DE383617C - Regelvorrichtung mit einem Relais - Google Patents

Regelvorrichtung mit einem Relais

Info

Publication number
DE383617C
DE383617C DEW61745D DEW0061745D DE383617C DE 383617 C DE383617 C DE 383617C DE W61745 D DEW61745 D DE W61745D DE W0061745 D DEW0061745 D DE W0061745D DE 383617 C DE383617 C DE 383617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
pressure
influenced
fluctuations
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW61745D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Gustaf Janson
Dipl-Ing Nils Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaporackumulator AB
Original Assignee
Vaporackumulator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaporackumulator AB filed Critical Vaporackumulator AB
Application granted granted Critical
Publication of DE383617C publication Critical patent/DE383617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/187Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using pistons within the main valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Bei Vorrichtungen zur Regelung eines gewissen Zustandes, beispielsweise einer Geschwindigkeit, einer Temperatur, eines Drukkes o. dgl. wird oft ein Regelorgan, beispielsweise ein in eine Rohrleitung eingesetztes Ventil, beeinflußt von diesem Zustand. Dies kann entweder direkt geschehen, derart, daß der Zustand (besonders wenn es sich um Druck handelt) einen Kolben, eine Membran o. dgl. beeinflußt, wobei die Anregung, die bei Änderung des Zustandes entsteht, das Regelorgan direkt beeinflußt oder aber auch indirekt, indem 'die Anregung auf einen elektrischen Stromkreis, eine Druckflüssigkeit 0. dgl. einwirkt, die ihrerseits einen Servomotor beeinflussen, der das Regelorgan steuert.
Meistens wird dieses indirekte Verfahren angewendet, wobei gewöhnlich die Anregung einen Steuerschieber o. dgl. beeinflußt, der seinerseits eine Druckflüssigkeit für einen Servomotor steuert. Wird große Genauigkeit gefordert, d. h. in dem Fall, wo sehr kleine Änderungen des Zustandes für die Regelung ausschlaggebend sein sollen, läßt man zuerst die Anregung unter Vermittlung eines Relais 0. dgl. auf eine Druckflüssigkeit einwirken, die den Steuerschieber verstellt, um aus 'der schwachen Anregung, die für die Regelung · zur Verfügung steht, hinreichend große Kräfte zur Verstellung des Steuerschiebers hervorzubringen.
Für die "Übertragung der Anregung auf eine für die Umstellung des Regelorgans zweckentsprechenden Kraft sind eine ganze Reihe verschiedener Relaiskonstruktionen vorgeschlagen worden.
Handelt es sich um einen Druck, der geregelt werden soll, beispielsweise einen Dampfdruck, so hat man vorgeschlagen, diesen Dampfdruck auf einen von einer Feder beeinflußten Kolben einwirken zu lassen, der durch die Druckänderung verstellt wird. Hierbei entsteht jedoch ständig eine Undichtigkeit am Kolben, die schädlich wirkt. Der Kolben arbeitet beispielsweise in einer gewissen Lage gut, soll jedoch die Regelung auf ein anderes Druckniveau eingestellt werden, so kommt der Kolben in eine andere Lage und bleibt hier infolge rauher Stellen oft hängen, so daß der Apparat nicht mehr zufriedenstellend arbeitet.
Man bat auch Bourdonfedern zur Übertragung der Anregung vorgeschlagen und dabei für die Regelung die federnde Bewegung ausgenutzt, die diese bei einer gewissen
*) Von dem Patentsucher sind als Erfinder angegeben'worden:
Dipl.-Ing.Nils Persson und Carl Gustaf Janson in Stockholm.
Druckänderung aufweisen. Die hierbei zur Verfügung stehenden Stellkräfte sind jedoch sehr klein, weshalb größere Genauigkeit nicht erreicht werden kann. Bourdonfedern weisen außerdem noch den Übelstand auf, daß sie infolge der ständig auftretenden Formveränderungen ihre Struktur ändern, so daß ein ständiges Nachstellen nötig wird. Infolge der kleinen Bewegungen ist dieses Nachstellen ίο aber oft schwer zu erreichen.
Ferner sind Einrichtungen bekannt, bei denen der Druck beispielsweise auf eine Membran einwirkt, die ihrerseits ein Organ verstellt, wodurch eine Regelung " zustande kommt. Bei hohem Druck jedoch ist die Schwierigkeit vorhanden, einen hinreichend großen Ausschlag zu erhalten, weil man gezwungen ist, die Membran sehr klein zu machen, damit sie dem hohen Druck zu widerstehen vermag.
AlIt allen bisher vorgeschlagenen Einrichtungen ist es nicht gelungen, eine völlig zuverlässige und betriebssichere Übertragung der Anregungen zu erzielen, weil bei einer gewissen gegenenen Druckänderung das Arbeitsvermögen des Organs zu klein wird.
Vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Schwierigkeiten abzuhelfen, wobei gleichzeitig einer gewissen Anregung eine größere Arbeit der Regelung zugute kommt und größere Betriebssicherheit erreicht wird.
Die Erfindung besteht darin, daß das Relais mit einem regelnden Teil versehen ist, der von zwei oder mehreren Membranen, Kolben o. dgl. beeinflußt wird, auf die die Schwankungen so einwirken, daß die Bewegung beider oder sämtlicher Membranen, Kolben o. dgl. auf den beweglichen Teil übertragen wird.
Die Abb. 1 bis 3 veranschaulichen beispielsweise die Erfindung näher.
Abb. ι zeigt schematisch die Ausführungsform eines hydraulisch wirkenden Reglers, der zur Regelung des Druckes in einer Rohrleitang dient. Die Abb. 2 und 3 zeigen das Relais in größerem Maßstab in zwei Schnitten. In Abb. ι bezeichnet α das Relais, b einen mit einem Steuerschieber verbundenen, von einer Feder beeinflußten Kolben und c den Servomotor, der das Ventil d steuert. Es ist angenommen, daß der Druck in der Leitung c, in die das Ventil d eingesetzt ist, hinter dem λ entil d konstant gehalten werden soll. Dieser Druck wirkt mittels der Leitung f auf die Membran g ein.
In dem Relais α ist ein mit Ausströmungsöffnungen versehenes Rohr Λ angeordnet, das durch Leitung i mit dem Raum k unter dem Kolben b verbunden ist. Der Raum k ist seinerseits durch Rohr / mit Drosselvorrichtung m mit dem Raum« verbunden, in den ; ! ständig Druckflüssigkeit aus Leitung 0 strömt. Der Raum p ist durch Rohr q mit dem Servomotor c verbunden.
Wenn beispielsweise der Druck in der Leitiing e hinter dem Ventil d steigt, so beeinflußt diese Drucksteigerung, wie weiter unten unter Hinweis auf die Abb. 2 und 3 gezeigt werden soll, den Flüssigkeitsabfluß aus Raum k so, daß dieser Abfluß vergrößert wird. Da die diesem Raum zugeführte Flüssigkeitsmenge durch die Drosselanordnung m begrenzt ist, so wird also der Druck in diesem Raum sinken, so daß der Kolben b durch die Feder r abwärts bewegt wird und der Steuerschieber s die Verbindung zwischen Raum p und Ablauf t herstellt. Daher strömt die Druckflüssigkeit durch Leitung q vom Servomotor ab, so daß die Feder u das Ventil d schließt.
Wenn der Druck in der Leitung e hinter dem Ventil d aus irgendeiner Ursache sinkt, so entsteht, wie weiter unten beschrieben werden soll, eine Drucksteigerung im Raum k, der Kolben b bewegt sich aufwärts, so daß der Steuerschieber s den Raum η mit dem Raum ρ verbindet und Druckflüssigkeit aus Leitung 0 lurch Raum n, Raum p und Leitung q dem Servomotor c zugeführt wird. Im Servomotor 'steigt also der Druck so, daß das Ventil d sich öffnet.
Die bisher beschriebenen Vorrichtungen entsprechen im wesentlichen bekannten Einrichtungen. Im folgenden ist die Neuerung näher beschrieben.
Der Hebel ν (Abb. 2) ist an seinem unteren Ende mit einem gabelförmig ausgebildeten Drosselorgan χ versehen und zwischen zwei Stiften y und 2 frei aufgehängt. Die Feder 2 bringt den Hebel ν immer zur An- iOo lage mit dem Stift y. Die Stifte y und ζ wirken auf verschiedene Punkte des Hebels ν derart ein, daß, wen.i eine gewisse Druckänderung im Rohr e hinter dem Ventil d auf die Membran g übertragen wird, die Stifte y und s den Hebel in der einen oder anderen Richtung drehen, und zwar bei einer Drucksteigerung nach rechts. Diese von dem Druck auf die Membran ausgeübte Kraft wird von deren Eigensteifigkeit ohne Verwendung irgendeiner Gegenkraft, beispielsweise Feder 0. dgl., aufgenommen. Die Stifte y und s stützen sich lose gegen die Membran g, und die Feder 2 ist so angeordnet, daß deren Angriffspunkt am Hebeln bei dessen Drehung n5 eine Bewegung nahezu winkelrecht zur Mittellinie der Feder macht, weshalb nur eine sehr kleine Spannungsänderung in der Feder auftritt.
Entsteht nun im Rohr e hinter dem Ventil d beispielsweise eine Drucksteigerung, so beeinflußt diese durch die Leitung / die Mem-
883617
bran g, die die Stifte y und ζ gegeneinander verschieben und den Hebel ν mit dem Drosselorgan χ zwingen, sich nach rechts zu bewegen. Dadurch tritt eine größere Flüssigkeitsmenge durch die Ausströmungsöffnungen 3 des Rohres h, wodurch der Druck im Raum k sinkt, was, wie vorhin beschrieben, zur Folge hat, daß das Ventil d geschlossen wird.
Wenn dagegen im Rohr e hinter dem Ventil ei der Druck aus irgendeiner Ursache sinkt, so sinkt auch der Druck vor den Membranen g, so daß diese zurückfedern. Die gespannte Feder ζ wird deshalb den Hebel ν nach links verdrehen, so daß das Drosselorgan χ weniger Druckflüssigkeit durch die Ausströmungsöffnungen 3 hindurchtreten läßt. Der Druck im Raum k wird daher steigen, und das Ventil d wird sich öffnen, wie vorhin beschrieben. Die Stifte y und ζ sind außerdem mit Anschlägen 4 und 5 versehen, so daß, wenn eine der Membranen aus irgendeiner Ursache springen sollte, der Hebel» immer in derjenigen Richtung gedreht wird, die ein Schließen des Ventils d zur Folge hat. Einer der Stifte besitzt außerdem auch eine Verschraubung 6, die die Länge des Stiftes zu verändern ermöglicht, um dadurch den Hebel ν in eine für einen gewissen Druck in der Leitung e bedingte Lage einstellen zu können.
Sollte der Druck in der Leitung e aus irgendeiner Ursache sinken, so hat dies, wie vorhin gesagt, zur Folge, daß die Feder 2 den Hebel υ nach links zieht.
Damit nun bei einer «ehr großen Druck-Senkung diese Bewegung nicht so groß wind, daß die Ausströmungsöffnungen 3 des Rohres h ganz geschlossen und wieder freigegeben werden, ist auf der anderen Seite des Drosselorgans χ am Rohr h ein Anschlag 7 angeordnet, der verhindert, daß sich das Drosselorgan weiterbewegen kann. Bei fortschreitender Drucksenkung legt sich also das untere Ende des Hebels ν unter Vermittlung des Drosselorgans gegen den Anschlag 7 und den Stift y. Bei eintretender Drucksteigerung liegt der Hebel hier so lange an, bis auch der Stift ζ auf denselben einwirkt.
In dieser Ausführungsform sind nur zwei Membranen vorgesehen. Natürlich können noch mehrere Membranen zusammengekuppelt werden, beispielsweise zu zwei Gruppen, welche Gruppen auf die Stifte y und ζ einwirken können. Ebenso kann der eine Stift feststehen und mehrere Membranen 0. dgl.
können auf einen einzigen Stift zusammengekuppelt wirken.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
1. Regelvorrichtung mit einem Relais, das von den zu regelnden Zustandsschwankungen beeinflußt wird und diese Schwankungen als Druckschwankungen auf eine Druckflüssigkeit überträgt, die einen Servomotor o. dgl. beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais mit einem den Druck der Druckflüssigkeit regelnden Teil versehen ist, auf den zwei oder mehrere Membranen, Kolben o. dgl. wirken, die von den Zustandsschwankungen beeinflußt werden.
2. Ausführungsform einer Regelvorrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil des Relais zwischen den Membranen, den Kolben 0. 'dgl. drehbar angeordnet ist.
3. Ausführungsform der Regelvorrichtung gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beweglichen Teil zwei Stifte wirken, von denen jeder gegen eine Membran anliegt, wobei die Membranen von den Zustandsschwankungen beeinflußt werden.
4. Ausführungsform einer Regelvorrichtung gemäß Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil von einer Feder beeinflußt wind, die in einem Punkt des beweglichen Teiles befestigt ist, der sich bei der Bewegung dieses Teiles senkrecht oder nahezu senkrecht zur Zugrichtung der Feder bewegt, go
5. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (Anschlag 7 0. dgl.), die verhütet, daß das Pendel über die Druckmitteldurchtrittsöffnungen hinausbewegt wird.
6. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Membranen beeinflußten Stifte mit Sicherheitsvorrichtungen (Anschlägen 4,5 o. dgl.) versehen sind, die bewirken, daß bei einem Bruch der Membranen das den Ölstrom regelnde Pendel in Tätigkeit bleibt und das Schließen des Ventils (d) bewirkt.
7. Regelvorrichtung gemäß Patentanspruch 3,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Stifte in seiner Längsrichtung verstellbar ist zwecks Einstellung des zu regelnden Zustandes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW61745D 1921-07-29 1922-07-28 Regelvorrichtung mit einem Relais Expired DE383617C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH383617X 1921-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383617C true DE383617C (de) 1923-10-15

Family

ID=4513730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW61745D Expired DE383617C (de) 1921-07-29 1922-07-28 Regelvorrichtung mit einem Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383617C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE525878C (de) Kraftschalter fuer Regeleinrichtungen
DE383617C (de) Regelvorrichtung mit einem Relais
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE383616C (de) Relais fuer Regelvorrichtungen
DE691449C (de) Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter
AT98838B (de) Relais zur Regelung des Druckes einer Steuerflüssigkeit.
DE466747C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Regler, insbesondere Gasdruckregler zur Vermeidung einer UEberregelung
DE965098C (de) Regeleinrichtung fuer stroemende Medien
AT98837B (de) Relais zur Regelung des Druckes einer Steuerflüssigkeit.
DE382348C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE749542C (de) Druckmittelbetriebene Steuervorrichtung, insbesondere fuer motorische Ruderlegeinrichtungen von selbsttaetigen Steuerungen in Flugzeugen
DE907473C (de) Stellmotor fuer Regler, insbesondere Membrandosenregler
AT364924B (de) Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen
DE480502C (de) Druckumformer zur UEbertragung einer Impulskraft auf Regeleinrichtungen
DE912657C (de) Vorrichtung zur Regelung der dem Wasser bei der Erzeugung von Luftschaum fuer Feuerloeschzwecke zuzusetzenden Schaumbildnermenge
AT218439B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
DE502734C (de) Regler mit Servomotor
DE1073228B (de) Summenrelais zur Storwertaufschaltung bei Reglern mit pneumatischer Hilfskraft
DE1133634B (de) Schwimmergesteuertes Ventil
DE431859C (de) Rueckstellvorrichtung fuer durch ein Druckmittel bewegte doppelt wirkende Servomotoren von Regelungsvorrichtungen
DE556935C (de) Regelvorrichtung mit Hilfsmotor, dauernd stroemender Steuerfluessigkeit und Relais
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE634798C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE556869C (de) Regeleinrichtung fuer Druckluftbremseinrichtungen