DE2550384C3 - Anlage und Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut - Google Patents

Anlage und Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut

Info

Publication number
DE2550384C3
DE2550384C3 DE19752550384 DE2550384A DE2550384C3 DE 2550384 C3 DE2550384 C3 DE 2550384C3 DE 19752550384 DE19752550384 DE 19752550384 DE 2550384 A DE2550384 A DE 2550384A DE 2550384 C3 DE2550384 C3 DE 2550384C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
combustion zone
firing
combustion
gas line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752550384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550384B2 (de
DE2550384A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. 4722 Ennigerloh Lankes
Horst Dr.-Ing. 4735 Enniger Ritzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19752550384 priority Critical patent/DE2550384C3/de
Priority to YU02474/76A priority patent/YU247476A/xx
Priority to US05/739,543 priority patent/US4118177A/en
Priority to FR7633781A priority patent/FR2330982A1/fr
Priority to IT29166/76A priority patent/IT1064251B/it
Priority to CA265,359A priority patent/CA1078608A/en
Priority to JP51135128A priority patent/JPS5261168A/ja
Publication of DE2550384A1 publication Critical patent/DE2550384A1/de
Publication of DE2550384B2 publication Critical patent/DE2550384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550384C3 publication Critical patent/DE2550384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Anlage entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut sind Anlagen bekannt, bei denen das Fertigbrennen bzw. Sintern des Gutes in einem Drehrohrofen erfolgt. Um dabei den hinsichtlich der Anlagenkosten verhältnismäßig aufwendigen Drehrohrofen von einem Teil der Wärmearbeit zu entlasten und die Vorwärmung des Gutes nicht ausschließlich mit den heißen Abgasen des Drehrohrofens durchzuführen, hat man bei solchen Anlagen im Bereich des Vorwärmers (beispielsweise eines Schwebegas-Wärmetauschers) zusätzlichen Brennstoff eingeführt (vgl. DE-AS 11 84 744, DE-AS 14 71115, DE-OS 22 47 172, DE-OS 23 61 006). Auch diese Ausführungen weisen jedoch — bedingt durch die Verwendung eines Drehrohrofens — den Nachteil verhältnismäßig hoher Anlagenkosten auf.
Diesen Mangel vermeidet eine von der Anmelderin entwickelte Anlage (DE-OS 23 50 768), bei der die Brennzone durch eine mit einem Brenner versehene Gasleitung gebildet wird, in der das hoch vorgewärmte Gut unter Passieren der Flamme des Brenners auf Endtemperatur erhitzt wird. Das Gut durchsetzt dabei die Brennzone sehr rasch, wird mit den Heißgasen aus der Brennzone ausgetragen und unmittelbar anschließend in einem Zyklon abgeschieden. Eine derartige Anlage liefert ein zufriedenstellendes Produkt bei Rohmaterialien, die zweckmäßig nur kurze Zeit auf hohci Temperatur (Endbehandlungstemperatur des Brenn- bzw. Sintervorganges) gehalten werden sollen. Es gibt jedoch auch Materialien, bei denen eine etwas langer dauernde Hochtemperatur-Behandlung erwünscht ist, bei denen also das kurzzeitige Passieren der Brennerflamme für eine gleichmäßige Wärmebehandlung im Hochtemperaturbereich nicht ausreicht.
Eine verhältnismäßig kurze und hinsichtlich der Zeitdauer nur in engen Grenzen beeinflußbare Wärmebehandlung des Gutes bei Endtemperatur erfolgt auch bei einer weiteren bekannten Anlage (GB-PS 9 60 863), bei der das in einem Zyklonvorwärmer vorgewärmte Zementrohmaterial zunächst in einem Fließbett unter Brennstoff-Zugabe kalziniert wird, ehe es dann einen Brennraum im Gegenstrom zum aufsteigenden Heißgasstrom von oben nach unten durchsetzt und hierbei auf Endbehandlungstemperatur erhitzt wird.
Es sind ferner verschiedene Anlagen bekannt, die eine längere Verweilzeit des Gutes auf Endbehandlungstemperatur ermöglichen. Man hat zu diesem Zweck beispielsweise der Brennzone eine gesonderte Verweilzone nachgeschaltet (DE-OS 20 08 774) oder im oberen Teil eines Reaktionsraumes eine Brennzone und im unteren Bereich desselben Reaktionsraumes ein als Verweilzone dienendes Wirbelbett angeordnet (DE-AS 12 07361). Auch ist es bereits bekannt, das aus der Brennzone ausgetragene Gut nach Abscheidung in einem Zyklon erneut in die Brennzone zurückzuführen (DE-OS 15 92 140). Diese Anlagen erfordern jedoch entweder einen erheblichen anlagentechnischen Aufwand (insbesondere, soweit sie mit einer Zirkulation des Gutes arbeiten) oder gestatten nur eine sehr beschränkte Anpassung der Wärmebehandlung an die jeweiligen Guterfordernisse.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art so auszubilden, daß mit einfachen anlagentechnischen Mitteln beim Brennen bei Endbehandlungstemperatur eine gleichmäßige Wärmebehandlung aller Gutteilchen erfolgt, wobei einerseits auch solche Materialien, die eine längere Wärmebehandlungszeit erfordern, optimal gebrannt bzw. gesintert werden können
und andererseits eine einfache Anpassung der Anlage an unterschiedliche Guterfordernisse möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Die Erfindung nutzt die Erkenntnis aus, daß der Abscheidevorgang, d. h. die in der Abscheidezone erfolgende Trennung des erhitzten Gutes vom Heißgasstrom: eine gewisse Zeit erfordert, die vorteilhaft zu einer Verlängerung des Brennvorganges ausgenutzt weraen kann. Während nämlich die erste Brennzone sehr rasch vom Gut durchsetzt wird, ergibt der gegenüber der ersten Brennzone vergrößerte Querschnitt der Abscheide- und zweiten Brennzone und die dadurch bedingte geringere Gasgeschwindigkeit eine sehr erwünschte längere Aufenthaltszeit des Gutes in der zweiten Brennzone.
Die Hintereinanderschaltung zweier gesondert beheizter Brennzonen bringt ferner den weiteren Vorteil mit sich, daß die Brennverhältnisse in den beiden Brennzonen optimal für das jeweils vorliegende Gut eingestellt werden können.
Diese Möglichkeit der exakten Einstellung und einwandfreien Anpassung der Brennverhältnisse an das jeweils vorliegende Gut ist um so wichtiger, als bei einer Anlage der hier erörterten Gattung — anders als bei Anlagen, die eine Zirkulations-Verweilstufe enthalten — jedes Gutteilchen grundsätzlich nur ein einziges Mal durch die Brennstufe geführt wird und daher bei diesem einzigen Durchlauf die gewünschte Wärmebehandlung erfahren muß.
Das Hintereinanderschalten zweier Brennzonen, die von den Gutteilchen unmittelbar nacheinander durchsetzt werden, gewährleistet hierbei auch, daß mit Sicherheit jedes Gutteilchen die gewünschte Wärmebehandlung (innerhalb enger Grenzen) erfährt. Angesichts der großen Geschwindigkeit, mit der die Gutteilchen die durch eine Flamme beheizte erste Brennzone durchsetzen, sowie mit Rücksicht auf gewisse, praktisch nicht zu vermeidende Ungleichmäßigkeiten des Guteintrages in die erste Brennzone sowie der Temperaturverteilung in dieser ersten Brennzone, läßt es sich nämlich nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen, daß einzelne Gutteilchen nach Passieren der ersten Brennzone eine etwas geringere Wärmebehandlung erfahren haben als andere Gutieilchen. Indem dann jedoch die gesamte Gutmenge noch die zweite Brennzone durchsetzt, wird mit hoher statistischer Wahrscheinlichkeit erreicht, daß nach dem Passieren dieser zweiten Brennzone letztlich alle Gutteilchen annähernd denselben Brenn- bzw. Sinterzustand erreicht haben.
Durch die erhöhte Gutkonzentration und verlängerte Aufenthaltszeit im unteren Bereich der die zweite Brennzone und die Abscheidezone bildenden Kammer stellt dieser Kammerbereich eine Garungszone dar, in der eine völlige Vergleichmäßigung des chemischen und physikalischen Zustandes aller Gutteilchen eintritt und eventuell gewisse langer dauernde Reaktionen ablaufen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht.
Die dargestellte Anlage, die beispielsweise zum Kalzinieren von Tonerde dient, enthält eine Vorerhitzungszone 1, eine erste BPehnzone 2, einen zugleich als zweite Brennzone sowie als Abscheidezone dienenden Reaktionsraum 3 sowie eirie Kühlzone 4.
Die Vorerhitzungsione 1 enthält bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Zyklone 5, 6 und 7. Es sei jedoch hervorgehoben, daß im Rahmen der Erfindung auch andere Vorwärmer für feinkörniges Gut Verwendung finden können.
Die erste Brennzone 2 wird durch eine mit Abluft der Kühlzone 4 gespeiste Gasleitung 8 gebildet, die mit einem Brenner 9 versehen ist Diese Gasleitung 8 mündet seitlich, vorzugsweise etwa horizontal, in den Reaktionsraum 3 ein, der die Abscheidezone sowie die zweite Brennzone bildet.
ίο Der im wesentlichen vertikal ausgerichtete Reaktionsraum 3 ist in seinem unteren Bereich an eine mit Abluft der Kühlzone 4 gespeiste Gasleitung 10 angeschlossen, die zugleich auch zum Austrag des Gutes dienen kann. Es ist jedoch auch möglich, den Austrag des Gutes aus dem Reaktionsraum 3 durch eine gesonderte, zur Kühlzone 4 führende Leitung vorzunehmen. Nicht veranschaulicht in der Zeichnung sind ferner in der Gasleitung 10 ggf. vorgesehene Klappen, Schleusen od. dgl, die gewährleisten, daß die Kühlerabluft in dieser Gasleitung 10 nur von unten nach oben strömt, während das aus dem Reaktionsraum 3 ausgetragene Gut die Leitung 10 von oben nach unten durchsetzt.
Der Reaktionsraum 3 ist in seinem unteren Bereich weiterhin mit Brennern 11 ausgerüstet. Der obere Bereich des Reaktionsraumes 3 ist über eine Gasleitung 12 an den untersten Zyklon 7 der Vorerhitzungszone 1 angeschlossen.
Die Gutaustragsleitung 13 des Zyklons 7 mündet in die die erste Brennzone 2 bildende Gasleitung 8 ein. Im übrigen sind die Zyklone 5,6 und 7 der Vorerhitzungszone 1 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise über ihre Gas- und Gutleitungen verbunden.
Der Querschnitt des Reaktionsraumes 3, der die zweite Brennzone und zugleich die Abscheidezone bildet, ist wesentlich größer als der Querschnitt der Gasleitung 8, die die erste Brennzone 2 bildet, gewählt.
Die Funktionsweise der dargestellten Anlage ist folgendermaßen:
Das bei 14 aufgegebene Gut gelangt zunächst in den Zyklon 5, nach Abscheidung (Pfeil 15) in diesem Zyklon 5 in den Zyklon 6, nach Abscheidung (Pfeil 16) in den Zyklon 7 und wird — nachdem es auf diese Weise mehrstufig hoch vorerhitzt wurde — über die Gutaustragsleitung 13 (Pfeil 17) in die Brennzone 2 eingeführt. Das Gut passiert hier die vom Brenner 9 erzeugte Flamme, durchsetzt die Gasleitung 8 (Pfeil 18) und gelangt in den Reaktionsraum 3. Hier führt das Gut eine gewisse Zeit eine turbulente Wirbelbewegung (schematisch angedeutet durch Pfeile 19) aus, wird dabei durch die Brenner 11 weiter erhitzt und scheidet sich schließlich an den Seitenwänden und am Boden des Reaktionsraumes 3 ab. Durch die Leitung 10 gelangt das Gut (Pfeil 20) schließlich in die Kühlzone 4.
Von der Kühlzone 4 wird Kühlerabluft (Pfeil 21) der ersten Brennzone 2 zugeführt. Die heißen Gase dieser ersten Brennzone 2 (Pfeil 22) gelangen mit dem Gut (Pfeil 18) in den Reaktionsraum 3, in den außerdem von unten her über die Gasleitung 10 ein weiterer Anteil Kühlerabluft (Pfeil 23) eingeführt wird. Nach Trennung vom Gut verlassen die Abgase (Pfeil 24) den Reaktionsraum 3 über die Leitung 12 und durchsetzen anschließend die Zyklone 7,6 und 5 der Vorerhitzungszone 1 in der du'rch die Pfeile 25,26 gekennzeichneten Richtung. Bei Betrieb der Anlage wird zweckmäßig der Gutaustrag (Pfeil 20) aus dem die Abscheidezone und die zweite Brennzone bildenden Reaktionsraum 3 so weit gedrosselt, daß sich im unteren Bereich des Reaktionsraumes 3 eine gegenüber dem übrigen Bereich des Reak-
5
tionsraumes stark erhöhte Gutkonzentration mit verlängerter Aufenthaltszeit ergibt. Der untere Bereich des Reaktionsraumes 3 bildet auf diese Weise eine Garungszone, die eine sehr weitgehende Vergleichmäßigung des
Brenn- bzw. Sinterzustandes aller Gutteilchen gewähr- 5 Kr
leistet. fr?
Die Hauptmenge des feinkörnigen Gutes wird im Reaktionsraum 3 aus dem Gasstrom abgeschieden und nach unten zur Kühlzone 4 hin ausgetragen. Nur ein sehr kleiner Anteil des Gutes, insbesondere eine gewisse io Menge der Feinstfraktion, wird mit dem Gasstrom (Pfeil 24) nach oben ausgetragen und dann im Zyklon 7 abgeschieden. Der weitaus größte Teil des Gutes durchsetzt jddöch die beiden Brennzonen (erste Brennzone 2 sowie Reaktionsraum 3 als zweite Brennzone) nur ein einziges 15 Mal.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (6)

Pateritansprüche:
1. Anlage zum Brennen oder Sintern von fein-. körnigem Gut, wie Tonerde, Kalk, Dolomit, Magnesit oder dergleichen, mit einer durch die heißen Abgase einer Brennzone beheizten Vorerhitzungszone, öirter das Gut auf Endbehandlungstemperatur des Brenn- bzw. Sintervorganges erhitzenden Brennzone, die durch eine mit Kühlerluft gespeiste und mit einem Brenner versehene Gasleitung gebildet wird und in der das Gut unter Passieren der Flamme des Brenners durch den von der Flamme erzeugten Heißgasstrom weiter erhitzt wird, wobei das Gut vom Heißgasstrom aus dieser Brennzone ausgetragen wird, ferner mit einer an diese Brennzone anschließendtn Abscheidezone z'ir Abscheidung des Gutes aus dem Heißgasstrom sowie mit einer Kühlzone zur Kühlung des abgeschiedenen Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheide- zone beheizt ist und eine zweite Brennzone bildet, die durch eine an die erste Brennzone (2) angeschlossene Kammer (3) gebildet wird, deren Querschnitt größer als der der ersten Brennzone ist. wobei im unteren Bereich dieser Kammer eine gegenüber dem übrigen Bereich der Kammer stark erhöhte Gutkonzentration mit verlängerter Aufenthaltszeit vorhanden ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abscheidezone eine weitere, mit Kühlerluft gespeiste Gasleitung (10) angeschlossen ist.
3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidezone durch einen im wesentlichen vertikal ausgerichteten Reaktionsraum (3) gebildet wird, in den die die erste Brennzone (2) bildende Gasleitung (8) seitlich, vorzugsweise etwa horizontal, einmündet, der im unteren Bereich eine Gutaustragsöffnung aufweist, an dessen mit Brennern (11) ausgerüsteten unteren Bereich ferner die weitere, mit Kühlerluft gespeiste Gasleitung (10) angeschlossen ist und mit dessen oberem Bereich eine zur Vorerhitzungszone (1) führende Gasleitung (12) verbunden ist.
4. Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut in einer Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Wahl geeigneter Gasgeschwindigkeiten in den beiden Brennzonen in der zweiten Brennzone eine höhere Gutkonzentration sowie eine längere Aufenthaltszeit des Gutes als in der ersten Brennzone eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Brennzone eine höhere Sauerstoff-Konzentration als in der zweiten Brennzone eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 für eine Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutaustrag aus dem die Abscheidezone und die zweite Brennzone bildenden Reaktionsraum so weit gedrosselt wird, daß sich im unteren Bereich des Reaktionsraumes stark erhöhte Gutkonzentration mit verlängerter Aufenthaltszeit ergibt.
DE19752550384 1975-11-10 1975-11-10 Anlage und Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut Expired DE2550384C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550384 DE2550384C3 (de) 1975-11-10 1975-11-10 Anlage und Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut
YU02474/76A YU247476A (en) 1975-11-10 1976-10-08 Device for burning or sintering a fine granular material
US05/739,543 US4118177A (en) 1975-11-10 1976-11-08 Apparatus and method for calcining or sintering fine-grained material
IT29166/76A IT1064251B (it) 1975-11-10 1976-11-09 Impianto per la cottura e la sinterazione di materiale granulare,come per esempio alluminia,calce,dolomite,magnesite o consimili
FR7633781A FR2330982A1 (fr) 1975-11-10 1976-11-09 Installation pour le traitement thermique de materiaux a grains fins et procede d'exploitation d'une telle installation
CA265,359A CA1078608A (en) 1975-11-10 1976-11-10 Installation for calcining or sintering fine-grained material
JP51135128A JPS5261168A (en) 1975-11-10 1976-11-10 Apparatus for sintering fineegranulated material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550384 DE2550384C3 (de) 1975-11-10 1975-11-10 Anlage und Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550384A1 DE2550384A1 (de) 1977-05-18
DE2550384B2 DE2550384B2 (de) 1978-05-03
DE2550384C3 true DE2550384C3 (de) 1985-06-27

Family

ID=5961353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550384 Expired DE2550384C3 (de) 1975-11-10 1975-11-10 Anlage und Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2550384C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237343A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur waermebehandlung eines vorerhitzten, weitgehend kalzinierten feinkoernigen gutes
US20240190762A1 (en) * 2022-12-12 2024-06-13 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and Process For Calcining Feed Material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB960863A (en) * 1960-09-13 1964-06-17 Dessau Zementanlagenbau Veb Process for the calcination of raw silicate material
FR1295554A (fr) * 1961-04-28 1962-06-08 Electrochimie Soc Dispositif pour la fabrication d'alumines anhydres
GB1143880A (de) * 1967-06-16 1900-01-01
DE1934389B2 (de) * 1968-07-16 1981-05-07 Přerovské strojírny N.P., Přerov Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigen und feinkörnigen Materialien
DE2008774B2 (de) * 1970-02-25 1976-01-08 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2247172C3 (de) * 1972-09-26 1981-07-02 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Anlage zur Herstellung von Zement, Kalk, Tonerde und dgl.
JPS537448B2 (de) * 1972-12-08 1978-03-17
DE2350768C3 (de) * 1973-10-10 1982-09-02 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550384B2 (de) 1978-05-03
DE2550384A1 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712238C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Erbrennen von Zementklinker
DE2324565C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2801161B2 (de) Verfahren und Brennen von Sintergut aus karbonatischen Rohstoffen wie z.B. Zementklinker
DE2633006A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden
DE2736607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
DE2350768C3 (de) Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut
DE2549845B2 (de) Vorrichtung zum Kalzinieren von pulverförmigen Stoffen
DE2503330B2 (de) Vorrichtung zum Kalzinieren von Rohmaterial
DE2324519B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2550384C3 (de) Anlage und Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE1807292B2 (de) Anlage zum brennen und oder sintern von feingut
DE3008234A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut
DE2023321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinkern
DE3123998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Material
DE2307027C3 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2624970B2 (de) Schachtofen zur Kalzinierung und Röstung von pulverförmigem Gut in der Wirbelschicht
DE2550469C2 (de) Anlage zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut
DE2550418A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen oder sintern von feinkoernigem gut
DE1218927C2 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE973557C (de) Verfahren und Einrichtung zum magnetisierenden Reduzieren von Eisenerz
DE2262503C3 (de) Verfahren zum Verkoken von Stückkohle und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1542374C (de) Vorrichtung zum Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen feinteiligen Feststoffen und einem gasförmigen Medium
DE1508510C (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von mineralischem Gut aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WEBER, PAUL, DR.-ING., 4740 OELDE, DE LANKES, ERICH, DIPL.-ING., 4722 ENNIGERLOH, DE BUTSCHKO, GERHARD, 4700 HAMM, DE RITZMANN, HORST, DR.-ING., 4735 ENNIGER, DE BOEHM, PETER WOLFGANG, DIPL.-ING., 4742 OELDE, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee