DE19602073C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand

Info

Publication number
DE19602073C1
DE19602073C1 DE1996102073 DE19602073A DE19602073C1 DE 19602073 C1 DE19602073 C1 DE 19602073C1 DE 1996102073 DE1996102073 DE 1996102073 DE 19602073 A DE19602073 A DE 19602073A DE 19602073 C1 DE19602073 C1 DE 19602073C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
air
outside air
blower
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996102073
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Hentschel
Thomas Dipl Ing Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENTSCHEL MICHAEL DIPL ING FH
Original Assignee
HENTSCHEL MICHAEL DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENTSCHEL MICHAEL DIPL ING FH filed Critical HENTSCHEL MICHAEL DIPL ING FH
Priority to DE1996102073 priority Critical patent/DE19602073C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602073C1 publication Critical patent/DE19602073C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 4.
Es ist bekannt, daß Personenkraftfahrzeuge bei bestimmten klimatischen Verhältnissen, wie sie in den Wintermonaten bekannt durch das Absetzen des Feuchtigkeitsgehaltes der Außenluft auf den Fahrzeugscheiben und anschließendem Gefrieren des abgesetzten Feuchtigkeitsfilmes, ein Ärgernis hervorruft, indem der Fahrzeugbetreiber seine Fahrzeugscheiben vor Fahrtbeginn mittels mechanischen, chemischen oder wärmetechnischen Hilfsmitteln zeitaufwendig reinigen muß.
Zur Abhilfe dieses Problems sind aus dem Stand der Technik neben der üblichen Scheibenentfrostung über Defrosterdüsen u. a. Verfahren bekannt, die Fahrzeugscheiben über separate Gebläse und Heizelemente mit Warmluft zu beaufschlagen (DE 43 07 641 A1) oder die Innenraumluft über einen Lufttrockner zu entfeuchten (DE 43 04 077 A1).
Bei derartigen Vorrichtungen und Verfahren werden, neben dem klimatischen Wohlergehen der Fahrzeuginsassen, die Fahrzeugscheiben nach Bedarf mit Warmluft von innen beheizt und somit abgetaut, beziehungsweise von Scheibenfrostbelag befreit. Diese Verfahrensweise bekämpft das eingetretene Problem des Scheibenfrostbelages, nachdem es eingetreten ist.
Aufgabe der Erfindung soll sein, das Absetzen der Luftfeuchtigkeit mit anschließenden Gefrieren während einer Parkstellung auf freier Straße zu minimieren. Der Fahrzeugbetreiber soll mit der Benutzung dieser Erfindung sein Fahrzeug wie gewohnt, beispielsweise abends auf freier Straße parken und frühmorgens, ohne den Eiskratzer zu benutzen, oder die Scheiben von innen zu beheizen, die Zeit des Entfernens des Scheibenfrostbelages einsparen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Verfahren bzw. die Vorrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 4 gelöst. Damit wird bereits die Ursache des Scheibenfrostbelages während einer Parkstellung auf freier Straße bei entsprechenden klimatischen Verhältnissen, wie beispielsweise in den Wintermonaten bekannt, beseitigt.
Ursache ist die langanhaltende Temperaturdifferenz zwischen Fahrgastraum und Außenwelt, die im Bereich der Fahrzeugscheiben des Fahrgastraumes zu einer Kondensierung der Luftfeuchtigkeit auf den Innen- und Außenseiten der Scheiben führt.
Erfindungsgemäß wird die Temperaturdifferenz bei parkenden Fahrzeugen zügig soweit abgebaut, bis die Fahrzeuginnentemperatur der Außentemperatur annähernd gleicht.
Das kann beispielsweise, gesteuert über zwei oder mehrere Temperaturfühler, durch das Einblasen von Außenluft in unmittelbarer Nähe der Scheiben, besonders unterhalb der Frontscheibe, in Intervallen, oder kontinuierlich, mit Hilfe eines Lüfters oder der vorhandenen Lüfter, beziehungsweise Gebläse, erfolgen.
Da die Fahrzeuginnenausstattung, wie beispielsweise Verkleidungen, Bodenbelag, Heizungskanäle und Fahrzeugsitze ihre Wärmeenergie langsam abgeben, wird erfindungsgemäß die Temperaturangleichung in Intervallen erfolgen. Der Energiebedarf der Lüfters, oder der Gebläse bei der Durchführung des Verfahrens, kann als gering eingeschätzt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist, die Integration des Verfahrens in Klimaanlagen. Es ist auch denkbar, einen Nachrüstsatz für ältere Fahrzeuge, oder Neufahrzeuge ohne der Antifrostbelagvorrichtung, anzubieten. Um das Ansaugen von zu feuchter Außenluft zu vermeiden, wird vorgeschlagen, beispielsweise einen Wasserabscheider im Zuluftkanal der Außenluft, vor oder nach dem Gebläse oder Lüfter, zu installieren. Dieser Wasserabscheider kann auch über Sensoren gesteuert werden und schaltet sich erst zu, wenn die Außenluft zu feucht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend mittels der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Fahrzeugseitenansicht, wobei ein Fahrzeug 1 über einen Zuluftkanal 2 und einen Wasserabscheider 3 mit einen Lüfter, beziehungsweise einen Gebläse 4, verbunden ist. Der Außentemperaturfühler 5 vergleicht die gemessene Außentemperatur mit der Temperatur des Fahrzeuginnentemperaturfühlers mit Hilfe einer Rechnereinheit 8. Wird infolgedessen eine Temperaturdifferenz erkannt und befindet sich das Fahrzeug im parkendem Zustand, wird der Lüfter, beziehungsweise das Gebläse 4, eingeschaltet. Außenluft kann somit in den Fahrgastraum 10 einströmen und infolge über einen Entlüftungsschacht 6 aus dem Fahrgastraum wieder ausströmen. Nach kurzer Zeit erkennt die Rechnereinheit, daß die Temperaturdifferenz abgebaut ist und schaltet den Lüfter, beziehungsweise das Gebläse 4, über einen Nachlauftimer 7, dessen Nachlaufzeit in Abhängigkeit unterschiedlich gespeicherter Wärmeenergiemenge der Fahrzeugtypen eingestellt ist, aus. Bei erneutem Einsetzen einer Temperaturdifferenz wird das Verfahren wiederholt. Diese Wiederholfunktion kann begrenzt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs eine rasche Angleichung der Temperaturen von Innenraumluft und Außenluft durch Luftaustausch über ein Gebläse erfolgt wobei das Gebläse, von einer Rechnereinheit gesteuert, kontinuierlich oder intervallmäßig betrieben wird, bis ein Ausgleich der Temperaturdifferenz zwischen Innenraumluft und Außenluft erreicht ist.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaustausch durch Einblasen von Außenluft in das Fahrzeuginnere erfolgt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft vor dem Eintritt in das Fahrzeuginnere entfeuchtet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gebläse das vorhandene Lüftungs­ bzw. Heizungsgebläse des Fahrzeugs dient.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, gekennzeichnet durch einen Wasserabscheider im Strömungsweg der Außenluft.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinheit zur Steuerung des Gebläses als Programmteil in eine ggf. vorhandene Programmsteuerung einer Klimaanlage integriert ist.
DE1996102073 1996-01-20 1996-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand Expired - Fee Related DE19602073C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102073 DE19602073C1 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102073 DE19602073C1 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602073C1 true DE19602073C1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7783309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996102073 Expired - Fee Related DE19602073C1 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602073C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029406A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges
FR2984808A1 (fr) * 2011-12-23 2013-06-28 Valeo Systemes Thermiques Procede pour anticiper la formation de give d'un pare-brise de vehicule automobile
DE102019205982A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladestation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304077A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Senkung der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE4307641A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Cartec Gmbh Automobiltech Ventilationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304077A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Senkung der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE4307641A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Cartec Gmbh Automobiltech Ventilationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029406A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges
FR2984808A1 (fr) * 2011-12-23 2013-06-28 Valeo Systemes Thermiques Procede pour anticiper la formation de give d'un pare-brise de vehicule automobile
DE102019205982A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladestation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316545B1 (de) Klimaanlage
DE102016119141A1 (de) Energieeffizientes entfernen von fahrzeugscheibenbeschlag und verhindern eines erneuten gefrierens
DE102006045132A1 (de) Automatisches Beschlagentfernungssystem eines Fahrzeuges und Steuerungsverfahren hierfür
DE102006011919A1 (de) System für die Steuerung der Haftung eines Fahrzeugs
DE102018123088A1 (de) Fahrzeugluftbefeuchtungssystem
DE19727323C2 (de) Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE4023046C2 (de)
DE60301972T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE19602073C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand
DE102018111927A1 (de) System und Verfahren zum Entleeren eines verstopften HLK-Ablaufrohres
DE102011081636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Scheiben eines Kraftfahrzeugs
DE10044433A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums, insbesondere eines Innenraums in einem Kraftfahrzeug
DE4397728B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren von Fahrzeugen unter Vermeidung eines innenseitigen Beschlagens von Fenstern
DE102012021234A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für einen Kraftwagen
DE102019130818A1 (de) Entfeuchtungs- und entnebelungssystem für fahrzeuge
DE202011103164U1 (de) Einrichtung zum Druckausgleich einer Fahrzeugkabine
DE4307641C2 (de) Ventilationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2082905B1 (de) Vorrichtung zur Scheibenenteisung
DE102018112397A1 (de) System und verfahren zum entfernen von beschlag von fenstern eines kraftfahrzeugs
EP1187733B1 (de) Vorrichtung zur regelung der innenraumtemperatur eines kraftfahrzeuges
EP1752322B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Scheiben eines Kraftfahrzeuges sowie Feuchteregelung
DE102009019148A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102018002092A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004010871A1 (de) Verfahren zur Änderung der Betriebsart einer Fahrzeugklimaanlage zur Betriebsart der inneren Umwälzung
DE4006500A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des beschlags an den innenflaechen von fahrzeugfensterscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee