DE3835853A1 - Vorrichtung zur durchfuehrung operativer eingriffe - Google Patents
Vorrichtung zur durchfuehrung operativer eingriffeInfo
- Publication number
- DE3835853A1 DE3835853A1 DE3835853A DE3835853A DE3835853A1 DE 3835853 A1 DE3835853 A1 DE 3835853A1 DE 3835853 A DE3835853 A DE 3835853A DE 3835853 A DE3835853 A DE 3835853A DE 3835853 A1 DE3835853 A1 DE 3835853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- sleeve
- opening
- supply line
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8802—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
- A61B17/8805—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
- A61B17/8808—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it with sealing collar for bone cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2217/00—General characteristics of surgical instruments
- A61B2217/002—Auxiliary appliance
- A61B2217/005—Auxiliary appliance with suction drainage system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30723—Plugs or restrictors for sealing a cement-receiving space
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30581—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2/4657—Measuring instruments used for implanting artificial joints
- A61F2002/467—Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring fluid pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2002/4688—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means
- A61F2002/4696—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means optical
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pathology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung
operativer Eingriffe in einem von einem Röhrenknochen um
gebenen Hohlraum, der einen eine Einleitung von fließfähi
gem Material ermöglichenden Zugang aufweist.
Derartige Eingriffe werden beispielsweise notwendig, wenn
in den Röhrenknochen Prothesen eingesetzt bzw. bereits ein
gesetzte Prothesen ausgewechselt werden müssen. Solche Pro
thesen können als Endogelenke ausgebildet sein. Ihre Aus
wechselung ist notwendig, wenn sie der ihr zugedachten Auf
gabe nicht mehr gerecht werden, weil sie sich im Verlaufe
ihrer Benutzungsdauer verschlissen haben. In einem solchem
Falle sind sogenannte Wechseloperationen notwendig, in
deren Verlauf zunächst die betriebsunfähige alte Prothese
ausgebaut und anschließend eine neue eingesetzt werden muß.
Dieser Ausbau der alten Prothese kann dadurch in hervorra
gender Weise beschleunigt und für einen Patienten schmerz
frei gestaltet werden, daß zur Beseitigung einer etwa be
nutzten Zementverankerung Laserstrahlen benutzt werden.
Diese werden mit Hilfe eines in den Hohlraum des Röhren
knochens eingeführten Endoskops auf die im Hohlraum vor
handene Zementverankerung gelenkt. Dadurch wird die Zement
verankerung zerstört, so daß das unbrauchbar gewordene Endo
gelenk aus dem Hohlraum entfernt werden kann.
Dabei entstehen sedimentäre Bruchstücke der gelockerten
Zementverankerung, die aus dem Hohlraum entfernt werden müs
sen. Diese Entfernung der Bruchstücke sollte möglichst im
Zeitpunkt ihres Entstehens vorgenommen werden, da sie einen
ungehinderten Zugang der Laserstrahlen zu der noch zu ent
fernenden Zementverankerung behindern würden. Die Ent
fernung dieser Bruchstücke geschieht zweckmäßigerweise mit
einer in den Hohlraum eingeleiteten Spülflüssigkeit, die
über einen Druckschlauch in den Hohlraum hineingeleitet
wird. Sie bildet mit den losgelösten Bruchstücken ein Ge
menge, daß über ein Absaugrohr abgesaugt wird.
Das unter Druck zugeleitete Spülmittel kann leicht aus dem
Hohlraum herausspritzen oder herauslaufen, insbesondere
dann, wenn sich der Hohlraum in einer horizontalen Ebene er
streckt und seine einen Zugang eröffnende Zugangsöffnung
nicht an einer in lotrechter vorgesehenen obersten Stelle
des Röhrenknochens vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine
Absaugung der Spülflüssigkeit schwierig, wenn diese über
einen Querschnitt erfolgen muß, der sich aus dem gesamten
Querschnitt des Hohlraumes ergibt.
Beim Einsetzen der Prothese wird der sich um die Prothese
erstreckende Hohlraum des Knochens mit angerührtem Knochen
zement aufgefüllt, mit dessen Hilfe die Prothese im Hohl
raum befestigt wird. Je nach Lagerung des Knochens während
der Operation besteht die Gefahr, daß der Zement aus der
Zugangsöffnung wieder herausläuft. Er fehlt im Hohlraum,
sammelt sich in einem sich um die Zugangsöffnung erstrecken
den Bereich des der Operation unterworfenen menschlichen
Körpers, aus dem er sorgfältig wieder entfernt werden muß,
um dort unerwünschte Komplikationen zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Vor
richtung der einleitend genannten Art so zu verbessern,
daß ein unkontrolliertes Heraustreten von fließfähigem
Material aus dem Hohlraum verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Zugang von einer eine flexible Öffnung aufweisenden Abdich
tung abgedichtet ist, und die Öffnung als ein in den Hohl
raum sich eröffnender Zugang ausgebildet ist.
Diese Abdichtung verhindert ein unkontrolliertes Heraus
laufen des fließfähigen Materials aus dem Hohlraum. Soweit
dieses aus dem in den Hohlraum eingeleiteten Spülmittel
besteht, kann es vielmehr in ein eigens für diese Zwecke
vorgesehenes Auffangbecken abgesaugt werden. Dadurch wird
nicht nur verhindert, daß beim Ablösen der Bruchstücke
nicht genügend Spülflüssigkeit an der für diese Zwecke vor
gesehenen Stelle vorhanden ist, sondern auch das die ver
brauchte Spülflüssigkeit Gewebeteile verunreinigt, die den
Bereich des operativen Eingriffs umgeben. Schließlich ist
eine genaue Dosierung der Spülflüssigkeit in einem dem je
weiligen Operationsablauf entsprechenden Umfang gewähr
leistet. Soweit das fließfähige Material als angerührter
Knochenzement in den Hohlraum eingeleitet wird, verbleibt
die Abdichtung so lange in der Öffnung, bis der Zement sich
verfestigt. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Zement
aus der Öffnung in das die Öffnung umgebende Gewebe zurück
fließen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
die Abdichtung als eine durch ein Druckmittel verformbare
Manschette ausgebildet.
Diese Manschette kann in einem drucklosen Zustand zusammen
gefaltet leicht innerhalb des Hohlraumes an einer Stelle
plaziert werden, die für ihre Anbringung besonders geeignet
erscheint. Eine Verformung der Manschette mit Hilfe
eines Druckmittels bereitet keine Schwierigkeiten, da Druck
mittel in ausreichendem Umfange bei jeder Operation zur
Verfügung steht. Beispielsweise würde zum Entfalten der
Manschette ein Druck ausreichen, der mit Hilfe einer bei
jeder Operation zur Verfügung stehenden Injektionsspritze
aufgebracht werden kann. Dabei entsteht eine sehr flexible
Abdichtung des Hohlraums, die gewährleistet, daß die Man
schette an allen Wandungen des Hohlraumes druckdicht an
liegt. Um diese druckdichte Anlage zu erzeugen, genügt die
Aufbringung eines mäßigen Druckes innerhalb der Manschette,
so daß nicht die Gefahr besteht, daß die aufgeblähte Man
schette auf die Wandungen des Innenraumes einen Druck aus
übt, der ein Zerbersten der Wandungen des Innenraumes zur
Folge hätte.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den
nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefüg
ten Zeichnungen, in denen ein bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Röhrenknochen
mit einem schematisch dargestellten Anschluß
von Geräten,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Abdichtung und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Röhrenknochen mit
einer an einer Abdichtung angesetzten Zement
spritze.
Eine Vorrichtung zur Durchführung operativer Eingriffe be
steht im wesentlichen aus einer in einen Hohlraum (1) eines
Röhrenknochens (2) eingesetzten Manschette (3), einer Dicht
lippe (4) sowie einem Druckschlauch (5), der mit einer Druck
meßeinrichtung (6) und einem Druckerzeuger (7) verbunden
ist. Die Manschette (3) steht unter dem Druck eines Druck
mittels, den der Druckerzeuger (7) erzeugt. Dieser vom
Druckerzeuger (7) erzeugte Druck wird von der in den Druck
schlauch (5) einmündenden Druckmeßeinrichtung (6) angezeigt.
Die Manschette (3) besitzt eine Außenwandung (8), die im
aufgeblasenen Zustand der Manschette (3) einer den Hohl
raum (1) umgebenden Wandung (9) des Röhrenknochens (2) zu
gewandt ist. Etwa konzentrisch zu der Außenwandung (8) ver
läuft eine Innenwandung (10) der Manschette (3), die eine
sich durch die Manschette (1) erstreckende Öffnung (11)
umgibt, die sich durch die etwa zylindrisch ausgebildete
Manschette (3) erstreckt. Dabei verläuft eine die zylin
drische Manschette (3) durchziehende Achse etwa in Richtung
einer sich durch die Öffnung (11) erstreckenden Achse. Auf
diese Weise stellt sich die Manschette (3) als ein Ring
dar, dessen Öffnung (11) etwa konzentrisch zur Außenwandung
(8) verläuft.
Durch die Öffnung (11) erstreckt sich etwa in Richtung
einer durch den Röhrenknochen (2) verlaufenden Mittelachse
eine Zuleitung (12), die eine im wesentlichen röhrenförmige
Außenfläche (13) aufweist. Durch die Zuleitung (12) können
sich verschiedene Versorgungsleitungen (14, 15, 16, 17)
erstrecken, die der Versorgung von medizinischen Instru
menten dienen. Diese medizinischen Instrumente können bei
spielsweise bestehen aus einem Laserstrahlen abgebenden
Laserkopf (18), einem Endoskop (19), einer Lichtquelle (20)
und einem Spülmittelzufluß (21). Mit Hilfe des Laserkopfes
(18) wird ein Zementblock (22) gelöst, die innerhalb des
Hohlraumes (1) vorhanden ist. Unmittelbar neben diesem
Laserkopf (18) mündet aus der Zuleitung (12) das Endoskop
(19), mit dessen Hilfe eine visuelle Darstellung (23) einer
Arbeitszone (24) möglich ist, in der aus dem Laserkopf (18)
austretende Laserstrahlen eine Zertrümmerung des Zement
blockes (2) bewirken. Neben diesem Endoskop oder im unmit
telbaren Zusammenwirken mit diesem ist eine Lichtquelle
(20) vorgesehen, die auf die Arbeitszone (24) ausgerichtet
ist. Diese Lichtquelle (20) erleuchtet die Arbeitszone
(24), so daß ihre Darstellung mit Hilfe des Endoskops (19)
möglich ist. Die Lichtquelle (20) ist über ein Lichtkabel
(25) mit einem Lichterzeuger (26) verbunden. Dieses Licht
kabel (25) verläuft ebenso wie die Zuleitungen für den
Laserkopf (18) und das Endoskop (19) durch die Zuleitung
(12).
Schließlich tritt aus einem in den Hohlraum (1) hineinra
genden Ende (27) der Zuleitung (12) noch der Spülmittelzu
fluß (21) heraus, der ebenfalls in Richtung auf die Arbeits
zone (24) ausgerichtet ist. Dieser Spülmittelzufluß ist
über einen Druckschlauch (28) mit einem Druckspeicher (29)
verbunden, in dem sich Spülflüssigkeit (30) unter einem
vorgegebenen Druck befindet. Dieser Druck muß nicht all
zu hoch sein, so daß auch eine vorgegebene geometrische
Höhe gegenüber der Arbeitszone (24) zur Erzeugung des not
wendigen Spülmitteldruckes ausreicht. Der Druckschlauch
(28) erstreckt sich ebenso wie eine den Laserkopf (18) ver
sorgende Zuführung (31) und ein das Endoskop (19) mit
einem Fernsehgerät (32) verbindendes Kabel (33) durch die
Zuleitung (12). Auf dem Fernsehgerät (32) erscheint die
Darstellung (23) der Arbeitszone (24). Die Zuführung (31)
des Laserkopfes (18) besitzt einen Lenkkopf (34), mit des
sen Hilfe der Laserkopf (18) über die Zuführung (31) so ge
steuert werden kann, daß die Arbeitszone (24) an eine je
weils gewünschte Stelle verlagert wird.
Darüber hinaus erstreckt sich durch die Manschette (3) ein
Absaugrohr (35), das fest mit quer zur Außenwandung (8) und
Innenwandung (10) verlaufenden Stirnwandungen (36, 37) der
Manschette (3) verbunden ist. Dieses Absaugrohr (35) mündet
in Richtung auf die Arbeitszone (24) unmittelbar unter
halb der Manschette (3) in den Hohlraum (1). Es ist jedoch
auch denkbar, daß das Absaugrohr (35) in Richtung auf die
Arbeitszone (4) in den Hohlraum (1) hineinragt.
Dieses Absaugrohr (35) ist mit einer Saugpumpe (38) verbun
den, mit deren Hilfe ein die Spülflüssigkeit (30) aus dem
Hohlraum (1) absaugender Unterdruck in dem Hohlraum (1) er
zeugt werden kann. Das Absaugrohr (35) verläuft etwa pa
rallel zur Öffnung (11) durch die Manschette (3). Eine Ab
dichtung des Absaugrohres (35) gegenüber den Stirnwandungen
(36, 37) ist dadurch gewährleistet, daß diese fest mit dem
Absaugrohr (35) verbunden sind.
Die Abdichtung der Öffnung (11) gegenüber der Außenfläche
(13) der Zuleitung (12) erfolgt mit Hilfe der Dichtlippe
(4), die sich mit ihrem der Außenfläche (13) zugewandten
Ende (40) ringförmig auf der Außenfläche (13) abstützt.
Diese Dichtlippe (4) ist an einem Schlauch (41) befestigt,
der sich zwischen der Öffnung (11) und der Außenfläche (13)
erstreckt. Die Dichtlippe (4) ragt in eine vom Hohlraum
(1) abgewandte Richtung nach oben aus der Öffnung (11)
heraus und ist gegenüber dem Schlauch (41) rechtwinklig
in Richtung auf die Außenfläche (13) abgewinkelt. Auf diese
Weise wird eine sehr schmale, auf der Außenfläche (13) auf
liegende Dichtkante in der Dicke des Schlauches (41) er
zeugt, die sehr gut auf der Außenfläche (13) abdichtet.
Dabei steht sie unter dem Druck der aufgeblasenen Manschet
te (3). Der Schlauch (41) ragt mit seinem der Dichtlippe
(4) abgewandten unteren Ende (39) aus der Öffnung (11) in
Richtung auf den Hohlraum (1) heraus.
Nachdem durch eine Resektion des Röhrenknochens (2) ein
Zugang (42) zum Hohlraum (1) geschaffen worden ist, wird
in diesen die noch nicht unter Druck stehende Manschette
(3) so eingebracht, daß ihre Außenwandung (8) an der Wan
dung (9) des Hohlraumes (1) anliegt. Sodann wird vom Druck
erzeuger (7) über den Druckschlauch (5) Druck in die Man
schette (3) eingeleitet, so daß diese sich an Wandung (9)
fest anlegt. Danach wird die Zuleitung (12), auf deren
Außenfläche (13) der Schlauch (41) befestigt ist, durch
die Öffnung (11) eingeführt, bis sie sich mit ihrem Ende
(27) in unmittelbarer Nachbarschaft der Arbeitszone (24)
befindet. Danach werden das Lichtkabel (25), der Druck
schlauch (28), das Kabel (33) sowie die Zuführung (31) durch
die Zuleitung (12) hindurchgeführt, bis sie aus dem Ende
(27) in Richtung auf die Arbeitszone (24) herausragen.
Schließlich wird das Absaugrohr (35) innerhalb der Manschet
te (3) befestigt, falls die Manschette (3) nicht bereits
bei ihrer Anlieferung ein mit ihr fest verbundenes Absaug
rohr (35) aufweist.
Nunmehr wird vom Druckerzeuger (7) die Manschette (3) soweit
befüllt, bis sie die Dichtlippe (4) fest auf die Außen
fläche (13) drückt, so daß sie gegenüber diese Außenfläche
(13) einen druckdichten Abschluß bildet, aus dem Flüssigkeit
aus dem Hohlraum (1) in Richtung auf den Zugang (42) nicht
austreten kann.
Die mit dem Lichterzeuger (26) verbundene Lichtquelle (20)
erzeugt im Hohlraum (1) das notwendige Licht, um über das
Endoskop (19) die Arbeitszone (24) beobachten zu können.
Die aus dem Laserkopf (18) austretenen Laserstrahlen zer
trümmern im Bereich der Arbeitszone (24) den Zementblock
(22). Gleichzeitig wird aus dem Spülmittelzufluß (21) die
Spülflüssigkeit (30) in Richtung auf die Arbeitszone (24)
in den Hohlraum eingespült. Die im Bereich der Arbeits
zone (24) entstehenden Trümmerstücke werden als Sedimente
mit der Spülflüssigkeit (30) von der Saugpumpe (38) durch
das Absaugrohr (35) abgesaugt. Unabhängig von der Lagerung
des Röhrenknochens (2) verhindert die Manschette (3) ein
unkontrolliertes Austreten der Spülflüssigkeit (30) aus
dem Hohlraum (1).
Es ist jedoch auch möglich, die Manschette (3) beim Ein
bringen von angerührtem Knochenzement (43) zu verwenden.
In diesem Falle bildet die Manschette (3) einen Abschluß
des Hohlraums (1), bis zu dem der angerührte Knochenzement
(43) in den Hohlraum (1) eingefüllt wird. Zu diesem Zwecke
besitzt die Manschette (3) eine Kupplung (44), über die
ein Einfüllstutzen (45) einer Zementspritze (46) an die
Manschette (3) angekuppelt wird. Diese Kupplung (44) kann
als ein Konus an der Manschette (3) ausgebildet sein, gegen
den ein ihm entsprechender Außenkonus (47) anliegt, der
an einem der Manschette (3) zugewandten unteren Ende (48)
des Einzelstutzens (45) ausgebildet ist. In diesem unteren
Ende (48) befindet sich eine Austrittsöffnung (49), durch
die der sich in der Zementspritze (46) befindliche ange
rührte Knochenzement (43) in den Innenraum (1) eingespritzt
wird. Zu diesem Zwecke ist die Zementspritze (46) beispiels
weise als eine Kolbenspritze ausgebildet, deren Kolben (50)
in einem Zylinder (51) beweglich angeordnet ist. Mit Hilfe
des Kolbens (50) kann auf den sich innerhalb der Zement
spritze (46) befindlichen angerührten Knochenzement (43)
ein Druck aufgebracht werden, mit dessen Hilfe der ange
rührte Knochenzement (43) durch die Austrittsöffnung (49)
in die Öffnung (11) der Manschette (3) gepreßt wird. Aus
der Öffnung (11) tritt der angerührte Knochenzement (43)
unter dem Einfluß des aus der Zementspritze (46) nachflie
ßenden Zements (43) in den Hohlraum (1) ein, bis dieser
vollkommen mit angerührtem Knochenzement (43) aufgefüllt
ist. So lange dieser Knochenzement (43) noch nicht abge
bunden hat, wird in ihm eine im Röhrenknochen (2) zu be
festigende Prothese genau ausgerichtet.
Claims (28)
1. Vorrichtung zur Durchführung operativer Eingriffe in
einem von einem Röhrenknochen umgebenen Hohlraum, der einen
eine Einleitung von fließfähigen Material ermöglichenden
Zugang aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang
(42) von einer eine flexible Öffnung (11) aufweisenden Ab
dichtung abgedichtet ist, und die Öffnung (11) als in den
Hohlraum (1) sich eröffnender Zugang ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdichtung als eine durch ein Druckmittel verform
bare Manschette (3) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß als Druckmittel ein Gas vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß als Druckmittel eine Flüssigkeit vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Manschette (3) als ein Ring ausgebildet ist,
der die flexible Öffnung (11) umgibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß sich durch die flexible Öffnung (11) eine Zuleitung
(12) in den Hohlraum (1) erstreckt, deren Achse koaxial
zu derjenigen der Öffnung (11) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß in der flexiblen Öffnung (11) mindestens eine
Dichtlippe (4) vorgesehen ist, die an der Zuleitung (12)
fest angepreßt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtlippe (4) an einem die Zuleitung (12) umgeben
den Schlauch (41) ausgebildet ist, an dem sie in einer senk
recht zur Achse der Zuleitung (12) verlaufenden Ebene ange
formt ist und mit ihrem ringförmigen Ende (40) an einer
ihr zugewandten Außenfläche (13) der Zuleitung (12) anliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Dichtlippe (4) an einem aus der Manschette
(3) herausragenden Ende des Schlauches (41) angeformt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Dichtlippe (4) aus einem dem Hohlraum (1) ab
gewandten oberen Ende des Schlauches angeformt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeich
net, daß der Schlauch (41) an seinem dem oberen Ende (40)
abgewandten unteren Ende (39) aus der Manschette (3) in
den Hohlraum (1) hineinragt und die Zuleitung (12) ring
förmig umgibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Zuleitung (12) mindestens eine Versorgungs
leitung für medizinische Geräte umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Zuleitung (12) ein Kabel (33) für einen Laser
(18) verläuft.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß durch die Zuleitung (12) ein Endoskop (19)
verläuft.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß durch die Zuleitung (12) ein Lichtleitkabel
(25) verläuft.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß durch die Zuleitung (12) ein an eine Spül
mittelquelle angeschlossener Druckschlauch (28) verläuft.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß als Spülmittelquelle ein unter Druck stehender Spül
mittelspeicher (29) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spülmittelspeicher (29) oberhalb eines Operations
feldes angeordnet ist, in dem der Eingriff stattfindet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeich
net, daß die Öffnung (11) als Einfüllöffnung für in den
Hohlraum (1) einzufüllenden Knochenzement (43) ausgebildet
ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der angerührte Knochenzement (43) den Hohlraum (1) bis
zur Manschette (3) ausfüllt, die als eine Begrenzung des
in den Hohlraum (1) eingefüllten Knochenzements (43) ausge
bildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Öffnung (11) an ihrem dem Hohlraum (1)
abgewandten Ende eine Kupplung (44) für eine den angerührten
Knochenzement (43) in den Hohlraum (1) einspeisende Ein
füllvorrichtung aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19 bis 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kupplung (44) als eine konusförmige An
phasung ausgebildet ist, in die ein entsprechender Außen
konus (47) hineingreift, der an einem dem Hohlraum (1) zu
gewandten unteren Ende (48) eines Einfüllstutzens (45) vor
gesehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 19 bis 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anphasung an einer Zementspritze (46)
vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeich
net, daß sich durch die Manschette (3) mindestens ein mit
ihr fest verbundenes Absaugrohr (35) erstreckt, das außer
halb des Hohlraumes (1) an einer Unterdruckquelle zur Ab
saugung der Spülflüssigkeit (30) angeschlossen ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeich
net, daß die Manschette (3) aus einem Gummimaterial be
steht.
26. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeich
net, daß die Manschette (3) aus einem Kunststoffmaterial
besteht.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Manschette (3) aus einem keimfreien Ma
terial besteht.
28. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeich
net, daß die Manschette (3) einen mit einem Druckerzeuger
(7) verbundenen Druckschlauch (5) aufweist, der in die Man
schette (3) mündet, und einen den Druck in der Manschette
(3) steuernden Druckerzeuger (7) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3835853A DE3835853A1 (de) | 1988-10-21 | 1988-10-21 | Vorrichtung zur durchfuehrung operativer eingriffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3835853A DE3835853A1 (de) | 1988-10-21 | 1988-10-21 | Vorrichtung zur durchfuehrung operativer eingriffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3835853A1 true DE3835853A1 (de) | 1990-04-26 |
Family
ID=6365604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3835853A Withdrawn DE3835853A1 (de) | 1988-10-21 | 1988-10-21 | Vorrichtung zur durchfuehrung operativer eingriffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3835853A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5147366A (en) * | 1990-03-01 | 1992-09-15 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Pressurization of bone cement surrounding an endoprosthesis |
US5468245A (en) * | 1994-02-03 | 1995-11-21 | Vargas, Iii; Joseph H. | Biomedical cement bonding enhancer |
EP0727197A1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-21 | Allo Pro Ag | Vorrichtung zum Anbringen einer Markraumsperre im Markraum eines Röhrenknochens und Markraumsperre für einen Röhrenknochen |
WO2000009038A3 (en) * | 1998-08-10 | 2000-09-21 | Novarticulate Bv | Anchoring means for a joint prosthesis or other component |
WO2001010356A2 (en) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Novarticulate Holdings Limited | Method and apparatus for delivering cement to bones and/or positioning components |
WO2004014262A1 (en) * | 2002-08-07 | 2004-02-19 | Depuy International Limited | An instrument for preparing a bone cement material |
CN107115140A (zh) * | 2017-05-23 | 2017-09-01 | 温州医科大学附属第二医院温州医科大学附属育英儿童医院 | 一种用于脊柱加强椎弓根螺钉内固定装置 |
DE102020130998A1 (de) | 2020-11-24 | 2022-05-25 | Heraeus Medical Gmbh | Lichtleitender Austragsschnorchel für Knochenzementteige |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4462394A (en) * | 1982-05-03 | 1984-07-31 | Howmedica, Inc. | Intramedullary canal seal for cement pressurization |
DE3540268A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Stuermer Michael | Spuel-saug-vorrichtung fuer die knochenmarkhoehle |
-
1988
- 1988-10-21 DE DE3835853A patent/DE3835853A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4462394A (en) * | 1982-05-03 | 1984-07-31 | Howmedica, Inc. | Intramedullary canal seal for cement pressurization |
DE3540268A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Stuermer Michael | Spuel-saug-vorrichtung fuer die knochenmarkhoehle |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5147366A (en) * | 1990-03-01 | 1992-09-15 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Pressurization of bone cement surrounding an endoprosthesis |
US5468245A (en) * | 1994-02-03 | 1995-11-21 | Vargas, Iii; Joseph H. | Biomedical cement bonding enhancer |
EP0727197A1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-21 | Allo Pro Ag | Vorrichtung zum Anbringen einer Markraumsperre im Markraum eines Röhrenknochens und Markraumsperre für einen Röhrenknochen |
US5788703A (en) * | 1995-02-17 | 1998-08-04 | Allo Pro Ag | Apparatus for the placement of a medullary space blocker |
WO2000009038A3 (en) * | 1998-08-10 | 2000-09-21 | Novarticulate Bv | Anchoring means for a joint prosthesis or other component |
WO2001010356A2 (en) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Novarticulate Holdings Limited | Method and apparatus for delivering cement to bones and/or positioning components |
WO2001010356A3 (en) * | 1999-08-10 | 2001-08-23 | Nicolaas Jacobus J Verdonschot | Method and apparatus for delivering cement to bones and/or positioning components |
WO2004014262A1 (en) * | 2002-08-07 | 2004-02-19 | Depuy International Limited | An instrument for preparing a bone cement material |
CN107115140A (zh) * | 2017-05-23 | 2017-09-01 | 温州医科大学附属第二医院温州医科大学附属育英儿童医院 | 一种用于脊柱加强椎弓根螺钉内固定装置 |
CN107115140B (zh) * | 2017-05-23 | 2024-01-02 | 温州医科大学附属第二医院温州医科大学附属育英儿童医院 | 一种用于脊柱加强椎弓根螺钉内固定装置 |
DE102020130998A1 (de) | 2020-11-24 | 2022-05-25 | Heraeus Medical Gmbh | Lichtleitender Austragsschnorchel für Knochenzementteige |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3229027C2 (de) | ||
DE3500444C2 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Werkzeugs in Körperhöhlen mit einer Zufuhr für ein Spülmedium und einer Absaugung für dieses Spülmedium | |
DE69519130T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung einer Abzweigleitung eines unterirdischen Rohres | |
EP0727197B1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen einer Markraumsperre im Markraum eines Röhrenknochens | |
DE69414496T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung einer Abzweigeleitung | |
DE69125359T2 (de) | Vorrichtung zur Osteosynthese von Knochen | |
DE3686408T2 (de) | Manuell durch druckerzeugung ausdehnbarer dilatationskatheter. | |
DE69724150T2 (de) | Mit schrittweiser kontrolle ausgetatteter einführkatheter für eine endprothese | |
DE69117832T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Thrombektomie | |
DE69429594T2 (de) | Auskleidungsverfahren und Auskleidung eines Abzweigrohres | |
EP1308134B1 (de) | Vorrichtung zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule | |
DE10245009B4 (de) | Medizinisches Instrument zum Saugen und Spülen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69231188T2 (de) | Proximaler endverschluss mit verbessertem dichtelement für eine katheter-führungsdrahtanordnung | |
DE69905779T2 (de) | Vorrichtung zur Injektion einer medizinischen Flüssigkeit unter Verwendung von Unterdruck | |
DE10353919A1 (de) | Injektionspumpe | |
DE3732709A1 (de) | Vorrichtung fuer die transluminale implantation | |
EP3584005A1 (de) | Knochenzementapplikator mit versenkbarem mischstab und verfahren zur herstellung eines knochenzements | |
DE3835853A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung operativer eingriffe | |
DE4008594C2 (de) | Augenchirurgisches Instrument zum Zertrümmern von Linsen und zum Absaugen von Linsentrümmern | |
DE60309478T2 (de) | Ein instrument zum vorbereiten von knochenzementmaterial | |
DE3840994C2 (de) | ||
DE4313201A1 (de) | Prothesenschaft-Set | |
DE3448077C2 (de) | ||
DE4441227A1 (de) | Vorrichtung für die Reparatur schadhafter Rohrleitungen und Verfahren zu Ihrer Durchführung | |
DE19538813A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer nicht begehbaren Rohrleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |