-16 株式会社トプコン レーザ治療装置
JP2813899B2 (ja) * 1989-09-26 1998-10-22 仁 藤居 眼科測定装置
DE4017441A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Weimel Erich Lasersystem
US6450641B2 (en) 1992-06-02 2002-09-17 Lasersight Technologies, Inc. Method of corneal analysis using a checkered placido apparatus
US6716210B2 (en) 1992-12-03 2004-04-06 Lasersight Technologies, Inc. Refractive surgical laser apparatus and method
USRE37504E1 (en) 1992-12-03 2002-01-08 Lasersight Technologies, Inc. Ophthalmic surgery method using non-contact scanning laser
US5782822A (en) * 1995-10-27 1998-07-21 Ir Vision, Inc. Method and apparatus for removing corneal tissue with infrared laser radiation
US5997529A (en) * 1996-10-28 1999-12-07 Lasersight Technologies, Inc. Compound astigmatic myopia or hyperopia correction by laser ablation
US6210169B1 (en) 1997-01-31 2001-04-03 Lasersight Technologies, Inc. Device and method for simulating ophthalmic surgery
US6090102A (en) * 1997-05-12 2000-07-18 Irvision, Inc. Short pulse mid-infrared laser source for surgery
DE69812725T2 (de) * 1997-05-30 2003-10-09 Nidek Kk Laserbehandlungsgerät
US6007202A (en) * 1997-10-23 1999-12-28 Lasersight Technologies, Inc. Eye illumination system and method
US6132424A (en) * 1998-03-13 2000-10-17 Lasersight Technologies Inc. Smooth and uniform laser ablation apparatus and method
FR2773701B1 (fr) * 1998-01-21 2000-04-14 Plexus Ophtalmoscope a modulation optique
US6409718B1 (en) 1998-02-03 2002-06-25 Lasersight Technologies, Inc. Device and method for correcting astigmatism by laser ablation
US6497701B2 (en) 1999-04-30 2002-12-24 Visx, Incorporated Method and system for ablating surfaces with partially overlapping craters having consistent curvature
JP4641102B2 (ja) * 2001-01-10 2011-03-02 株式会社トプコン 眼底カメラ
JP4646027B2 (ja) * 2005-03-03 2011-03-09 株式会社ニデック 網膜機能計測装置
US20080001706A1 (en) * 2006-06-19 2008-01-03 Kaba Iico Inc. Low power detection method for proximity lock
US8132911B2 (en) * 2007-07-26 2012-03-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Fundus photo-stimulation system and method
JP5688491B2 (ja) * 2007-11-05 2015-03-25 オプトス・ピーエルシー 視力検査を行う方法
JP5606813B2 (ja) * 2010-07-05 2014-10-15 株式会社ニデック 眼科装置
JP5956884B2 (ja) * 2012-09-13 2016-07-27 株式会社トプコン レーザ治療装置
EP2926722A4 (de) * 2012-11-30 2016-12-21 Kk Topcon Fotografievorrichtung für augenhintergrund
EP3571981A1 (de) * 2013-08-10 2019-11-27 Compact Imaging, Inc. Kopfmontierte optische kohärenztomografie
EP3190949B1 (de) * 2014-09-12 2018-06-06 Centervue S.p.A. Abtastung eines perimeters
JP2017195944A (ja) * 2016-04-25 2017-11-02 株式会社トプコン 眼科撮影装置
WO2019069648A1 (ja) * 2017-10-05 2019-04-11 株式会社Qdレーザ 視覚検査装置
JP2020127853A (ja) * 2020-06-01 2020-08-27 株式会社トプコン 眼科撮影装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245939C2 (de) * 1982-12-11 1985-12-19 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes
GB2144561B (en) * 1983-04-21 1987-09-23 Cilco Inc Laser system
DE3672192D1 (de) * 1985-09-17 1990-08-02 Retina Found Eye Res Inst Funduskamera mit zweidimensionaler abtastung.
JP2593085B2 (ja) * 1986-03-08 1997-03-19 ゲー.ローデンストツク.インストルメンテ.ゲゼルシヤフト.ミツト.ベシユレンクテル.ハフツング レーザーを使用する眼の診察と治療用装置
DE3607721A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Rodenstock Instr Vorrichtung zur laserbehandlung des auges
DE3638226A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Rodenstock Instr Vorrichtung zur beobachtung der hinteren augenabschnitte
JP2693770B2 (ja) * 1987-10-26 1997-12-24 株式会社トプコン レーザービーム走査式眼底観察装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549395A1 (de) * 1995-02-07 1996-10-31 Ldt Gmbh & Co Bilderzeugungssysteme zur Bestimmung von Sehfehlern an Probanden und für deren Therapie
DE19914914A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
DE19914914B4 (de) * 1999-04-01 2016-10-06 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
WO2009106298A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches gerät und verfahren zur beobachtung, untersuchung, diagnose und/oder therapie eines auges
DE102008011836A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Beobachtung, Untersuchung, Diagnose und/oder Therapie eines Auges
WO2010099951A1 (de) 2009-03-06 2010-09-10 Reishauer Ag Verfahren zum abrunden von borstenenden einer bürste

Also Published As

Publication number Publication date
US4968130A (en) 1990-11-06
FR2622426A1 (fr) 1989-05-05
DE3836860A1 (de) 1989-05-11
FR2622426B1 (fr) 1997-08-01
DE3836860C3 (de) 2000-07-13
JPH01113025A (ja) 1989-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836860C2 (de)
EP2386244B1 (de) Ophthalmoskop
EP2301424B1 (de) Ophthalmoskop mit einer Laservorrichtung
DE69932208T2 (de) Vorrichtung zur Chirurgie der Hornhaut
EP0290566B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern eines objekts und insbesondere zur beobachtung der hinteren augenabschnitte
DE10323422B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines optischen Durchbruchs in einem Gewebe
EP2337534B1 (de) Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie
DE19837932C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflächenform von biologischem Gewebe
DE19954710C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder mißgebildeten Blutgefäßen
DE19914914B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
EP0495247B1 (de) Verfahren zum Perimetrieren des Gesichtsfeldes eines Auges
DE10250569A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Gerätepositionierung
WO2002053020A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildgebung, stimulierung, messung und therapie insbesondere am auge
DE19635998C1 (de) Anordnung zur Laserkoagulation von unterhalb der Fundusoberfläche liegenden Retinaschichten und Verfahren zur Ermittlung von Veränderungen in tiefen Gewebeschichten der Retina
EP3263077A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gewebes
WO2009121633A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen von farbbildern und ldi-signalen von einem objekt
DE60116019T2 (de) Vorrichtung zur Laserchirurgie
DE102010009838A1 (de) Augenabbildungsvorrichtung
DE10357734B4 (de) Universelles ophthalmologisches Untersuchungsgerät und ophthalmologisches Untersuchungsverfahren
EP1200026A2 (de) Vorrichtung für die ophtalmologische augenbehandlung mit fixierlichtstrahl
DE102012008998A1 (de) Einrichtung für die lasergestützte Augenchirurgie
EP0390896B1 (de) Vorrichtung zur gesichtsfeldprüfung
DE3908928A1 (de) Bildgebendes verfahren und vorrichtung zum dosierten bestrahlen von biologischem gewebe mit laserstrahlung in der medizinischen anwendung
DE10333515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kenntlichmachen von zahnfarbenen Zahnfüllungsresten
WO2019170669A1 (de) Planungseinrichtung und -verfahren zur erzeugung von steuerdaten für ein ophthalmologisches lasertherapiegerät für strukturen zur drucksenkenden überbrückung der kornea

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOPCON, TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee