DE3836559A1 - Verfahren zur regelung der heiz- bzw. klimaeinrichtung und/oder mindestens einer fensterscheibenheizeinrichtung eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur regelung der heiz- bzw. klimaeinrichtung und/oder mindestens einer fensterscheibenheizeinrichtung eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3836559A1
DE3836559A1 DE19883836559 DE3836559A DE3836559A1 DE 3836559 A1 DE3836559 A1 DE 3836559A1 DE 19883836559 DE19883836559 DE 19883836559 DE 3836559 A DE3836559 A DE 3836559A DE 3836559 A1 DE3836559 A1 DE 3836559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor vehicle
heating
vehicle interior
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883836559
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Weishaupt
Hans-Eberhard Dr Schurk
Josef Ramboeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19883836559 priority Critical patent/DE3836559A1/de
Publication of DE3836559A1 publication Critical patent/DE3836559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/586Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including defroster or demisting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung und/oder mindestens einer Fensterscheibenheizeinrichtung, insbesondere der Heckscheibenheizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges.
Aus der US-PS 44 08 660 ist bereits ein Verfahren zur Regelung der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeuges bekannt, durch das das Beschlagen der Fensterscheiben, d. h. die Wasserkondensatbildung an der Innenfläche der Fensterscheibe des Kraftfahrzeuges verhindert werden soll. Bei dem bekannten Verfahren wird die Bildung von Wasserkondensat an der Innenseite eines Kraftfahrzeugfensters mit Hilfe eines sog. Taudetektors festgestellt. Wenn die vom Taudetektor festgestellte Feuchtigkeit an der Innenseite der Fensterscheibe einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird die Heiz- bzw. Klimaeinrichtung des Kraftfahrzeuges derart angesteuert, daß die Luftfeuchtigkeit im Kraftfahrzeuginnenraum verringert wird. Dies kann beispielsweise durch Erhöhen der Temperatur des von der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung in den Kraftfahrzeuginnenraum eingeleiteten Heiz- bzw. Klimaluftstromes erfolgen.
Dieses bekannte Verfahren zur Regelung der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung hat insbesondere den großen Nachteil, daß die Fensterscheibe des Kraftfahrzeuges bereits beschlagen ist, ehe der Taudetektor die Wasserkondensatbildung an der Innenseite der Fensterscheibe erkennt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren eingangs genannten Art anzugeben, durch das die Gefahr der Wasserkondensatbildung an den Fensterscheibeninnenflächen so rechtzeitig erkannt wird, daß jederzeit eine freie Sicht des Kraftfahrzeugführers nach außen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heiz- bzw. Klimaeinrichtung und/oder die Fensterscheibenheizeinrichtung in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs der Temperatur an der Innenseite einer Kraftfahrzeugfensterscheibe, insbesondere der Kraftfahrzeugheckscheibe und der Taupunkttemperatur der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum geregelt wird.
Durch diese Art der Regelung kann die Fensterscheibeninnenseitentemperatur stets oberhalb der Taupunkttemperatur der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum gehalten werden, so daß sich kein Wasserkondensat an der Fensterscheibeninnenseite bilden kann. Es ist dadurch stets eine sehr gute Sicht des Kraftfahrzeugführers nach außen gewährleistet.
Die Heiz- bzw. Klimaeinrichtung und/oder die Fensterscheibenheizeinrichtung können/kann durch einen linearen Regler angesteuert werden, dessen Eingangsgröße aus der Fensterscheibeninnenseitentemperatur und der Taupunkttemperatur der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum gebildet wird. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden/wird die Heiz- bzw. Klimaeinrichtung und/oder die Fensterscheibenheizeinrichtung durch einen Zweipunktregler mit Schalthysterese angesteuert. In diesem Falle wird die Heiz- bzw. Klimaeinrichtung die relative Luftfeuchte der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum verringert und/oder wird die Fensterscheibenheizeinrichtung eingeschaltet, wenn die Fensterscheibeninnenseitentemperatur unter einen ersten Vergleichswert absinkt, der der Summe aus der Taupunkttemperatur der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum und einer ersten positiven Konstante entspricht. Analog dazu wird durch die Heiz- bzw. Klimaeinrichtung die relative Luftfeuchte der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum auf einen vorgegebenen Wert erhöht und/oder wird die Fensterscheibenheizeinrichtung ausgeschaltet, wenn die Fensterscheibeninnenseitentemperatur einen zweiten Vergleichswert übersteigt, der der Summe aus der Taupunkttemperatur der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum und einer zweiten positiven Konstante entspricht, wobei die zweite Konstante größer als die erste Konstante ist.
Bei der Regelung der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung wird zur Verringerung bzw. Erhöhung der relativen Luftfeuchte der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum vorzugsweise die Luftfeuchte des von der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung in den Kraftfahrzeuginnenraum eingeleiteten Heiz- bzw. Klimaluftstromes verringert bzw. erhöht. Diese Art der Regelung der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung hat den Vorteil, daß die von den Insassen des Kraftfahrzeuges eingestellte Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur konstant gehalten werden kann.
Alternativ dazu oder vorzugsweise zusätzlich zur Veränderung der Luftfeuchte des von der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung in den Kraftfahrzeuginnenraum eingeleiteten Heiz- bzw. Klimaluftstromes kann bei der Regelung der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung zur Veränderung der relativen Luftfeuchte der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum die Temperatur des von der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung in den Kraftfahrzeuginnenraum eingeleiteten Heiz- bzw. Klimaluftstromes verändert werden.
Die für die Regelung der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung und/oder der Fensterscheibenheizrichtung erforderliche Taupunkttemperatur der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise in Abhängigkeit von den Meßwerten der relativen Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur berechnet.
Die Berechnung der Taupunkttemperatur der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum kann dabei nach der Formel
mit ϕ = relative Luftfeuchte der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum
und T I = Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur
erfolgen.
Da es bisweilen schwierig ist die Fensterscheibeninnenseitentemperatur genau zu messen, wird diese nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Abhängigkeit vom Wärmewiderstand der betreffenden Kraftfahrzeugfensterscheibe und von den Meßwerten der Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeuges, d. h. der Außentemperatur, und der Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur berechnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Blockschaltbilder und eines Zeitdiagrammes näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Regelung einer Fensterscheibenheizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm, in das der zeitliche Verlauf der Fensterscheibeninnenseitentemperatur bei einer Regelung der Fensterscheibenheizeinrichtung mit Hilfe der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung eingezeichnet ist, und
Fig. 3 die schematische Darstellung einer Einrichtung zur Regelung der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeuges.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung zur Regelung einer Fensterscheibenheizeinrichtung 1 eines Kraftfahrzeuges wird die relative Luftfeuchte ϕ der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum durch einen entsprechenden Luftfeuchtesensor 2 gemessen und dem einen Eingang 3 einer Recheneinheit 4 zugeführt. Ferner wird die Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur T I durch einen Innenraumtemperatursensor 5 gemessen und dem anderen Eingang 6 der Recheneinheit 4 zugeführt. In dieser wird die Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum nach der Formel
mit Ln = natürlicher Logarithmus,
mit ϕ = relative Luftfeuchte der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum
und T I = Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur
berechnet.
Der berechnete Wert der Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum wird dem einen Eingang 7 einer Vergleichereinheit 8 zugeführt. Dem anderen Eingang 9 der Vergleichereinheit 8 wird die Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S der beheizten Fensterscheibe zugeführt. Diese Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S wird durch einen auf der Innenseite der Fensterscheibe angeordneten Scheibentemperatursensor 10 gemessen. In der Vergleichereinheit 8 wird die Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S mit der Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum verglichen. In Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches steuert die Vergleichereinheit 8 die Fensterscheibenheizeinrichtung 1 derart an, daß die Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S stets oberhalb der Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum bleibt.
Im folgenden soll die Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung zur Regelung der Fensterscheibenheizeinrichtung 1 anhand der Fig. 2 näher erläutert werden. Bei der Erläuterung der Funktionsweise der Regeleinrichtung von Fig. 1 wird der Einfachheit halber angenommen, daß die Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum konstant ist.
Wenn die Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S sich aufgrund einer fallenden Umgebungstemperatur der Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum nähert, wird die Fensterscheibenheizeinrichtung 1 eingeschaltet, wenn die Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S unter einen ersten Vergleichswert T Tp + K 1 absinkt, der der Summe aus der Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum und einer ersten positiven Konstante K 1 entspricht. In der Fig. 2 erfolgt die erstmalige Einschaltung der Fensterscheibenheizeinrichtung 1 zum Zeitpunkt t E1. Die Fensterscheibenheizeinrichtung 1 bleibt dann solange eingeschaltet, bis die Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S zum Zeitpunkt t A einen zweiten Vergleichswert T Tp + K 2 übersteigt, der der Summe aus der Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum und einer zweiten positiven Konstante K 2 entspricht, wobei die zweite Konstante K 2 größer als die erste Konstante K 1 ist. Die Fensterscheibenheizeinrichtung 1 bleibt dann solange ausgeschaltet, bis die Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S erneut den ersten Vergleichswert T Tp + K 1 unterschreitet. Dies erfolgt in der Fig. 2 zum Zeitpunkt t E2. Die Fensterscheibenheizeinrichtung 1 bleibt dann erneut solange eingeschaltet, bis die Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S erneut den zweiten Vergleichswert T Tp + K 2 überschreitet. Dieser Zweipunkt-Regelvorgang setzt sich in analoger Weise fort.
In Fig. 3 ist eine Einrichtung zur Regelung der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung 11 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Diese Regeleinrichtung unterscheidet sich von der Regeleinrichtung von Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß die Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S nicht mit Hilfe eines Scheibentemperatursensors gemessen, sondern unter Berücksichtigung des Wärmewiderstandes der betreffenden Kraftfahrzeugfensterscheibe in Abhängigkeit von den Meßwerten der Umgebungstemperatur T U des Kraftfahrzeuges, d. h. der Außentemperatur, und der Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur T I berechnet wird.
Auch bei der Regeleinrichtung von Fig. 3 wird die relative Luftfeuchte ϕ der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum durch einen entsprechenden Luftfeuchtesensor 12 gemessen und einer ersten Recheneinheit 13 zugeführt. Dieser ersten Recheneinheit 13 wird ebenso wie einer zweiten Recheneinheit 14 die von einem Innenraumtemperatursensor 15 gemessene Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur T I zugeführt. Der zweiten Recheneinheit 14 wird ferner die von einem Umgebungs- oder Außentemperatursensor 16 gemessene Umgebungstemperatur T U des Kraftfahrzeugzeuges zugeführt. In der ersten Recheneinheit 13 wird in Abhängigkeit von den Meßwerten der relativen Luftfeuchte ϕ der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum und der Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur T I die Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum berechnet. Ferner wird in der zweiten Recheneinheit 14 die Fensterscheibeninnenseitentemperatur T s in Abhängigkeit vom Wärmewiderstand der betreffenden Kraftfahrzeugfensterscheibe und von den Meßwerten der Umgebungstemperatur T U des Kraftfahrzeuges und der Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur T I berechnet. Die berechneten Werte der Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum und der Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S werden einer Vergleichereinheit 17 zugeführt. Diese steuert dann in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs der Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S mit der Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum die Heiz- bzw. Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeuges derart, daß die Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum in keinem Falle die Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S überschreitet. Die Taupunkttemperatur T Tp der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum wird dabei durch entsprechende Regelung der relativen Luftfeuchte ϕ der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum beeinflußt. Zur Veränderung der relativen Luftfeuchte ϕ der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum wird vorzugsweise die Luftfeuchte des von der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung in den Kraftfahrzeuginnenraum eingeleiteten Heiz- bzw. Klimaluftstromes derart verändert, daß eine Wasserkondensatbildung an den Fensterscheibeninnenflächen verhindert und dennoch ein angenehmes Klima im Kraftfahrzeuginnenraum beibehalten wird. Zusätzlich oder alternativ dazu kann zur Veränderung der relativen Luftfeuchte ϕ der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum die Temperatur des von der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung in den Kraftfahrzeuginnenraum eingeleiteten Heiz- bzw. Klimaluftstromes verändert werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Regelung der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung und/oder mindestens einer Fensterscheibenheizeinrichtung, insbesondere der Heckscheibenheizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- bzw. Klimaeinrichtung und/oder die Fensterscheibenheizeinrichtung in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs der Temperatur (T S) an der Innenseite einer Kraftfahrzeugfensterscheibe, insbesondere der Kraftfahrzeugheckscheibe (Fensterscheibeninnenseitentemperatur T S) und der Taupunkttemperatur (T Tp) der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Heiz- bzw. Klimaeinrichtung die relative Luftfeuchte (ϕ) der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum verringert wird und/oder die Fensterscheibenheizeinrichtung eingeschaltet wird, wenn die Fensterscheibeninnenseitentemperatur (T S) unter einen ersten Vergleichswert (T Tp + K 1) absinkt, der der Summe aus der Taupunkttemperatur (T Tp) der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum und einer ersten positiven Konstante K 1 entspricht, und daß durch die Heiz- bzw. Klimaeinrichtung die relative Luftfeuchte (ϕ) der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum auf einen vorgegebenen Wert erhöht wird und/oder die Fensterscheibenheizeinrichtung ausgeschaltet wird, wenn die Fensterscheibeninnenseitentemperatur (T S) einen zweiten Vergleichswert (T Tp + K 2) übersteigt, der der Summe aus der Taupunkttemperatur (T Tp) der der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum und einer zweiten positiven Konstante K 2 entspricht, wobei die zweite Konstante K 2 größer als die erste Konstante K 1 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der relativen Luftfeuchte (ϕ) der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum die Luftfeuchte des von der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung in den Kraftfahrzeuginnenraum eingeleiteten Heiz- bzw. Klimaluftstromes verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der relativen Luftfeuchte (ϕ) der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum die Temperatur des von der Heiz- bzw. Klimaeinrichtung in den Kraftfahrzeuginnenraum eingeleiteten Heiz- bzw. Klimaluftstromes verändert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taupunkttemperatur (T Tp) der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum in Abhängigkeit von den Meßwerten der relativen Luftfeuchte (ϕ) der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum und der Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur (T I) berechnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taupunkttemperatur (T Tp) der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum nach der Formel mit ϕ = relative Luftfeuchte der Luft im Kraftfahrzeuginnenraum
und T I = Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur
berechnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibeninnenseitentemperatur (T S) in Abhängigkeit vom Wärmewiderstand der betreffenden Kraftfahrzeugfensterscheibe und von den Meßwerten der Umgebungstemperatur (T U) des Kraftfahrzeuges und der Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur (T I) berechnet wird.
DE19883836559 1988-10-27 1988-10-27 Verfahren zur regelung der heiz- bzw. klimaeinrichtung und/oder mindestens einer fensterscheibenheizeinrichtung eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE3836559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836559 DE3836559A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Verfahren zur regelung der heiz- bzw. klimaeinrichtung und/oder mindestens einer fensterscheibenheizeinrichtung eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836559 DE3836559A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Verfahren zur regelung der heiz- bzw. klimaeinrichtung und/oder mindestens einer fensterscheibenheizeinrichtung eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836559A1 true DE3836559A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=6366002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836559 Withdrawn DE3836559A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Verfahren zur regelung der heiz- bzw. klimaeinrichtung und/oder mindestens einer fensterscheibenheizeinrichtung eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836559A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499709A2 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungsvorrichtung
FR2728514A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de desembuage des vitres d'un vehicule automobile
DE19727323A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19942286C1 (de) * 1999-09-04 2000-08-17 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Verhinderung des Kondensierens von Luftfeuchtigkeit auf einer Innenfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Fahrzeug-Innenraums
DE19947038A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung mindestens einer Scheibe bei einem Fahrzeug
EP1112871A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-04 Visteon Global Technologies, Inc. Verfahren zur Vermeidung des Beschlagens der Windschutzscheibe durch Bestimmung der hierfür erforderlichen Grenzfeuchtigkeit
EP1132226A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-12 Valeo Electronique Einrichtung zur Erfassung des Beschlagrisikos einer Kraftfahrzeugscheibe und Anlage, die eine derartige Einrichtung enthält
FR2808244A1 (fr) * 2000-04-28 2001-11-02 Renault Dispositif de climatisation d'air pour vehicules, et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif
WO2001085476A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Verfahren zur klimaregelung in kraftfahrzeugen
DE10243562A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
CN110726751A (zh) * 2019-11-11 2020-01-24 吴祖荣 一种建筑外窗保温性能快速检测装置及其控制方法
EP3960509A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-02 Mitsubishi Electric Corporation Vorrichtung zur erkennung von fahrzeugkondensation, fahrzeugklimaanlage und verfahren zur erkennung von fahrzeugkondensation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406836B2 (de) * 1973-02-16 1979-05-10 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Steuervorrichtung zum automatischen Betrieb von elektrisch beheizten Heck- und/oder Frontscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3502855A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Klimaanlage fuer fahrzeuge
DE3504156A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Klimaanlage fuer fahrzeuge
DE3514180A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Audi AG, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur reduzierung der relativen luftfeuchtigkeit in kraftfahrzeuginnenraeumen
DE3624170A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3624171A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Bosch Gmbh Robert Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406836B2 (de) * 1973-02-16 1979-05-10 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Steuervorrichtung zum automatischen Betrieb von elektrisch beheizten Heck- und/oder Frontscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3502855A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Klimaanlage fuer fahrzeuge
DE3504156A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Klimaanlage fuer fahrzeuge
DE3514180A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Audi AG, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur reduzierung der relativen luftfeuchtigkeit in kraftfahrzeuginnenraeumen
DE3624170A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3624171A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Bosch Gmbh Robert Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499709A2 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungsvorrichtung
EP0499709A3 (en) * 1991-02-20 1993-03-31 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Vehicle interior air conditioning device
FR2728514A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de desembuage des vitres d'un vehicule automobile
DE19727323A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
US5992162A (en) * 1997-06-27 1999-11-30 Daimlerchrysler Ag Process for the outside-moisture-dependent control of a motor vehicle air conditioner
DE19727323C2 (de) * 1997-06-27 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19942286C1 (de) * 1999-09-04 2000-08-17 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Verhinderung des Kondensierens von Luftfeuchtigkeit auf einer Innenfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Fahrzeug-Innenraums
DE19947038A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung mindestens einer Scheibe bei einem Fahrzeug
US6471581B1 (en) 1999-09-30 2002-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for ventilating at least one window in a vehicle
EP1112871A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-04 Visteon Global Technologies, Inc. Verfahren zur Vermeidung des Beschlagens der Windschutzscheibe durch Bestimmung der hierfür erforderlichen Grenzfeuchtigkeit
FR2806037A1 (fr) * 2000-03-07 2001-09-14 Valeo Electronique Dispositif de detection d'un risque d'embuage d'une vitre de vehicule automobile, et installation comportant un tel dispositif
EP1132226A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-12 Valeo Electronique Einrichtung zur Erfassung des Beschlagrisikos einer Kraftfahrzeugscheibe und Anlage, die eine derartige Einrichtung enthält
US6625995B2 (en) 2000-03-07 2003-09-30 Valeo Electronique Device for detecting a risk of misting of a motor-vehicle window, and installation including such a device
FR2808244A1 (fr) * 2000-04-28 2001-11-02 Renault Dispositif de climatisation d'air pour vehicules, et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif
WO2001083244A1 (fr) * 2000-04-28 2001-11-08 Renault Dispositif de climatisation d'air pour vehicules, et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif
US7055336B2 (en) 2000-04-28 2006-06-06 Renault Air-conditioning device for vehicles, and method therefor
WO2001085476A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Verfahren zur klimaregelung in kraftfahrzeugen
DE10243562A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
DE10243562B4 (de) * 2002-09-19 2006-04-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
CN110726751A (zh) * 2019-11-11 2020-01-24 吴祖荣 一种建筑外窗保温性能快速检测装置及其控制方法
CN110726751B (zh) * 2019-11-11 2022-06-17 长春市华福建筑构件制作有限公司 一种建筑外窗保温性能快速检测装置及其控制方法
EP3960509A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-02 Mitsubishi Electric Corporation Vorrichtung zur erkennung von fahrzeugkondensation, fahrzeugklimaanlage und verfahren zur erkennung von fahrzeugkondensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Klimaanlage
DE4130226C1 (de)
DE3339803C2 (de)
DE3843898C2 (de)
DE3836559A1 (de) Verfahren zur regelung der heiz- bzw. klimaeinrichtung und/oder mindestens einer fensterscheibenheizeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE4024431C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3409321A1 (de) Klimaanlage
EP0830963A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs
DE19534078B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE4425697C2 (de) Klimagerät
EP0754578A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungseinrichtung
DE3237816C2 (de)
DE3731435C2 (de)
DE4214702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges
DE102012023366B4 (de) Verfahren für den Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug einsetzbaren Heizung, Heizung für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP0546429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung einer Heizungs-/Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
EP1438206A1 (de) Verfahren zur beschlagsvermeidung an scheiben eines kraftfahrzeuges
DE19527739C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE3904800C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung im Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP0131888B1 (de) Temperaturabhängige Steuerung für eine Omnibus-Innenraumheizung
DE4426732A1 (de) Klimaanlage für ein Verkehrsmittel mit Automatik- und Individualbetrieb
DE19917502C1 (de) Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in Kraftfahrzeugen
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004045886B4 (de) Verfahren zur Beschlagsvermeidung von Scheiben
DE19601392C2 (de) Lüftungs- oder Klimaanlage zum Verhindern des Beschlagens von inneren Fahrzeug-Scheibenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee