DE19727323A1 - Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage - Google Patents

Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Info

Publication number
DE19727323A1
DE19727323A1 DE19727323A DE19727323A DE19727323A1 DE 19727323 A1 DE19727323 A1 DE 19727323A1 DE 19727323 A DE19727323 A DE 19727323A DE 19727323 A DE19727323 A DE 19727323A DE 19727323 A1 DE19727323 A1 DE 19727323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
windshield wiper
air conditioning
wiper
activation signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19727323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727323C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Heinle
Wolfgang Dipl Ing Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19727323A priority Critical patent/DE19727323C2/de
Priority to IT98RM000422A priority patent/IT1299532B1/it
Priority to FR9808070A priority patent/FR2765156B1/fr
Priority to SE9802296A priority patent/SE511052C2/sv
Priority to US09/105,977 priority patent/US5992162A/en
Publication of DE19727323A1 publication Critical patent/DE19727323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727323C2 publication Critical patent/DE19727323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • B60S1/0866Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including a temperature sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur außenfeuchtig­ keitsabhängigen Steuerung einer Klimaanlage eines mit einer Scheibenwischeranlage ausgerüsteten Kraftfahrzeuges.
Es ist bekannt, Kraftfahrzeug-Klimaanlagen außenfeuchtigkeitsab­ hängig, d. h. in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit des Außen­ raumes, von dem Luft zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums angesaugt wird, zu steuern, insbesondere um ein Beschlagen von Fahrzeugscheiben zu vermeiden. Dazu wird bei einer mit einem Kältemittelkreislauf mit Verdampfer und Kompressor ausgerüsteten Klimaanlage bei erkannter hoher Luftfeuchtigkeit im Außenraum die von dort angesaugte und in den Innenraum ausgeblasene Luft in einem sogenannten Reheat- oder Gegenheizbetrieb am kalten Verdampfer abgekühlt, so daß Feuchtigkeit am Verdampfer konden­ siert und die Luft damit getrocknet wird, und anschließend wie­ der auf die geforderte Ausblastemperatur aufgeheizt. Der sol­ chermaßen getrocknete Luftstrom wird dann bevorzugt in Richtung der vor Beschlagen zu schützenden Fahrzeugscheiben gerichtet, insbesondere über einen sogenannten Entfroster-Luftkanal in Richtung Windschutzscheibe.
Demgegenüber ist in anderen Situationen, z. B. im Heizbetrieb der Klimaanlage, eine anderweitige Luftkonditionierung und Luftströ­ mungsführung für die in den Innenraum auszublasende Luft er­ wünscht. So wird im Heizbetrieb die Luft bevorzugt über Fußraum- Luftkanäle und höchstens geringfügig über Entfroster-Luftkanäle ausgeblasen. Zudem braucht bei trockenen Witterungsverhältnissen nicht so viel Luft in Richtung Fahrzeugscheiben geblasen werden, so daß die Förderleistung eines entsprechenden Luftgebläses und somit die von diesem verursachten Geräusche niedriger gehalten werden können. Bei bekannten einfachen automatischen Betriebs­ weisen von Kraftfahrzeug-Klimaanlagen ist daher eine Grundbelüf­ tung durch das Gebläse vorgesehen, deren Intensität nicht voll­ ständig nach dem ungünstigsten Fall hoher Scheibenbeschlagnei­ gung, d. h. feuchter oder nasser Witterung, sondern als Kompromiß zwischen den verschiedenen Witterungsbedingungen, einer akzepta­ blen Geräuschkulisse und komfortablen Einstellungen hinsichtlich Luftaustritt, d. h. ein Mittelweg zwischen dem üblichen Luft­ austrittsverhalten bei Entfrosterbetrieb einerseits und reiner Fußraumbelüftung andererseits ausgelegt. Dadurch besteht bei diesen einfacheren herkömmlichen Klimaautomatiken die Gefahr, daß bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, insbesondere bei Regen, die Scheiben in automatischen Klimatisierungbetriebspha­ sen zumindest teilweise beschlagen und manuelle Steuerungsein­ griffe erforderlich machen.
Um dem abzuhelfen, ist es bereits bekannt, sogenannte Feuchte- oder Taupunktsensoren vorzusehen, um die Luftfeuchtigkeit bzw. die Taupunkttemperatur im Außenraum und gegebenenfalls auch im Innenraum zu bestimmen und davon abhängig die Klimaanlage selbsttätig so zu steuern, daß Scheibenbeschlag verhindert wird. So ist es aus der Offenlegungsschrift DE 43 16 557 A1 bekannt, das Ausgangssignal einer Sensorik zur Erfassung des Betauungs- oder Vereisungsgrades einer Fahrzeugscheibe beispielsweise zur automatischen Steuerung einer Scheibenwischeranlage, vor allem jedoch einer Klimaanlage zu verwenden. Dafür werden eine spezi­ elle Sensorik zur Erfassung des Betauungs- oder Vereisungsgrades und eine Steuerung des Öffnungsgrades einer Luftklappe der Kli­ maanlage und gegebenenfalls auch eines zur Klimaanlage gehören­ den Aggregates zur Entfeuchtung der in den Innenraum auszubla­ senden Luft in Abhängigkeit vom Ausgangssignal dieser Sensorik vorgeschlagen. Weitere Klimaanlagen mit Feuchte- und/oder Tau­ punktsensorik und von deren Ausgangssignalen abhängiger Klimaan­ lagensteuerung sind in den Offenlegungsschriften DE 36 24 171 A1 und DE 38 36 559 A1 offenbart. Die Implementierung von Feuchte- und Taupunktsensoren ist mit einem entsprechenden Aufwand ver­ bunden.
Für Kraftfahrzeuge, die über eine Scheibenwischeranlage verfü­ gen, wie insbesondere praktisch alle heutigen Automobile, ist es bekannt, einen manuell zu betätigenden Scheibenwischerschalter vorzusehen, der bei entsprechender Schalterstellung ein Schei­ benwischeraktivierungssignal abgibt, welches eine zugehörige Scheibenwischersteuerung veranlaßt, die Scheibenwischer zu akti­ vieren. Darüber hinaus sind bereits Scheibenwischeranlagen mit automatischer Scheibenwischeraktivierung bekannt, die über einen sogenannten Regensensor verfügen, mit dem Niederschläge, insbe­ sondere Regen, auf den Fahrzeugscheiben erkannt werden können. Wenn der Regensensor Niederschläge detektiert, gibt er ein Scheibenwischeraktivierungssignal ab, das die Scheibenwischer­ steuerung zur selbsttätigen Aktivierung der Scheibenwischer ver­ anlaßt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Verfahrens der eingangs genannten Art zugrunde, mit dem sich eine Klimaanlage bei feuchter bzw. nasser Witterung und insbesondere bei Niederschlägen mit vergleichsweise geringem Aufwand selbsttätig so steuern läßt, daß einer in dieser Situa­ tion drohenden Scheibenbeschlagneigung entgegengewirkt wird.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs l. Bei diesem Verfah­ ren wird wenigstens eine Klimaanlagenkomponente in Abhängigkeit eines Scheibenwischeraktivierungssignals scheibenbeschlagmin­ dernd angesteuert. Das innerhalb der Scheibenwischeranlage des Kraftfahrzeugs bei auftretenden Niederschlägen, insbesondere Re­ gen, zwecks Aktivierung der Scheibenwischer manuell oder selbst­ tätig erzeugte Scheibenwischeraktivierungssignal dient bei die­ sem Verfahren folglich gleichzeitig dazu, eine hierfür geeignete Klimaanlagenkomponente so anzusteuern, daß das gerade bei sol­ cher feuchter bzw. nasser Witterung drohende Beschlagen von Fahrzeugscheiben, insbesondere der Windschutzscheibe, verhindert oder jedenfalls verringert wird. Die Implementierung aufwendiger Feuchte- und/oder Taupunktsensoren eigens für die Klimaanlage kann dadurch entfallen.
Bei einem nach Anspruch 2 weitergebildeten Verfahren wird als das zur scheibenbeschlagmindernden Ansteuerung einer Klimaanla­ genkomponente dienende Scheibenwischeraktivierungssignal dasje­ nige eines Regensensors oder eines manuell zu betätigenden Scheibenwischerschalters herangezogen. In Abhängigkeit von die­ sem Signal werden dann ein Luftgebläse und/oder ein Entfroster- Luftkanal und/oder ein Kompressor der Klimaanlage scheibenbe­ schlagmindernd angesteuert, indem die Luftgebläse- bzw. die Kom­ pressorleistung bzw. das Öffnungsverhältnis des Entfroster- Luftkanals entsprechend eingestellt werden, insbesondere in Form einer Erhöhung der Gebläse- bzw. Kompressorleistung bzw. des Öffnungsverhältnisses des Entfroster-Luftkanals.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm von vorliegend interessierenden Kom­ ponenten einer Klimaanlage und einer Scheibenwischeran­ lage eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 ein Diagramm mit Kennlinien eines Klimaanlagen- Luftgebläses von Fig. 1 bei trockener Witterung einer­ seits und nasser Witterung andererseits und
Fig. 3 ein Diagramm mit Kennlinien des Öffnungsverhältnisses eines Entfroster-Luftkanals von Fig. 1 bei trockener Witterung einerseits und nasser Witterung andererseits.
In Fig. 1 sind als Blockdiagramm die vorliegend interessierenden Komponenten einer Klimaanlage und einer Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeuges, z. B. eines Personenkraftwagens oder eines Nutzfahrzeuges, blockdiagrammatisch dargestellt. Die Scheibenwi­ scheranlage beinhaltet, wie von modernen Automobilen an sich be­ kannt, eine Scheibenwischersteuerung 1 zur Ansteuerung einer nicht gezeigten Scheibenwischermotorik, die ihrerseits einen oder mehrere, nicht gezeigte Scheibenwischer betätigt, sowie ei­ nen manuell zu betätigenden Scheibenwischerschalter 2 und einen herkömmlichen Regensensor 3. Durch Betätigen des Scheibenwi­ scherschalters 2 von einer Aus-Stellung in eine Ein-Stellung, wobei meist mehrere Ein-Stellungen für unterschiedliche Wischfrequenzen vorgesehen sind, gibt der Scheibenwischerschal­ ter 2 als Ausgangssignal 4 ein manuelles Scheibenwischeraktivie­ rungssignal an die Scheibenwischersteuerung 1 ab, die daraufhin die Scheibenwischermotorik zur aktiven Betätigung des bzw. der Scheibenwischer ansteuert. Dabei können die Ausgangssignale 4, 5 des Scheibenwischerschalters 2 und des Regensensors 3 mittels direkter Verkabelung oder mittels Signalübermittlung über einen Datenbus zum Klimaanlagen-Steuergerät 6 geführt sein. Der Regen­ sensor 3 ist an einer hierfür geeigneten Stelle, z. B. an der Oberseite der Windschutzscheibe im Bereich des Spiegelfußes, so angeordnet, daß er auftretende Niederschläge, insbesondere Regen, zu detektieren vermag. Immer wenn er derartige Nieder­ schläge detektiert, gibt er als Ausgangssignal 5 ein selbstäti­ ges Scheibenwischeraktiverungssignal an die Scheibenwischer­ steuerung 1 ab, die daraufhin eine automatische Scheibenwischer­ betätigung veranlaßt. Außerdem besitzt die Scheibenwischeranlage noch einen nicht gezeigten, sogenannten Wisch-Wasch-Schalter, auf dessen Betätigung hin automatisch Waschflüssigkeit auf die wischbare Scheibenaußenseite aufgesprüht wird und die Scheiben­ wischer zur Reinigung der betreffenden Scheibenfläche für eine vorgegebene Zeitdauer, typischerweise für einige wenige ,Wisch­ zyklen, betätigt werden.
Die Klimaanlage ist ebenfalls von herkömmlicher Bauart, wobei in Fig. 1 ein Klimaanlagen-Steuergerät 6, ein von diesem angesteu­ ertes Luftansauggebläse 7 und ein Entfroster-Luftkanal 8, der eine vom Klimaanlagen-Steuergerät 6 ansteuerbare Entfroster- Luftklappe beinhaltet, explizit wiedergegeben sind. Darüber hin­ aus beinhaltet die Klimaanlage weitere übliche, hier nicht näher interessierende Komponenten, wie einen Kältemittel-Kreislauf mit Verdampfer und Kompressor zur geeigneten Konditionierung des vom Gebläse 7 aus dem Außenraum angesaugten Luftstroms sowie weitere Luftkanäle zum Ausblasen des konditionierten Luftstroms in den Fahrzeuginnenraum an mehreren Stellen.
Charakteristischerweise sind beim System von Fig. 1 das Aus­ gangssignal 4 des Scheibenwischerschalters 2 und das Ausgangs­ signal 5 des Regensensors 3 nicht nur der Scheibenwischersteue­ rung 1, sondern auch einem jeweiligen Eingang des Klimaanlagen- Steuergerätes 6 zugeführt. Es versteht sich, daß bei Bedarf die Scheibenwischersteuerung 1 und das Klimaanlagen-Steuergerät 6 auch von einer einzigen Steuereinheit gebildet sein können, der das Scheibenwischerschalter-Ausgangssignal 4 und das Regensen­ sor-Ausgangssignal 5 zugeführt sind. Weiter charakteristisch ist beim System von Fig. 1, daß das Gebläse 7 und der Entfroster- Luftkanal 8, genauer dessen zur Veränderung des Öffnungsverhält­ nisses des Entfroster-Luftkanals verstellbare Luftklappe, vom Klimaanlagen-Steuergerät 6 in Abhängigkeit vom Scheibenwischer­ schalter-Ausgangssignal 4 und vom Regensensor-Ausgangssignal 5 angesteuert werden. Die Ansteuerung erfolgt so, daß dadurch ei­ ner bei nasser Witterung bestehenden Scheibenbeschlagneigung entgegengewirkt wird. Dieser charakteristischen Maßnahme liegt die Tatsache zugrunde, daß sowohl das vom Regensensor 3 selbstä­ tig abgegebene Scheibenwischeraktivierungssignal als auch das vom Scheibenwischerschalter 2 auf entsprechende manuelle Betäti­ gung hin abgegebene Scheibenwischeraktivierungssignal ein siche­ res Indiz dafür sind, daß im Außenraum eine feuchte bzw. nasse Witterung herrscht, bei der Scheibenbeschlaggefahr besteht. Eine mögliche Ansteuerungsvariante ist in den Fig. 2 und 3 näher ver­ anschaulicht.
Die Fig. 2 zeigt qualitativ Kennlinien der Leistung LG des Geblä­ ses 7 in Abhängigkeit von der Regelabweichung dTi der Innenraum­ temperatur, d. h. der Differenz zwischen Istwert und Sollwert derselben. Dabei bezieht sich eine erste, durchgezogen darge­ stellte Linie LK1 auf die Situtation, in welcher weder vom Schei­ benwischerschalter 2, noch vom Regensensor 3 das jeweilige manu­ elle bzw. selbstätige Scheibenwischeraktivierungssignal abgege­ ben wird. In diesem Normalzustand bei trockener bzw. jedenfalls ohne Scheibenwischerbetrieb auskommender Witterung wird die Ge­ bläseleistung LG innerhalb eines gewissen Toleranzbereichs der Innenraumtemperatur-Regeldifferenz dTi, der sich um den Wert null zwischen einem negativen unteren Grenzwert Tu und einem positiven oberen Grenzwert To erstreckt, auf einen Grundleistungspegel LG0 eingestellt. Von diesem Grundleistungspegel LGo steigt die Ge­ bläseleistung LG gemäß der Kennlinie LK1 zu beiden Seiten hin, d. h. bei unter den unteren Grenzwert Tu fallender Innenraum­ temperatur-Regelabweichung dTi im Heizbetrieb ebenso wie bei über den oberen Grenzwert T0 ansteigender Regelabweichung dTi im Kühl­ betrieb, linear an, bis eine hier nicht mehr weiter interessie­ rende und daher nicht gezeigte maximale Gebläseleistung erreicht ist.
Sobald vom Scheibenwischerschalter 2 als dessen Ausgangssignal 4 oder vom Regensensor 3 als dessen Ausgangssignal 5 das Scheiben­ wischeraktivierungssignal abgegeben wird, stellt das Klimaanla­ gen-Steuergerät 6 die Leistung des Gebläses 7 nicht mehr anhand der Kennlinie LK1 für trockene Witterung, sondern gemäß einer zweiten, in Fig. 2 gestrichelt wiedergegebenen Kennlinie LK2 ein, die somit für den Fall feuchter bzw. nasser Witterung gilt. Die Gebläseleistungskennlinie LK2 für diesen Fall nasser Witterung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Grundleistungs­ pegel, der für den Zustand eingeregelter Innenraumtemperatur gilt, d. h. wenn die Innenraumtemperatur-Regelabweichung dTi in­ nerhalb eines Intervalls [Tu2, To2] um die Regelabweichung null liegt, auf einen höheren Wert LG1 eingestellt wird, als der Grundleistungspegelwert LG0 im eingeregelten Innenraumtemperatur- Regelzustand bei trockener Witterung.
Dies bewirkt, daß bei nasser Witterung durch die Klimaanlage er­ wünschterweise auch bei eingeregelter Innenraumtemperatur ver­ gleichsweise viel Luft in den Innenraum ausgeblasen wird, die vorzugsweise gezielt in Richtung von Scheibeninnenflächen, z. B. über den Entfroster-Luftkanal 8 in Richtung Windschutzscheiben- Innenfläche, gerichtet wird, was einem Beschlagen der betreffen­ den Scheiben entgegenwirkt. Außerhalb des den eingeregelten In­ nenraumtemperatur-Regelungszustand definierenden Regelabwei­ chungsintervalls [Tu2, To2] steigt die Gebläseleistung LG analog zum Fall trockener Witterung auch gemäß der für diese Witterung geltenden Kennlinie LK2 nach außen beidseits, d. h. sowohl im Heizbetrieb als auch im Kühlbetrieb, linear an, wobei lediglich wegen des gegenüber dem Grundleistungspegel LG0 bei trockener Witterung angehobenen Grundleistungspegels LG1 das Intervall [Tu2, To2] des eingeregelten Innenraumtemperaturzustands bei nasser Witterung gegenüber demjenigen [Tu, To] bei trockener Witterung geringfügig vergrößert ist.
Als zweite außenfeuchtigkeitsabhängige Maßnahme erhöht das Kli­ maanlagen-Steuergerät 6 das Öffnungsverhältnis der im Entfro­ ster-Luftkanal 8 angeordneten Entfroster-Luftklappe, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, die diagrammatisch das Öffnungsver­ hältnis ÖV dieser Klappe in Abhängigkeit der Innenraum-Be­ lüftungstemperatur tB wiedergibt. Im Betriebsfall ohne vorliegen­ des Scheibenwischeraktivierungssignal vom Scheibenwischer­ schalter 2 oder vom Regensensor 3 wird das Öffnungsverhältnis der Entfroster-Luftklappe gemäß einer ersten, durchgezogen ge­ zeichneten Kennlinie ÖK1 eingestellt, nach welcher diese,s Öff­ nungsverhältnis nahe null liegt, solange das Belüftungsmaß tB einen bestimmten unteren Grenzwert tBu nicht überschritten hat. Zwischen diesem unteren Grenzwert tBu und einem oberen Grenzwert tBo steigt dann das Öffnungsverhältnis gemäß dieser Kennlinie ÖK1 linear bis auf ein in diesem Betriebsfall maximales Öffnungsver­ hältnis von 50% an, das dann auch bei weiter erhöhter Belüf­ tungstemperatur tB beibehalten wird.
Wenn hingegen das Scheibenwischeraktivierungssignal vom Schei­ benwischerschalter 2 als dessen Ausgangssignal 4 oder vom Regen­ sensor 3 als dessen Ausgangssignal 5 abgegeben wird, steuert das Klimaanlagen-Steuergerät 6 das Öffnungsverhältnis der Entfro­ ster-Luftklappe gemäß einer in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Kennlinie ÖK2. Gemäß dieser Kennlinie ÖK2 steigt das Öffnungsver­ hältnis vom unteren Belüftungstemperatur-Grenzwert tBu zum oberen Grenzwert tBo linear auf den theoretischen Maximalwert von 100% an, auf dem es dann mit steigender Belüftungstemperatur tB ver­ bleibt. Dies bedeutet, daß bei Regen und vergleichbaren feucht­ nassen Witterungsverhältnissen die von der Klimaanlage konditio­ nierte Luft bevorzugt über den Entfroster-Luftkanal 8, der end­ seitig mit einer üblichen Entfrosterdüse versehen ist, an die Innenseite der Windschutzscheibe geblasen wird, so daß dort jeg­ liches Beschlagen derselben zuverlässig selbstätig verhindert werden kann, ohne daß die Fahrzeuginsassen manuelle Eingriffe in die Klimaanlage vorzunehmen brauchen.
Mit den in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten Steuerungsmaßnah­ men für das Gebläse 7 und den Entfroster-Luftkanal 8 läßt sich folglich durch Nutzung eines Scheibenwischeraktivierungssignals der Scheibenwischeranlage selbstätig das unerwünschte Beschlagen von Fahrzeugscheiben, insbesondere der Windschutzscheibe, mit vergleichsweise einfachen Mitteln vermeiden. Gleichzeitig werden für den Fall trockenerer Witterung eine niedrigere Gebläselei­ stung und damit niedrigere Gebläsegeräusche sowie ein erwünsch­ termaßen geringerer Luftströmungsanteil über den Entfroster- Luftkanal erreicht.
Bevorzugt ist außerdem in nicht weiter gezeigter Weise vorgese­ hen, daß das Klimaanlagen-Steuergerät 6 auch die Antriebslei­ stung für den Kältekompressor und dadurch die Trocknungsleistung am Verdampfer in Abhängigheit vom Vorliegen eines Scheibenwi­ scheraktivierungssignals vom Scheibenwischerschalter 2 oder vom Regensensor 3 steuert. In den Betriebssituationen, in denen al­ lein aufgrund der Temperaturverhältnisse zwischen Außenraum und Innenraum keine Kühlung der vom Außenraum angesaugten und in den Innenraum eingeblasenen Luft erforderlich ist, kann dann der Kompressor gezielt bei Vorliegen eines Scheibenwischeraktivie­ rungssignals vom Scheibenwischerschalter oder vom Regensensor 3 aktiviert werden, während er ansonsten abgestellt bleiben kann, was den Energieverbrauch der Anlage gering hält. Eine zu starke Luftabkühlung am Verdampfer kann gegebenenfalls durch Gegenhei­ zen kompensiert werden.
Die vorstehende Beschreibung eines vorteilhaften Beispiels zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren allein mittels ohnehin für eine Scheibenwischeranlage vorhandenen Signalen und folglich mit sehr einfachen Mitteln ohne Notwendigkeit spezieller Feuch­ te- und Taupunktsensoren eine außenfeuchtigkeitsabhängige Steue­ rung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage ermöglicht, mit der ein un­ erwunschtes Beschlagen der Fahrzeugscheiben in ausreichender Weise verhindert werden kann. Es versteht sich, daß das Verfah­ ren auch für Kraftfahrzeuge geeignet ist, deren Scheibenwischer­ anlage keinen Regensensor beinhaltet. In diesem Fall wird nur das Ausgangssignal 4 des Scheibenwischerschalters 2 dem Klimaan­ lagen-Steuergerät 6 zur Erkennung des Vorliegens oder Nichtvor­ liegens eines entsprechenden Scheibenwischeraktivierungssignals zugeführt. Es versteht sich, daß das Ausgangssignal des Wisch- Wasch-Schalters der Scheibenwischeranlage nicht dem Klimaanla­ gen-Steuergerät 6 zugeführt ist bzw. jedenfalls von diesem nicht als ein das Vorliegen feuchter oder nasser Witterung anzeigendes Scheibenwischeraktivierungssignal interpretiert wird. Weiter versteht sich, daß bei den meist mehreren Ein-Stellungen des Scheibenwischerschalters 2 bereits eine erste Intervall schal­ tungsstufe, bei der die Scheibenwischer nur langsam in vorgege­ benen Intervallen wischen, als erfindungsgemäßes Scheibenwi­ scheraktivierungssignal zur scheibenbeschlagmindernden Ansteue­ rung der Klimaanlage verwendet wird.

Claims (2)

1. Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Klimaanlage eines mit einer Scheibenwischeranlage ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Klimaanlagenkomponente (7, 8) in Abhängigkeit eines Scheibenwischeraktivierungssignals (4, 5) scheibenbe­ schlagmindernd angesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung eines Luftgebläses (7) und/oder das Öffnungsver­ hältnisses eines Entfroster-Luftkanals (8) und/oder die Leistung eines Kompressors der Klimaanlage in Abhängigkeit eines von ei­ nem Regensensor (3) oder einem Scheibenwischerschalter (2) abge­ gebenen Scheibenwischeraktivierungssignals scheibenbeschlagmin­ dernd gesteuert werden.
DE19727323A 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage Expired - Fee Related DE19727323C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727323A DE19727323C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
IT98RM000422A IT1299532B1 (it) 1997-06-27 1998-06-24 Procedimento per il comando dell'impianto di climatizzazione di un autoveicolo in dipendenza dall'umidita' esterna
FR9808070A FR2765156B1 (fr) 1997-06-27 1998-06-25 Procede de commande d'une installation de climatisation d'un vehicule en fonction de l'humidite exterieure
SE9802296A SE511052C2 (sv) 1997-06-27 1998-06-26 Förfarande för utomhusfuktighetsberoende reglering av en luftkonditioneringsanläggning i ett motorfordon
US09/105,977 US5992162A (en) 1997-06-27 1998-06-29 Process for the outside-moisture-dependent control of a motor vehicle air conditioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727323A DE19727323C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727323A1 true DE19727323A1 (de) 1999-01-07
DE19727323C2 DE19727323C2 (de) 2000-08-24

Family

ID=7833809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727323A Expired - Fee Related DE19727323C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5992162A (de)
DE (1) DE19727323C2 (de)
FR (1) FR2765156B1 (de)
IT (1) IT1299532B1 (de)
SE (1) SE511052C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110770A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Visteon Global Technologies, Inc. Verfahren zur Vermeidung beschlagener Windschutzscheiben bei auftretendem Regen
DE102005021443A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bereitstellung eines Wischersteuersignals

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320744B3 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Klimaregelung
EP1588875B1 (de) * 2004-04-10 2010-03-10 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
US8701427B2 (en) * 2007-01-18 2014-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Fog detection error protection for window fog control
EP2308727B1 (de) * 2008-08-04 2016-09-21 Jianzhong Wang Blasvorrichtung für den rückspiegel eines fahrzeugs
US9057528B2 (en) * 2009-10-28 2015-06-16 GM Global Technologies Operations LLC Utilizing gaseous flow to redirect particulate matter
DE102010063017A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren in einem Fahrerassistenzsystem zur Erkennung von Nässe auf einer Fahrbahn
CN102866695B (zh) * 2012-09-25 2017-08-25 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种雨雪天辅助驾驶系统以及辅助驾驶方法
CN104859596A (zh) * 2014-12-19 2015-08-26 北汽福田汽车股份有限公司 一种汽车智能除雾系统、除雾方法及汽车
KR101673824B1 (ko) * 2015-12-01 2016-11-07 현대자동차주식회사 상용버스의 에어플랩 제어 장치
CN107458176A (zh) * 2017-07-31 2017-12-12 北京新能源汽车股份有限公司 一种空调控制系统、运行方法及电动汽车
CN108275121A (zh) * 2018-02-11 2018-07-13 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种汽车自动除雾系统及方法
DE102022209565A1 (de) 2022-09-13 2023-07-20 Zf Friedrichshafen Ag System für ein Fahrzeug zum Vermeiden eines Beschlagens einer Windschutzscheibe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624171A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Bosch Gmbh Robert Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3836559A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur regelung der heiz- bzw. klimaeinrichtung und/oder mindestens einer fensterscheibenheizeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE3930853A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Rump Elektronik Tech Verfahren und sensor zur durchfuehrung des verfahrens zur schadstoffabhaengigen unterbrechung der belueftung in vorzugsweise kraftfahrzeugen mit situationsangepasstem verhalten
DE4316557A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Erfassung des Betauungs- oder Vereisungsgrades einer Fahrzeugscheibe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02216347A (ja) * 1989-02-15 1990-08-29 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用着霜防止装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624171A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Bosch Gmbh Robert Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3836559A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur regelung der heiz- bzw. klimaeinrichtung und/oder mindestens einer fensterscheibenheizeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE3930853A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Rump Elektronik Tech Verfahren und sensor zur durchfuehrung des verfahrens zur schadstoffabhaengigen unterbrechung der belueftung in vorzugsweise kraftfahrzeugen mit situationsangepasstem verhalten
DE4316557A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Erfassung des Betauungs- oder Vereisungsgrades einer Fahrzeugscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110770A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Visteon Global Technologies, Inc. Verfahren zur Vermeidung beschlagener Windschutzscheiben bei auftretendem Regen
DE102005021443A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bereitstellung eines Wischersteuersignals

Also Published As

Publication number Publication date
SE511052C2 (sv) 1999-07-26
ITRM980422A0 (it) 1998-06-24
ITRM980422A1 (it) 1999-12-24
FR2765156A1 (fr) 1998-12-31
US5992162A (en) 1999-11-30
SE9802296D0 (sv) 1998-06-26
DE19727323C2 (de) 2000-08-24
SE9802296L (sv) 1998-12-28
FR2765156B1 (fr) 2003-06-27
IT1299532B1 (it) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727323C2 (de) Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE3726122C1 (de) Verfahren zur Regelung von Parametern der Innenraumluft in einem Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
DE60005122T2 (de) Verfahren zur Vermeidung beschlagener Windschutzscheiben bei auftretendem Regen
DE4425697C2 (de) Klimagerät
EP0428523B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102016119141A1 (de) Energieeffizientes entfernen von fahrzeugscheibenbeschlag und verhindern eines erneuten gefrierens
DE19728579C1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit außentaupunktabhängiger Klimatisierungsfunktion
EP2212137A1 (de) Verfahren zur steuerung einer klimaanlage in einem fahrzeug
DE60005474T2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Beschlagens der Windschutzscheibe durch Bestimmung der hierfür erforderlichen Grenzfeuchtigkeit
DE10213154C1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19728578C2 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Verdampfertemperatursteuerung
DE4023046C2 (de)
EP1987972B1 (de) Verfahren zur automatischen Lüftersteuerung in einem Kraftfahrzeug bei erkannter Tunnelfahrt
DE4397728B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren von Fahrzeugen unter Vermeidung eines innenseitigen Beschlagens von Fenstern
DE102006038711B4 (de) Sensoranordnung, insbesondere für eine Klimaanlage, Fahrzeug-Klimaanlage mit einer derartigen Sensoranordnung und Verfahren zum Regeln einer derartigen Klimaanlage
DE19807341C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE19704254A1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE102019210822B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Lüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE10129290A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102008050857B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP0330827B1 (de) Schadstoffverminderung im Kraftfahrzeug-Innenraum
EP1187733B1 (de) Vorrichtung zur regelung der innenraumtemperatur eines kraftfahrzeuges
DE102014017446A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Klimatisierungseinrichtung
DE102009019128A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19602073C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee