WO2010099951A1 - Verfahren zum abrunden von borstenenden einer bürste - Google Patents

Verfahren zum abrunden von borstenenden einer bürste Download PDF

Info

Publication number
WO2010099951A1
WO2010099951A1 PCT/EP2010/001318 EP2010001318W WO2010099951A1 WO 2010099951 A1 WO2010099951 A1 WO 2010099951A1 EP 2010001318 W EP2010001318 W EP 2010001318W WO 2010099951 A1 WO2010099951 A1 WO 2010099951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plasma
bristles
bristle ends
plasma jet
rounding
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dvorak
Original Assignee
Reishauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reishauer Ag filed Critical Reishauer Ag
Priority to EP10712893.6A priority Critical patent/EP2403377B1/de
Publication of WO2010099951A1 publication Critical patent/WO2010099951A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • A46D9/02Cutting; Trimming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0284Bristles having rounded ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/04Preparing bristles
    • A46D1/05Splitting; Pointing

Definitions

  • the invention relates to a method for rounding off bristle ends of a brush according to the preamble of claim 1.
  • bristle end rounding is particularly important for tooth cleaning no gum injuries are caused.
  • the anchored in a brush head bristles are shortened to the required length and then rounded their free ends by means of a grinding wheel.
  • the rounding that takes place in a grinding station is time-consuming and costly.
  • the grinding wheels have to be replaced again and again.
  • the present invention has for its object to provide a simple and inexpensive method for rounding the bristle ends of a brush.
  • the rounding off can be carried out much more quickly and easily than with conventional grinding wheels.
  • the method allows in a particularly preferred manner with the plasma jet in addition to the surface of the free bristle ends a fine-grained, forming a coating powder in a metered amount.
  • abrasive particles can be applied to improve or enhance the polishing properties of the bristles.
  • FIG. 1 shows schematically a principle of erf ⁇ ndungsgefflessen method
  • FIG. 2 shows a bristle end before and after the transit of the method according to the invention.
  • the brush 6 may be, for example, a toothbrush, a polishing brush, a cosmetic brush, a paintbrush, etc. whose bristles 5 are made of thermoplastic polymer materials (e.g., polyamides, polyesters, polyolefins, or specialty polymers).
  • Plasmatron 1 the structure and function of WO 2005/031026 known per se, described in detail there and is therefore not explained in detail below is within its tubular housing 10 in a partially closed plasma generator 11 electrically or electromagnetically primary imbalance plasma (a non-thermal plasma).
  • a plasma or working gas (preferably air) stabilizing the primary plasma is introduced into the plasmatron 1 from above via a feed line 12.
  • the housing 10 tapers conically to a nozzle 13 with the already mentioned nozzle opening 3.
  • the directed primary plasma jet is greatly accelerated, and consequently forms after the nozzle 13 at ambient pressure, a secondary low-temperature plasma or the secondary plasma jet second - A -
  • a total electrical power energy is applied to the bristle end surface 4a that this rounding off of the outer edges 4b results.
  • This can be influenced by various parameters, namely by the energy in the plasma itself, by the temperature generated in the plasma on the workpiece surface, by the distance of the plasma generator 11 from the tooth bristles, by the speed of the plasma jet, the feed rate and optionally other adjustment options ,
  • It may, for example, be a low-temperature plasma jet, so that a tempered, not too strong warming of the outer edge 4b and the Bristenendendunden invention leads (according to dashed lines in Fig. 2).
  • the brush 6 provided with the bristles 5 and the plasma nozzle 13 are moved mutually substantially transversely to the plasma jet direction.
  • the bristle ends can be rounded extremely fast.
  • the procedure can be performed in less than 10 seconds.
  • melting takes place, in particular in the case of thermoplastics, whereas in the case of thermosetting plastics, a dissolution process rather occurs.
  • the inventive method also allows, with the plasma jet 2 on the surface of the free bristle ends 4 additionally applied in metered quantity a fluidized, fine-grained, forming a coating powder.
  • the powder material is in accordance with FIG. 1 from a container 15 by means of a controllable powder conveyor 16, which allows a highly precise dosage, either directly into the emerging from the nozzle opening 3 plasma jet 2 (line 17) or into the nozzle 13 of the Plasmatrons 1 (line 18) or introduced into the primary plasma (line 19).
  • the fine-grained powder may also be e.g. nano-diamonds, nano-gold or nano-silver, where the particle size of the powder is in the nanometer or micro range.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zum Abrunden von freien Borstenenden einer Bürste, deren Borsten (5) aus thermoplastischen Polymermaterialien bestehen. Die freien Borstenenden (4) werden in Kontakt mit einem Plasmastrahl (2) gebracht, wobei ihre Aussenkante (4b) thermisch oder ähnlich aufgelöst wird. Mit dem auf die Oberfläche (4a) gerichteten Plasmastrahl (2) wird an der Borstenendoberfläche (4a) eine solche insgesamte elektrische Leistungsenergie aufgebracht, dass diese Abrundung der Aussenkanten (4b) entsteht. Auf diese Weise kann das Abrunden wesentlich schneller und einfacher durchgeführt werden, als mit herkömmlichen Schleifscheiben

Description

Verfahren zum Abrunden von Borstenenden einer Bürste
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrunden von Borstenenden einer Bürste gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Um schädliche Wirkungen von scharfkantigen Borstenenden auf die mit der Bürste zu reinigenden Oberflächen zu vermeiden, werden bekanntlich die freien Enden von Borsten abgerundet. Beispielsweise bei Zahnbürsten ist die Borstenendabrundung besonders wichtig, damit beim Zahnreinigen keine Zahnfleischverletzungen verursacht werden. Die in einem Bürstenkopf verankerten Borsten werden auf die erforderliche Länge verkürzt und danach ihre freien Enden mittels einer Schleifscheibe gerundet. Das in einer Schleifstation stattfindende Abrunden ist zeitaufwändig und kostspielig. Die Schleifscheiben müssen immer wieder ersetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zum Abrunden der Borstenenden einer Bürste vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bevorzugte Weitergestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren, bei dem die freien Enden der aus thermoplastischen Polymermaterialien bestehenden Borsten in Kontakt mit einem Plasmastrahl gebracht werden, wobei ihre Aussenkante thermisch aufgelöst wird, kann das Abrunden wesentlich schneller und einfacher durchgeführt werden, als mit herkömmlichen Schleifscheiben. Zudem erlaubt das Verfahren in einer besonders bevorzugten Weise mit dem Plasmastrahl zusätzlich auf die Oberfläche der freien Borstenenden ein feinkörniges, eine Beschichtung bildendes Pulver in dosierter Menge aufzubringen. So können beispielsweise abrasive Partikel zur Verbesserung oder Verstärkung der Poliereigenschaften der Borsten aufgebracht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch ein Prinzip des erfϊndungsgemässen Verfahrens; und Fig. 2 ein Borstenende vor und nach dem Durchfuhren des erfindungsge- mässen Verfahrens.
Fig. l zeigt ein Plasmatron 1 zur Erzeugung eines freien Plasmastrahles 2, der aus einer unteren Düsenöffnung 3 des Plasmatrons 1 austritt und auf freie Enden 4 von Borsten 5 einer Bürste 6 gerichtet ist. Die Borsten 5 sind in einem Bürstenkopf 7 der Bürste 6 verankert. Bei der Bürste 6 kann es sich beispielsweise um eine Zahnbürste, eine Polierbürste, eine Kosmetikbürste, eine Malpinsel etc. handeln, deren Borsten 5 aus thermoplastischen Polymermaterialien (z.B. Polyamiden, Polyester, Polyolefinen oder Spezialpolymeren) bestehen.
Im Plasmatron 1, dessen Aufbau und Funktion aus der Druckschrift WO 2005/031026 an sich bekannt, dort ausführlich beschrieben ist und daher im folgenden nicht in allen Einzelheiten erläutert wird, wird innerhalb seines rohrförmigen Gehäuses 10 in einem partiell geschlossenen Plasmaerzeuger 11 elektrisch oder elektromagnetisch ein primäres Ungleichgewichts-Plasma (ein nichtthermisches Plasma) erzeugt. In das Plasmatron 1 wird von oben über eine Zuleitung 12 ein das primäre Plasma stabilisierendes Plasma- bzw. Arbeitsgas (vorzugsweise Luft) eingeleitet. Das Gehäuse 10 verjüngt sich konisch zu einer Düse 13 mit der bereits erwähnten Düsenöffnung 3. In der Düse 13 wird der gerichtete primäre Plasmastrahl stark beschleunigt, und infolgedessen bildet sich nach der Düse 13 bei Umgebungsdruck ein sekundäres Niedertemperaturplasma bzw. der sekundäre Plasmastrahl 2. - A -
Wie in Fig. 2 angedeutet, weisen die freien Enden 4 der im Bürstenkopf 7 verankerten, auf eine bestimmte Länge z.B. durch Fräsen gekürzten Borsten 5 eine Oberfläche 4a mit einer Aussenkanle 4b auf. Mit dem auf die Oberfläche 4a gerichteten Plasmastrahl 2 wird an der Borstenendoberflä- che 4a eine solche insgesamte elektrische Leistungsenergie aufgebracht, dass diese Abrundung der Aussenkanten 4b entsteht. Dies kann durch verschiedene Parameter beeinflusst werden, namentlich durch die Energie im Plasma selbst, durch die im Plasma erzeugte Temperatur beim Auftritt auf die Werkstückoberfläche, durch den Abstand des Plasmaerzeugers 11 von den Zahnborsten, durch die Geschwindigkeit des Plasmastrahles, die Vorschubgeschwindigkeit und gegebenenfalls weiteren Einstellungsmöglichkeiten.
Es kann sich beispielsweise um einen Niedertemperatur-Plasmastrahl handeln, damit ein temperiertes, nicht ein zu starkes Aufwärmen der Aussenkante 4b und zum erfindungsgemässen Borstenendabrunden führt (in Fig. 2 gestrichelt angedeutet).
Damit sämtliche Borstenenden 4 abgerundet werden, wird die mit den Borsten 5 versehene Bürste 6 und die Plasmadüse 13 im wesentlichen quer zur Plasmastrahlrichtung gegenseitig bewegt. Je nach Grosse des Borstenfeldes können auch mehrere bzw. eine Vielzahl von Plasmadüsen 13 bzw. von Piasmatronen 1 in einer oder mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sein.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können die Borstenenden extrem schnell abgerundet werden. Beispielsweise bei einer Zahnbürste kann das Verfahren in weniger als 10 s durchgeführt werden. Je nach Art des zu bearbeitenden Kunststoffes bei den Borsten entsteht ein Aufschmelzen insbesondere bei Thermoplasten, indessen bei Duroplasten eher ein Auπösungsprozess erfolgt.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt zudem, mit dem Plasmastrahl 2 auf die Oberfläche der freien Borstenenden 4 zusätzlich in dosierter Menge ein fluidisiertes, feinkörniges, eine Beschichtung bildendes Pulver aufzubringen. Das Pulvermaterial wird dabei gemäss Fig. 1 aus einem Behälter 15 mittels eines steuerbaren Pulverförderers 16, der eine höchst präzise Dosierung erlaubt, entweder direkt in den aus der Düsenöffnung 3 austretenden Plasmastrahl 2 (Leitung 17) oder in die Düse 13 des Plasmatrons 1 (Leitung 18) oder in das primäre Plasma (Leitung 19) eingeführt.
Auf diese Art und Weise ist es möglich, gleichzeitig mit dem Abrunden der Borstenenden 4 z.B. abrasive Partikel zur Verbesserung oder Verstärkung der Poliereigenschaften der Borsten 5 aufzubringen. Beim feinkörnigen Pulver kann es sich auch z.B. um Nano-Diamanten, Nano-Gold oder Nano-Silber handeln, bei denen die Korngrösse des Pulvers im Nanometer- oder im Mikrobereich liegt.
Es können aber auch Karbide bzw. Oxide aus Metall oder anderen Elementen bzw. Verbindungen verwendet werden. Vorteilhaft werden diese Na- nopartikel mit dem Kunststoff durchmischt und nicht als separate Schicht aufgetragen. Zum einen entsteht dadurch eine bessere Haftung und zum andern ist eine schonendere Behandlung der Zähne gegeben. Solches Ein- schliessen von beispielsweise Silberpartikel könnte ausserdem eine antibakterielle Wirkung auf die Borsten bewirken. Bei Zahnbürsten tragen derart behandelte Borsten zur Verbesserung der Zahnreinigung auch am Zahnfleischsaum und zur besseren Plaqueentfer- nung und heifen auch Zahnfleischentzündungen zu vermeiden.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren zum Abrunden von freien Borstenenden einer Bürste, deren Borsten (5) aus Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Borstenenden (4) in Kontakt mit einem Plasmastrahl (2) gebracht werden, wobei ihre Aussenkante (4b) thermisch oder ähnlich aufgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff für die Borsten thermoplastische Polymermaterialien verwendet werden, wie beispielsweise Polyamide, Polyester, Polyolefine oder Spezi- alpolymere.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem auf die Oberfläche (4a) gerichteten Plasmastrahl (2) an der Bor- stenendoberfläche (4a) eine solche insgesarntε elektrische Leistungsenεr- gie aufgebracht wird, dass diese Abrundung der Aussenkanten (4b) entsteht, wobei dies durch verschiedene Parameter beeinflusst werden kann, namentlich durch die Energie im Plasma selbst, durch die im Plasma erzeugte Temperatur beim Auftritt auf die Werkstückoberfläche, durch den Abstand der Plasmadüse (13) von den Zahnborsten, durch die Geschwindigkeit des Plasmastrahles, die Vorschubgeschwindigkeit des Plasmaerzeugers (11) und/oder weiteren Einstellungsmöglichkeiten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Borstenenden (4) in Kontakt mit einem Niedertemperatur- Plasmastrahl (2) gebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmastrahl (2) aus einer oder mehreren Plasmadüsen (13) auf die freien Borstenenden (4) gerichtet wird, wobei die mit den Borsten (5) versehene Bürste (6) und die Plasmadüse/ Plasmadüsen (13) im wesentlichen quer zur Plasmastrahlrichtung gegenseitig bewegt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Plasmastrahl (2) zusätzlich auf die Oberfläche (4a) der freien Borstenenden (4) ein feinkörniges, fluidisiertes, eine Beschichtung bildendes Pulver aufgebracht wird, der dem Plasmastrahl (2) mittels eines steuerbaren Pulverförderers (15) in dosierter Menge zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim feinkörnigen Pulver um Nano-Diamanten, Nano-Gold oder Nano- Silber handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim feinkörnigen Pulver um abrasive Partikel zur Verbesserung oder Verstärkung der Poliereigenschaften der Borsten (5) handelt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausbildung eines elektrisch oder elektromagnetisch erzeugten primären Ungleichgewichts-Plasmas in einem partiell geschlossenen Plasmaerzeuger (11) der durch geeignete Massnahmen gerichtete primäre Plasmastrahl mittels der Plasmadüse (13) am Übergang zur Umgebung stark beschleunigt wird und sich infolgedessen nach der Plasmadüse (13) das sekundäre Niedertemperaturplasma bei Umgebungsdruck bildet.
10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Abrunden von freien Borstenenden (4) einer Zahnbürste.
11. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Abrunden von freien Borstenenden (4) einer Polierbürste.
PCT/EP2010/001318 2009-03-06 2010-03-03 Verfahren zum abrunden von borstenenden einer bürste WO2010099951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10712893.6A EP2403377B1 (de) 2009-03-06 2010-03-03 Verfahren zum abrunden von borstenenden einer bürste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00338/09A CH700547B1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zum Abrunden von Borstenenden einer Bürste.
CH00338/09 2009-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010099951A1 true WO2010099951A1 (de) 2010-09-10

Family

ID=42333560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001318 WO2010099951A1 (de) 2009-03-06 2010-03-03 Verfahren zum abrunden von borstenenden einer bürste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2403377B1 (de)
CH (1) CH700547B1 (de)
WO (1) WO2010099951A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533533C1 (de) * 1985-09-20 1986-09-04 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Verfahren zum Abrunden der Borstenenden von Zahnbuersten
EP0321938A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Blendax GmbH Verfahren zum Abrunden der Borstenenden von Bürsten
DE3842684A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum abrunden von borstenenden von buersten
DE3836860C2 (de) 1987-10-28 1992-12-03 Kabushiki Kaisha Topcon, Tokio/Tokyo, Jp
US6337920B1 (en) 1997-08-06 2002-01-08 Carl Zeiss Jena Gmbh Laser scanning ophthalmoscope
EP1308124A2 (de) 2001-11-06 2003-05-07 Ocular Instruments, Inc. Weitwinkelobjektiv für ein Ophthalmoskop mit Laserstrahl-Abtastung
WO2004043234A2 (en) 2002-11-10 2004-05-27 Frans Van De Velde Scanning laser ophthalmoscope optimized for selective retinal microphotocoagulation
US7134754B2 (en) 2001-04-09 2006-11-14 Patrick Kerr Retinal function camera
WO2007035855A2 (en) 2005-09-19 2007-03-29 Optimedica Corporation System and method for generating treatment patterns
US7198367B2 (en) 2005-03-04 2007-04-03 Nidek Co., Ltd. Fundus imaging apparatus and fundus imaging method
JP2008136711A (ja) * 2006-12-04 2008-06-19 Teijin Fibers Ltd ブラシまたは筆に用いるポリエステル系繊維およびその製造方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533533C1 (de) * 1985-09-20 1986-09-04 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Verfahren zum Abrunden der Borstenenden von Zahnbuersten
DE3836860C2 (de) 1987-10-28 1992-12-03 Kabushiki Kaisha Topcon, Tokio/Tokyo, Jp
EP0321938A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Blendax GmbH Verfahren zum Abrunden der Borstenenden von Bürsten
DE3842684A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum abrunden von borstenenden von buersten
US6337920B1 (en) 1997-08-06 2002-01-08 Carl Zeiss Jena Gmbh Laser scanning ophthalmoscope
US7134754B2 (en) 2001-04-09 2006-11-14 Patrick Kerr Retinal function camera
EP1308124A2 (de) 2001-11-06 2003-05-07 Ocular Instruments, Inc. Weitwinkelobjektiv für ein Ophthalmoskop mit Laserstrahl-Abtastung
WO2004043234A2 (en) 2002-11-10 2004-05-27 Frans Van De Velde Scanning laser ophthalmoscope optimized for selective retinal microphotocoagulation
US7198367B2 (en) 2005-03-04 2007-04-03 Nidek Co., Ltd. Fundus imaging apparatus and fundus imaging method
WO2007035855A2 (en) 2005-09-19 2007-03-29 Optimedica Corporation System and method for generating treatment patterns
JP2008136711A (ja) * 2006-12-04 2008-06-19 Teijin Fibers Ltd ブラシまたは筆に用いるポリエステル系繊維およびその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SPAIDE, R. F.: "Fundus autofluorescence and age-related macular degeneration", OPHTHALMOLOGY, vol. 110, no. 2, February 2003 (2003-02-01), pages 392 - 399

Also Published As

Publication number Publication date
CH700547A2 (de) 2010-09-15
EP2403377B1 (de) 2014-10-08
CH700547B1 (de) 2017-08-15
EP2403377A1 (de) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE10256097A1 (de) Kunststoffpulver für das Lasersintern
WO2010057470A2 (de) Verfahren zur trockenbeschichtung
DE1553761A1 (de) Verfahren zum UEberziehen der Schneiden von geschaerften Geraeten
EP2054166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer beschichtung
WO2015032758A1 (de) Pulvergemisch, verwendung des pulvergemischs und pulverstrahlgerät
DE60204198T2 (de) Sprühbeschichtung von elektrischen Kontakten auf leitende Substrate
DE2234026B2 (de) Verfahren zum verhindern des verstopfens von duesen in elektrostatischen beschichtungsanlagen
DE4328088B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit organischen Beschichtungsstoffen
DE2704302A1 (de) Metalltube und verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer oberflaechenpulverschicht auf der metalltube
WO2010099951A1 (de) Verfahren zum abrunden von borstenenden einer bürste
DE10223865B4 (de) Verfahren zur Plasmabeschichtung von Werkstücken
EP1936003B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
WO2016096218A1 (de) Verfahren zum flüssigkeitsstrahl-entschichten von oberflächen
WO2015055361A1 (de) Elektronenstrahlschmelzverfahren sowie elektronenstrahlanordnung
EP2055809B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Konversionsschicht
WO2017009093A1 (de) Vakuum sls verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen
EP1506816B1 (de) Lavaldüse für thermisches oder kinetisches Spritzen
DE2429540C2 (de) Mittel zum Reinigen der Zähne
EP3414020B1 (de) Verfahren zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs oder einem wachsbasierten korrosionsschutzmittel
DE19520149B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Beschichtung auf einem Bauteil
EP3768870B1 (de) Vorrichtung zur förderung und dosierung von pulver, vorrichtung zur herstellung einer schichtstruktur auf einem oberflächenbereich eines bauelements, flächiges heizelement und verfahren zur herstellung eines flächigen heizelements
EP2730624B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffs und vorrichtung zur verarbeitung von gummi oder kunststoffen
DE102017106272A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Titanoxid auf ein Substrat
DE102019113841A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung dreidimensionaler Bauteile sowie entsprechende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10712893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010712893

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE