DE3834795A1 - Industrieofen - Google Patents

Industrieofen

Info

Publication number
DE3834795A1
DE3834795A1 DE3834795A DE3834795A DE3834795A1 DE 3834795 A1 DE3834795 A1 DE 3834795A1 DE 3834795 A DE3834795 A DE 3834795A DE 3834795 A DE3834795 A DE 3834795A DE 3834795 A1 DE3834795 A1 DE 3834795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
secondary air
oven according
measuring device
burners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3834795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834795C2 (de
Inventor
Alfred Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedhammer GmbH
Original Assignee
Riedhammer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedhammer GmbH and Co KG filed Critical Riedhammer GmbH and Co KG
Priority to DE3834795A priority Critical patent/DE3834795A1/de
Priority to FR8912881A priority patent/FR2637677B1/fr
Priority to IT02196489A priority patent/IT1236532B/it
Priority to JP1262292A priority patent/JPH02130387A/ja
Priority to GB8922857A priority patent/GB2224105B/en
Publication of DE3834795A1 publication Critical patent/DE3834795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834795C2 publication Critical patent/DE3834795C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • F23N5/006Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/16Controlling secondary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0012Monitoring the composition of the atmosphere or of one of their components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current
    • F27D2019/004Fuel quantity
    • F27D2019/0046Amount of secondary air to the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Industrieöfen sind in vielfältiger Form bekannt. Die Er­ findung ist gattungsmäßig auf einen Industrieofen mit Brennern abgestellt, die mit Primärenergie betrieben wer­ den, wobei im Bereich der Brennerflamme Sekundärluft zu­ führbar ist. Ein derartiger Ofen kann sowohl als konti­ nuierlicher Ofen, zum Beispiel Tunnelofen oder Rollenofen, wie auch als diskontinuierlicher Ofen, zum Beispiel als Herdwagenofen, gestaltet sein. Bezüglich des zu brennenden Materials unterliegt die Erfindung keinen Beschränkungen, wenngleich der beanspruchte Industrieofen in erster Linie zum Brennen von keramischem Gut, einschließlich sonder­ keramischer Werkstoffe und daraus hergestellter Formteile dient. Beispielhaft seien Öfen zum Brennen von Porzellan, Feuerfestmaterialien, Sanitärkeramik, Ferriten etc. genannt.
Soweit nachstehend die bei bekannten Öfen bestehenden Probleme diskutiert werden, erfolgt dies beispielhaft anhand eines Herdwagenofens zum Brennen von Sanitärkeramik, gilt aber analog auch für andere Verwendungen.
Innerhalb eines derartigen Herdwagenofens werden definierte Atmosphärenbedingungen gefordert; insbesondere muß der Sauerstoffgehalt innerhalb der Ofenatmosphäre konstant gehalten werden, da die oxidischen Glasuren bei Änderungen des Sauerstoffgehaltes innerhalb der Ofenatmosphäre reagie­ ren und farblich umschlagen können. Sinkt beispielsweise der Sauerstoffgehalt unter einen errechenbaren Mindestwert, so werden die Glasuren in der Regel dunkler, wobei die Farbänderungen irreversibel sind und die entsprechende Charge muß danach gegebenenfalls verworfen werden.
Probleme, die Ofenatmosphäre auf einem konstanten Niveau zu halten, ergeben sich insbesondere unter zwei Gesichts­ punkten: Zum einen lassen sich häufig Druckänderungen im Abgassystem nicht vermeiden. Darüber hinaus schwankt der Heizwert der verwendeten Primärenergieträger häufig erheblich. Dies gilt insbesondere für gasbetriebene Öfen, insbesondere bei Verwendung von Koksofengas (Ferngas), aber auch Erdgas. So kann der Heizwert von Koksofengas je nach Provenienz um bis zu 200 bis 400 kcal schwanken. Hierdurch ergeben sich entsprechende Veränderungen der Ofenatmosphäre.
Im Stand der Technik werden die durch die Farbveränderungen der Glasuren hervorgerufenen Probleme dadurch versucht zu überwinden, daß man ständig mit einem Sauerstoff-Über­ schuß die Brenner betreibt. Dies erfordert eine erhöhte Luftzufuhr und damit zwangsweise auch eine Aufheizung der Nicht-Sauerstoffanteile der Luft und dadurch schließ­ lich einen erhöhten Energieverbrauch, der - je nach An­ wendungsbereich - bis zu 30% betragen kann.
Mit der Erfindung soll nun eine Möglichkeit aufgezeigt werden, einen Industrieofen so zu gestalten, daß die Ofen­ atmosphäre auf einem konstanten, vorgebbaren Niveau ge­ halten werden kann, wobei gleichzeitig der Energieverbrauch möglichst auf ein Minimum reduziert werden soll.
Folgende Überlegungen liegen dem erfindungsgemäßen Vor­ schlag zugrunde:
Zur Minimierung des Energiebedarfs sollen die Brenner (die Brennerleistung) möglichst nicht beeinflußt und auf geringstmögliche Leistung eingestellt werden. Stellt man die Brenner demnach unter Berücksichtigung der Schwankungs­ breite des Heizwertes des verwendeten Energieträgers (zum Beispiel Gas) auf den jeweils niedrigsten Heizwert ein, so wird zum Beispiel der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre praktisch nur noch durch die Sekundärluft beeinflußt. Dadurch, daß die Brenner unter Zugrundelegung des niedrig­ sten Heizwertes des verwendeten Energieträgers fest einge­ stellt werden, entfällt eine Nachregelung der Brenner, und entsprechend kann zum Beispiel der Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre - ohne zusätzliche Maßnahmen - nur unterhalb der gewünschten Werte liegen. Wird nun der Sauer­ stoffgehalt der Ofenatmosphäre im Ofen gemessen, so kann ein möglicherweise vorhandenes Defizit an Sauerstoff kurz­ fristig oder über gewisse Zeitintervalle gemittelt fest­ gestellt und durch eine entsprechende Erhöhung der Sekundär­ luftzufuhr ausgeglichen werden, ohne die Brennerleistung zu erhöhen.
Die Erfindung geht nun von einem Industrieofen mit mehreren Brennern aus, denen im Bereich der Brennerflamme über entsprechende Leitungen Sekundärluft zuführbar ist. Der Ofen dient zum Brennen von Werkstoffen und daraus herge­ stellten Formteilen unter Einstellung weitestgehend defi­ nierter Atmosphärenbedingungen im Ofen, entsprechend vorge­ gebener Sollwerte. Er soll nach der Erfindung folgende Merkmale aufweisen:
  • - Im Ofen ist mindestens eine Meßeinrichtung zur quanti­ tativen, analytischen Erfassung wenigstens einer Gas­ komponente der Ofenatmosphäre angeordnet,
  • - weiterhin ist eine Kontrolleinheit vorgesehen, zur Re­ gistrierung des von der Meßeinrichtung erfaßten Meß­ wertes, die diesen Meßwert mit einem vorgegebenen Soll­ wert vergleicht, wobei die Kontrolleinheit so ausgebildet ist, daß sie
  • - in Abhängigkeit von der ermittelten Abweichung des je­ weiligen Meßwertes vom Sollwert die Sekundärluftmenge zu den Brennern regelt.
Wie eingangs ausgeführt, stellt der Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre einen wesentlichen Parameter beim Brennen von Sanitärkeramik dar. Heutzutage werden für diesen An­ wendungsbereich vielfach Herdwagenöfen verwendet, die einen geschlossenen Ofenraum zur Verfügung stellen. Ein moderner Herdwagenofen, wie er von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Sweep-Fire" seit einiger Zeit vertrieben wird, weist auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Reihe von Gasbrennern auf, wobei die Brenner auf der einen Seite des Ofens genau zwischen den Brennern auf der gegen­ überliegenden Seite verlaufen. Beim Anfahren des Ofens ist naturgemäß der Bereich um die Brennerflamme besonders heiß, während andere Partien des Ofenraumes praktisch noch nicht aufgeheizt sind. Um den Wärmeübergang insoweit zu verbessern, werden die Brenner am Anfang mit einer sehr hohen Sekundärluftmenge betrieben, wodurch die Tempera­ turen von etwa 1000°C auf etwa 150°C sinken. Gleich­ zeitig wird die Sekundärluft unter hohem Druck eingedüst, und der Ofen wird so gefahren, daß zunächst die Brenner auf einer Seite des Ofens arbeiten, wodurch die erwärmte Luft bis in den Bereich der gegenüberliegenden Wand gedrückt wird; alsdann wird die erste Brennerreihe zurückgefahren, und die Brennerreihe auf der gegenüberliegenden Seiten­ wand wird auf volle Leistung gefahren, so daß eine Wärme­ strömung in entgegengesetzter Richtung wie zuvor beschrieben erfolgt; anschließend wird die zuletzt arbeitende Brenner­ reihe wieder zurückgefahren, und die erste Brennerreihe übernimmt die weitere Funktion, wobei die Brennerleistungen zwischen den einzelnen Intervallen etwa zwischen 10 und 100% beziehungsweise 100% und 10% schwanken. Mit zuneh­ mender Temperaturerhöhung im Ofen wird die Sekundärluft­ menge reduziert, bis etwa bei 600 bis 650°C die zuge­ führte Sekundärluftmenge gegen null geht.
Etwa ab diesem Temperaturintervall ergibt sich aufgrund der beschriebenen Probleme infolge einer möglichen Oxidation der Glasuren die Notwendigkeit, den Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre konstant zu halten.
Die genannte Meßeinrichtung wird nun zugeschaltet und dient zur quantitativen analytischen Erfassung des Sauer­ stoffgehaltes der Ofenatmosphäre. Wird ein bestimmter Sollwert nicht erreicht, so wird die Abweichung des tat­ sächlichen Wertes vom Sollwert von der Kontrolleinrichtung erfaßt, und diese gibt ein Signal an die Zuführleitungen für die Sekundärluft. In diesen Zuführleitungen sind nun Stellglieder eingebaut, die entsprechend der jeweils von der Kontrolleinheit abgegebenen Signalstärke mehr oder weniger weit geöffnet werden, und zwar solange, bis die Meßeinrichtung wieder die Einstellung des Sollwertes re­ gistriert, was dann über die Kontrolleinheit registriert wird, die anschließend dafür sorgt, daß die Stellglieder in den Zuführleitungen für die Sekundärluft wieder ge­ schlossen oder zumindest mit weniger Sekundärluft betrieben werden.
Sollte sich - aus irgendwelchen Gründen - während der teilweisen Öffnung der Zuführleitungen für die Sekundär­ luft ein noch größeres Defizit an Sauerstoff im Ofen ein­ stellen, so würde dies selbstverständlich ebenso von der Meßeinrichtung erfaßt und über ein entsprechendes Signal der Kontrolleinrichtung würden die Stellglieder in den Zuführleitungen dann noch weiter geöffnet, um die Sekundär­ luftmenge entsprechend zusätzlich zu erhöhen.
Die Meßeinrichtung beziehungsweise die Kontrolleinheit können zeitabhängig programmiert sein, sofern während des Brennprozesses (zum Beispiel während des Aufheizens beziehungsweise Abkühlens) unterschiedliche Sauerstoff­ gehalte in der Ofenatmosphäre gewünscht werden.
Vorzugsweise sollte die Gas-Meßeinrichtung an einer Stelle im Ofen angeordnet sein, an der repräsentative Daten er­ mittelt werden können. Als besonders bevorzugt in diesem Zusammenhang hat sich die Anordnung der Meßeinrichtung im Bereich der Abgasleitung (des Abzuges) des Ofens heraus­ gestellt. Ebenso könnte die Meßeinrichtung aber auch in der Abgasleitung selbst angeordnet werden.
Für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes der Ofenatmosphäre bietet sich insbesondere eine Sauerstoffmeßsonde auf Zirkon­ oxidbasis an.
Ein derartiges Sauerstoff-Meßgerät wird unter der Bezeichnung "SB/I" von der Firma programmelectronic engineering ag, ch-4143 dornach angeboten. Der Sauerstoffgehalt des Gases wird durch kontinuierliche Messung einer kontinuierlich abgesaugten Gasprobe bestimmt. Das Gerät besteht aus einer Sauerstoffmeßzelle, welcher das zu messende Gas von einer ebenfalls im Gerät eingebauten Pumpe zugeführt wird, samt zugehöriger Auswertelektronik, die im Gerät selbst oder getrennt davon angeordnet werden kann. Die Auswertelek­ tronik dient der Verstärkung des Signals des Sauerstoff- Sensors sowie dessen Delogarithmierung, um ein dem Sauer­ stoffgehalt proportionales Signal zu erhalten, sowie der Spannung-/Stromumwandlung, um einen Signalausgang 0 bis 20 mA zu erhalten. Schließlich wird auch die Temperatur der beheizten Meßzelle geregelt, um Meßwertverfälschungen zu vermeiden. Wenn das zu messende Gas feste Partikel oder Dämpfe enthält, welche im Bereich der Meßzelle kon­ densieren oder oxidieren können, ist es bevorzugt, geeig­ nete Filter und/oder Kühlfallen vor der Meßzelle anzu­ ordnen. Ebenfalls ist darauf zu achten, den Gasfluß durch die Meßzelle konstant zu halten. Dies kann zum Beispiel mit Hilfe eines Bypassventiles geschehen.
Selbstverständlich können auch mehrere Meßeinrichtungen der genannten Art im Ofen angeordnet werden. Es ist dann möglich, die verschiedenen Meßdaten zu mitteln und über die Kontrolleinheit eine entsprechende Regelung der Zufuhr von Sekundärluft zu bewirken.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung eines Industrie­ ofens kann der Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre - ohne jegliche Beeinflussung der Brenner, die auf kleinster Leistung gefahren werden - ohne weiteres mit einer Schwan­ kungsbreite von weniger als ± 0,5% betrieben werden.
Während für das Brennen von Sanitärkeramik der Sauerstoff­ gehalt der Ofenatmosphäre eine entscheidende Einflußgröße darstellt, ist dies für den Porzellanbrand der CO-Gehalt. Der Brand muß insbesondere bei höheren Temperaturen redu­ zierend erfolgen. Die entsprechende Kontrolle der Ofen­ atmosphäre erfolgt im Ofen dann mittels einer entsprechen­ den CO-Meßzelle. Liegt der festgestellte CO-Wert unterhalb des jeweiligen Sollwertes, so bedarf es einer entsprechen­ den Zuführung von CO-reicher Sekundärluft, was mittels einer entsprechenden Rauchgasrückführung über die Sekundär­ luftleitungen erfolgen kann. Dabei wird die Rauchgasmenge wieder über entsprechende Stellglieder in den Zuführlei­ tungen in Abhängigkeit von den ermittelten Abweichungen vom Sollwert eingestellt. Wird mit einer Rauchgasrückfüh­ rung gearbeitet, empfiehlt es sich, den Brenner zumindest stöchiometrisch zu betreiben, um die für die Verbrennung notwendige Sauerstoffmenge zur Verfügung zu stellen.
Werden die Brenner stark reduzierend betrieben, so wird es in der Regel zu überhöhten CO-Gehalten der Ofenatmosphäre kommen. Diese werden wiederum über die Meßeinrichtung angezeigt und die Abweichung vom Sollwert initiiert - wie oben beschrieben - ein Signal an die Stellglieder in den Sekundärluft-Leitungen, die in diesem Fall mit sauerstoffhaltiger Sekundärluft betrieben werden, um eine ordnungsgemäße Verbrennung sicherzustellen.
Je nach Anwendungsbereich und in Abhängigkeit von der Notwendigkeit, bestimmte Parameter der Ofenatmosphäre konstant zu halten, wird der Ofen mit einer oder mehreren Gasanalyse-Einrichtungen beziehungsweise Kontrolleinheiten ausgerüstet, beziehungsweise werden die Sekundärluftlei­ tungen mit entsprechender Sekundärluft beschickt.
Beispiele für weitere Anwendungsbereiche sind: Öfen zum Brennen von Kunstkohle (Graphit), Ferriten oder sonstigen sonderkeramischen Werkstoffen.
Der Ofen kann sowohl als diskontinuierlich arbeitender Ofen, zum Beispiel als Herdwagenofen, gestaltet sein; ebenso ist es aber auch möglich, den Ofen als kontinuier­ lich arbeitenden Ofen, zum Beispiel Tunnelofen oder Rollen­ ofen auszubilden. Auch bei derartigen Öfen müssen innerhalb bestimmter Zonen entlang des Transportweges des Brenn­ gutes definierte und vorbestimmte Atmosphärenbedingungen eingehalten werden.
Eine Unterteilung des Ofens in einzelne Zonen, die für sich quasi "abgeschlossen" sind, erfolgt dabei zum Beispiel mittels entsprechender Schieber, die von oben und/oder unten in den Durchgangskanal des Ofens verschoben werden und nur noch einen Bereich zum Durchtritt des Brenngutes freilassen. Ein entsprechender Ofen ist in der DE-OS 30 16 852 beschrieben.
Bei einem solchen Ofen wird dann die einzelne Ofenzone auf die zuvor beschriebene Art und Weise ausgebildet. Es ist dann erforderlich, die Brenner beziehungsweise Sekundärluftleitungen für jede Zone getrennt zuzuschalten, um eine individuelle Einstellung zu ermöglichen.
Obwohl der Installationsaufwand für eine Meßeinrichtung beziehungsweise Kontrolleinheit sowie die entsprechenden Stellglieder in den Zuführleitungen für die Sekundärluft sehr gering ist, bietet der beschriebene Ofen erstmals die Möglichkeit, vorgegebene Atmosphärenbedingungen - auch zeitabhängig - individuell regeln und konstant halten zu können. Dabei sind die Brenner des Ofens auf den nied­ rigsten Heizwert des Brennstoffes (Gas, Kohle, Öl) einge­ stellt, wodurch sich erhebliche Energieeinsparungen ergeben.
Es ist offensichtlich, daß auch bestehende Ofenanlagen ohne weiteres kurzfristig und ohne großen Aufwand umgebaut werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merk­ malen der übrigen Unteransprüche sowie den sonstigen Anmel­ dungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Dabei zeigen in stark schema­ tisierter Darstellung die beiden Figuren zum einen einen Längsschnitt durch einen Herdwagenofen (Fig. 1) beziehungs­ weise einen Schnitt durch einen Brennerstein mit Sekundär­ luftzufuhr (Fig. 2) des Ofens nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist der Herdwagenofen allgemein mit der Bezugs­ ziffer 10 dargestellt. Der Ofen ist vom Prinzip her üblich aufgebaut, so daß auf weitere Erläuterungen an dieser Stelle verzichtet werden kann.
In der Figur ist ein Brenner 12 in der linken Seitenwand 14 in Höhe von Brennhilfsmitteln 16 eines Ofenwagens 18 zu erkennen.
Mehrere dieser Brenner 12 sind im Abstand zueinander in gleicher Höhe in der Wand 14 angeordnet, und eine gleiche Anzahl von Brennern befindet sich in der gegenüberliegenden Wand 20. Diese Brenner sind nicht zu erkennen, da sie versetzt zu der Brennerreihe mit dem Brenner 12 angeordnet sind.
Im Bereich eines Rauchgasabzuges 22 ist an der Decke 24 eine Sauerstoffmeßzelle 26 angeordnet, die vorstehend näher beschrieben worden ist.
In die Sauerstoffmeßzelle 26 ist eine (nicht dargestellte) Kontrolleinheit integriert.
Die Sauerstoffmeßzelle 26 ermittelt während des Ofenbe­ triebes den aktuellen Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre. In der Kontrolleinheit wird der jeweils ermittelte Wert mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen. Weicht der ermittelte Wert von dem Sollwert ab, wird die jeweilige Differenz in ein elektrisches Signal umgesetzt, das über nicht dargestellte Leitungen mit Stellgliedern 28 im Bereich von Zuführleitungen 30 im Bereich der Brenner 12 in Ver­ bindung steht.
Fig. 2 ist die Brenneranordnung im einzelnen zu entnehmen. Dabei charakterisiert das Bezugszeichen 32 einen Brenner­ stein, in dem eine Brennerflamme ausgebildet wird.
In dem, dem Ofenraum 34 zugewandten Abschnitt des Brenner­ steins 32, verläuft ein Ringkanal 36, der mit der Zuführ­ leitung 30 in Verbindung steht, in der jeweils das be­ schriebene Stellglied 28 angeordnet ist.
Vom Ringkanal 36 aus erstrecken sich in Richtung auf den Ofeninnenraum 34 schräg verlaufende Düsen 38 in stern­ förmiger Anordnung, die zum Inneren des Brennersteins 32 offen sind.
Über die Zuführleitungen 30, den Ringkanal 36 beziehungs­ weise die Düsen 38 wird Sekundärluft der (nicht dargestell­ ten) Brennerflamme konzentrisch zugeführt, wobei die Ge­ schwindigkeit der Brennerflamme durch die düsenartige Zufuhr der Sekundärluft erhöht wird.
Wird nun beispielsweise durch die Meßeinrichtung 26 ein Sauerstoffdefizit in der Ofenatmosphäre festgestellt, so wird die Höhe des Defizits von der Kontrolleinheit ermittelt, und über einen Rechner wird diejenige Sekundär­ luftmenge bestimmt, die notwendig ist, um den Sauerstoff­ gehalt der Ofenatmosphäre auf den vorgegebenen Sollwert wieder zu erhöhen. Gleichzeitig wird ausgehend von der Kontrolleinheit ein elektrisches Signal auf einzelne oder sämtliche der Stellglieder 28 gegeben, die sich - in Ab­ hängigkeit von dem aufgegebenen Signal - mehr oder weniger öffnen und damit eine Sekundärluftzufuhr durch die Lei­ tungen 30 beziehungsweise den Ringkanal 36 und die Düsen 38 in den Ofeninnenraum ermöglichen. In Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung des Sauerstoffgehaltes in der Ofenatmosphäre werden die Stellglieder 28 danach in der Regel wieder gedrosselt beziehungsweise geschlossen; selbst­ verständlich können sie aber gegebenenfalls auch weiter geöffnet werden, um den Sauerstoffgehalt im Ofen aufgrund erhöhter Sekundärluftzufuhr weiter zu steigern.
Der dargestellte Ofen dient zum Brennen von Sanitärkeramik, wobei die Brennware in Fig. 1 lediglich schematisch dar­ gestellt ist. Die Meßeinrichtung 26 und die mit ihr zusam­ menhängenden Aggregate werden dabei vorzugsweise erst in einem Temperaturbereich oberhalb 600°C zugeschaltet, in welchem definierte Atmosphärenbedingungen von beson­ derer Bedeutung sind.
Während des gesamten Brennbetriebes zwischen 600°C und Sintertemperatur bleibt die Leistung der einzelnen Brenner 12 unverändert, die zuvor unter Berücksichtigung des niedrigsten Heizwertes des verwendeten Brenngases einge­ stellt worden sind. Auf diese Weise wird der Energiebe­ darf drastisch reduziert und der Sauerstoffgehalt im Ofen ausschließlich über die Sekundärluft kontinuierlich ge­ regelt.
Selbstverständlich können anstelle der nur schematisch dargestellten Stellglieder 28 auch andere Drosseleinrich­ tungen, wie Ventile etc. Verwendung finden. Ebenso ist es auch möglich, die einzelnen Zuführleitungen 30 zu den einzelnen Brennern 12 über eine gemeinsame Ringleitung miteinander zu verbinden und die Sekundärluftzufuhr über ein zentrales Stellglied zu regeln.

Claims (10)

1. Industrieofen mit mehreren Brennern (12), denen im Bereich der Brennerflamme über entsprechende Leitungen (30) Sekundärluft zuführbar ist, zum Brennen von Werk­ stoffen und daraus hergestellten Formteilen unter Ein­ stellung weitestgehend definierter Atmosphärenbedin­ gungen im Ofen, entsprechend vorgegebener Sollwerte, mit folgenden Merkmalen:
  • 1.1 mindestens einer Meßeinrichtung (26) im Ofen (10) zur quantitativen, analytischen Erfassung wenig­ stens einer Gaskomponente der Ofenatmosphäre,
  • 1.2 einer Kontrolleinheit zur Registrierung des von der Meßeinrichtung (26) erfaßten Meßwertes und Vergleiches mit einem vorgegebenen Sollwert, wobei die Kontrolleinheit so ausgebildet ist, daß sie
  • 1.3 in Abhängigkeit von der ermittelten Abweichung des jeweiligen Meßwertes vom Sollwert die Sekundär­ luftmenge zu den Brennern (12) regelt.
2. Ofen nach Anspruch 1, bei dem die Kontrolleinheit so ausgebildet ist, daß die ermittelten Meßwerte über vorgegebene Zeitintervalle gemittelt werden.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Meßeinrichtung (26) im Bereich der Ofendecke (24) angeordnet ist.
4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Meßeinrichtung im Bereich einer Gasabführeinrichtung (22) angeordnet ist.
5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Meßeinrichtung (26) eine Meßsonde ist.
6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Meßsonde eine Sauerstoff-Meßsonde auf Zirkondioxid­ basis ist.
7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Sekundärluftzufuhr ringförmig um die Brennerflamme herum angeordnet ist.
8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Zuführleitung(en) (30) der Sekundärluftzufuhr mit einer Drosseleinrichtung (28) ausgebildet ist (sind).
9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Brennen von Sanitärkeramik, wobei der Ofen als Herdwagenofen gestal­ tet ist.
10. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Brennen von keramischen Werkstoffen und Formteilen, wobei der Ofen als Durchlaufofen gestaltet ist und einzelne Abschnitte des Ofens durch Schieber, die von der Ofendecke und/oder dem Ofenboden in den Ofenraum hineinragen, gegeneinander abgegrenzt sind.
DE3834795A 1988-10-12 1988-10-12 Industrieofen Granted DE3834795A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834795A DE3834795A1 (de) 1988-10-12 1988-10-12 Industrieofen
FR8912881A FR2637677B1 (fr) 1988-10-12 1989-10-03 Four industriel
IT02196489A IT1236532B (it) 1988-10-12 1989-10-09 Forno industriale.
JP1262292A JPH02130387A (ja) 1988-10-12 1989-10-09 工業用炉
GB8922857A GB2224105B (en) 1988-10-12 1989-10-11 Industrial furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834795A DE3834795A1 (de) 1988-10-12 1988-10-12 Industrieofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834795A1 true DE3834795A1 (de) 1990-04-19
DE3834795C2 DE3834795C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=6364975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834795A Granted DE3834795A1 (de) 1988-10-12 1988-10-12 Industrieofen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH02130387A (de)
DE (1) DE3834795A1 (de)
FR (1) FR2637677B1 (de)
GB (1) GB2224105B (de)
IT (1) IT1236532B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633617A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Wistra Thermoprozesstech Ofen sowie Verfahren zum Sintern von weichferritischen Formlingen
EP2811248B1 (de) 2013-06-06 2019-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Isolationsüberwachung eines elektrischen Heizkreises für einen Schmelzofen und Verfahren zur Überwachung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097183A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Petroceramics S.R.L. Sensor for monitoring oxygen partial pressure of ceramic material
BR102012027523A2 (pt) 2012-10-26 2014-10-21 Astc Tecnologia Ltda Sistema de combustão para fabricação de revestimentos
CN116635684A (zh) * 2020-11-13 2023-08-22 康宁股份有限公司 用于在具有氧气气氛控制的窑中烧制陶瓷生坯器皿的系统和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD94456A (de) *
DE3501627A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Verfahren und einrichtung zum brennen von anreduzierten ziegeleiprodukten in einem tunnelofen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52142335A (en) * 1976-05-24 1977-11-28 Nippon Steel Corp Process for controling combjstion in multi-stage continuous heating furnace
CH655565B (de) * 1982-02-02 1986-04-30
DE3203675C2 (de) * 1982-02-04 1985-10-03 Programmelectronic Engineering AG, Zürich Verfahren zur Regelung des Luftüberschusses an Feuerungen sowie Einrichtung zum Regeln des Luftüberschusses
DE3211247A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Riedhammer Ludwig Gmbh Verfahren zum erniedrigen des sauerstoffgehaltes der atmosphaere eines durchlaufgluehofens sowie gluehofen zur ausfuehrung dieses verfahrens
NL8204991A (nl) * 1982-12-24 1984-07-16 Faber Bv Elektronische ionisatiesensor voor het automatisch regelen van de luchtbehoefte bij gasverwarmingsapparaten.
JPS6033423A (ja) * 1983-08-05 1985-02-20 Babcock Hitachi Kk 燃焼装置の制御方法
DE3423946A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Regelverfahren fuer die verbrennungsluftmenge einer feuerungseinrichtung
JPS60205119A (ja) * 1984-03-29 1985-10-16 Toshiba Ceramics Co Ltd 昇炎式陶芸窯
GB2188134B (en) * 1986-03-21 1990-05-30 Atritor Ltd Method of drying
DD265958A1 (de) * 1987-11-09 1989-03-15 Freiberg Bergakademie Sensoranordnung zur raeumlichen abgrenzung der atmosphaeren in kontinuierlich betriebenen industrieoefen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD94456A (de) *
DE3501627A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Verfahren und einrichtung zum brennen von anreduzierten ziegeleiprodukten in einem tunnelofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633617A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Wistra Thermoprozesstech Ofen sowie Verfahren zum Sintern von weichferritischen Formlingen
EP2811248B1 (de) 2013-06-06 2019-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Isolationsüberwachung eines elektrischen Heizkreises für einen Schmelzofen und Verfahren zur Überwachung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2224105A (en) 1990-04-25
FR2637677A1 (fr) 1990-04-13
IT1236532B (it) 1993-03-11
FR2637677B1 (fr) 1995-02-03
JPH02130387A (ja) 1990-05-18
IT8921964A0 (it) 1989-10-09
IT8921964A1 (it) 1991-04-09
GB2224105B (en) 1993-03-17
GB8922857D0 (en) 1989-11-29
DE3834795C2 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696708B1 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
DE2656379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von teilweise entwaessertem abwasserschlamm
DE2117938A1 (de) Müllverbrennungsanlage
DE1805137A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Zementherstellung in einem Drehrohrofen
DE3834795C2 (de)
DE4420295C1 (de) Durchlaufofen
DE2356487A1 (de) Lanze fuer einen wirbelschichtofen
CH651375A5 (de) Verbrennungsanlage zur reinigung von industrieabgasen.
DE3335539C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE2258245C3 (de) Tunnelofen
EP4022237A1 (de) Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens
DE1279275B (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung von Saugzuggeblaesen
DE3211247A1 (de) Verfahren zum erniedrigen des sauerstoffgehaltes der atmosphaere eines durchlaufgluehofens sowie gluehofen zur ausfuehrung dieses verfahrens
EP3347660B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren der nox-emissionen eines drehrohrofens
DE19706350B4 (de) Kühlvorrichtung für Öfen, insbesondere für Tunnelöfen
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE4216891A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen und Schmelzen von stückigem Eisenschwamm
DE4100232C2 (de) Einrichtung zur Regelung des in einem Ofenraum herrschenden Gasdrucks
EP1543283A1 (de) Optimierung der pechdampfverbrennung in einem brennofen für kohlenstoffelektroden
DE10348159B4 (de) Brenneranordnung
DE2357759C3 (de) Fackelbrenner zum Verbrennen von Ruckstandsgasen
DE2020763C3 (de) Brennofen für die Verbrennung von Abfall, insbesondere von solchem aus Kunststoff
DE2825430A1 (de) Mit brennstoff beheizter ofen
DE193347C (de)
DE2550384C3 (de) Anlage und Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIEDHAMMER GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee