DE202011103164U1 - Einrichtung zum Druckausgleich einer Fahrzeugkabine - Google Patents

Einrichtung zum Druckausgleich einer Fahrzeugkabine Download PDF

Info

Publication number
DE202011103164U1
DE202011103164U1 DE201120103164 DE202011103164U DE202011103164U1 DE 202011103164 U1 DE202011103164 U1 DE 202011103164U1 DE 201120103164 DE201120103164 DE 201120103164 DE 202011103164 U DE202011103164 U DE 202011103164U DE 202011103164 U1 DE202011103164 U1 DE 202011103164U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
fan
ventilation fan
door
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120103164
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120103164 priority Critical patent/DE202011103164U1/de
Publication of DE202011103164U1 publication Critical patent/DE202011103164U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Einrichtung mit einem Belüftungsgebläse, mittels welchem in eine Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges ein Luftstrom einblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsgebläse über eine Gebläsesteuerung oder Schaltlogik derart ansteuerbar ist, dass in der Fahrzeugkabine vor dem Öffnen einer der Türen oder der Heckklappe des Fahrzeuges ein Überdruck erzeugbar ist, wobei die Aktivierung des Belüftungsgebläses durch ein an die Gebläsesteuerung abgebbares Einschaltsignal bewirkbar ist, welches durch die Betätigung einer Fernbedienung, eines Türgriffes oder eines Türschlosses auslösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einem Belüftungsgebläse, mittels welchem in eine Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges ein Luftstrom einblasbar ist.
  • Einrichtungen mit einem Belüftungsgebläse sind bei Fahrzeugen jeglicher Art und insbesondere bei Kraftfahrzeugen weithin bekannt. Solche Belüftungsgebläse dienen insbesondere zum Freihalten der Scheiben bei kalter Witterung sowie zum Einblasen eines klimatisierten Luftstroms in die Fahrzeugkabine des Fahrzeuges.
  • Bei einfacheren Ausgestaltungen sind solche Belüftungsgebläse über einfache elektrische Schalter, die auch als ”Mehrstufenschalter” ausgebildet sein können aktivierbar. Ist ein Mehrstufenschalter vorgesehen sind die Belüftungsgebläse entsprechend der Anzahl der einstellbaren Betriebsstufen des Mehrstufenschalters mit unterschiedlichen Drehzahlen betreibbar. Bei derart einfach Ausgestalteten Belüftungssystemen ist folglich keine Gebläsesteuerung oder Schaltlogik vorgesehen, mittels welcher die Leistungsabgabe des Belüftungsgebläses in Abhängigkeit von an die Gebläsesteuerung oder Schaltlogik übermittelbaren Steuersignalen steuerbar ist.
  • Bei neueren Fahrzeugen kann das Belüftungsgebläse über eine fahrzeugeigene Gebläsesteuerung angesteuert werden, welche den Betriebszustand des Belüftungsgebläses in Abhängigkeit von an der Gebläsesteuerung anliegenden Steuersignalen steuert. Gesteuert wird in der Regel das Ein- und Ausschalten des Belüftungsgebläses sowie dessen die in die Fahrzeugkabine einzublasende Luftmenge beeinflussende Leistung. Bei ”einfachen” Belüftungssystemen eines Fahrzeuges werden die Steuersignale über einen manuell betätigbaren Ein-/Ausschalter und/oder einen stufenweise manuell einstellbaren Leistungsschalter erzeugt. Zur Steuerung der gewünschten Leistungsabgabe wird das Belüftungsgebläses in Abhängigkeit des jeweils anliegenden Steuersignals durch die Gebläsesteuerung mit der erforderlichen elektrischen Energie beaufschlagt.
  • Ist ein Fahrzeug mit einer Klimaautomatik ausgestattet, so kann die Steuerung der Leistungsabgabe und damit die Beaufschlagung des Belüftungsgebläses mit der erforderlichen elektrischen Energie auch automatisch erfolgen. Hierzu sind in der Regel in der Fahrzeugkabine diverse Sensoren, insbesondere Temperatursensoren vorgesehen, welche an die Gebläsesteuerung der Kabinentemperatur entsprechende Istwertsignale übermitteln. Diese Istwertsignale werden von der Gebläsesteuerung mit den manuell eingestellten Sollwertsignalen verglichen und entsprechend der Signalabweichung das Belüftungsgebläse mit merh oder weniger Energie beaufschlagt.
  • Solche Belüftungsgebläse sind in der Lage, bei Bedarf einen äußerst starken Luftstrom in die Fahrzeugkabine einzublasen. Durch eine entsprechende Anordnung von Belüftungskanälen kann dieser Luftstrom an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlichen Richtungen in die Fahrzeugkabine geleitet werden. Für eine zielgerichtete Einleitung des Luftstromes sind diese Lüftungskanäle regelmäßig mit Belüftungsklappen versehen, durch welche der Luftstrom in unterschiedlicher Stärke durch die Belüftungskanäle geleitet werden kann. Auch können einzelne (oder alle) Belüftungskanäle durch die Belüftungsklappen vollständig geschlossen oder vollständig geöffnet werden, so dass der Luftstrom zielgerichtet beispielsweise ausschließlich auf die Frontscheibe zum Zwecke beispielsweise einer Enteisung gerichtet werden kann.
  • Die Steuerung der Schließstellung der einzelnen Belüftungsklappen erfolgt bei einer modernen Klimaautomatik ebenfalls durch die Gebläsesteuerung, welcher dementsprechend beispielweise über Tastschalter oder dgl. entsprechende Steuersignale zuführbar sind. Beispielsweise kann ein Tastschalter vorgesehen sein, dessen Betätigung eine Enteisung der Frontscheibe eines Fahrzeuges bewirkt. Wird dieser Tastschalter betätig, so werden das Belüftungsgebläse mit seiner maximalen Leistung angesteuert und die Belüftungsklappen für die Luftaustritte der Frontscheibe vollständig geöffnet, während alle anderen Belüftungsklappen in ihre vollständige Schließstellung gelangen. Damit ist sichergestellt, das der gesamte Luftstrom zum Enteisen der Frontscheibe auch gegen die Frontscheibe gerichtet ist.
  • Um die Fahrzeugkabine möglichst optimal zu klimatisieren, kann bei einer Klimaautomatik auch vorgesehen sein, dass alle Belüftungsklappen vollständig geöffnet werden, um bei maximaler Leistung des Belüftungsgebläses eine möglichst rasche Temperierung (Heizen oder Kühlen) der Fahrzeugkabine auf die gewünschte Solltemperatur zu erreichen.
  • Weiter hat sich gezeigt, dass sich in der kalten Jahreszeit bei Schneefall, aber auch in der warmen Jahreszeit bei Regen, insbesondere im Kantenbereich von Türen oder auch Heckklappen Schnee oder Wasser ablagert. Wird nun die Tür oder die Heckklappe geöffnet, so bildet sich bei geschlossenen Fenstern zwangsläufig in der Fahrzeugkabine ein Unterdruck, wodurch eine Sogwirkung insbesondere zu Beginn des Öffnens einer Fahrzeugtür oder einer Heckklappe bewirkt wird. Durch diese Sogwirkung wird somit stets Schnee oder Wasser in das Fahrzeug eingesogen. Dies ist insbesondere für die Innenausstattung eines Fahrzeuges von Nachteil, da beispielsweise der Sitz oder empfindliche Gegenstände, welche sich im Kofferraum befinden, mit Feuchtigkeit benetzt werden. Dies kann bisher nur schwerlich verhindert werden, da beispielsweise bei Fahrzeugen ohne sog. Regenrinne im Bereich der seitlichen Dachkante der auch bei geschlossenen Türen bestehende Türspalt nicht vor dem öffnen der Tür ”getrocknet” werden kann.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung mit Belüftungsgebläse derart auszugestalten, dass ein derartiges Einsaugen von Feuchtigkeit, sei es in Form von Schnee oder Wasser, vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Belüftungsgebläse über eine Gebläsesteuerung derart ansteuerbar ist, dass in der Fahrzeugkabine vor dem Öffnen einer der Türen oder der Heckklappe ein Überdruck erzeugbar ist, wobei die Aktivierung des Belüftungsgebläses durch ein an die Gebläsesteuerung abgebbares Einschaltsignal bewirkbar ist, welches durch die Betätigung einer Fernbedienung, eines Türgriffes oder eines Türschlosses auslösbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Einsaugen von Feuchtigkeit in Form von Schnee oder Wasser sicher vermieden. Hierzu ist vorgesehen, dass unmittelbar vor dem Öffnen einer Tür eines Fahrzeuges oder einer Heckklappe das vorhandene Belüftungsgebläse gestartet wird, so dass in der Fahrzeugkabine eine Art Überdruck erzeugt wird. Wird die Tür nach dem ”Hochfahren” des Belüftungsgebläses geöffnet, so wird ein nach außen gerichteter Luftstrom im Spaltbereich zwischen Tür und Türrahmen bzw. Heckklappe und Heckklappenrahmen bewirkt. Durch diesen Luftstrom wird die sich im Kantenbereich der Tür oder der Heckklappe befindliche Feuchtigkeit in Form von Schnee oder Wasser nach außen ”geblasen”, so dass keinerlei Feuchtigkeit in den Innenraum bzw. in die Fahrzeugkabine des Fahrzeuges eindringen kann.
  • Als Belüftungsgebläse kann dabei das fahrzeugeigene Belüftungsgebläse angesteuert werden. Ist eine Gebläsesteuerung im Fahrzeug vorhanden, so kann dieses durch entsprechende Ausstattung mit beispielsweise Türsensoren oder Empfängern zum Empfang von Steuersignale eines Handsenders ausgestattet werden. So dass eine funktionelle Nachrüstung ermöglicht wird.
  • Weist das Fahrzeug kein Belüftungsgebläse auf oder weist ein vorhandenes Belüftungsgebläse nicht die erforderliche Leistung auf, um in der Fahrzeugkabine einen ausreichenden ”Überdruck” zu erzeugen, so kann auch ein zusätzliche bzw. separates Belüftungsgebläse vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Aktivierung der Gebläsesteuerung oder Schaltlogik und der Start des Belüftungsgebläses durch Betätigung eines Türgriffes oder des Öffnungsmechanismus der Heckklappe bewirkbar ist, und dass die Freigabe der Türverriegelung erst nach Hochlaufen des Belüftungsgebläses auf die zur Erzeugung des Überdruckes vorgesehene Leistung erfolgt. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass die Tür oder Heckklappe des Fahrzeuges erst geöffnet werden kann, wenn das Belüftungsgebläse mit seiner maximal möglichen Leistung einen Überdruck in der Fahrzeugkabine erzeugt, so dass ein Öffnen der Tür oder Heckklappe vor Erreichen eines ausreichenden Überdruckes in der Fahrzeugkabine ausgeschlossen ist.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass die Gebläseansteuerung zum Start des Belüftungsgebläses mittels einer Fernbedienung aktivierbar ist, und dass der Gebläsestart bei Betätigung eines Türgriffes bewirkbar ist, und dass die Freigabe der Türverriegelung erst nach Hochlaufen des Belüftungsgebläses auf die zur Erzeugung des Überdruckes vorgesehene Leistung erfolgt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei Fahrzeugen von Vorteil, welche mit einer fernsteuerbaren Zentralverriegelung versehen sind. Es ist häufig zu beobachten, dass Personen zwar die Fernbedienung zur Entriegelung der Zentralverrieglung betätigen, jedoch sich nicht sofort zum Öffnen der Tür oder der Heckklappe begeben. Auch kann es vorkommen, dass die Fernbedienung der Zentralverrieglung betätigt wird, die Bedienperson es sich jedoch anders überlegt und das Fahrzeug wieder verriegelt. In solchen Fällen ist es folglich nicht wünschenswert, wenn das Belüftungsgebläse mit seiner vollen Leistung gestartet wird und über einen längeren Zeitraum in Betrieb gehalten wird, bis ein Öffnen des Fahrzeuges erfolgt. Mit der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 wird sichergestellt, dass das Belüftungsgebläse erst gestartet wird, wenn auch tatsächlich beabsichtigt ist, das Fahrzeug zu öffnen.
  • Hierzu kann auch vorgesehen sein, dass das Belüftungsgebläse durch Betätigung der Fernbedienung zum Verriegeln der Zentralverriegelung wieder abgeschaltet wird.
  • Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann gemäß Anspruch 4 eine Fernbedienung für die Aktivierung der Gebläseansteuerung zum Start des Belüftungsgebläses vorgesehen sein. Diese Fernbedienung bewirkt ein Steuersignal, welches gleichzeitig ein zeitverzögertes Entriegeln der Türverriegelung bewirkt. Diese Fernbedienung kann eine separate Fernbedienung für Fahrzeuge ohne fernsteuerbare Zentralverriegelung, aber auch die Fernbedienung für die Zentralverriegelung sein.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 gelangt der durch das Belüftungsgebläse erzeugte Luststrom über mehrere mit Belüftungsklappen versehene Lüftungskanäle in die Fahrzeugkabine. Solche Belüftungsklappen sind bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik automatisch verstellbar und können für den jeweils zugeordneten Lüftungskanal aus einer vollständig geschlossenen Stellung in eine vollständig geöffnete Stellung sowie in jede beliebige Zwischenstellung gebracht werden. Hierzu kann die Gebläsesteuerung derart ausgebildet sein, dass mit dem Start des Belüftungsgebläses alle Belüftungsklappen vollständig geöffnet werden. Dies ermöglicht einen raschen Aufbau des in der Fahrzeugkabine gewünschten Überdruckes. Wird nach Aufbau dieses Überdruckes das Fahrzeug geöffnet, werden das Belüftungsgebläse und die Belüftungsklappen wieder in ihre normale Betriebsstellung gebracht.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 wird erreicht, dass das Belüftungsgebläse einerseits nicht bei jedem Öffnen einer Tür oder Heckklappe erneut aktiviert wird. Andererseits wird aber beim Öffnen einer Tür das Belüftungsgebläse gestartet, sofern diese Tür nicht schon einmal geöffnet wurde. D. h., dass das Belüftungsgebläse nur gestartet wird, wenn dies auch notwendig ist. Ist beispielsweise der Fahrer eines Fahrzeuges bereits eingestiegen, so wäre ein erneutes Starten des Belüftungsgebläses beim erneuten Öffnen der Fahrertür nicht notwendig. Will jedoch beispielsweise ein Mitfahrer auf der Beifahrerseite in das Fahrzeug einsteigen, so sollte das Belüftungsgebläse wieder gestartet werden, um auch beim Öffnen der Beifahrertür einen ausreichenden Überdruck in der Fahrzeugkabine zu erzeugen. Dementsprechend werden alle Türen und die Heckklappe des Fahrzeuges sensorisch überwacht, so dass sichergestellt ist, dass auch beim nacheinander Öffnen stets ein Überdruck in der Fahrzeugkabine durch das Belüftungsgebläse bewirkt wird.
  • Insoweit erfolgt gemäß Anspruch 7 stets ein Start des Belüftungsgebläses beim Öffnen einer Tür oder Heckklappe, sofern vom der jeweiligen Tür oder Heckklappe zugeordneten Türsensor an die Gebläsesteuerung kein Steuersignal anliegt.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 8 vorgesehen sein, dass ein die Umgebungstemperatur überwachender Temperatursensor vorgesehen ist, welcher der herrschenden Temperatur entsprechende Temperatursignale an die Gebläsesteuerung abgibt, und dass der Start des Belüftungsgebläses nur in einem vorgegebenen Temperaturbereich oder in mehreren vorgegebenen Temperaturbereichen erfolgt. Durch diese Ausgestaltung ist eine Aktivierung der Gebläsesteuerung und ein Start des Belüftungsgebläses temperaturabhängig steuerbar. So kann ein Temperaturbereich beispielsweise derart gewählt sein, dass nur bei Temperaturen unter 3°C eine Aktivierung erfolgt, was beispielsweise eine Aktivierung bei Schneefall sicherstellt. Auch kann ein Temperaturbereich vorgesehen sein, welcher beispielsweise im Bereich über 20°C liegt, so dass das Belüftungsgebläse zum Zwecke der Kühlung einer Fahrzeugkabine vor dem ”Einsteigen” aktivierbar ist.
  • Zur wetterabhängigen Steuerung des Belüftungsgebläses kann gemäß Anspruch 9 auch ein Regensensor vorgesehen sein, durch welchen die Gebläsesteuerung aktivierbar ist.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 10 vorgesehen sein, dass die Gebläsesteuerung mit einer Zeitsteuerung versehen ist, durch welche nach einem vorgebbaren Zeitraum ein automatisches Abschalten des Belüftungsgebläses bewirkt wird, oder durch welche nach einem vorgebbaren Zeitraum der normale Betriebszustand des Belüftungsgebläses aktiviert wird.
  • Das Grundprinzip der Erfindung ist, dass bei ”Auslösen” des Öffnens einer Fahrzeugtür oder Heckklappe per Schlüssel, Fernbedienung oder auch anderweitig bei Fahrzeugen, wie PKWS, LKWs, Wohnmobilen, Wohnwagen und anderen Fahrzeugen, welche ein Belüftungsgebläse aufweisen, das Belüftungsgebläse vorzugsweise mit seiner ”vollen” Leistung aktiviert wird, bevor die Fahrzeugtür oder Heckklappe geöffnet wird. Dies bewirkt, dass im Fahrzeug bzw. in der Fahrzeugkabine durch das Belüftungsgebläse ein Überdruck erzeugt wird. Dieser Überdruck wirkt dem beim ”normalen” Türöffnen auftretenden Unterdruck entgegen. Wird eine Fahrzeugtür oder Heckklappe nach der Aktivierung des Belüftungsgebläses geöffnet, so wird durch den Überdruck, sobald die Tür oder Heckklappe ein ”Spalt breit” geöffnet ist, die sich im Randbereich der Tür oder Heckklappe befindliche Feuchtigkeit in Form von Schnee oder Wasser nach außen ”geblasen” und dementsprechend nicht ins Fahrzeug gesaugt.
  • Weiter kann die Erfindung auch im Sommerbetrieb eingesetzt werden. So kann die Erfindung beim Öffnen einer Fahrzeugtür bewirken, dass die sich im Fahrzeug bei Sonnenschein angestaute ”Heißluft” schon vor dem Öffnen der Fahrzeugtür zumindest teilweise ”ausgeblasen” wird.
  • Das Belüftungsgebläse läuft nach der Aktivierung noch einige Zeit, beispielsweise einige Sekunden, nach, um dann wieder in den normalen Betriebszustand, beispielsweise die Klimatisierung der Fahrzeugkabine, überzugehen.
  • Je nach Ausstattung eines Fahrzeuges können auch mehrere Belüftungsgebläse gleichzeitig aktivierbar sein, um den ”Ausblaseffekt” zu verstärken. Auch können, beispielsweise bei zu geringer Maximalleistung eines vorhandenen Belüftungsgebläses, ein oder mehrere zusätzliche Belüftungsgebläse installiert und angesteuert werden, um einen ausreichenden Überdruck in der Fahrzeugkabine sicherzustellen.
  • Die Erfindung kann auch auf ein erweitertes Konzept angewendet werden, indem direkt oder per Datenbus vorhandene Belüftungsklappen und/oder Belüftungsdüsen entsprechend eingestellt werden bzw. deren Einstellung korrigiert wird. Insbesondere können die Belüftungsklappen und Belüftungsdüsen mit der Aktivierung des Belüftungsgebläses in ihre vollständig geöffnete Stellung gebracht werden.
  • Auch kann die Gebläsesteuerung mit einem Temperatursensor, einem Lichtsensor und/oder auch einem Regensensor gekoppelt sein.

Claims (10)

  1. Einrichtung mit einem Belüftungsgebläse, mittels welchem in eine Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges ein Luftstrom einblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsgebläse über eine Gebläsesteuerung oder Schaltlogik derart ansteuerbar ist, dass in der Fahrzeugkabine vor dem Öffnen einer der Türen oder der Heckklappe des Fahrzeuges ein Überdruck erzeugbar ist, wobei die Aktivierung des Belüftungsgebläses durch ein an die Gebläsesteuerung abgebbares Einschaltsignal bewirkbar ist, welches durch die Betätigung einer Fernbedienung, eines Türgriffes oder eines Türschlosses auslösbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Gebläsesteuerung oder Schaltlogik und der Start des Belüftungsgebläses durch Betätigung eines Türgriffes oder des Öffnungsmechanismus der Heckklappe bewirkbar ist, und dass die Freigabe der Türverriegelung erst nach Hochlaufen des Belüftungsgebläses auf die zur Erzeugung des Überdruckes vorgesehene Leistung erfolgt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseansteuerung zum Start des Belüftungsgebläses mittels einer Fernbedienung aktivierbar ist, und dass der Gebläsestart bei Betätigung eines Türgriffes bewirkbar ist, und dass die Freigabe der Türverriegelung erst nach Hochlaufen des Belüftungsgebläses auf die zur Erzeugung des Überdruckes vorgesehene Leistung erfolgt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseansteuerung zum Start des Belüftungsgebläses durch ein Steuersignal einer Fernbedienung aktivierbar ist, deren Steuersignal gleichzeitig ein zeitverzögertes Entriegeln der Türverriegelung bewirkt.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der durch das Belüftungsgebläse erzeugte Luststrom über mehrere mit Belüftungsklappen versehene Lüftungskanäle in die Fahrzeugkabine gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Start des Belüftungsgebläses alle Belüftungsklappen vollständig geöffnet werden.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen der jeweiligen Tür oder Heckklappe durch Türsensoren erfassbar ist, welche an die Gebläsesteuerung ein Steuersignal abgeben, sofern die Tür oder Heckklappe einmalig geöffnet wurde, und dass bei anliegendem Steuersignal ein erneuter Start des Belüftungsgebläses bei erneutem Öffnen der Tür oder der Heckklappe nicht erfolgt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Start des Belüftungsgebläses beim Öffnen einer Tür oder Heckklappe stets erfolgt, sofern vom der jeweiligen Tür oder Heckklappe zugeordneten Türsensor an die Gebläsesteuerung kein Steuersignal anliegt.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Umgebungstemperatur überwachender Temperatursensor vorgesehen ist, welcher der herrschenden Temperatur entsprechende Temperatursignale an die Gebläsesteuerung abgibt, und dass der Start des Belüftungsgebläses nur in einem vorgegebenen Temperaturbereich oder in mehreren vorgegebenen Temperaturbereichen erfolgt.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regensensor vorgesehen ist, durch welchen die Gebläsesteuerung aktivierbar ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläsesteuerung mit einer Zeitsteuerung versehen ist, durch welche nach einem vorgebbaren Zeitraum ein automatisches Abschalten des Belüftungsgebläses bewirkt wird, oder durch welche nach einem vorgebbaren Zeitraum der normale Betriebszustand des Belüftungsgebläses aktiviert wird.
DE201120103164 2011-07-14 2011-07-14 Einrichtung zum Druckausgleich einer Fahrzeugkabine Expired - Lifetime DE202011103164U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103164 DE202011103164U1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Einrichtung zum Druckausgleich einer Fahrzeugkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103164 DE202011103164U1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Einrichtung zum Druckausgleich einer Fahrzeugkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103164U1 true DE202011103164U1 (de) 2011-10-25

Family

ID=45020491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120103164 Expired - Lifetime DE202011103164U1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Einrichtung zum Druckausgleich einer Fahrzeugkabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103164U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016020A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Audi Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftströmung
DE102015226384A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Gebläsevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gebläsevorrichtung
US11498392B2 (en) 2019-02-18 2022-11-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for reducing air pressure in a vehicle trunk to assist in closing a trunk door
DE102018203657B4 (de) 2018-03-12 2024-02-22 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Anordnung zum Verbessern der Benutzererfahrung beim Betreten und/oder Verlassen einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016020A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Audi Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftströmung
DE102015016020B4 (de) 2015-12-11 2021-11-04 Audi Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftströmung
DE102015226384A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Gebläsevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gebläsevorrichtung
DE102018203657B4 (de) 2018-03-12 2024-02-22 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Anordnung zum Verbessern der Benutzererfahrung beim Betreten und/oder Verlassen einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
US11498392B2 (en) 2019-02-18 2022-11-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for reducing air pressure in a vehicle trunk to assist in closing a trunk door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005365A1 (de) Klimatisierungssystem und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102007003289B4 (de) Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stopp-Start-Einrichtung
EP1218207B1 (de) Rollosteuerung für rollos in kraftfahrzeugen
DE202011103164U1 (de) Einrichtung zum Druckausgleich einer Fahrzeugkabine
DE102017124359A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer fensteranordnung eines fahrzeugs
EP1934064B1 (de) Verfahren zum regeln einer klimaanlage eines fahrzeugs, dessen verdeck geöffnet ist
DE102010033515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermeiden des Eindringens von Fremdpartikeln in einen Fahrzeuginnenraum
DE102018123088A1 (de) Fahrzeugluftbefeuchtungssystem
DE202015106707U1 (de) Temperatursteuervorrichtung für Fahrzeug im Parkzustand
DE102015226384A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gebläsevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gebläsevorrichtung
EP1762406B1 (de) Fahrzeug mit einem Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze
DE10319146B4 (de) Kraftwagen mit einem Fahrzeugsitz
DE102008051709A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
EP1262349B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie
DE102019125015A1 (de) Automatisches luftausströmersystem mit verschiedenen belüftungssituationen
DE102019109134A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Regentropfen aus einem Bereich einer Fahrzeugscheibe, Fahrzeug sowie Verfahren
EP1400383B1 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug
DE102015016535A1 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102016012800A1 (de) Fahrzeuglüftung und Fahrzeug mit einer Fahrzeuglüftung
DE4307641A1 (de) Ventilationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102008018566A1 (de) Fahrzeug mit Belüftungsvorrichtung und belüfteten Fahrzeugsitz
DE10026380B4 (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeug-Innenraums
DE102017209418B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Heiz- und/oder Klimaanlage zum Erleichtern des Schließens einer Fahrzeugtür und/oder der Heckklappe
DE102014017446A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Klimatisierungseinrichtung
DE102022004880B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001120000

Ipc: B60H0001000000

R207 Utility model specification

Effective date: 20111215

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111223

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140808

R157 Lapse of ip right after 6 years