DE3834084A1 - Neuartige autositze f. personenkraftwagen (mehrphasensitzpolster)- aufbewahrungssysteme- automobilnotfallkoffer u.a. - Google Patents

Neuartige autositze f. personenkraftwagen (mehrphasensitzpolster)- aufbewahrungssysteme- automobilnotfallkoffer u.a.

Info

Publication number
DE3834084A1
DE3834084A1 DE19883834084 DE3834084A DE3834084A1 DE 3834084 A1 DE3834084 A1 DE 3834084A1 DE 19883834084 DE19883834084 DE 19883834084 DE 3834084 A DE3834084 A DE 3834084A DE 3834084 A1 DE3834084 A1 DE 3834084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
car seats
passenger cars
novel car
cars according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883834084
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kripp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873726815 external-priority patent/DE3726815A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8817258U priority Critical patent/DE8817258U1/de
Priority to DE19883834084 priority patent/DE3834084A1/de
Publication of DE3834084A1 publication Critical patent/DE3834084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung umfaßt neue Erkenntnisse über Aufbewahrungs­ systeme, zwecks der präzisen, übersichtlichen Integrierung des Auto-Notfallkoffers in die vordere und hintere Sitzgruppe von PKW etc., indem die vorderen Sitzflächen der Polsterung so auf­ geteilt sind, daß diese Sitzteile nach hinten zur Rückenpolste­ rung, vorzugsweise diebstahlsicher verschließbar, aufgeklappt werden können, um dann ebenfalls von oben das integrierte Sitz­ fach mit dem Automobil-Notfallkoffer zu erreichen. Vorzugsweise sollte hier der Beifahrersitz zur Aufbewahrung des Auto-Notfallkoffers eingeplant werden, wobei das Sitzfach des Fahrers, ebenso ausgestattet, zur weiteren diebstahlsicheren Aufbewahrung von mittleren Diplomatenkoffern etc. in Anspruch genommen werden kann.
Weiterhin könnte der Automobil-Notfallkoffer aufgrund seiner minimierten Größe und Gewichtes, in dem Beifahrer-Rückenteil, da sich nun auch hier ein integriertes Aufnahmefach befindet, vor­ zugsweise so untergebracht werden, daß der äußere Rahmen des Sitzrückenteils als gesamtrahmenstabil steht, während das vor­ dere Polsterteil des Sitzrückens nach vorne zum Sitzteil oder das glatte Hinterteil nach hinten unten zur Entnahme des Auto- Notfallkoffers geklappt werden kann.
Im wesentlichen sei noch angeführt, daß durch den beengten hinteren Fahrgastraum (Kniefreiheit) es durchaus angebracht wäre, wie schon bei der Hauptanmeldung in einer Skizze darge­ stellt, das glatte Hinterteil des Sitzrückens zur besseren Ent­ nahme des "Auto-Notfallkoffers" mit einem problemlosen Rollteil auszurüsten (von oben nach unten).
Darüber hinaus wird nun auch für die hintere Polstersitzbank des PKW ein weiteres, wahlweise ebenfalls mit einem in der Sitzbank­ mitte, vorzugsweise mit dem Rücksitzsockel verarbeitetes, Aufnahmefach für den "Notfallkoffer" eingeplant, wobei eine Öffnungsklappe nach vorne vorgesehen sein kann, oder aber das Polsterteil über dem Aufnahmefach der Sitzbankmitte nach hinten oben zum Rückenteil feststellbar aufgeklappt werden kann. Eine Mittelarmlehne ist dabei nicht behindernd.
Um die Sitzqualität der Polster zu erhalten bzw. zu verbessern, könnte man eine Polsterphase schaffen, die bei Nichtbelastung ca. 3-4 cm über der tatsächlichen Polstersitzhöhe des jeweiligen Fahrzeugstyps liegt, jedoch bei Belastung der Polstersitze wiederum leicht weich nachgebend auf die normale Polsterung auf­ trifft, um somit die Aufbewahrungssysteme für den "Notfallkof­ fer" für die Benutzer nicht spürbar zu machen.
Die Bauweise wie auch die Einteilung und der Standard des "Automobil-Notfallkoffers" gewährleisten in Zusammenhang mit der Aufbewahrung im Fahrzeuginnenraum-Sitz-Rückenpolster-System eine 100%ige Sicherheit für alle Fahrgäste. Durch diese Technik kann man sich schon von innen heraus helfen.
  • a) Die Bauweise und Einteilung der Ausrüstung im Notfallkoffer erlauben, ohne den "Auto-Notfallkoffer" ganz entnehmen zu müssen, bereits an die Teile Notfallhammer, Bergungsseil, Taschenlampe, Sprachmegaphon, Notfallhinweisgerät, Autonotfunk, Sauerstoffgerät, Warndreieck etc., wie auch an die Teile Apo­ theke und Feuerlöscher heranzukommen, was in jedem Notfall wich­ tig ist.
  • b) Deshalb wäre aus verschiedenen Gründen das Beifahrersitz- Rückenteil zur Aufnahme des "Automobil-Notfallkoffers" zu empfehlen, da man in jedem Fall von vorne und von hinten nicht nur den "Notfallkoffer" doppelseitig entnehmen kann, sondern auch aufgrund der Bauweise des "Auto-Notfallkoffers" auch beid­ seitig an die Ausrüstung (Absatz a) gelangt, was beispielsweise auch die hinteren Fahrgäste betrifft. Selbstverständlich sollten dann Sitz und Rückengestell stabiler ausgelegt werden, jedoch sollten sie aus gewichtsmäßig leichtem, aber widerstandsfähigem Material bestehen.
  • d) Interessant ist auch das Aufbewahrungssystem für den "Not­ fallkoffer" in der hinteren Polstersitzbankmitte (natürlich nur für Fahrzeuge, bei denen die Rückenteile nicht nach vorne auf die Polstersitzbank geklappt werden können), da in der Sitzbank­ mitte, vorzugsweise dem mittleren Sitzbanksockelbereich, ein weiteres Aufbewahrungssystem vorstellig wird, wobei es so ausge­ legt ist, daß dieses Rückensitzfach nach vorne offen ist. Ebenso ist das Polsterteil der Sitzbankmitte nach der Größe des "Not­ fallkoffers" so ausgelegt, daß es nach oben hinten feststellbar aufgeklappt werden kann. Eine vorhandene Mittelarmlehne, die auch nach hinten oben verstellbar ist, wirkt sich dabei nicht hindernd aus. Im wesentlichen kann die Öffnung des Sitzfaches nach vorne mit einer extra Abdeckklappe versehen sein, damit der Fahrer, ohne seinen Sitz verlassen und ohne den gesamten "Not­ fallkoffer" entnehmen zu müssen (siehe Absatz a)), über den kur­ zen Weg nach hinten greifen kann, um die wesentlichen Teile für einen gewissen Notfall zu entnehmen.
Darüber hinaus können nun auch die hinten sitzenden Mitfahrer sofort durch Öffnen bzw. Hochklappen des mittleren Abdeckpolsterteils sofort an die Teile der Auto-Apotheke etc. gelangen. So ist nun der gesamte "Automobil-Notfallkoffer" mit einem Griff von vorne bzw. hinten zu entnehmen.
Mit der Gestaltungs-Auslegung der neuen Aufbewahrungssysteme für den "Automobil-Notfallkoffer" würde eine neue Polstersitzgarni­ tur vorstellig, bei der in allen Sitzen und Rückenteilen etc. bestimmte Aufbewahrungssysteme (die selbstverständlich mit dieb­ stahlsicheren Verschlußteilen ausgerüstet sind) eingeplant werden können.
Dies zur "von außen nicht sichtbaren, diebstahlsicheren" Aufbewahrung von z. B. Kofferradios, Aktenkoffern, Ferngläsern, Fotoapparaten etc., wobei der unfallgefährdete Kofferraum zum Großteil entlastet und der Fahrzeuginnenraum weitgehend opti­ miert werden würde. Dadurch würden auch PKW-Aufbrüche vermindert bzw. der Diebstahl kompliziert werden.
Fig. 1:
a) 1 Im oberen Rückensitzteil eingelassene Öffnungsvorrich­ tung zum Herunterklappen des Sitzrückenteils Richtung Sitzteil zur Entnahme des hier integrierten Automobil- Notfallkoffers oder zur Versorgung im Innenraum (gleichso von hinten zu betrachten)
b) 2 Am unteren Sitzrückenteil befindlicher, feststehender Teil, der als Anschlaglinie (Begrenzung) bei dem Herun­ terklappen des Sitzrückenteils vorstellig wird, von vorne jedoch weich ausgepolstert ist
c) 3 Vorderansicht des Sitzteils mit doppelter Öffnungsvor­ richtung, nach oben zum Sitzrückenteil aufklappbar, ebenso um die Abdeckkappe am Vorderteil des Sitzes nach unten vorne zu öffnen, um den wahlweise im Sitzfach integrierten "Automobil-Notfallkoffer" zu entnehmen, bzw. um ebenfalls im Fahrzeug die Notfallversorgung vorzunehmen oder technische Notfallteile zu entnehmen
d) 4 Alle mit der Nummer 4 bezeichneten Teile sind feststehend, starr, ausgelegt und bei sämtlichen Öffnungsvorgängen der Klappteile vorstellig
e) 5 Feststehender Sitzteil zur Integrierung der Klappschar­ niere(begrenzungs)anschlaglinie beim Hochklappen der Vordersitzteile nach oben hinten zu den Sitzrückenteile etc.
Fig. 2:
a) 1 Nackenstützte (bekannt)
2 Sitzrückenteil
3 Sitzrückenfach - integriert zur Aufnahme des Automobil- Notfallkoffers
4 und 5 Verschlußteile am Sitzrückenfach vorne und hinten
6 Alle mit der Nummer 6 bezeichneten gestrichelten Linien stellen die Aufklappvorrichtungen der Sitz­ rücken-Sitzbankteile dar
7 Klappwinkel für Sitz und Rückenteile bei dem Aufklappen dieser Teile
8 Verschlußteil am Sitzfach vorne unten, kombiniert zum Aufklappen des Sitzfaches wie auch der Öffnungsklappe an dem unteren Sitzteil vorne
9 Sitzbankfach (verarbeitet nach unten mit dem Sitzge­ stellt), integriert zur Aufnahme des Automobil-Not­ fallkoffers etc.
10 Schwenkbereich der Sitzrückenfachteile
Fig. 3:
Fahrzeuginnenraum (hinten) siehe Nr. 1, 2, 3
1 Fahrersitz-Rückenhinterteil mit Verschlußteil (Knopftaste) zur Lösung, Herunterklappen des hinteren Fachteils zur Ver­ sorgung bzw. Entnahme des Automobil-Notfallkoffers etc. - sowie eingeplant
2 Beifahrersitz, ebenso wie Nr. 1 vorstellig empfohlene Kompaktlösung - Sitzfach oder Sitzrückenfach
3 Hinteres Sitzbankmitteverschlußteil zum Öffnen und Hochklap­ pen des Polstermittelteiles, ebenso zum Herunterklappen des eventuell vorhandenen Klappfachteiles an der vorderen Seite der Sitzbankmitte
4 Alle Verschlußteile nicht hindernd integriert

Claims (12)

1. Neuartige Autositze für Personenkraftwagen mit den erforderlichen, nun neu integrierten Aufbewahrungssystemen für einen Automobil-Notfallkoffer in einer neuen, sicherheitsstechnischen Bauweise und Notfallausrüstung mit einer vorzugsweisen Mehrphasenpolsterung.
2. Neuartige Autositze für Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Fahrer- als auch der Beifahrersitz mit einem Sitzfach ausgestattet sind, wobei die Sitzflächen so verarbeitet sind, daß sie nach hinten oben zum Rückenteil hochgeklappt werden können und somit als Sitzfläche und Abdeckfläche für das integrierte Sitzfach vorstellig werden.
3. Neuartige Autositze für Personenkraftwagen nach den Ansprü­ chen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sitz- und Abdeckflächen zum integrierten Sitzfach des Fahrers und Bei­ fahrers vorzugsweise diebstahlsichere Verschlüsse, gegebe­ nenfalls mit akustisch-symbolischen Alarmanlagen, ange­ bracht sind.
4. Neuartige Autositze für Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Beifahrer-Rückenteil eben­ falls ein Aufbewahrungssystem für einen "Automobil-Not­ fallkoffer" integriert ist.
5. Neuartige Autositze für Personenkraftwagen nach den Ansprü­ chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterrücken­ teil des Beifahrersitzes nach vorne zum Sitzteil oder das glatte Hinterteil des Sitzrückens nach hinten unten zur Ver­ sorgung im Fahrzeuginnern oder zur Entnahme des "Automobil- Notfallkoffers" geklappt werden können.
6. Neuartige Autositze für Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Polstersitzbankteil ebenfalls mit einem integrierten Aufbewahrungssystem in der Sitzbankmitte ausgestattet ist.
7. Neuartige Autositze für Personenkraftwagen nach den Ansprü­ chen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterteil der hinteren Sitzbankmitte genau der Größe des Aufbewah­ rungssystems angepaßt wird, und daß dieses Polstermittelteil nach hinten oben zum Rückenteil feststellbar aufgeklappt werden kann, um somit sowohl als Sitz als auch als Abdeck­ fläche zum integrierten Sitz vorstellig wird zur Versorgung des Innenraums bei einem Notfall wie auch zur Entnahme des "Automobil-Notfallkoffers".
8. Neuartige Autositze für Personenkraftwagen nach den Ansprü­ chen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil des hinteren Sitzbanksockels, vorzugsweise mit dem Polstersitzteil, zur Aufnahme des Automobil-Notfallkoffers ausgestattet werden kann, indem sich der Automobil-Not­ fallkoffer in einem Rollfach befindet, das nach vorne her­ ausgezogen werden kann.
9. Neuartige Autositze für Personenkraftwagen nach den Ansprü­ chen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Aufpolsterung, je nach Bedarf ein Mehrphasenpolster, auf die normale Polsterung als Schichtauflage aufgebracht wird, wobei diese Aufpolsterung bei Nichtbelastung ca. 3-4 cm über der normalen Polsterhöhe, bei Belastung jedoch langsam weich nachgebend auf die alte Polsterung auftrifft.
10. Neuartige Autositze für Personenkraftwagen nach den Ansprü­ chen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ebenfalls im Fah­ rersitz, so auch in den Rückenteilen der hinteren Polster­ sitzgruppe, Aufbewahrungssysteme eingeplant sind.
11. Neuartige Autositze für Personenkraftwagen nach den Ansprü­ chen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Sitz­ bankteilen kombinierte diebstahlsichere Verschlüsse, gegebe­ nenfalls mit Alarmanlagen-Ortungssystemen ausgestattet, die zur Öffnung des Sitzbankteils nach oben hinten, wie auch die Abdeckkappen an den Vorderfronteilen nach vorne unten gleichzeitig vorstellig sind.
12. Neuartige Autositze für Personenkraftwagen nach den Ansprü­ chen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Aufbewahrungssysteme, auch die in den Rückensitzteilen, ebenfalls vorzugsweise mit kombinierten diebstahlsicheren Verschlüssen, gekoppelt mit Alarmanlagen-Ortungssystemen, ausgestattet sind.
DE19883834084 1987-08-12 1988-10-07 Neuartige autositze f. personenkraftwagen (mehrphasensitzpolster)- aufbewahrungssysteme- automobilnotfallkoffer u.a. Withdrawn DE3834084A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8817258U DE8817258U1 (de) 1988-10-07 1988-10-07 Neuartige Autositze für Personenwagen - Aufbewahrungssysteme, Automobil-Notfallkoffer - u.a.
DE19883834084 DE3834084A1 (de) 1987-08-12 1988-10-07 Neuartige autositze f. personenkraftwagen (mehrphasensitzpolster)- aufbewahrungssysteme- automobilnotfallkoffer u.a.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726815 DE3726815A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Neuartige autositze fuer personenkraftwagen - aufbewahrungssysteme- automobilnotfallkoffer u. a.
DE19883834084 DE3834084A1 (de) 1987-08-12 1988-10-07 Neuartige autositze f. personenkraftwagen (mehrphasensitzpolster)- aufbewahrungssysteme- automobilnotfallkoffer u.a.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3834084A1 true DE3834084A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=25858547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834084 Withdrawn DE3834084A1 (de) 1987-08-12 1988-10-07 Neuartige autositze f. personenkraftwagen (mehrphasensitzpolster)- aufbewahrungssysteme- automobilnotfallkoffer u.a.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2383316A (en) * 2002-01-04 2003-06-25 Edward Robinson Vehicle anti-theft arrangement
DE10247024A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Donsbach, Günter PKW oder LKW mit integriertem Schreib- und Kommunikationssystem
DE102009012810A1 (de) 2009-03-12 2009-10-29 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Rücksitz mit integrierter Aufbewahrungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2383316A (en) * 2002-01-04 2003-06-25 Edward Robinson Vehicle anti-theft arrangement
DE10247024A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Donsbach, Günter PKW oder LKW mit integriertem Schreib- und Kommunikationssystem
DE10247024B4 (de) * 2002-10-09 2004-12-16 Donsbach, Günter PKW oder LKW mit integriertem Schreib- und Kommunikationssystem
DE102009012810A1 (de) 2009-03-12 2009-10-29 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Rücksitz mit integrierter Aufbewahrungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4540216A (en) Convertible seat for vehicles
AU2010275705B2 (en) Trolley car vehicle having an additional collapsible seating arrangement for the operator’s cab
DE1555142A1 (de) Einrichtung zur Erhoehung der Sicherheit von Fahrzeuginsassen
DE102014213301A1 (de) Rückhaltevorrichtung für Personen in einem Kraftfahrzeug
DE4207253A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer insassenschutzvorrichtung
DE102017101428A1 (de) Armlehne mit einsetzbarem Getränkehalter
DE102019118842A1 (de) Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug
DE3834084A1 (de) Neuartige autositze f. personenkraftwagen (mehrphasensitzpolster)- aufbewahrungssysteme- automobilnotfallkoffer u.a.
US20030085246A1 (en) First aid organizer kit assembly
DE19539788B4 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nah- und Regionalverkehr
DE102019114774B4 (de) Klappbare rückhalteeinrichtung, die lösbar an einer hauptträgerkonstruktion eines fahrzeugs befestigt ist
DE19850756A1 (de) Behindertenfahrzeug mit Rollstuhl und Insassen-Rückhaltevorrichtung
DE19909728C2 (de) Staubox für ein Kraftfahrzeug
DE60308512T2 (de) Sitze für öffentliche verkehrsmittel
DE10023774A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4217173A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19809426A1 (de) Anordnung einer versenkbaren Armlehne in einem Fahrzeug
DE4431658A1 (de) Personenrückhaltevorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE19901511A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pannen- und unfallbezogenem Zubehör für einen Pkw mit erhöhter Sitzposition
DE102015213588B4 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Pralleinrichtung mit einem ausklappbaren Sitz und Anbauteil für ein Fahrzeug mit einer Pralleinrichtung mit einem ausklappbaren Sitz
DE102022104483B3 (de) Reisemobil mit einem Einbausystem
EP0309692A1 (de) Kleiderschrank in Schlafkabinen-Fahrerhäusern
DE7736284U1 (de) Schutzhelm für Kraftradfahrer
DE2545840A1 (de) Ueberrollstuetze zum abstuetzen der dachkonstruktion von personenkraftwagen
DE10207485A1 (de) Klappsitz für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3726815

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee