DE3833115C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3833115C2
DE3833115C2 DE3833115A DE3833115A DE3833115C2 DE 3833115 C2 DE3833115 C2 DE 3833115C2 DE 3833115 A DE3833115 A DE 3833115A DE 3833115 A DE3833115 A DE 3833115A DE 3833115 C2 DE3833115 C2 DE 3833115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
light
light source
encoder
diffraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3833115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833115A1 (de
Inventor
Keiji Aichi Jp Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okuma Corp
Original Assignee
Okuma Tekkosho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62246726A external-priority patent/JPS6488313A/ja
Priority claimed from JP24672787A external-priority patent/JPS6488314A/ja
Priority claimed from JP27153087A external-priority patent/JPH01280215A/ja
Application filed by Okuma Tekkosho KK filed Critical Okuma Tekkosho KK
Publication of DE3833115A1 publication Critical patent/DE3833115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833115C2 publication Critical patent/DE3833115C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/287Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding using gradually changing slit width or pitch within one track; using plural tracks having slightly different pitches, e.g. of the Vernier or nonius type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Codierer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er z. B. zur Positionsmessung bei Werkzeugmaschinen, z. B. Drehmaschinen, Walzanlagen, aber auch bei Anlagen zum Herstellen von Halb­ leiterbauelementen verwendet wird.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für einen herkömmlichen optischen Absolutwert-Codierer (z. B. US-PS 46 33 224). Dieser Codierer besitzt eine Lichtquelle 11, z. B. eine Leuchtdiode, welche Licht La aussendet, eine Kolli­ matorlinse 12, die das von der Lichtquelle 11 kommende Licht in paralleles Licht Lb umsetzt, eine erste Skala 13 mit auf der Oberfläche der Skala angeordneten, n (n ist eine natür­ liche Zahl) Codierspuren t₁, t₂, . . . tn, von denen jede Abschnitte 13A (hier als durchlässige oder transparente Abschnitte bezeichnet), die das parallele Licht Lb von der Kollimatorlinse 12 durchlassen, sowie Abschnitte 13B (hier als nicht-durchlässige Abschnitte oder opake Abschnitte bezeichnet), die das parallele Licht Lb nicht durchlassen, abwechselnd jeweils mit bestimmter Länge (hier auch als Gitterkonstante bezeichnet) enthält. Eine zweite Skala 14 enthält Durchlaßfenster 14A₁, 14A₂, . . . 14An, die durch transparente Abschnitte 13A hindurchgelassenes Licht pas­ sieren lassen. Die Fenster sind den einzelnen Codiererspuren t₁, t₂ . . . tn der ersten Skala zugeordnet. Fotoelektrische Wandlerelemente 15-1, 15-2 . . . 15-n sind den jeweiligen Durchlaßfenstern 14A₁, 14A₂ . . . 14An derart zugeordnet, daß sie Lichtstrahlen LC₁, LC₂ . . . LCn, die die Durchlaßfenster 14A₁ . . . 14An in Signale umsetzen, die den Intensitäten der Lichtstrahlen entsprechen.
Die in der Optik 10 des Codierers ver­ wendete erste Skala 13 ist mit einem Binärcode (Gray-Code) ausgestattet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Gitterkonstan­ ten P₁, P₂, P₃ . . . Pn-1, Pn zwischen benachbarten Spuren t₁ und t₂; t₂ und t₃ . . .; tn -1 und tn stehen im Verhältnis von 1 : 2. Die durch die transparenten Abschnitte 13A der jewei­ ligen Spuren t₁, t₂ . . . tn der ersten Skala 13 hindurchge­ langten Lichtstrahlen LC₁, LC₂ . . . LCn, die auch durch die Durchlaßfenster 14A₁, 14A₂ . . . 14An der zweiten Skala 14, die den Spuren t₁ . . . tn der ersten Skala 13 zugeordnet sind, hindurchgetreten sind, fallen auf die den entsprechen­ den Durchlaßfenstern 14A₁ . . . 14An entsprechenden fotoelek­ trischen Wandlerelemente 15-1, 15-2 . . . 15-n und die Inten­ sitäten der Lichtstrahlen ändern sich periodisch, da sich die erste Skala 13 in Längsrichtung (in Richtung des Pfeils m) bewegt. Ansprechend auf die Änderungen der Lichtintensi­ täten ändern sich die durch die fotoelektrischen Wandlerele­ mente 15-1 . . . 15-n gebildeten elektrischen Signale.
Fig. 3 zeigt diese periodischen Änderungen der elektrischen Signale S₁, S₂ . . . Sn in einer graphischen Darstellung, wobei auf der horizontalen Achse eine Verschiebung ml der ersten Skala 13 aufgezeichnet ist, während auf der vertikalen Achse die von den fotoelektrischen Wandlerelementen 15-1 . . . 15-n erhaltenen Signale S₁ . . . Sn aufgetragen sind.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm des optischen Absolut-Codierers, bei dem die elektrischen Signale S₁, S₂ . . . Sn von jeweiligen Vergleichern 20 in digitale Signale d₁, d₂ . . . dn umgesetzt werden, und diese digitalen Signale, die Binär­ codes darstellen, von einem Decoder 30 in Absolut-Positions­ daten D gewünschter Form, beispielsweise in einen BCD-Code umgesetzt werden.
Es gibt Bemühungen, das Auflösungsvermögen eines solchen optischen Absolut-Codierers zu erhöhen, um sehr feine Lage­ veränderungen erfassen und Absolutwerte für Stellungen innerhalb eines großen Hubbereiches feststellen zu können. Allerdings ist bei den herkömmlichen optischen Absolut- Codierern das Auflösungsvermögen dahingehend beschränkt, daß eine feinere Feststellung von Positionen, als sie der die kleinste Teilung aufweisende Gitterkonstante Pn der Spur tn aufweist, unmöglich ist, während der für die Messung insge­ samt verfügbare Hub größenordnungsmäßig der Gitterkonstanten P₁ der Spur t₁ entspricht, wo die Unterteilung am gröbsten ist. Machte man den Versuch, das Auflösungsvermögen zu erhöhen und den Meßhub zu erweitern, so müßte unvermeidlich die Anzahl der Spuren zunehmen, so daß die Geräte des Codierers ebenfalls zunehme, und dann müßte eine größere Anzahl von Bauteilen, beispielsweise fotoelektrischen Wandlern und Vergleichern, vorsehen.
Auf dem Gebiet der Feinmeßtechnik ist es zur Positionsbestimmung bekannt, Phasengitter zu verwenden (Fertigungsmeßtechnik, H.-J. Warnecke et al, Springer Verlag; Berlin 1984, Seiten 181 bis 185). Gegenüber einem Beugungsspalt wird ein Phasengitter verschoben, und die Intensitäten der einzelnen Beugungsordnungen werden aus­ gewertet.
Aus der DE 37 00 906 A1 ist ein Linear- oder Drehverschlüßler bekannt, bei dem die Position eines Bauteils relativ zu einer Lichtquelle mit Hilfe eines Beugungsgitters ermittelt wird. Durch die Bewegung des Gitters relativ zu der Lichtquelle wandern die Beugungsstrahlen, und mit einem Detektor werden sich bewegende Beugungsstrahlen erfaßt und gezählt. Damit liefert diese Art von Meßeinrichtung als Meßergebnis eine Relativ-Position.
Aus der US-PS 37 26 595 ist bekannt, die Bewegung eines Beugungs­ musters dadurch zu erfassen, daß die Lichtstrahlen, die durch das Beugungsmuster erzeugt werden, mit einem Referenzstrahl zur Interferenz gebracht werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines optischen Codierers, der kompakt aufgebaut ist und ein im Vergleich zum Stand der Technik höheres Auflösungsvermögen sowie einen vergrößerten Meßhub bei der Absolut-Positionserfassung aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen ange­ geben, wobei vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung in den abhängigen Patentansprüchen angegeben sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 5 bis 7 Darstellungen, die eine erste Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Optik,
Fig. 9 eine Ansicht einer Ausführungsform einer Gitterspur eines erfindungsgemäßen Codierers,
Fig. 10 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Detektorschaltung des erfindungsgemäßen Codierers,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausgestaltung einer Gitterspur.
Zunächst soll das Grundprinzip der Ausführungsform der Erfindung erläutert werden:
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird kohärentes Licht L, z. B. ein Laserstrahl, das auf eine Skala 1 auftrifft, auf deren Oberfläche eine im folgenden als Gitterspur bezeichnete Beugungsgitterspur T mit transparenten Abschnitten und mit opaken Abschnitten, die sich mit einer vorbestimmten "Gitterkonstante" abwechseln, ausgebildet ist, soweit es die transparenten Abschnitte passiert hat, gebeugt, so daß sich mehrere Beugungslichtstreifen L₀, L±1, L±2 . . . L±n (im folgenden auch als Beugungslichtstreifen n-ter Ordnung bezeichnet; n ist eine natürliche Zahl) entstehen. Fig. 6 zeigt die Gitterspur T im Detail. P ist die Gitterkonstante des Gitters, ℓa ist die Länge eines transparenten Abschnitts 1A, und ℓb ist die Länge eines opaken Abschnitts 1B. Dann läßt sich das im folgenden als Öffnungsverhältnis bezeichnete Verhältnis Q durch folgende Gleichtung (1) angeben:
Ein Verhältnis I der Intensität des Beugungslichtstreifens n-ter Ordnung gegenüber dem Beugungslichtstreifen 0-ter Ordnung, L₀, wird durch folgende Formel (2) beschrieben:
Fig. 7 zeigt anhand einer graphischen Darstellung die Bezie­ hung zwischen dem Öffnungsverhältnis Q und den jeweiligen Intensitätsverhältnissen I des Beugungslichts erster Ordnung L±1, zweiter Ordnung L±2 und dritter Ordnung L±3. Wie aus der Darstellung ersichtlich, ändert sich das Intensitätsver­ hältnis zwischen den Beugungslichtstreifen L±1, L±2 und L±3, wenn sich das Öffnungsverhältnis Q ändert. Deshalb lassen sich Positionen der Skala dadurch erfassen, daß man das Intensitätsverhältnis I zweier willkürlich herausgegriffener Beugungslichtstreifen unterschiedlicher Ordnung erfaßt, wel­ che entstehen, indem kohärentes Licht L in die Skala ein­ tritt, die eine Gitterspur mit verschiedenen Öffnungsver­ hältnissen Q auf ihrer Oberfläche besitzt.
Im folgenden soll die Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht wesentlicher Teile einer Ausführungsform einer Optik und eines optischen Absolutwert-Codierers gemäß der Erfindung. Eine Lichtquelle 101, z. B. eine Laserdiode (LD) gibt kohärentes Licht LA ab, eine Kollimatorlinse 102 kollimiert das kohärente Licht LA zu parallelem Licht LB, ein Schlitz 103 ermöglicht es dem parallelen LB, teilweise durch den Schlitz hindurchzutreten, um dabei zu einem Lichtstrahl vorbestimmter Breite (nicht näher dargestellt) zu werden, eine längliche Skala 104 besitzt auf ihrer Oberfläche eine Gitterspur TA, bei der Abschnitte, die das Lichtbündel durchlassen (transparente Abschnitte) und nicht-durchlässige (opake) Abschnitte mit einer vorbestimmten Gitterkonstanten (Schrittweite) abwechselnd angeordnet sind, eine Fokussierlinse 105 fokussiert mehrere Beugungslichtstreifen oder -strahlen (nicht dargestellt) nach der Beugung durch die Gitterspur TA und fotoelektrische Wandlerelemente PL₀, PL±1 . . . PL±n sind entsprechend den Beugungslichtstreifen LC₀, LC±1 . . . LC±n hinter der Fokussierlinse 105 angeordnet und wandeln die Beugungslichtstreifen LC₀ . . . LC±n entsprechend deren Intensitäten in elektrische Signale um. Die Lichtquelle 101, die Linse 102, der Schlitz 103 und die Fokussierlinse 105 sind auf einer Linie angeordnet und relativ zu der Skala 104 beweglich. In der Figur ist zum Veranschaulichen dieser Relativbewegung jedoch die Skala 104 als in Pfeilrichtung A oder B beweglich dargestellt.
Die Skala 104 wird in Verbindung mit der Optik 100 des optischen Absolutwert-Codierers mit dem oben beschriebenen Aufbau mit einer Gitterspur TA ausgestattet, in der die Gitterkonstante Pa (einige µm bis zu einigen zehn µm) über die gesamte Länge der Skala 104 konstant ist, jedoch das Öffnungsverhältnis Q in einem Abschnitt ℓab gemäß Fig. 9 sich allmählich ändert (z. B. beträgt an einem Punkt a das Öffnungsverhältnis 0,5, an einem Punkt b beträgt es 0,75, an einem Punkt c 0,5, an einem Punkt d 0,25 und an einem Punkt e beträgt es 0,5). Die Intensitäten der Beugungslichtstreifen LC₀, LC±1 . . . LC±n, die auf die fotoelektrischen Wandler­ elemente PL₀, PL±1 . . . PL±n auftreffen, ändern sich periodisch, da sich das Öffnungsverhältnis Q ändert, wenn sich die Skala 104 in Längsrichtung A oder B bewegt. Ansprechend auf solche Änderungen ändern sich auch die entsprechenden elektrischen Signale periodisch, welche von den fotoelektrischen Wandlerelementen PL₀, PL±1 . . . PL±n erzeugt werden.
Da das Öffnungsverhältnis in einfacher Weise dazu herangezogen wird, das Intensitätsverhältnis der Beugungslichtstrahlen zu ermitteln, läßt sich das Öffnungsverhältnis in dem Abschnitt ℓab willkürlich ändern, um so elektrische Signale zu erhalten, die mit einer gewissen Geschwindigkeit stärker werden, wenn sich die Skala 104 bewegt, oder die zu Sinus­ wellen oder Dreieckwellen werden. Durch Verwenden des Intensitäts­ verhältnisses zwei willkürlich herausgegriffener Beugungslicht­ strahlen unterschiedlicher Ordnung oder durch Heranziehen des Verhältnisses der entsprechenden elektrischen Signale läßt sich auf einfache Weise die Lage der Skala erfassen.
Fig. 10 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Leseeinrichtung, die Positionsdaten aus den von den fotoelektrischen Wandlerelementen stammenden elektrischen Signalen ermittelt. Wie erwähnt, werden willkürlich zwei Beugungs­ lichtstrahlen verschiedener Ordnung herausgegriffen. Beispielsweise handelt es sich um elektrische Signale Sa und Sb von den fotoelektrischen Wandlerelementen PL₀ und PL+1, die die Beugungslichtstrahlen nullter Ordnung, LC₀, und erster Ordnung, LC+1 in elektrische Signale umsetzen, durch Abtast- und Halteschaltungen 111a und 111b sowie durch Analog/ Digital-Umsetzer (ADU) 112a und 112b in digitale Daten da und db umgesetzt. Die digitalen Datenwerte da und db werden von einem Teiler 113 geteilt, so daß man digitale Datenwerte dab erhält, die ein Verhältnis darstellen und auf einen Vergleicher 114 gegeben werden. In einem Speicher 115 werden vorab Verhältnisse von elektrischen Signalen bezüglich der Intensitäten zweier Beugungslichtstrahlen LC₀ und LC+1 verschiedener Ordnung entsprechend den Gitterspurmustern abgespeichert, wobei die Positionsdaten den Datenverhältnissen entsprechen. Das aus dem Speicher 115 ausgelesene Verhältnis dm der elektrischen Signale wird in Beziehung gesetzt zu dem Verhältnis dab der von dem Teiler 113 kommenden Signale, und es wird ein Positionsdatenwert dab für die Skala ausgegeben.
Bei der obigen Ausführungsform wird das von der Lichtquelle ausgesendete kohärente Licht durch die Skala geleitet, um die Beugungslichtstrahlen zu erhalten, man kann das Licht jedoch auch an der Skala reflektieren lassen, um auf diese Weise Beugungslichtstrahlen zu erhalten; denn Transmissionslicht und reflektiertes Licht haben die gleichen Eigenschaften. Wird das Licht reflektiert, so befinden sich Lichtquelle, Kollimatorlinse, Schlitz, Fokussierlinse und fotoelektrische Wandlerelemente auf der gleichen Seite der Skala, und die Skala umfaßt Abschnitte, die Licht reflektieren, und Abschnitte, die kein Licht reflektieren.
Wenn gemäß Fig. 11 die Skala aus einer Scheibe 106 besteht, wird auf der Scheibe die Gitterspur TA ringförmig angeordnet, und die Scheibe 106 kann sich um ihren Mittelpunkt drehen, so daß die Winkelstellungen der Scheibe in Absolut­ wertdaten erfaßt werden können. Während bei dem oben be­ schriebenen Ausführungsbeispiel Lichtquelle und fotoelektri­ sche Wandlerelemente bezüglich der Skala feststehen und sich die Skala bewegt, kann die Skala feststehen, während Licht­ quelle und fotoelektrische Wandlerelemente bewegt werden. Auf diese Weise wird die gleiche Stellungsmessung durchgeführt.

Claims (15)

1. Optischer Codierer, umfassend:
  • - eine Lichtquelle (101, 102, 103), die kohärentes, paralleles Licht aussendet,
  • - eine Skala (104) mit mindestens einer Spur, und
  • - eine photoelektrische Wandlereinrichtung, die Lichtstrahlen von der Skala empfängt und sie entsprechend ihrer Intensitäten in elektrische Signale umsetzt,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Spur ist als Beugungsgitterspur (TA) einheitlicher Gitterkonstante, jedoch mit unterschiedlichen Verhältnissen von lichtsperrenden und nicht-lichtsperrenden Abschnitten ausgebildet, und
    die Wandlereinrichtung (PLn) empfängt mehrere Beugungslicht­ strahlen verschiedener Ordnung der von der Skala (104) durch Beugung erzeugten Lichtstrahlen.
2. Codierer nach Anspruch 1, bei dem die Lichtquelle eine kohärentes Licht emittierende Lichtquelle, eine Kollimator­ linse (102), die das von der Lichtquelle kommende kohärente Licht zu parallelem Licht bündelt, und eine Schlitzblende (103), die das von der Kollimatorlinse (102) kollimierte, parallele Licht auf eine bestimmte Breite beschränkt, aufweist.
3. Codierer nach Anspruch 2, bei dem die Lichtquelle eine Laserstrahlquelle ist.
4. Codierer nach Anspruch 1, bei dem die Lichtquelle und die fotoelektrische Wandlereinheit auf entgegengesetzten Seiten der Skala (104) angeordnet sind und die nicht-licht­ blockierenden Abschnitte der Skala (104) von der Lichtquelle ausgesandtes paralleles Licht zur Beugung durchlassen.
5. Codierer nach Anspruch 1, bei dem die Lichtquelle (101) und die fotoelektrische Wandlereinrichtung auf der gleichen Skalenseite angeordnet ist und die nicht-lichtblockierenden Abschnitte der Skala (104) das von der Lichtquelle kommende parallele Licht zur Beugung reflektieren.
6. Codierer nach Anspruch 1, bei dem eine Relativbewegung der Skala gegenüber der Lichtquelle und der fotoelektrischen Wandlereinheit durch Bewegen der Skala erreicht wird.
7. Codierer nach Anspruch 1, bei dem die Relativbewegung der Skala gegenüber der Lichtquelle und der fotoelektrischen Wandlereinheit durch Bewegen der Lichtquelle und der Wandlereinheit erfolgt.
8. Codierer nach Anspruch 1, bei dem die Skala eine ge­ streckte Platte mit der Beugungsgitterspur (TA) ist, und daß die Relativbewegung eine geradlinige Bewegung ist.
9. Codierer nach Anspruch 1, bei dem die Skala eine Scheibe (106) mit einer ringförmigen Beugungsgitterspur ist, wobei die Relativbewegung eine Drehbewegung ist.
10. Codierer nach Anspruch 1, bei dem die fotoelektrische Wandlereinrichtung ein Fokussierlinse (105) aufweist, die von der Skala (104) gebeugte Lichtstrahlen fokussiert, sowie fotoelektrische Wandlerelemente (PLn) enthält, die von der Fokussierlinse (105) fokussierte Lichtstrahlen nach Maßgabe deren Intensitäten in elektrische Signale umsetzt.
11. Codierer nach einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch eine Leseeinrichtung, die die Verhältnisse der von der foto­ elektrischen Wandlereinheit ausgegebenen elektrischen Signale nach Maßgabe der Muster der Beugungsgitterspur, die sich mit der Relativbewegung zwischen Skala einerseits und Lichtquelle und fotoelektrischer Wandlereinheit andererseits ändern, ermittelt und die Verhältnisse mit Hilfe einer Umsetzein­ richtung (114) für die Ausgabe umsetzt in Positionsdaten für die Skala.
12. Codierer nach Anspruch 11, bei dem die Leseeinrichtung aufweist: eine Halteschaltung (111a, 111b), die die von der fotoelektrischen Wandlereinheit ausgegebenen elektrischen Signale hält, einen Analog/Digital-Umsetzer (112a, 112b), der die Analogsignale in digitale Signale umsetzt, einen Teiler (113), der ein Werteverhältnis der von dem Analog/ Digital-Wandler ausgegebenen digitalen Signale berechnet, und eine Umsetzeinrichtung (114), die ein Ausgangssignal des Teilers umsetzt in einen Positionsdatenwert auf der Skala.
13. Codierer nach Anspruch 12, bei dem die Umsetzeinrich­ tung aufweist: einen Speicher (115), in welchem vorab Inten­ sitäten mehrerer Beugungslichtstrahlen verschiedener Ordnung entsprechend den Mustern auf der Beugungsgitterspur, die sich mit der Relativbewegung zwischen Skala einerseits und Lichtquelle sowie fotoelektrischer Wandlereinheit andererseits ändern, gespeichert sind, und einen Vergleicher (114), der das von dem Teiler (113) ermittelte Verhältnis in Beziehung setzt zu dem im Speicher (115) abgespeicherten Verhältniswert, um Positionsdaten der Skala auszugeben.
14. Codierer nach Anspruch 12, bei dem die Umsetzeinrichtung einen Betriebsabschnitt besitzt, der das von dem Teiler erhaltene Verhältnis eingibt, eine voreingestellte Formel berechnet, um das Verhältnis in einen Positionsdatenwert auf der Skala umzusetzen, und den Positionsdatenwert ausgibt.
DE3833115A 1987-09-30 1988-09-29 Optischer codierer Granted DE3833115A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62246726A JPS6488313A (en) 1987-09-30 1987-09-30 Optical encoder
JP24672787A JPS6488314A (en) 1987-09-30 1987-09-30 Optical encoder
JP27153087A JPH01280215A (ja) 1987-10-27 1987-10-27 光学式エンコーダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833115A1 DE3833115A1 (de) 1989-04-20
DE3833115C2 true DE3833115C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=27333516

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844705A Expired - Lifetime DE3844705C2 (de) 1987-09-30 1988-09-29
DE3833115A Granted DE3833115A1 (de) 1987-09-30 1988-09-29 Optischer codierer
DE3844704A Expired - Lifetime DE3844704C2 (de) 1987-09-30 1988-09-29

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844705A Expired - Lifetime DE3844705C2 (de) 1987-09-30 1988-09-29

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844704A Expired - Lifetime DE3844704C2 (de) 1987-09-30 1988-09-29

Country Status (3)

Country Link
US (3) US4950891A (de)
DE (3) DE3844705C2 (de)
GB (1) GB2210525B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460928B (sv) * 1986-10-13 1989-12-04 Johansson Ab C E Absolutmaetande skalsystem
JPH0239208A (ja) * 1988-07-28 1990-02-08 Fanuc Ltd 原点復帰方法
DE3921756C1 (de) * 1989-07-01 1991-01-03 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg, De
US5442433A (en) * 1989-08-11 1995-08-15 Nhk Spring Co., Ltd. Identification system for an article having individually attached patches
US5148019A (en) * 1989-12-22 1992-09-15 Ricoh Company Ltd. Moving amount detecting method using a shadow picture diffraction interference pattern
US5260568A (en) * 1990-07-18 1993-11-09 Okuma Corporation Absolute position detector with diffraction grating windows and spot position detection
JP2715655B2 (ja) * 1990-11-21 1998-02-18 株式会社デンソー 非接触式移動量測定方法およびその装置
DE59103694D1 (de) * 1991-02-11 1995-01-12 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Photoelektrische Positionsmesseinrichtung.
JP3067282B2 (ja) * 1991-06-13 2000-07-17 株式会社東海理化電機製作所 移動検出器
JP3089055B2 (ja) * 1991-08-14 2000-09-18 日本電産コパル株式会社 光学式変位検出装置
CA2073409A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-16 Paul F. Sullivan Light beam position detection and control apparatus employing diffraction patterns
US5173602A (en) * 1991-12-24 1992-12-22 Xerox Corporation Binary position sensitive detector with multiple rows of alternating types of photocells
JP2911700B2 (ja) * 1992-02-17 1999-06-23 三菱電機株式会社 コード読み取り用パターンの撮像装置
US5534692A (en) * 1992-09-14 1996-07-09 Sony Corporation Method for detecting origin point of position sensor
US5652426A (en) * 1993-04-19 1997-07-29 Ricoh Company, Ltd. Optical encoder having high resolution
US6154278A (en) * 1993-06-10 2000-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical encoder for optically measuring displacement of moving body
DE19527421A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur absoluten Positionsmessung
EP1003012B3 (de) * 1998-11-19 2011-04-20 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Optische Positionsmesseinrichtung
DE50009018D1 (de) * 1999-11-18 2005-01-27 Hera Rotterdam Bv Positionssensor
US6664538B1 (en) 2000-05-11 2003-12-16 Infineon Technologies North America Corp Mismatching of gratings to achieve phase shift in an optical position detector
CA2319898C (en) 2000-09-18 2006-05-16 Institut National D'optique Position encoding optical device and method
US6625100B2 (en) * 2001-03-20 2003-09-23 Imation Corp. Tracking techniques for holographic data storage media
US6660997B2 (en) 2001-04-26 2003-12-09 Creo Srl Absolute position Moiré type encoder for use in a control system
US7186969B2 (en) * 2003-02-12 2007-03-06 Mitutoyo Corporation Optical configuration for imaging-type optical encoders
JP4398744B2 (ja) * 2003-02-12 2010-01-13 株式会社ミツトヨ 光電式エンコーダ
US6972403B2 (en) * 2003-06-26 2005-12-06 Xerox Corporation Position encoder
US20040262503A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Xerox Corporation Position encoder
US20040262502A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Xerox Corporation Position encoder
DE10346380B4 (de) * 2003-09-26 2014-01-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
US7045769B2 (en) * 2003-10-29 2006-05-16 The Boeing Company Optical encoders for position measurements
DE112004003077B4 (de) * 2003-11-20 2014-09-04 Mitsubishi Denki K.K. Optischer Codierer
US7455889B2 (en) * 2004-03-24 2008-11-25 Imation Corp. Holographic media fabrication techniques
US7568727B2 (en) * 2005-04-06 2009-08-04 Ford Global Technologies, Llc Airbag deployment monitoring system
EP1862771B1 (de) * 2006-05-31 2016-01-13 Delphi Technologies, Inc. Optischer Winkelcodierer mit Exzentrizitätsdetektion
JP2009053304A (ja) * 2007-08-24 2009-03-12 Hoya Corp 光学装置
US8044339B2 (en) * 2008-01-02 2011-10-25 Arcus Technology, Inc. Intensity-based optical encoder using digital diffractive optic regions
US20110122587A1 (en) * 2008-05-21 2011-05-26 Deming Stephen R Flexible circuit stretching
DE602008002156D1 (de) * 2008-10-09 2010-09-23 Delphi Tech Inc Optisches System zur Positionsschnellmessung eines Körpers in Bewegung
US20100252722A1 (en) * 2009-01-27 2010-10-07 Robert Procsal Optical encoder assembly including collimating reflective surface features
US8436293B2 (en) * 2009-02-23 2013-05-07 Christopher C. Chang Optical encoder and method for measuring displacement information using multiple optical tracks of diffractive optical regions having different periodicities
US8658964B2 (en) * 2009-10-23 2014-02-25 Mitutoyo Corporation Photoelectric encoder with optical grating
US8537377B2 (en) 2011-04-27 2013-09-17 Raytheon Company Absolute position encoder
KR101323164B1 (ko) * 2012-03-26 2013-10-30 주식회사 져스텍 핀홀 플레이트와 프레넬 존 플레이트를 이용한 광학 인코더의 영점 검출 장치
CN108036927B (zh) * 2017-09-05 2019-09-27 同济大学 一种嵌套式类Wolter-I型望远镜性能评价方法
US11434024B2 (en) 2019-01-10 2022-09-06 The Boeing Company Automated engagement of and disengagement from a fitting
US10870180B2 (en) 2019-01-10 2020-12-22 The Boeing Company Automated engagement and handling of a structure
DE112019004545T5 (de) * 2019-04-23 2021-05-20 Han's Laser Technology Industry Group Co., Ltd. Strichscheibe und rückkopplungssystem

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886718A (en) * 1955-05-31 1959-05-12 Ferranti Ltd Measuring apparatus
US3166624A (en) * 1961-05-05 1965-01-19 Bausch & Lomb Moire fringe device having line grids of gradually changing pitch
US3493959A (en) * 1966-06-23 1970-02-03 Sperry Rand Corp Interferometric shaft angle encoder having natural binary readout
CH498373A (de) * 1967-02-23 1970-10-31 Contraves Ag Anordnung mit mehreren Fotozellen
DE1930976B2 (de) * 1969-06-19 1972-01-05 Fa Dr Johannes Heidenhain, 8225 Traunreut Anordnung zum erzeugen einer signalkurve zur laengen oder winkelmessung
US3581306A (en) * 1969-08-08 1971-05-25 Johnson Clark E Jun Trigonometric encoder
US3726595A (en) * 1970-01-07 1973-04-10 Canon Kk Method for optical detection and/or measurement of movement of a diffraction grating
GB1382807A (en) * 1971-03-05 1975-02-05 Cranfield Inst Of Tech Measuring and counting systems
FR2166398A6 (de) * 1971-06-23 1973-08-17 Compteurs Comp D
US3950099A (en) * 1972-11-01 1976-04-13 Actron Industries, Inc. Two-axis image motion detector
SE379241B (de) * 1974-01-15 1975-09-29 Aga Ab
US4011435A (en) * 1974-02-01 1977-03-08 Ncr Corporation Optical indicia marking and detection system
FR2274894A1 (fr) * 1974-06-12 1976-01-09 Sopelem Appareil de mesure de faibles ecarts, notamment par refractometrie
FR2310549A1 (fr) * 1975-05-07 1976-12-03 Sagem Perfectionnements aux dispositifs optiques de determination de la position d'un organe mobile
DE2758854C2 (de) * 1977-12-30 1979-09-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Vorrichtung zum Messen der Verschiebung und/oder der Geschwindigkeit eines mit einem optischen Streifenmuster verbundenen Körpers
US4211489A (en) * 1978-01-16 1980-07-08 Rca Corporation Photomask alignment system
US4443108A (en) * 1981-03-30 1984-04-17 Pacific Scientific Instruments Company Optical analyzing instrument with equal wavelength increment indexing
US4528448A (en) * 1982-05-13 1985-07-09 Benson, Inc. Plane linear grating for optically encoding information
US4631416A (en) * 1983-12-19 1986-12-23 Hewlett-Packard Company Wafer/mask alignment system using diffraction gratings
DE3417176C2 (de) * 1984-05-09 1986-07-31 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Photoelektrische Meßeinrichtung
JPS6197619A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd 光学式リニアエンコ−ダ
US4633224A (en) * 1985-05-06 1986-12-30 Caterpillar Inc. Absolute and incremental optical encoder
US4720699A (en) * 1985-10-28 1988-01-19 Smith Ronald H Optical encoder using line array detectors
DE3700906C2 (de) * 1986-01-14 1995-09-28 Canon Kk Verschlüßler
JPS6347616A (ja) * 1986-08-15 1988-02-29 Ricoh Co Ltd 移動量測定方法
US4761660A (en) * 1986-12-15 1988-08-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser scanning apparatus using a fan style grating plate
US4819051A (en) * 1987-06-29 1989-04-04 Honeywell Inc. Compensated rotary position encoder

Also Published As

Publication number Publication date
GB8823120D0 (en) 1988-11-09
US4950891A (en) 1990-08-21
DE3844704C2 (de) 1992-06-17
GB2210525B (en) 1991-11-20
DE3833115A1 (de) 1989-04-20
US4948968A (en) 1990-08-14
GB2210525A (en) 1989-06-07
DE3844705C2 (de) 1992-06-17
US4956553A (en) 1990-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833115C2 (de)
DE19843176C1 (de) Optischer Encoder zur Erfassung von Dreh- und Linearbewegungen
EP0513427B1 (de) Interferentielle Positionsmessvorrichtung
EP0160811B1 (de) Photoelektrische Messeinrichtung
DE3927846C2 (de) Meßverfahren und Meßeinrichtung zum Messen einer Drehgröße eines Gegenstandes
EP0262349B1 (de) Lichtelektrische Winkelmesseinrichtung
DE3809804C2 (de)
DE4209149C2 (de) Verschiebungsdetektoren zum Detektieren zweidimensionaler Verschiebungen
EP0276402B1 (de) Hochgenauer Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbaren Spuren
EP0137099B1 (de) Messeinrichtung
DE69001657T2 (de) Optische kodierer.
EP2063230B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP1691172A2 (de) Positionsmesseinrichtung
DE69207941T2 (de) Optischer Enkoder mit verbessertem Index
DE3834676C2 (de)
EP0352602A2 (de) Optischer Lagegeber
EP0754933A2 (de) Positionsmessvorrichtung
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
EP1050742A2 (de) Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
DE69030151T2 (de) Wellenwinkelkodierer mit einem symmetrischen Coderad
DE19518714A1 (de) Geber mit diffraktiven optischen Abbildungselementen
DE3322738C1 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
EP0547270A1 (de) Fotoelektrische Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
DE102020134604B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE4313497C2 (de) Verfahren und Gerät zum Bestimmen von Richtung und Geschwindigkeit eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844705

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844705

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844704

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844704

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844704

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3844705

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844705

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3844704

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee