DE383656C - Presse zum Aufbewahren und Spannen von Tennisschlaegern u. dgl. - Google Patents

Presse zum Aufbewahren und Spannen von Tennisschlaegern u. dgl.

Info

Publication number
DE383656C
DE383656C DEF51041D DEF0051041D DE383656C DE 383656 C DE383656 C DE 383656C DE F51041 D DEF51041 D DE F51041D DE F0051041 D DEF0051041 D DE F0051041D DE 383656 C DE383656 C DE 383656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
frame
tensioning
storing
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF51041D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE383656C publication Critical patent/DE383656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/42Devices for measuring, verifying, correcting or customising the inherent characteristics of golf clubs, bats, rackets or the like, e.g. measuring the maximum torque a batting shaft can withstand
    • A63B60/44Presses for stringed rackets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Pressen für Tennis- und andere Schläger und hat den Zweck, eine Presse zu schaffen, die besser als die gewöhnlichen Rahmenpressen geeignet ist, einen Schläger in seiner Form zu erhalten. Sie hat den weiteren Vorzug, daß sie nett und leicht ist und aus Stoffen hergestellt werden kann, die durch Witterungseinflüsse nicht angegriffen werden.
Nach der Erfindung wird die Presse von einem Rahmen aus Metall, Holz, Fiber o. dgl. gebildet, der entsprechend der Umrißform des Schlägerrahmens gebogen ist, und dessen Querschnitt die Form eines L aufweist. Auf dem einen Flansch des Preßrahmens liegt der Schläger mit seinem Rahmen auf, während dieser von dem anderen stehenden Randflansch des Preßrahmens vpn seinem Umfange umgeben wird. Nachdem der Schläger eingelegt
so ist, wird er durch eine passende Klemmvorrichtung auf der ebenen Unterlage des Preßrahmenflansches festgehalten.
Um die Erfindung völlig verständlich zu machen, soll sie an Hand der Zeichnung beschrieben werden, in welcher die Abb. 1 eine Ansicht einer nach der Erfindung gebauten Presse, Abb. 2 eine Stirnansicht und Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 1 darstellt.
α und b bezeichnen die beiden zueinander senkrechten Flanschen des Preßrahmens, der so gestaltet ist, daß der Flansch b~ rund um den bespannten Rahmen eines Tennisschlägers paßt, der auf dem Flansche sein Auflager findet. Um den Schläger innerhalb des Rahmens a, b festzuhalten, werden ein paar Klammern angewendet, die vorteilhaft je aus einer Stange c bestehen, die an ihrem einen Ende durch eine ösed an der einen Hälfte des Preßrahmens α, b angelenkt ist und mit ihrem anderen Ende durch eine an die andere Hälfte des Rahmens angelenkte Klinköse e hindurchgeht und mit Zähnen/ versehen ist, in die ein am Preßrahmen mittels der öse e angelenkter Daumenhebel g eingreifen kann, um die Stange c dicht gegen die obere Seite des Schlägers zu pressen, wenn dieser in den Preßrahmen eingelegt ist. Der Daumenhebel g wird in die. in Abb. 2 gezeichnete Stellung umgelegt. Sein kürzerer Hebel greift in die Zähne f der Stange c ein, sein längeres Hebelende wird durch eine Hülse h, die auf der Stange c verschiebbar ist, an der Stange c niedergehalten. Dadurch, daß ' man die Hülsen h außer Eingriff mit den Daumenhebelenden g bringt, können diese von den Zähnen f auf den Stangen c losgelöst und diese um ihre Scharniere geschwungen werden, so daß der Schläger frei wird und aus der Presse genommen werden kann. 6»
Um den Preßrahmen α, b zu versteifen, sind seine unteren Enden durch eine Brücke a' ver-
883656
bunden, die mit dem Flansch oder der Rippe σ aus einem Stück bestehen oder als selbständiger Teil, daran befestigt sein kann.
Die Presse kann auch in Verbindung mit einem Gehäuse o. dgl. benutzt werden, so daß man den Schläger ganz und gar einschließen kann; das Gehäuse dient dann gleichzeitig dazu, anderes Zubehör aufzunehmen, das beim Tennisspiel gebraucht wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Presse zum Aufbewahren und Spannen von Tennisschlägern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ungefähr L-Querschnitt hat, auf dessen einem Flansch (α) der Rahmen des Schlägers aufliegt, während durch am Flansch (b) angelenkte Druckklemmschienen (c) in den Preßrahmen hineingedrückt und gehalten wird. ao
  2. 2. Ausführungsform der Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschienen (c) durch Ösen (d) an der einen Hälfte des Preßrahmens drehbar verbunden sind und durch Klinken (e) gehen, die mittels ösen an der anderen Hälfte der Presse angelenkt sind, wobei Sperrklinken (g) o. dgl., die an Klinkenösen (<?) angelenkt sind und in Zahnstangen (/) an den Schienen greifen, angewendet werden, um die Druckklemmschienen in ihrer Schließstellung zu halten.
    Abb.
    5—
    Abb. j.
DEF51041D 1921-01-28 1922-01-28 Presse zum Aufbewahren und Spannen von Tennisschlaegern u. dgl. Expired DE383656C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB383656X 1921-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383656C true DE383656C (de) 1923-10-26

Family

ID=10402995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF51041D Expired DE383656C (de) 1921-01-28 1922-01-28 Presse zum Aufbewahren und Spannen von Tennisschlaegern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383656C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003277961B2 (en) * 2002-10-31 2009-05-28 Kab Seating Pty Ltd Vehicle seat with arrangement for resisting loads applied to the seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003277961B2 (en) * 2002-10-31 2009-05-28 Kab Seating Pty Ltd Vehicle seat with arrangement for resisting loads applied to the seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383656C (de) Presse zum Aufbewahren und Spannen von Tennisschlaegern u. dgl.
CH335602A (de) Flüssigkeitsdichter Sack mit Verschlusskörper zum Öffnen und Schliessen desselben
DE586925C (de) Angelhakenausloeser
DE361977C (de) Aus Klemmleisten bestehender Bettdeckenhalter
DE616969C (de) Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden
DE567324C (de) Pressvorrichtung zur Herstellung von Reisig- oder Abfallbuendeln
DE444937C (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Schlauchs auf einem Rohr mittels eines Bands
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
DE579197C (de) Spann- und Schutzvorrichtung fuer Tennisschlaeger
DE551137C (de) Rohrzange
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE957607C (de) Garbenbmdegerat
DE625460C (de) In eine Handstrohpresse mit Bindevorrichtung umwandelbarer Handstrohschneider
DE372603C (de) Rolladen fuer Fruehbeet- und andere Fenster
DE566376C (de) Spucknapfhaltevorrichtung
DE592956C (de) Rahmen mit einer Einrichtung zum Auswechseln der Einlage
DE471934C (de) Buchschoner
DE707358C (de) Nagelzieher
AT153155B (de) Einrichtung an Oberlichtverschlüssen u. dgl.
AT103633B (de) Geschlossener Gebäckskorb.
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE1939858U (de) Massband mit zugring.
DE324093C (de) Handsaege mit auswechselbarem Buegel
DE332935C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Fenster gegen unbefugtes OEffnen
AT97376B (de) Hosenspannvorrichtung.