DE383160C - Tee-, Kaffeekanne o. dgl. - Google Patents

Tee-, Kaffeekanne o. dgl.

Info

Publication number
DE383160C
DE383160C DEA38086D DEA0038086D DE383160C DE 383160 C DE383160 C DE 383160C DE A38086 D DEA38086 D DE A38086D DE A0038086 D DEA0038086 D DE A0038086D DE 383160 C DE383160 C DE 383160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tea
jug
slots
wall
coffee pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA38086D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEA38086D priority Critical patent/DE383160C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383160C publication Critical patent/DE383160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/14Coffee or tea pots

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Tee-, Kaffeekanne o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Tee-, Kaffeekannen u. dgl., «-elche bezweckt, Teereste oder Kaffeegrund beim Entleeren der Kanne zurückzuhalten. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung an dem Deckel eine schräg abwärts vor den Ausgtiß verschiebbare Wand angeordnet, in welcher ein oder mehrere wagerechte Schlitze derart vorgesehen sind, daß der Aufguß auf seinem Wege nach der Ausgußschnauze über die wagerechte Kante des Schlitzes oder der Schlitze wie über ein Wehr fließt. Dabei werden die festen Bestandteile nach oben von der Kante des oder der Schlitze abgelenkt, so daß also nur reine Flüssigkeit durch die Schiebewand in den Ausguß treten kann.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar in Abb. i in einem senkrechten Schnitt, in Abb. z in einem dazu rechtwinkligen Schnitt und in Abb.3 in Draufsicht auf den Deckel der Kanne.
  • A ist die vor den Ausguß zu schiebende Wand, die finit dem Deckel B aus einem Stück besteht; C ist die Ausgußschnauze, und D ist eine Leiste, auf welcher der untere Rand der Schiebewand A ruht, und die außerdem dazu dient, die Masse der Teereste in dein unteren Teil der Kanne zurückzuhalten, wenn die Kanne entleert werden soll.
  • In der Wand .A sind wagerechte Schlitze a, durch welche der Kanneninhalt auf seinem Wege nach dein Ausguß hindurchfließen muß. Diese Wand ist so gestaltet, daß ihre Kante dicht auf die Wandung der Kanne paßt. Eine oder beide Kanten der Schlitze a können mit Zacken oder wellenförmigen Erhöhungen versehen sein, tun das Zurückhalten der Reste zu unterstützen. An der Unterkante der Schlitze a können innen Vorsprünge al vorgesehen sein, um die Tee- o. dgl. Reste von den Schlitzen nach oben abzulenken, wenn die Kanne zum Zwecke des Ausgießens gekippt wird.
  • Der Deckel B besitzt vorzugsweise eine Höhlung h, um die Wärme besser halten zti können. Über der Leiste D kann eine zweite Leiste angebracht sein, so daß der untere Rand der Wand A in der Rille zwischen den beiden Leisten ruht.
  • Der Ausguß C hat einen freien Durchgangsquerschnitt, so daß die Kanne sehr leicht gereinigt werden kann. Da sich die Leiste D innen nur über einen Teil des Umfanges der Kanne erstreckt, können die Reste leicht durch die Öffnung entfernt werden, welche sonst durch den Deckel verschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRt1CIIE: i . Tee-, Kaffeekanne o. dgl., dadurch ge -kennzeichnet, daß an dem Deckel (B) eine schräg nach unten vor den Ausguß schiebbare Wand (.A) befestigt ist, in welcher ein oder mehrere wagerechte Schlitze (a) vorgesehen sind. z. Kanne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, vordere Teil der Kanne mit einer innen vorstehenden Leiste (D) versehen ist, auf welcher der untere Rand der Schiebewand (A) aufruht und die gleichzeitig zum Zurückhalten der Tee- u. dgl. Reste des Kanneninhalts dient. 3. Kanne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des oder der Schlitze (a) ein nach innen gerichteter Vorsprung (a1) gebildet ist, um die Reste von den Schlitzen nach oben abzulenken, wenn die Kanne zum Zwecke des Ausgießens geneigt wird.
DEA38086D Tee-, Kaffeekanne o. dgl. Expired DE383160C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38086D DE383160C (de) Tee-, Kaffeekanne o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38086D DE383160C (de) Tee-, Kaffeekanne o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383160C true DE383160C (de) 1923-10-11

Family

ID=6930592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38086D Expired DE383160C (de) Tee-, Kaffeekanne o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383160C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383160C (de) Tee-, Kaffeekanne o. dgl.
DE816300C (de) Klappdeckelverschluss, insbesondere fuer Senfbehaelter
DE528697C (de) Kochgefaess mit Deckel
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE29906743U1 (de) Filtereinsatz zur Zubereitung von Teegetränken
DE610074C (de) Kanne mit einem unterhalb des Ausgusses angebrachten und in einen Tropfensammelraum muendenden Kanal
DE632720C (de) Zitronenschnitzpresse fuer den Tischgebrauch
DE8135217U1 (de) Filtertrichter, insbesondere für Haushaltgeräte zum bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee o.dgl.
DE2019070C3 (de) Deckelhalterung für Ausgießgefäße
DE623884C (de) Bruehvorrichtung aus keramischem Werkstoff
DE827237C (de) Keramische Kannen-Ausgusstuelle mit Tropfenschutz
DE589168C (de) Ausgusstuelle fuer Schankgefaesse
DE2365706C3 (de) Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz
DE449314C (de) Wuerfelfoermige Teekanne
DE2729971C2 (de) Aus einem Gehäuse herausziehbar angeordnete Schütte
DE2703295A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE690461C (de) Trichter mit einem am oberen Rande desselben aufklappbar angelenkten Sieb
DE459495C (de) Tee-, Kaffeekanne o. dgl.
DE7705357U1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten filterung von kaffee
DE7236946U (de) Deckel fur Ausgießgefäße
DE814776C (de) Aufbruehkanne fuer Kaffee, Tee o. dgl.
DE1934746U (de) Aufgussbehaelter fuer aufgussgetraenke.
DE1654924A1 (de) Siebbehaelter
DE1895781U (de) Vorrichtung zum filtern von aufbruehgetraenken, bestehend aus einem filtergefaess und einem filterpapiereinsatz.
DE2356618A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des ueberkochens von fluessigkeiten