DE3832660C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3832660C2
DE3832660C2 DE3832660A DE3832660A DE3832660C2 DE 3832660 C2 DE3832660 C2 DE 3832660C2 DE 3832660 A DE3832660 A DE 3832660A DE 3832660 A DE3832660 A DE 3832660A DE 3832660 C2 DE3832660 C2 DE 3832660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
layer
etching solution
etched
diffusion current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3832660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832660A1 (de
Inventor
Helmut 8051 Langenbach De Rinck
Helmut Dr. 8050 Freising De Endl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE3832660A priority Critical patent/DE3832660A1/de
Priority to US07/412,970 priority patent/US4969973A/en
Publication of DE3832660A1 publication Critical patent/DE3832660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832660C2 publication Critical patent/DE3832660C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F3/00Brightening metals by chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/068Apparatus for etching printed circuits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abätzen ei­ ner auf einem Substrat angebrachten elektrisch leitenden Schicht mittels einer Ätzlösung, in die das Substrat einge­ taucht ist.
Verfahren dieser Art werden allgemein als Naßätzverfahren bezeichnet, da der Ätzvorgang in einer flüssigen Ätzlösung durchgeführt wird. Solche Naßätzverfahren werden beispiels­ weise bei der Herstellung von Leiterplatten angewendet, die nach dem Ätzvorgang eine sogenannte gedruckte Schaltung mit Leiterbahnen aus Kupfer auf einem elektrisch nicht leitenden Substrat tragen. Außerdem finden solche Naßätzverfahren in sehr großem Umfang bei der Herstellung integrierter Halblei­ terschaltungen Anwendung, bei deren Produktionsablauf mehr­ mals nacheinander auf Halbleiterscheiben elektrisch leitende Schichten erzeugt werden, die dann nach einer Maskierung un­ ter Verwendung einer Ätzschutzschicht zur Bildung gewünsch­ ter Muster selektiv wieder abgeätzt werden. Durch das mehr­ fach wiederholte Aufbringen von Schichten und ihr selektives Abätzen, verbunden mit Diffusions- oder Implantationsschrit­ ten zur Erzeugung gewünschter Leitfähigkeitsverhältnisse in den jeweils verbleibenden Strukturen, entsteht schließlich die integrierte Schaltung mit der gewünschten Schaltungs­ funktion.
Bei der Durchführung des Naßätzverfahrens wird das Substrat mit der auf ihr angebrachten Schicht so lange in die Ätzlö­ sung getaucht, bis die abzuätzenden Bereiche vollständig entfernt sind. Die Zeitdauer der Einwirkung der Ätzlösung ist beim Naßätzverfahren jedoch ein kritischer Parameter. Einerseits darf die Zeitdauer nicht zu kurz sein, da sonst noch Reste der abzuätzenden leitenden Schicht auf dem Sub­ strat zurückbleiben. Andererseits ist auch die zu lang an­ dauernde Einwirkung der Ätzlösung unerwünscht, da dies zu einem Überätzen führt, also zu einem Abätzen von Bereichen, die unter den Ätzschutzmasken liegen und eigentlich nicht entfernt werden sollen.
Aus "JP-Abstr. 58-48 671 A" ist ein Verfahren bekannt, mit dessen Hilfe der Endzeitpunkt eines Ätzvorgangs bestimmt werden kann. Bei diesem Verfahren wird der zwischen der abzuätzenden leitenden Schicht auf einer Halbleiterscheibe und einer Gegenelektrode in der Ätzlösung fließende Strom gemessen und mit einem Bezugswert verglichen. Sobald der gemessene Strom kleiner als der Bezugswert ist, wird der Ätzvorgang als beendet betrachtet. Da bei diesem Verfahren der gemessene Strom stets mit einem fest eingestellten Bezugswert verglichen wird, ist es erforderlich, vor dem eigentlichen Ätzvorgang Testätzungen durchzuführen, damit der Bezugswert jeweils auf den für die gerade zu behandelnden Ätzobjekte richtigen Wert eingestellt werden kann. Der sich am Ende eines Ätzvorgangs einstellende Stromwert ist nämlich von Ätzobjekt zu Ätzobjekt verschieden und hängt von dem auf der Halbleiterscheibe vorgegebenen Ätzmuster ab. Das Durchführen von Testätzungen ist ein zeitraubender und damit kostenintensiver Vorgang.
Außerdem ist zur Festlegung des Endzeitpunkts der Einwirkung der Ätzlö­ sung bisher auch das Substrat während des Ätz­ vorgangs visuell beobachtet worden, und es ist aus der Ätz­ lösung herausgenommen worden, sobald festgestellt worden ist, daß die abzuätzenden Bereiche vollständig entfernt wor­ den sind. Um zu vermeiden, daß jedes Substrat während des Ätzvorgangs beobachtet werden muß, sind bei einem anderen Verfahren zum Bestimmen des Endzeitpunkts des Ätzvorgangs Testätzungen durchgeführt worden, anhand denen eine Ätzzeit­ dauer festgelegt worden ist, nach deren Ablauf dann die zu behandelnden Substrate aus der Ätzlösung herausgenommen wor­ den sind. Dieses Verfahren setzt jedoch ein genaues Einhal­ ten der jeweiligen Prozeßparameter (Konzentration der Ätzlö­ sung, Temperatur und dergleichen) voraus, da anderenfalls allein durch Einhalten einer genauen Ätzzeitdauer nicht das gewünschte Ätzergebnis erhalten wird. Bei Naßätzverfahren, die beim Herstellen integrierter Schaltungen angewendet wer­ den, wurden zur Bestimmung des Endzeitpunkts der Ätzung In­ frarot-Transmissionsmessungen an den zu ätzenden Halbleiter­ scheiben durchgeführt, aus denen sich ableiten ließ, wie weit die abzuätzende Schicht bereits entfernt worden ist. Auch durch Reflexionsmessungen konnte ermittelt werden, ob die abzuätzende Schicht bereits entfernt ist oder ob noch ein weiteres Ätzen durchgeführt werden muß. Das Infrarot- Transmissionsmeßverfahren setzt allerdings voraus, daß die Halbleiterscheibe für die Infrarotstrahlung durchlässig ist, es ist also dann nicht einsetzbar, wenn beispielsweise Mehr­ schichtmetallisierungen vorhanden sind. Auch die Reflexions­ messung ist nicht universell anwendbar, da je nach den gera­ de auf der Halbleiterscheibe angewendeten Masken andere Re­ flexionsverhältnisse vorliegen; dies erfordert jeweils eine spezielle Anpassung an den Maskentyp.
Die bisher angewendeten Verfahren zum Bestimmen des Endzeit­ punkts des Ätzvorgangs ließen keine Schlüsse über den Ge­ samtverlauf des Ätzvorgangs zu, so daß sich auch keine Aus­ sagen über die Zuverlässigkeit des jeweils durchgeführten Ätzvorgangs machen ließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit dessen Hilfe sich erreichen läßt, daß die abzuätzenden Bereiche der elektrisch leitenden Schicht sicher vollständig entfernt werden, ohne daß die Gefahr eines unerwünschten Überätzens besteht. Fer­ ner soll eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens geschaffen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren nach der Erfin­ dung dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Ablauf des zwischen der abzuätzenden Schicht und der Ätzlösung fließen­ den Diffusionsstroms gemessen wird und daß das Substrat aus der Ätzlösung entfernt wird, sobald der Diffusionsstrom zum zweiten Mal einen steilen Abfall durchläuft und einen kon­ stanten Wert annimmt.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich anhand des Verlaufs des während des Ätzvorgangs fließenden Diffusionsstroms der Endzeitpunkt bestimmen, an dem das Sub­ strat aus der Ätzlösung herausgenommen werden muß, um ein unerwünschtes Überätzen zu vermeiden. Das Erreichen dieses Zeitpunkts wird durch einen markanten Punkt des Diffusions­ stromverlaufs festgelegt.
Eine erste Ausführung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzlösung in einem Behälter aus elektrisch leitendem Material angebracht ist und daß ein Anschluß eines zur Diffusionsmessung benutz­ ten Strommeßgeräts mit der abzuätzenden Schicht und ein wei­ terer Anschluß mit dem Behälter verbunden ist.
Eine zweite Ausführung einer solchen Vorrichtung zur Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ätzlösung in einem Behälter aus elektrisch nicht leitendem Material angebracht ist und daß ein Anschluß eines zur Diffusionsstrommessung benutzten Strommeßgeräts mit der abzuätzenden Schicht und ein weiterer Anschluß mit einer in die Ätzlösung eingetauchten Elektrode verbunden ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs des Diffu­ sionsstroms zwischen der abzuätzenden Schicht und der Ätzlösung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentli­ chen aus einem Behälter 10, der eine Ätzlösung 12 enthält. In die Ätzlösung 12 ist eine Scheibe 14 aus einem Halblei­ termaterial, beispielsweise aus Silicium, eingetaucht, auf der eine nicht dargestellte elektrisch leitende Schicht an­ gebracht ist, die mittels der Ätzlösung an ausgewählten Be­ reichen abgeätzt werden soll. Die nicht abzuätzenden Berei­ che sind durch eine Ätzschutzmaske abgedeckt und kommen da­ durch nicht mit der Ätzlösung in Kontakt. Das Prinzip des selektiven Abätzens von Bereichen elektrisch leitender Schichten von Halbleiterscheiben ist in der Technik der in­ tegrierten Schaltungen allgemein bekannt, so daß hier keine näheren Erläuterungen zu diesem Prinzip erforderlich sind.
Bei der abzuätzenden Schicht kann es sich um eine Schicht aus Aluminium handeln, die auf einer ebenfalls auf der Halb­ leiterscheibe 14 angebrachten Schicht aus Titan-Wolfram an­ gebracht ist. Zum Abätzen der Aluminiumschicht wird eine Ätzlösung verwendet, die zwar das Aluminium, nicht aber die Titan-Wolfram-Schicht angreift.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß es sich bei dem in die Ätzlösung 12 eingetauchten Werkstück auch um eine mit Kupfer kaschierte Kunststoffplatte handeln kann, wie sie allgemein bei der Leiterplattenfertigung verwendet wird. Auf der Kup­ ferschicht sind in diesem Fall ausgewählte Bereiche mit ei­ ner Ätzschutzmaske versehen, während die freiliegenden Be­ reiche mit der Ätzlösung 12 in Kontakt kommen können und so­ mit abgeätzt werden. Die erzeugte Leiterplatte trägt nach dem Ätzvorgang auf einer oder auf beiden Seiten als Ender­ gebnis eine gedruckte Schaltung mit Leiterbahnen, die auf der Leiterplatte anzubringende elektrische Bauelemente in gewünschter Weise miteinander verbinden.
Das zu beschreibende Ätzverfahren kann sowohl im zuerst ge­ nannten Fall, also bei der Herstellung integrierter Schal­ tungen, als auch im zuletzt genannten Fall, also der Her­ stellung von Leiterplatten, eingesetzt werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Halbleiterscheibe 14 wird die abzuätzende Schicht mittels eines Leiters 16 kontak­ tiert, der mit einem Anschluß 18 eines Strommeßgeräts 20 verbunden wird. Ein weiterer Leiter 22, der mit dem zweiten Anschluß 24 des Strommeßgeräts 20 verbunden ist, steht mit dem Behälter 10 elektrisch in Verbindung, der aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Edelstahl, be­ steht. Falls der Behälter 10 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wird der zweite Anschluß 24 des Strommeßge­ räts 20 über einen Leiter 26 mit einer Elektrode 28 verbun­ den, die in die Ätzlösung 12 eingetaucht ist.
Nach dem Eintauchen der Halbleiterscheibe 14 in die Ätzlö­ sung 12 fließt über das Strommeßgerät 20 ein Diffusions­ strom, der im Verlauf des Abätzens der zu entfernenden Schicht einen charakteristischen Verlauf hat. Diesen Verlauf zeigt das Diagramm von Fig. 2.
In Fig. 2 ist der Diffusionsstrom I in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Der Verlauf des Diffusionsstroms zeigt sieben charakteristische Bereiche a bis g, die sich wie folgt erklären lassen:
Im Bereich a steigt der Diffusionsstrom I vom Wert 0 an bis zu einem Maximalwert an. Dieser Bereich ergibt sich beim Eintauchen der Halbleiterscheibe in die Ätzlösung. Der maxi­ male Strom am Übergang zwischen dem Bereich a und b fließt, wenn die Halbleiterscheibe 14 vollständig eingetaucht ist und die abzuätzende Schicht noch vollständig vorhanden ist. Der Stromwert ist direkt proportional zur Oberfläche der ab­ zuätzenden Schicht. Der Stromabfall im Bereich b ist darauf zurückzuführen, daß die abzuätzende Schicht anfangs eine re­ lativ rauhe und damit große Oberfläche hat, die nach Beginn des Ätzvorgangs geglättet und folglich auch kleiner wird.
Dieser Vorgang wird beim Ätzen von Aluminium als Glänzen be­ zeichnet. Der Endzeitpunkt tb des ersten steilen Stromab­ falls wird erreicht, wenn die Oberflächenrauhigkeit besei­ tigt ist und der eigentliche Ätzvorgang beginnt, der im Be­ reich c abläuft. Der Zeitpunkt tb könnte beim Glänzen von Aluminium zum Beenden des Glänzprozesses ausgenutzt werden.
Wie erwähnt, ist der Bereich c der eigentliche Ätzbereich, in dem die nicht von einer Ätzschutzmaske abgedeckten Flä­ chen der Schicht abgeätzt werden. In diesem Bereich c ist der Strom nahezu konstant. Im Bereich d ist ein starker Ab­ fall des Diffusionsstroms zu beobachten. Dieser Abfall tritt auf, wenn die Schicht so weit abgeätzt ist, daß die darun­ terliegende Schicht, die von der Ätzlösung nicht angegriffen wird, freigelegt wird. An diesem Zeitpunkt wird die Oberflä­ che, die für die Ätzlösung zugänglich ist, sehr rasch ver­ kleinert, so daß demgemäß auch der Diffusionsstrom rasch ab­ nimmt. Im Bereich e wird der Zustand erreicht, daß alle freiliegenden Flächenbereiche der abzuätzenden Schicht abge­ ätzt worden sind. Der Diffusionsstrom geht an diesem Zeit­ punkt nicht vollständig auf den Wert 0 zurück, da die Ätzlö­ sung immer noch mit den Kanten der von der Ätzschutzmaske abgedeckten Flächenbereiche der Schicht in Berührung kommt. Wenn die Halbleiterscheibe 14 weiterhin in der Ätzlösung bleibt, erfolgt ein Überätzen, also ein Entfernen der Me­ tallschicht unter der Ätzschutzmaske, was jedoch unerwünscht ist. In diesem Überätzbereich, also im Diagramm von Fig. 2 im Bereich f, behält der Diffusionsstrom einen konstanten niedrigen Wert bei, da die der Ätzlösung ausgesetzten Stirn­ flächen der unterhalb der Ätzschutzmaske befindlichen Schicht stets gleich groß bleiben. Der Bereich g wird er­ reicht, wenn die gesamte Schicht von der Halbleiterscheibe 14 entfernt ist, also auch die Flächenbereiche, deren Ent­ fernen eigentlich durch die Ätzschutzmaske hätte verhindert werden sollen. Sobald die Schicht vollständig entfernt ist, geht der Diffusionsstrom selbstverständlich auf den Wert 0 zurück.
Aus der obigen Schilderung des Diffusionsstromverlaufs geht hervor, daß der gewünschte Abätzvorgang beim Übergang vom Bereich e zum Bereich f beendet werden soll, da dann das un­ erwünschte Überätzen einsetzt. Um den Abätzvorgang in der gewünschten Weise zu beenden, wird also der Diffusionsstrom­ verlauf beobachtet, und die Halbleiterscheibe 14 wird dann aus der Ätzlösung herausgenommen, wenn der Diffusionsstrom nach Durchlaufen eines steilen Abfalls einen konstanten Wert annimmt. Im Diagramm von Fig. 2 ist dieser Endzeitpunkt mit te bezeichnet.
Die Erfassung des Diffusionsstromverlaufs läßt außerdem wertvolle Rückschlüsse auf den Ablauf des Ätzvorgangs zu. So kann beispielsweise aus der absoluten Größe des Diffusions­ stroms auf die freiliegende Oberfläche der abzuätzenden Schicht, auf die herrschende Ätztemperatur und auch auf die Legierungszusammensetzung der abzuätzenden Schicht geschlos­ sen werden. Die Steigung der Kurve im Bereich d läßt Rück­ schlüsse über die Gleichmäßigkeit der Abätzung zu.
In einem praktischen Beispiel wurde festgestellt, daß bei Halbleiterscheiben, die zur Herstellung integrierter Schal­ tungen verwendet werden, eine Stromdichte im Bereich von 3 mA pro cm2 abzuätzender Aluminium-Oberfläche gemessen wer­ den kann. Aussagekräftige Stromwerte lassen sich bis zu ei­ ner Rest-Aluminiumfläche von etwa 1 mm2 messen.
Das beschriebene Verfahren läßt sich sehr universell auch in Ätzanlagen einsetzen, in denen gleichzeitig eine relativ große Anzahl von Halbleiterscheiben behandelt wird. Auch in diesem Fall kann die Bestimmung des Endzeitpunkts der Ätzung anhand des Diffusionsstromverlaufs durchgeführt werden.
Da bei richtig eingestellten Prozeßparametern stets der gleiche Diffusionsstromverlauf zu erwarten ist, können durch Speichern mehrerer aufeinanderfolgender Diffusionsstromver­ läufe jeweils Vergleiche zwischen dem gerade erfaßten Ver­ lauf und vorher erfaßten Verläufen durchgeführt werden. Bei Feststellung von Abweichungen kann eine Fehlermeldung er­ zeugt werden, die der Bedienungsperson anzeigt, daß irgend­ ein Prozeßparameter nicht den richtigen Wert hat, so daß es zu einer Ausschußproduktion kommen kann. Die Bedienungsper­ son kann dann eingreifen und gegebenenfalls den fehlerhaften Prozeßparameter berichtigen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Abätzen einer auf einem Substrat angebrachten elektrisch leitenden Schicht mittels einer Ätzlösung, in die das Substrat eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Ablauf des zwischen der abzuätzenden Schicht und der Ätzlösung fließenden Diffusionsstroms gemessen wird und daß das Substrat aus der Ätzlösung entfernt wird, sobald der Diffusionsstrom zum zweiten Mal einen steilen Abfall durchläuft und einen konstanten Wert annimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf des Diffusionsstroms von mehreren Ätzvorgängen gespeichert wird, daß bei jedem Ätzvorgang der zeitliche Verlauf des Diffusionsstroms mit abgespeicherten zeitlichen Verläufen des Diffusionsstroms vorangegangener Ätzvorgänge verglichen wird und daß bei Feststellen einer Abweichung des gerade gemessenen Verlaufs von den gespeicherten Verläufen eine Fehlermeldung erzeugt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzlösung in einem Behälter aus elektrisch leitendem Material angebracht ist und daß ein Anschluß eines zur Diffusionsmessung benutzten Strommeßgeräts mit der abzuätzenden Schicht und ein weiterer Anschluß mit dem Behälter verbunden ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzlösung in einem Behälter aus elektrisch nicht leitendem Material angebracht ist und daß ein Anschluß eines zur Diffusionsstrommessung benutzten Strommeßgeräts mit der abzuätzenden Schicht und ein weiterer Anschluß mit einer in die Ätzlösung eingetauchten Elektrode verbunden ist.
DE3832660A 1988-09-26 1988-09-26 Verfahren und vorrichtung zum abaetzen einer auf einem substrat angebrachten elektrisch leitenden schicht Granted DE3832660A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832660A DE3832660A1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Verfahren und vorrichtung zum abaetzen einer auf einem substrat angebrachten elektrisch leitenden schicht
US07/412,970 US4969973A (en) 1988-09-26 1989-09-26 Method for etching an electrically conductive layer applied to a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832660A DE3832660A1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Verfahren und vorrichtung zum abaetzen einer auf einem substrat angebrachten elektrisch leitenden schicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832660A1 DE3832660A1 (de) 1990-03-29
DE3832660C2 true DE3832660C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=6363733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832660A Granted DE3832660A1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Verfahren und vorrichtung zum abaetzen einer auf einem substrat angebrachten elektrisch leitenden schicht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4969973A (de)
DE (1) DE3832660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147890A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Eupec Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Substrats aus Keramikmaterial mit einer strukturierten Metallschicht und derartiges Substrat

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918118A (en) * 1987-04-13 1990-04-17 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for improving properties of synthetic resin powder
US5573624A (en) * 1992-12-04 1996-11-12 International Business Machines Corporation Chemical etch monitor for measuring film etching uniformity during a chemical etching process
US5788801A (en) * 1992-12-04 1998-08-04 International Business Machines Corporation Real time measurement of etch rate during a chemical etching process
US5582746A (en) * 1992-12-04 1996-12-10 International Business Machines Corporation Real time measurement of etch rate during a chemical etching process
US5489361A (en) * 1994-06-30 1996-02-06 International Business Machines Corporation Measuring film etching uniformity during a chemical etching process
US5445705A (en) * 1994-06-30 1995-08-29 International Business Machines Corporation Method and apparatus for contactless real-time in-situ monitoring of a chemical etching process
US5516399A (en) * 1994-06-30 1996-05-14 International Business Machines Corporation Contactless real-time in-situ monitoring of a chemical etching
US5501766A (en) * 1994-06-30 1996-03-26 International Business Machines Corporation Minimizing overetch during a chemical etching process
US5480511A (en) * 1994-06-30 1996-01-02 International Business Machines Corporation Method for contactless real-time in-situ monitoring of a chemical etching process
EP1473387A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5848671A (ja) * 1981-09-17 1983-03-22 Watanabe Shoko:Kk エツチング終了点判定方法および判定装置
JPS58141531A (ja) * 1982-02-18 1983-08-22 Toshiba Corp 半導体素子用金属薄膜エツチング装置
US4662975A (en) * 1986-02-10 1987-05-05 The Boeing Company Apparatus for determining the etch rate of nonconductive materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147890A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Eupec Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Substrats aus Keramikmaterial mit einer strukturierten Metallschicht und derartiges Substrat
DE10147890B4 (de) * 2001-09-28 2006-09-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Substrats aus Keramikmaterial mit einer strukturierten Metallschicht und derartiges Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
US4969973A (en) 1990-11-13
DE3832660A1 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554536C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Breite und/oder des Schichtwiderstandes von flächenhaften Leiterzügen integrierter Schaltungen
DE69738435T2 (de) Magnetischer stromsensor
DE3832660C2 (de)
DE602004010116T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen elektrischer eigenschaften eines zu prüfenden objekts
DE3118834A1 (de) Verfahren zum bestimmen des endpunktes eines physikalischen aetzprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3817600C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem keramischen Substrat und einem integrierten Schaltungskreis
DE19827237A1 (de) Substrat für Halbleiterbauelementgehäuse und Halbleiterbauelementgehäuse unter Verwenden desselben, sowie Herstellungsverfahren für diese
DE2720893A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metall-halbleiter-grenzflaeche
DE2319011A1 (de) Verfahren zum eektrischen pruefen eines chips untereinander verbindenden leiternetzes auf einem substrat
DE69012444T2 (de) Excimer-induzierte flexible Zusammenschaltungsstruktur.
DE2439795A1 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen der beendigung des aetzvorganges beim abaetzen von oxydschichten auf halbleiteroberflaechen
DE10223957B4 (de) Ein verbessertes Verfahren zum Elektroplattieren von Kupfer auf einer strukturierten dielektrischen Schicht
DE3824008A1 (de) Elektronische schaltung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2333449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleitermoduls
DE112005002358T5 (de) Bewertung der Mikroviabildung in einem Herstellungsverfahren für Leiterplattensubstrate
DE2137619A1 (de) Verfahren zum pruefen des elektrischen durchganges
DE1964611A1 (de) Verfahren zum Verhindern von UEberaetzen geschichteter Materialien
EP0016251A1 (de) Elektronische Dünnschichtschaltung und deren Herstellungsverfahren
DE2047799C3 (de) Mehrlagige Leiterschichten auf einem Halbleitersubstrat und Verfahren zum Herstellen derartiger mehrlagiger Leiterschichten
DE10108915A1 (de) Elektromigrations-Teststruktur zur Erfassung einer Zuverlässigkeit von Verdrahtungen
DE2622324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgleichen von elektrischen netzwerken aus kunststoffolien
DE2620998A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegern fuer die verarbeitung von ic-chips
DE3628015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln eines musters
DE2504500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines musters aus einer oder mehreren schichten auf einer unterlage durch oertliche entfernung dieser schicht oder schichten durch sputteraetzen und gegenstaende, insbesondere halbleiteranordnungen, die unter verwendung dieses verfahrens hergestellt sind
DE3617770C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee