DE3832289A1 - Artikel mit integriertem marker - Google Patents

Artikel mit integriertem marker

Info

Publication number
DE3832289A1
DE3832289A1 DE3832289A DE3832289A DE3832289A1 DE 3832289 A1 DE3832289 A1 DE 3832289A1 DE 3832289 A DE3832289 A DE 3832289A DE 3832289 A DE3832289 A DE 3832289A DE 3832289 A1 DE3832289 A1 DE 3832289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
marker
paper
magnetic material
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3832289A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony G Guiliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensormatic Electronics Corp
Original Assignee
Sensormatic Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensormatic Electronics Corp filed Critical Sensormatic Electronics Corp
Publication of DE3832289A1 publication Critical patent/DE3832289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • G03G21/046Preventing copies being made of an original by discriminating a special original, e.g. a bank note
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • G08B13/2411Tag deactivation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/244Tag manufacturing, e.g. continuous manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2445Tag integrated into item to be protected, e.g. source tagging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Marker, insbesondere solche Mar­ ker, die in Verbindung mit Artikeln und Gegenständen verwendet werden, deren Anwesenheit zu ermitteln ist.
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Systemen, bei denen Marker, wie beispielsweise magnetisch wirkende Marker, R-F(=Radiofrequenz aussendende)-Marker usw. an Artikeln befestigt werden, deren Anwesenheit aus welchem Grunde auch immer zu detektieren ist. Bei Systemen dieser Art sind die Überwachungssysteme so ausgebildet, daß sie auf zugeordnete Marker (vgl. oben) reagieren und die Marker normalerweise in Anhängern untergebracht sind, die an den Artikeln befestigt werden.
Ein herkömmlicher Anhänger für einen derartigen Marker wird von einem Rückenteil und einem Oberteil gebildet, wobei der Marker zwischen diese beiden Teile eingeklebt ist. Die hintere Oberfläche des Rückenteils ist mit einem Klebstoff überzogen, wodurch sich der Anhänger und damit auch der Marker an einem Artikel dadurch befesti­ gen läßt, daß man die hintere Oberfläche des Rückenteils gegen den Artikel preßt.
Es ist heute üblich geworden, derartige Anhänger zur Befestigung von Markern an Artikeln zu verwenden, jedoch ist diese Art der Befestigung nicht völlig zufrieden­ stellend, da der Anhänger und damit auch der Marker in vielen Fällen von dem Artikel entfernt werden kann, ohne den Artikel dadurch wesentlich zu beeinflussen oder zu zerstören. Man kann den Marker entfernen, um bei­ spielsweise eine Ermittlung zu vereiteln, wobei der Artikel selber unversehrt wird.
Diese Möglichkeit der Entfernung des Markers, ohne we­ sentlichen Schaden an dem Artikel anzurichten, stellt ein besonders akutes Problem bei Artikeln dar, die z. B. vertrauliche Regierungs- oder Geschäftspapiere darstel­ len oder solche Papiere sind, die nicht kopiert oder von einem bestimmten Ort entfernt werden dürfen. Demzufolge bleibt, falls der Marker in einem solchen Fall entfernt wird, das Dokument i. w. intakt, so daß das Dokument entfernt und/oder ohne Erfassung kopiert werden kann. Wie leicht einzusehen ist, kann dies ernsthafte Konse­ quenzen, beispielsweise für Regierung oder den jeweili­ gen betroffenen Geschäftsbetrieb haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befesti­ gungsart eines Markers an einem Artikel anzugeben, die wenigstens zu einer teilweisen Zerstörung des Artikels führt, falls versucht wird, den Marker zu entfernen. Inbesondere soll das Befestigungsverfahren bei Artikeln aus Papier verwendbar sein.
Im Zusammenhang mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird die vorbezeichnete Aufgabe sowie weitere Teilaufgaben in Form eines Artikels realisiert, in den der Marker eingebettet, quasi integriert ist und demzu­ folge nur dann entfernbar ist, wenn der Artikel selbst zumindest teilweise zerstört wird. Die Einbettung des Markers in den Artikel geschieht vorzugsweise während des Herstellungsprozesses, so daß bereits beim Herstel­ lungsvorgang der Marker automatisch innerhalb des Arti­ kels ist. Darüber hinaus läßt sich ein Schutz verbessern durch Einbettung von Markern an unterschiedlichen Stel­ len in dem Artikel, da dann ein größerer Teil des Arti­ kels zerstört werden muß, wenn man den Marker entfernen will.
In einem der dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, ist der Artikel ein Blatt Papier und der Marker ist an einer Stelle in das Papierblatt integriert, die ein Durch­ reißen des Papiers erfordert, um den Marker zu entfer­ nen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 ein Blatt Papier mit einem darin eingeschlosse­ nen Marker in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Papierblatt gemäß Fig. 1;
Fig. 3 und 4 ein elektronisches Überwachungssystem, das in Verbindung mit dem Papierblatt nach den Fig. 1 und 2 verwendet werden kann;
Fig. 5 und 6 eine schematische Darstellung eines Her­ stellungsverfahrens für das Papierblatt gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Blattes Papier mit einem darin eingeschlossenen Marker in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vor­ liegenden Erfindung, wobei ein weitergehender Schutz erreicht wird;
Fig. 8 eine Bandkassette, in die ein Marker in Überein­ stimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung integriert ist;
Fig. 9 einen Nahrungsbehälter oder ein Tablett, in die ein Marker gemäß der vorliegenden Erfindung integriert ist.
Zeichnungsfigur 1 zeigt einen Artikel 1 in der Form eines Blattes Papier. Gemäß der Erfindung, und wie be­ sonders klar aus dem Querschnitt gemäß Fig. 2 hervor­ geht, weist der Artikel 1 aus Papier einen integrierten Marker 2 auf.
Der Marker 2 kann durch jeglichen Markertyp gebildet werden, dessen Anwesenheit durch ein geeignetes und auf ihn abgestimmtes Ermittlungssystem detektiert werden kann. Beispielsweise kann der Marker ein niederfrequen­ ter R-F-Marker sein, der durch eine Sandwichkonstruktion einer Folie und eines dielektrischen Materials gebildet wird. Ebenso ist es möglich, den Marker als hochfrequen­ ten R-F-Marker auszubilden, der durch ein Diodenelement gebildet wird, das in Sandwichanordnung zwischen Folien­ schichten liegt. Der Marker kann genausogut ein magneti­ scher Marker sein, der durch ein magnetisches Element gebildet werden kann, wie beispielsweise ein magneti­ sches Material oder eine Kombination unterschiedlicher magnetischer Materialien.
Das Vorhandensein des Markers 2 im Artikel 1 kann durch ein geeignetes Ermittlungssystem detektiert werden, das ein elektrisches Signal erzeugt, das letztlich die Anwe­ senheit des Markers anzeigt. Dieses Signal läßt sich für eine Vielzahl von Überwachungszwecken verwenden. Bei­ spielsweise kann das Signal dazu verwendet werden, einen Alarm auszulösen, um zu vermeiden, daß das Papierblatt aus einem vorbezeichneten Bereich herausgebracht wird. Genauso kann das Signal dazu verwendet werden, den Be­ trieb eines Kopierautomaten zu stoppen, um das Ziehen einer Kopie des Papiers zu vermeiden.
Fig. 3 zeigt ein typisches elektronisches Artikelüber­ wachungssystem 31, das in Fällen verwendet werden kann, bei welchen der Marker ein magnetischer Marker ist, dessen Anwesenheit in einem magnetischen Feld detektier­ bare Feldstörungen verursacht. Das System 31 ist so ausgebildet, daß es die Anwesenheit des Artikels 1 mit dem magnetischen Marker 2 detektiert, wenn sich der Artikel in einer Abfrage- oder Überwachungszone 32 be­ findet, die durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Ein Sendeteil des Systems umfaßt einen Frequenzgenerator 33, dessen Ausgangssignal einem Verstärker 34 zugeführt wird, der wiederum felderzeugende Spulen 35 treibt. Diese Spulen erzeugen ein magnetisches Wechselfeld ge­ wünschter Frequenz und Amplitude innerhalb der Abfrage­ zone 32.
Der Empfängerteil des Systems weist eine feldabtastende Spule 36 auf, deren Ausgangssignal einem Empfänger 37 zugeführt wird. Falls der Empfänger 37 Signale detek­ tiert, die von der Spule 36 kommen und von einem magne­ tischen Marker 2 in dem Artikel 1 innerhalb der Zone 32 herrühren, gibt der Empfänger ein Auslösesignal ab, um eine Alarmeinrichtung 38 zu aktivieren.
Fig. 4 zeigt das System 31 gemäß Fig. 3, abgewandelt um den Artikel 1 zu detektieren, wenn er in die Nähe von oder auf ein Kopiergerät 41 gebracht wird. In diesem Fall wird das Signal des Empfängers 37 dazu verwendet, einen Betrieb des Kopiergerätes 41 zu unterbinden, was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß ein Schalter 42 in der Stromversorgung des Kopierers geöffnet wird. In Praxis werden die Komponenten 33-37, d. h. der Fre­ quenzgenerator, der Verstärker und die Übertragungsspule sowie der Empfänger und die Empfängerspule alle in das Kopiergerät 41 eingebaut sein.
In Fällen, bei denen der Marker als magnetischer Marker ausgebildet ist, kann das magnetische Material des Mar­ kers aus jeglichem Material oder Kombination von Ma­ terialien bestehen, die eine Funktion wie oben beschrie­ ben auslösen, d. h. eine detektierbare Feldstörung ver­ ursachen können. Das Material kann ein kristallines oder ein amorphes Material sein. Als typisches kristallines magnetisches Material kann beispielsweise Permalloy herangezogen werden. Als amorphes magnetisches Material kann beispielsweise das Material herangezogen werden, das aus dem U.S.-Patent 46 60 025 mit dem Titel "Magne­ tischer Marker zur Artikelüberwachung mit einer Hystere­ seschleife mit großen Barkhausen-Unstetigkeiten" hervor­ geht. Das magnetische Material in dem vorbezeichneten U.S.-Patent weist eine Hysteresecharakteristik mit großen Barkhausen-Unstetigkeiten auf, d. h. stufenweisen Änderungen der magnetischen Polarisation. Diese stufen­ weisen Übergänge führen zu einem detektierbaren Signal vom Marker 2, das von sehr kurzer Dauer ist und ein reichhaltiges Oberwellenspektrum aufweist.
Das magnetische Material des Markers 2 kann darüber hinaus ein sog. hartmagnetisches Material sein, d. h. Material, das dauerhaft magnetisiert ist im Vergleich zu den vorbezeichneten Materialien, die als sog. softmagne­ tische Materialien bezeichnet werden, d. h. Materialien, deren magnetische Polarisation mit dem anliegenden Feld sich ändert. Das magnetische Material kann auch deakti­ vierbar sein, d. h. man kann es in einen Zustand bringen, in welchem es keine Feldstörungen in dem ange­ legten Feld mehr verursacht. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Material aus magnetischen Materialien gebildet wird, die unterschiedliche Koerzi­ vitätskräfte aufweisen, wie das beispielsweise im U.S.- Patent 37 47 086 beschrieben ist.
Das magnetische Material kann darüber hinaus unter­ schiedliche Konfigurationen aufweisen. Beispielsweise kann es bandförmig ausgebildet sein oder die Form eines Drahtes, eines Plättchens, eines dünnen Films oder wei­ tere Gestaltungsformen einnehmen.
Die Dimensionen, die für den Marker 2 gewählt werden, werden durch die jeweilige Anwendung sowie durch die Anforderungen des verwendeten Überwachungssystems vorge­ schrieben. Betrachtet man die Anwendung in einem Blatt Papier gemäß Fig. 1 und 2, so ist es wichtig, daß das Markermaterial so dünn als möglich ausgebildet ist, und daß der Marker die Möglichkeiten, auf das Papier zu schreiben oder zu drucken, nicht beeinflußt, und daß insbesondere der Marker nicht abgetastet oder gefühlt oder auf einfache Weise bemerkt werden kann. Eine Dicke von ungefähr 150 µm oder weniger erscheint in der Praxis brauchbar für normales Kopier- oder Schreibpapier.
Die Lage des Markers 2 im Artikel 1 hängt darüber hinaus von der Natur des Artikels und dessen besonderer Anwen­ dung ab. Vorzugsweise wird die Markeranordnung so ge­ wählt, daß eine zumindest teilweise Zerstörung des Arti­ kels notwendig ist, um den Marker zu entfernen. In Fig. 1 und 2 ist das Markermaterial i. w. zentral in dem Papierartikel 1 angeordnet, so daß man das Papier ziem­ lich weitgehend zerreißen muß, um den Marker zu entfer­ nen. Dieses Zerreißen zerstört die geschriebene Informa­ tion auf dem Papier, so daß das Kopieren der zerrissenen Abschnitte, das ja dann möglich ist infolge der Marker­ entfernung, oder das Entfernen der zerrissenen Abschnit­ te von dem Sicherheitsbereich (dies ist ebenfalls mög­ lich infolge der Markerentfernung) und der Versuch, sie wieder zusammenzusetzen, nicht zu einer Reproduktion der Gesamtheit der Informationen führt.
Um ein erhöhtes Maß an Schutz für den Artikel 1 zu ge­ währleisten, können zusätzliche Marker 2 in den Artikel integriert werden. Fig. 7 zeigt einen Artikel 1, der insofern geändert ist, als zusätzliche Marker in Verti­ kalrichtung (2 A, 2 B) und in Horizontalrichtung (Marker 2 C und 2 D) angeordnet sind. Mit diesen zusätzlichen Markern wird es deutlich, daß man den Papierartikel schon vollständig zerreißen muß, um die Marker 2 und 2 A -2 D zu entfernen, wobei jegliche Beschriftung auf dem Papier unlesbar wird. Die Sicherheit (angesprochen ist die Kopiersicherheit und die Sicherheit gegen unbefugtes Entfernen aus einem Überwachungsbereich) des Artikels 1 wird dadurch um ein Vielfaches verbessert.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, den Marker 2 in den Artikel während des Herstellungsvorganges zu integrie­ ren. Fig. 5 und 6 illustrieren zwei unterschiedliche Techniken, um herkömmliche Papierherstellungsmethoden so auszubilden, 1 daß der Marker in das entstehende Papier eingebettet wird.
In Fig. 5 ist eine Papierbreiversorgungsvorrichtung 51 schematisch dargestellt, die Papierbrei auf Transport­ riemen 52 und 53 sprüht, die den Brei durch sich gegen­ überliegende Rollenpaare 54 und 55 fördern. Die Rollen­ paare 54, 55 walzen den Papierbrei auf den Riemen 52, 53 in dünne Schichten aus, die zur Einführung in einen Backofen 56 zusammengeführt werden. Am Zusammtreffpunkt der beiden Schichten wird ein Marker 2 von einer Versor­ gungseinheit 57 zwischen die beiden Schichten einge­ führt. Die sich ergebende Papierschicht 59, die aus dem Ofen 56 herausfährt, hat somit einen Marker 2 inte­ griert. Diese Schicht mit dem integrierten Marker wird dann zu einer Kühlvorrichtung 58 transportiert, die aus dem sich ergebenden Papier Papierrollen wickelt.
In Fig. 6 ist das System, das in Fig. 5 dargestellt ist, insofern modifiziert, als die Schichten auf den Transportbändern 52 und 53 zunächst den Ofen 56 durch­ laufen, um gesonderte Papierbahnen zu bilden. Diese Bahnen 62 werden dann in einer Verleimungsstation 61 zusammengeführt. Am Einführungspunkt in die Einheit 61 wird ein Marker 2 zugeführt. Das sich ergebende verkleb­ te Papierblatt weist demzufolge einen integrierten Mar­ ker 2 auf. Zwar zeigen die beiden Papierherstellungs­ prozesse, die vorstehend erläutert wurden, die Erfindung lediglich angewandt auf Papierartikel; es soll aber klargestellt sein, daß der Prozeß zur Herstellung ande­ rer Artikel auf ähnliche Weise modifiziert werden kann, um eine Integrierung eines Markers 2 in weitere Artikel zu ermöglichen. Die jeweiligen Änderungen hängen natür­ lich von der Art der Artikel und deren Herstellungspro­ zessen ab.
Fig. 8 und 9 zeigen nun weitere Artikel, nämlich eine Bandkassette 81 und einen Essensbehälter oder ein Tablett 91, wie es benutzt wird, um Speisen innerhalb einer Caffeteria oder eines Selbstbedienungslokales zu tragen. Beide Artikel haben eingebettete Marker 2. Die Marker in Verbindung mit einem elektronischen Über­ wachungssystem, wie es in Fig. 3 angedeutet ist, erlau­ ben die Ermittlung der Anwesenheit der Artikel, um un­ autorisiertes Entfernen der Artikel zu unterbinden. Es soll klar sein, daß die vorbezeichneten Anordnungen und Beispiele lediglich erläuternder Natur sind, und daß es viele mögliche Ausführungsbeispile der Erfindung gibt. Eine Vielzahl von anderen Ausführungsbeispielen kann auf einfache Weise aus den hiermit veröffentlichten Grundla­ gen der vorliegenden Erfindung abgeleitet werden, ohne den Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste:
 1 Artikel
 2 Marker
31 Artikelüberwachungssystem
32 Abfragezone
33 Frequenzgenerator
34 Verstärker
35 Spulen
36 Spule
37 Empfänger
38 Alarmeinrichtung
41 Kopiergerät
51 Papierbreiversorgungseinrichtung
52 Transportriemen
53 Transportriemen
54 Rollenpaare
55 Rollenpaare
56 Backofen
57 Versorgungseinheit
58 Kühlvorrichtung
59 Papierschicht
61 Verleimungsstation
62 Bahnen
81 Bandkassette
91 Speisetablett

Claims (35)

1. Artikel (1) zur Verwendung zusammen mit einem Über­ wachungssystem (31), das geeignet ist, die Anwesen­ heit des Artikels (1) über einen zu dem Artikel (1) gehörenden Marker (2) zu detektieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Marker (2) in den Artikel (1) integriert ist.
2. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Marker (2) aus magnetischem Material be­ steht, das derart ausgebildet ist, daß der Marker (2) in Anwesenheit eines Magnetfeldes detektierbare Feldstörungen hervorruft, die die Anwesenheit des Markers (2) im Feld (Abfragezone 32) anzeigen.
3. Artikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material ein weichmagnetisches Material ist.
4. Artikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Material ein kristallines magnetisches Material ist.
5. Artikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline magnetische Material Permalloy ist.
6. Artikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Material ein amorphes Mate­ rial ist.
7. Artikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe magnetische Material eine Hysterese­ charakteristik aufweist, die sprunghafte Änderungen der magnetischen Polarisation zeigt.
8. Artikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material deaktivierbar ist.
9. Artikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material ein hartmagnetisches Material ist.
10. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel (1) Papier ist.
11. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1- 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel (1) eine Kassette (81), insbesondere Bandkassette ist.
12. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1- 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel (1) ein Speisetablett (91) ist.
13. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel (1) und/oder der Marker (2) die Form eines Bandes, eines Drahtes, eines Blattes oder einer dünnen Schicht hat.
14. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel (1) aus Papier besteht und die Mar­ kerdicke gleich oder kleiner 6 mil (∼150 µm) ist.
15. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Marker (2 A-2 D) in den Artikel (1) integriert ist.
16. Artikel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Marker (2) und der mindestens eine zusätzli­ che Marker (2 A) an unterschiedlichen Stellen des Artikels angeordnet sind.
17. Artikel nach einem der Ansprüche 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Marker (2) und der zusätzliche Marker (2 C) einander überkreuzen.
18. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Artikel aus Papier ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Marker (2) sich entlang der Längs­ richtung und der mindestens eine zusätzliche Marker (2 D) sich entlang der Querrichtung des Papiers er­ streckt.
19. Verfahren zur Herstellung eines Artikels mit einer papierahnlichen Biegsamkeit, der in Verbindung mit einem Überwachungssystem verwendet werden soll, das ausgebildet und geeignet ist, die Anwesenheit des Artikels über einen zu dem Artikel gehörigen Marker zu detektieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Marker während des Herstellungsvorganges in den Artikel eingebettet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel ein Speisebehälter oder Tablett ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel eine Kassette, insbesondere Band­ kassette ist.
22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel Papier ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herstellungsvorgang des Artikels zwei Pa­ pierschichten zusammengeklebt werden und der Ein­ bettungsschritt vorsieht, daß der Marker zwischen die beiden Papierlagen vor der Verleimung eingeführt wird und während des Verleimungsvorganges zwischen den beiden Papierschichten verbleibt.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Der Artikelherstellungsvorgang sieht die Bildung zweier sich gegenüberliegender Schichten von Papierbrei vor, sodann das Zusammenbringen der beiden Schichten und sodann die Aufheizung die­ ser Schichten, um ein Blatt Papier zu formen;
  • -der Einbettungsschritt sieht vor, den Marker zwischen die beiden Lagen einzuführen und den Marker zwischen den beiden Lagen zu halten solange die Lagen beheizt werden.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrens­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Marker aus magnetischem Material besteht, das geeignet ist, in Anwesenheit eines Magnetfeldes detektierbare Feldstörungen zu verursachen, die auf das Vorhandensein des Markermaterials schließen lassen.
26. Vorrichtung zur Ermittlung der Anwesenheit eines Artikels mit einer papierartigen Biegbarkeit in einer Abfragezone (32), mit einer Vorrichtung (33 - 35) zum Erzeugen eines Magnetfeldes innerhalb der Abfragezone (32); einem Artikel (1); in den ein magnetisches Material eingebettet ist, sowie einer Vorrichtung (36, 37) zur Detektierung von Feldstö­ rungen, die von besagtem magnetischem Material her­ rühren, wenn sich der Artikel (1) in der Abfragezone (32) befindet.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel (1) Papier ist.
28. Verfahren zur Ermittlung der Anwesenheit eines Arti­ kels in einer Abfragezone, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Vorsehen eines Artikels mit darin eingebettetem magnetischen Material;
  • - Erzeugung eines Magnetfeldes in der Abfragezone, sowie
  • - Ermitteln von Feldstörungen in dem magnetischen Feld, die von besagtem magnetischen Material herrühren, wenn besagter Artikel sich in der Abfragezone befindet.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Artikel Papier ist.
30. Sicherheitssystem zur Verwendung in Verbindung mit einem Kopiergerät (41) mit einem Artikel (1) in welchen magnetisches Mate­ rial mit einer papierähnlichen Biegsamkeit ein­ gebettet ist; einer Vorrichtung (33 - 35) zum Erzeu­ gen eines Magnetfeldes in der Nähe des Kopiergerätes und einer Abfrage-Vorrichtung (36, 37) zur Ermitt­ lung der Feldstörungen im Magnetfeld, die von besag­ tem magnetischen Material herrühren, wenn besagter Artikel (1) in die Nähe des Kopiergerätes (41) ge­ bracht wird.
31. Sicherheitssystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (Schaltelement 42) vorgesehen ist, das auf die Abfragevorrichtung (36, 37) reagiert, um den Betrieb des Kopiergerätes (41) zu stoppen.
32. Sicherheitssystem nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel (1) aus Papier besteht.
33. Verfahren zur Anwendung an einem Kopiergerät, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • - Benutzen eines Artikels (1), in den ein Marker (2) aus magnetischem Material eingebettet ist;
  • - Erzeugen eines Magnetfeldes in der Umgebung des Kopiergerätes;
  • - Ermitteln der Feldstörungen, die von besagtem magnetischem Material herrühren, wenn der Arti­ kel in den Umgebungsbereich des Kopiergerätes gebracht wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb des Kopiergerätes als Resultat des Ermittlungsschrittes eingestellt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel aus Papier besteht.
DE3832289A 1987-09-24 1988-09-22 Artikel mit integriertem marker Withdrawn DE3832289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10077087A 1987-09-24 1987-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832289A1 true DE3832289A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=22281445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832289A Withdrawn DE3832289A1 (de) 1987-09-24 1988-09-22 Artikel mit integriertem marker

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH01106199A (de)
BR (1) BR8804934A (de)
DE (1) DE3832289A1 (de)
FR (1) FR2621156A1 (de)
GB (1) GB2210235A (de)
SE (1) SE8803368L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737342A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Meto International Gmbh Identifizierungselement und Verfahren zur Herstellung eines Identifizierungselements
DE19832761A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Volkswagen Ag Gegenstand mit Diebstahlschutz
DE10139502C1 (de) * 2001-08-10 2003-03-20 Diehl Munitionssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Streumunition-Blindgängern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8923155D0 (en) * 1989-10-13 1989-11-29 Emi Plc Thorn Improvements in or relating to financial transaction cards
US5844485A (en) * 1995-02-03 1998-12-01 Sensormatic Electronics Corporation Article of merchandise with EAS and associated indicia
US5714935A (en) * 1995-02-03 1998-02-03 Sensormatic Electronics Corporation Article of merchandise with concealed EAS marker and EAS warning logo
FR2737798B1 (fr) * 1995-08-11 1997-10-24 Labeyrie Sa Conditionnement pour produit a dispositif antivol integre, produit contenu dans un tel conditionnement et procede de marquage antivol integre d'un produit
JP3084478B2 (ja) * 1998-03-20 2000-09-04 弘安 大島 商品不正持ち出し検知体および不正持ち出し防止処置付商品
US6937011B2 (en) 2001-12-10 2005-08-30 Rockwell Automation Technologies, Inc. Detector for magnetizable material using amplitude and phase discrimination
US6788049B2 (en) 2001-12-31 2004-09-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Detector for magnetizable material using amplitude and phase discrimination
US6820951B2 (en) 2002-03-07 2004-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tag holding member, and device including tag holding member
US7528727B2 (en) 2005-08-04 2009-05-05 Sonoco Development, Inc. Tracking device for polymeric packaging
FR2895932B1 (fr) * 2006-01-06 2008-04-04 Platex Composites Soc Par Acti Procede de fabrication d'un plateau de service en materiau thermodurcissable comprenant une etiquette radiofrequence electronique, et plateau de service obtenu par un tel procede
EP2081191A1 (de) 2008-01-21 2009-07-22 Tecnicas Pantra S.L. Nicht symmetrische Vorrichtung mit Alarm für CD-Platten und ähnlichen Artikeln
JP2010211870A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Fujifilm Corp 記録テープカートリッジ
JP2010211873A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Fujifilm Corp 記録テープカートリッジ
JP2010211871A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Fujifilm Corp 記録テープカートリッジ
JP2010211869A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Fujifilm Corp 記録テープカートリッジ及びセキュリティー用認識部材の製造方法
JP2010211872A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Fujifilm Corp 記録テープカートリッジ
FR2950985A1 (fr) * 2009-10-07 2011-04-08 Sagem Comm Procede de protection de documents dotes d'une carte sans contact contre la reproduction non autorisee et dispositif mettant en oeuvre un tel procede

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781661A (en) * 1966-03-02 1973-12-25 E Trikilis Magnetic material and method of producing same
GB1585533A (en) * 1976-12-07 1981-03-04 Portals Ltd Security papers
US4118693A (en) * 1977-05-09 1978-10-03 Knogo Corporation Method and apparatus for producing uniform electromagnetic fields in an article detection system
DE3116257A1 (de) * 1980-05-30 1982-01-07 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München "wertpapier mit echtheitsmerkmalen"
US4486090A (en) * 1983-03-21 1984-12-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Copy machine with unauthorized copy prevention
US4673932A (en) * 1983-12-29 1987-06-16 Revlon, Inc. Rapid inventory data acquistion system
GB2154350A (en) * 1984-02-17 1985-09-04 Standard Telephones Cables Ltd Preventing misuse of information stored on computer tapes and the like
GB8423675D0 (en) * 1984-09-19 1984-10-24 Suecia Antiqua Ltd Manufacture of sheet-like/web-like material
NO853689L (no) * 1984-09-28 1986-04-01 Inga Abel Innretning til overv¨kning av personer i ¨pne eller halv¨p ne anstalter, samt armb¨nd til bruk i forbindelse med denn e innretningen.
DE3446861A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Sicherheitsdokument mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung und echtheitspruefung des sicherheitsdokuments
FR2605747B1 (fr) * 1986-10-28 1989-05-12 Checkpoint Sa Procede de protection d'objets contre le vol et objets proteges selon ce procede

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737342A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Meto International Gmbh Identifizierungselement und Verfahren zur Herstellung eines Identifizierungselements
DE19832761A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Volkswagen Ag Gegenstand mit Diebstahlschutz
DE10139502C1 (de) * 2001-08-10 2003-03-20 Diehl Munitionssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Streumunition-Blindgängern
EP1286183A3 (de) * 2001-08-10 2003-10-22 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG System zum Auffinden von Streumunition-Blindgängern

Also Published As

Publication number Publication date
SE8803368L (sv) 1989-03-25
FR2621156A1 (fr) 1989-03-31
BR8804934A (pt) 1989-05-02
GB2210235A (en) 1989-06-01
SE8803368D0 (sv) 1988-09-23
GB8822216D0 (en) 1988-10-26
JPH01106199A (ja) 1989-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832289A1 (de) Artikel mit integriertem marker
DE2732167C2 (de)
DE19506774B4 (de) Kontinuierliche Rotationsdruckerpresse sowie Verfahren zum Steuern der relativen Positionierung von Seitenschnitten bei einer kontinuierlichen Rotationsdruckerpresse
DE1909155C3 (de) Magnet-Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Echtheitsprüfung des Aufzeichnungsträgers
DE19853226C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Einheiten aus Laminatbahnen, die eine Vielzahl von Einheiten aufweisen
EP0635811B1 (de) Diebstahlsicherungsetikett.
DE3715387C2 (de)
DE60110234T2 (de) Integriertes hybrides warenüberwachungsetikett
DE2451796C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3837129A1 (de) Marker zur verwendung bei einer artikel-ueberwachungsanlage und verfahren zur herstellung des markers
DE4300411C2 (de) Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2545580A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger, verfahren zu dessen herstellung und informationsaufzeichnungssystem
DE60008436T2 (de) Markierer zur ferndetektion von artikeln
DE3002195A1 (de) Umhuellung zur befestigung eines blattfoermigen elements an einer flachen oberflaeche eines gegen unbefugte befoerderung durch eine ueberwachungszone zu ueberwachenden gegenstands
DE2545959C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger mit Daueraufzeichnungen sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen magnetischen Aufzeichnungsträgers
EP0031060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Aufzeichnungsträgern, die gegen Fälschung zu sichern sind
WO2004079683A1 (de) Sicherheitsetikett und verfahren zur sicherung von gegenständen
EP0756255B1 (de) Deaktivierbarer Sicherungsstreifen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines deaktivierbaren Sicherungsstreifens
DE69829950T2 (de) Vorrichtung zur deaktivierung von magnetomechanischen an magnetischen aufzeichnungsträgern befestigten eas-etiketten
EP0919049A1 (de) Resonanzschwingkreis für die elektronische artikelsicherung
EP0968489B1 (de) Streifen zur bereitstellung von sicherungselementen für die elektronische artikelsicherung
DE102005002748B4 (de) Behälter und Verfahren zum automatischen Prüfen der Vollständigkeit des Inhalts des Behälters
EP0943109B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sicherungselementen für die elektronische artikelsicherung
DE2262162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung eines tiefdruckmusters
DE19603355B4 (de) Identifizierungselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Detektierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee