DE3834215A1 - Gegenstrom-waermetauscher - Google Patents

Gegenstrom-waermetauscher

Info

Publication number
DE3834215A1
DE3834215A1 DE19883834215 DE3834215A DE3834215A1 DE 3834215 A1 DE3834215 A1 DE 3834215A1 DE 19883834215 DE19883834215 DE 19883834215 DE 3834215 A DE3834215 A DE 3834215A DE 3834215 A1 DE3834215 A1 DE 3834215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
chamber
chambers
recirculation
gas passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883834215
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Holsiepe
Erich Dipl Ing Schnieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19883834215 priority Critical patent/DE3834215A1/de
Publication of DE3834215A1 publication Critical patent/DE3834215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/102Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with material recirculation, classifying or disintegrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1433Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
    • F26B17/1441Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being stationary, e.g. fixed panels, baffles, grids, the position of which may be adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/08Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/14Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material moving by gravity, e.g. down a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schachtförmigen Gegenstrom- Wärmetauscher (entsprechend dem Oberbegriff des An­ spruches 1).
Ein Gegenstrom-Wärmetauscher entsprechend dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 ist bereits durch die DE-A-35 05 569.3 bekannt. Er zeichnet sich dadurch aus, daß bei einfacher Bauweise und geringem Wartungsaufwand mit einem vergleichsweise geringen Energiebedarf ein besonders guter Wärmeaustausch zwischen Gas und Gut gewährleistet ist und eine sehr gleichmäßige Behandlung des Gutes erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gegen­ strom-Wärmetauscher entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahin weiterzuentwickeln, daß unter gleich­ zeitiger Verbesserung der Betriebssicherheit eine weitere Verringerung des Wärmebedarfes erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist an wenigstens einige zwischen be­ nachbarten Kammern vorgesehene Strömungswege für das Gut jeweils eine zur Rezirkulation dienende Gutleitung an­ geschlossen, die in die die beiden Kammern verbindende zentrale Gasdurchtrittsöffnung einmündet. Mit Hilfe dieser zur Rezirkulation dienenden Gutleitungen kann ein einstellbarer Teilstrom des Gutes in den Bereich hoher Gasgeschwindigkeit geführt und dadurch erneut in die obere Kammer zurückgeleitet werden, aus der dieses Gut gerade ausgetragen wurde. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Aufenthaltszeit des Gutes im Wärme­ tauscher in weiten Grenzen zu variieren, so daß die Entsäuerung des Gutes gesteuert und die Konzentration an Schadstoffen wegen der größeren Materialmenge reduziert werden kann. Zugleich läßt sich auf diese Weise eine wesentliche Verringerung des Wärmebedarfes erreichen.
Mit der durch die Gutrezirkulation erzielten höheren Wärmebehandlung steigt nun andererseits zumindest bei gewissen, zum Kleben und Anbacken neigenden Materialien die Gefahr unerwünschter Ablagerungen im Bereich der zwischen benachbarten Kammern vorgesehenen Strömungs­ wege für das Gut. Erfindungsgemäß enthalten daher die zwischen benachbarten Kammern vorgesehenen Strömungs­ wege für das Gut einen vom Boden der oberen Kammer aus­ gehenden Trichter, an den sich eine in die nächsttiefere Kammer einmündende Gutleitung anschließt. Gibt man die­ sen Trichtern eine hinreichend steile Neigung, so läßt sich verhindern, daß es zu störenden Gutablagerungen oder gar zu Verstopfungen der Strömungswege kommt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 eine Schemadarstellung eines Ausführungs­ beispieles des erfindungsgemäßen Gegen­ strom-Wärmetauschers,
Fig. 2 eine an zwei Umfangsstellen aufgebrochene Perspektivansicht der Einbauten zwischen übereinander angeordneten Kammern des Wärmetauschers.
Der in Fig. 1 schematisch veranschaulichte schachtförmige Gegenstrom-Wärmetauscher 1 ist Bestandteil einer im übrigen nicht dargestellten Anlage zum Vorwärmen und Brennen von feinkörnigem Gut, beispielsweise von Zement­ rohmaterial. Diese Anlage enthält einen (nicht darge­ stellten) Drehrohrofen, dessen Abgase zur Vorwärmung des feinkörnigen Gutes dienen und den Wärmetauscher 1 in Richtung der Pfeile 2 von unten nach oben durch­ setzen.
Der Wärmetauscher 1 enthält mehrere übereinander ange­ ordnete Kammern, von denen in Fig. 1 die Kammern 3, 4 und 5 dargestellt sind. Über der Kammer 5 befindet sich eine Vorwärmstufe mit einer Wirbelkammer 6, darüber eine Stufe mit Zyklonen 7 a, 7 b, 7 c und 7 d.
Der schachtförmige Wärmetauscher 1 ist im Bereich zwischen den übereinander angeordneten Kammern im Quer­ schnitt verengt, wobei benachbarte Kammern miteinander jeweils über eine zentrale Gasdurchtrittsöffnung 10 verbunden sind, deren Querschnitt kleiner als der größte Kammerquerschnitt ist.
Zwischen benachbarten Kammern (z.B. den Kammern 4 und 5) sind außermittig angeordnete Strömungswege für das Gut vorgesehen, die einen vom Boden der oberen Kammer aus­ gehenden Trichter 11 und eine in die nächsttiefere Kammer einmündende Gutleitung 12 enthalten.
Darüber hinaus ist an wenigstens einige zwischen be­ nachbarten Kammern vorgesehene Strömungswege für das Gut jeweils eine zur Rezirkulation dienende Gutleitung 13 angeschlossen, die in die zentrale Gasdurchtritts­ öffnung 10 einmündet.
Fig. 2 veranschaulicht die konstruktive Gestaltung der zwischen benachbarten Kammern vorgesehenen Einbauten im einzelnen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an jeden zweiten zwischen benachbarten Kammern vorge­ sehenen Strömungsweg eine zur Rezirkulation dienende Gutleitung 13 angeschlossen (vgl. die rechte Darstellung in Fig. 2), während die dazwischen angeordneten Strömungs­ wege nur eine in die nächsttiefere Kammer führende Gut­ leitung 12 aufweisen (vgl. die linke Darstellung in Fig. 2).
Die zur Rezirkulation dienenden Gutleitungen 13 sind zweckmäßig mit Einrichtungen zur Einstellung des Gut­ stromes versehen, vorzugsweise mit Pendelklappen. Zu­ sätzlich oder alternativ kann an der Verzweigungsstelle zwischen den Gutleitungen 12 und 13 eine umstellbare Verteilerklappe 14 vorgesehen werden.
Die zur Rezirkulation dienenden Gutleitungen 13 münden zweckmäßig in den unteren Bereich der die beiden Kammern verbindenden zentralen Gasdurchtrittsöffnung 10 ein.
Die Neigung der Wände der Trichter 11 gegenüber der Horizontalen wird größer als der Schüttwinkel des Gutes gewählt (gleiche Neigung wie Zyklon-Konen), wodurch Ablagerungen in den Trichtern vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es, einen ein­ stellbaren Teil des Gutes in die Kammer zu rezirkulieren, aus der dieses Gut bereits einmal ausgetragen wurde. Dadurch läßt sich die gesamte Aufenthaltszeit des Gutes im Gegenstrom-Wärmetauscher in weiten Grenzen variieren, was wesentliche betriebliche und wärmetechnische Vor­ teile mit sich bringt.
Versuche haben gezeigt, daß sich besonders gute Ergeb­ nisse erzielen lassen, wenn in der zentralen Gasdurch­ trittsöffnung 10 eine Strömungsgeschwindigkeit zwischen 20 und 30 m/s, vorzugsweise zwischen 25 und 28 m/s, und in der darüberliegenden Kammer eine Strömungsge­ schwindigkeit zwischen 1,5 und 3 m/s, vorzugsweise zwischen 1,8 und 2,5 m/s eingestellt werden. Damit wird sichergestellt, daß einerseits in der zentralen Gas­ durchtrittsöffnung 10 kein Gut durchfällt und anderer­ seits in der großen Kanmer - bedingt durch die geringe Gasgeschwindigkeit - das meiste Gut aus dem Gasstrom ausfällt und in die Trichter 11 gelangt.
Ein erzielbarer Wärmeverbrauch von 780 bis 800 kcal/kg Klinker bedeutet eine beachtliche Verringerung des Wärmebedarfes gegenüber vergleichbaren bekannten Aus­ führungen, die mit einer deutlichen Verringerung der Abgastemperatur Hand in Hand geht.
Im Betrieb des Wärmetauschers wird das feinkörnige Gut (dessen Bewegung durch die gestrichelten Pfeile 15 angedeutet ist) nach Durchsetzen der beiden obersten Stufen (Zyklone 7 a bis 7 d sowie Wirbelkammer 6) über die Gutaustragsleitung 16 der Wirbelkammer 6 in die oberste Kammer 5 des schachtförmigen Gegenstrom-Wärme­ tauschers 1 eingetragen. Durch den von unten mit hoher Geschwindigkeit durch die Gasdurchtrittsöffnung 10 hin­ durchtretenden Heißgasstrom wird der Gutstrom aufgelöst. Es bilden sich in der Kammer 5 eine Anzahl von (in Fig. 1 schematisch angedeuteten) Wirbeln 17 aus, in denen das Gut in innigen Wärmeaustausch mit dem Heißgasstrom kommt.
Ein Teil des im Bereich des Bodens der Kammer 5 abge­ schiedenen feinkörnigen Gutes gelangt über die Gutlei­ tungen 12 in die nächsttiefere Kammer 4, während ein weiterer, einstellbarer Teil des Gutes über die Gut­ leitungen 13 in die Gasdurchtrittsöffnung 10 eingeführt und vom Gasstrom wieder in die Kammer 5 rezirkuliert wird.

Claims (6)

1. Schachtförmiger Gegenstrom-Wärmetauscher zum Wärme­ tausch zwischen einem den Wärmetauscher (1) von unten nach oben durchsetzenden Gasstrom und fein­ körnigem Gut, das am oberen Ende des Wärmetauschers zugeführt und am unteren Ende abgezogen wird,
  • a) enthaltend eine Anzahl von übereinander angeord­ neten Kammern (3, 4, 5), die miteinander über zentrale Gasdurchtrittsöffnungen (10) verbunden sind, deren Querschnitt kleiner als der Kammer- Querschnitt ist,
  • b) wobei zwischen benachbarten Kammern zusätzlich außermittig angeordnete Strömungswege für das Gut vorgesehen sind, die vom unteren Ende eines Kam­ merbodens ausgehen und in den oberen Bereich der nächsttieferen Kammer einmünden,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • c) die zwischen benachbarten Kammern vorgesehenen Strömungswege für das Gut enthalten einen vom Boden der oberen Kammer (z.B. 5) ausgehenden Trichter (11), an den sich eine in die nächst­ tiefere Kammer (z.B. 4) einmündende Gutleitung (12) anschließt;
  • d) an wenigstens einige zwischen benachbarten Kammern vorgesehene Strömungswege für das Gut ist jeweils eine zur Rezirkulation dienende Gutleitung (13) angeschlossen, die in die die beiden Kammern ver­ bindende zentrale Gasdurchtrittsöffnung (10) ein­ mündet.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die zur Rezirkulation dienenden Gutleitungen (13) mit zur Einstellung des Gutstromes dienenden Einrichtungen, vorzugsweise Pendelklappen, versehen sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Trichterwände gegenüber der Horizontalen größer als der Schüttwinkel des Gutes ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden zweiten zwischen benachbarten Kammern vorgesehenen Strömungsweg eine zur Rezirkulation dienende Gutleitung (13) angeschlossen ist.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Rezirkulation dienenden Gutleitungen (13) in den unteren Bereich der die beiden Kammern verbindenden zentralen Gasdurchtrittsöffnung (10) einmünden.
DE19883834215 1988-10-07 1988-10-07 Gegenstrom-waermetauscher Withdrawn DE3834215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834215 DE3834215A1 (de) 1988-10-07 1988-10-07 Gegenstrom-waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834215 DE3834215A1 (de) 1988-10-07 1988-10-07 Gegenstrom-waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3834215A1 true DE3834215A1 (de) 1990-04-12

Family

ID=6364637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834215 Withdrawn DE3834215A1 (de) 1988-10-07 1988-10-07 Gegenstrom-waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834215A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200602A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Thyssenkrupp Ag Thermische Behandlung von mineralischen Rohstoffen mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor
DE102020200604A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE102020200605A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor
WO2021148267A1 (de) 2020-01-20 2021-07-29 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Thermische behandlung von mineralischen rohstoffen mit einem mechanischen wirbelbettreaktor
WO2021148266A1 (de) 2020-01-20 2021-07-29 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zementklinker
LU101611B1 (de) 2020-01-20 2021-08-05 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor
LU101612B1 (de) 2020-01-20 2021-08-05 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
LU101613B1 (de) 2020-01-20 2021-08-06 Thyssenkrupp Ag Thermische Behandlung von mineralischen Rohstoffen mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR982387A (fr) * 1948-03-08 1951-06-11 Directie Staatsmijnen Nl Procédé et dispositif pour exécuter des réactions de gaz avec des matières à grain fin
DE1277196B (de) * 1961-05-10 1968-09-12 Rolf Manteufel Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Austausches von Stoff und/oder Waerme zwischen gasfoermigen und/oder fluessigen Medien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR982387A (fr) * 1948-03-08 1951-06-11 Directie Staatsmijnen Nl Procédé et dispositif pour exécuter des réactions de gaz avec des matières à grain fin
DE1277196B (de) * 1961-05-10 1968-09-12 Rolf Manteufel Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Austausches von Stoff und/oder Waerme zwischen gasfoermigen und/oder fluessigen Medien

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200602A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Thyssenkrupp Ag Thermische Behandlung von mineralischen Rohstoffen mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor
DE102020200604A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE102020200605A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor
WO2021148267A1 (de) 2020-01-20 2021-07-29 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Thermische behandlung von mineralischen rohstoffen mit einem mechanischen wirbelbettreaktor
WO2021148266A1 (de) 2020-01-20 2021-07-29 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zementklinker
LU101611B1 (de) 2020-01-20 2021-08-05 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor
LU101612B1 (de) 2020-01-20 2021-08-05 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
LU101613B1 (de) 2020-01-20 2021-08-06 Thyssenkrupp Ag Thermische Behandlung von mineralischen Rohstoffen mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523109C2 (de) System und Verfahren zur Wärmeerzeugung
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2324519C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3834215A1 (de) Gegenstrom-waermetauscher
EP0741267A1 (de) Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von Abfällen
DE3732424C2 (de)
DD233411A5 (de) Schachtanordnung fuer thermisch und/oder stoffuebertragungsvorgaenge zwischen einem gas und einem schuettvorgang
DE19728332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen und/oder Trocknen von glasbildendem Beschickungsgut mittels Abgasen von Glasschmelzöfen
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE3623890C2 (de)
DE2208247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Wärmeübertragung zwischen pulverförmigem Material und Gas
DE2262503C3 (de) Verfahren zum Verkoken von Stückkohle und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1501380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen Gasen,Daempfen,Fluessigkeiten und/oder festen Stoffen einerseits und festen oder fluessigen Waermetraegern andererseits
DE3410893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aktivformkoks als granulat auf der basis vorbehandelter steinkohle
DE2408720C3 (de) Rückerhitzeranordnung für ein Wirbelschichtbett
DE3136712A1 (de) Mehrstufiger wirbelschichtreaktor und verfahren zum betreiben desselben
DE2457902A1 (de) Drehherdofen
DE1290662B (de) Einrichtung zur Herstellung von Blaehton
EP1682837B1 (de) Vorrichtung zum brennen von feststoffen
DE727158C (de) Dampflokomotive mit einem von den Rauchgasen und dem Abdampf beheizten Speisewasservorwaermer
DE3140690A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE1542374C (de) Vorrichtung zum Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen feinteiligen Feststoffen und einem gasförmigen Medium
DE1508595A1 (de) Verfahren zur Beheizung von OEfen der keramischen Industrie und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
DD289035A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwaermung und calcination von feinkoernigem material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee