DE3831425A1 - Optische abnehmervorrichtung - Google Patents

Optische abnehmervorrichtung

Info

Publication number
DE3831425A1
DE3831425A1 DE3831425A DE3831425A DE3831425A1 DE 3831425 A1 DE3831425 A1 DE 3831425A1 DE 3831425 A DE3831425 A DE 3831425A DE 3831425 A DE3831425 A DE 3831425A DE 3831425 A1 DE3831425 A1 DE 3831425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
holding frame
attached
optical
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3831425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831425C2 (de
Inventor
Ikuo Kasuga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Instruments Corp
Original Assignee
Sankyo Seiki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1987141439U external-priority patent/JPH0718011Y2/ja
Priority claimed from JP1987141437U external-priority patent/JP2520681Y2/ja
Priority claimed from JP1987141438U external-priority patent/JPH0718010Y2/ja
Application filed by Sankyo Seiki Manufacturing Co Ltd filed Critical Sankyo Seiki Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3831425A1 publication Critical patent/DE3831425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831425C2 publication Critical patent/DE3831425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners

Landscapes

  • Optical Head (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Abnehmervorrichtung, die in einem optischen Plattenspieler, einem optomagneti­ schen Plattenspieler usw. verwandt werden kann.
Bei einer ersten bekannten optischen Abnehmervorrichtung ist es notwendig, optische Bauelemente wie beispielsweise eine Halbleiter-Lasereinrichtung, ein Prisma, eine Kollimator­ linse usw. dreidimensional mit hoher Genauigkeit anzuordnen. Bisher wird ein Rahmen dazu benutzt, diese optischen Bau­ elemente mit hoher Genauigkeit zu positionieren und festzu­ legen. Da verschiedene optische Bauelemente verschiedene Formen und Stellungen haben, in denen sie am Rahmen ange­ bracht sind, muß der Rahmen eine komplizierte Form haben. Er wird daher bisher in einem Stück durch Druckgießen, Harz­ formen usw. hergestellt.
Zweite bekannte optische Abnehmervorrichtungen, die in einem optischen Plattenspieler, einem optomagnetischen Platten­ spieler usw. verwandt werden, lassen sich in diejenigen für flache tragbare Geräte und diejenigen für Standardgeräte für den Hausgebrauch einteilen, wobei jede der zweiten be­ kannten optischen Abnehmervorrichtungen an einem Rahmen ange­ bracht ist, der in einem Stück ausgebildet ist und ausschließ­ lich entweder für die flachen Geräte oder für die Standard­ geräte benutzt wird.
Dritte bekannte optische Abnehmervorrichtungen, die in einem optischen Plattenspieler, einem optomagnetischen Platten­ spieler usw. verwandt werden, werden dadurch hergestellt, daß optische Bauelemente wie beispielsweise eine Halbleiter- Lasereinrichtung, eine Linse, ein Prisma usw. an einem in einem Stück ausgebildeten Rahmen von einer offenen Seite aus angeordnet und befestigt werden, worauf die gesamte Seite da­ nach durch einen Deckel geschlossen wird.
Da bei der ersten bekannten optischen Abnehmervorrichtung der Rahmen in einem Stück hergestellt wird, werden aufgrund der Ungleichmäßigkeit der Stärke, örtlichen Unterschie­ den in der Form usw. bei der Herstellung Verformungen er­ zeugt, die die Genauigkeit der Positionierung der optischen Bauelemente herabsetzen, die für die optische Abnehmervor­ richtung erforderlich ist. Da weiterhin die optischen Bau­ elemente gewöhnlich durch Kleben am Rahmen befestigt werden, treten die Verformungen im Rahmen auch an den optischen Bau­ elementen auf, was dazu führt, daß optische Aberrationen auftreten. Wenn der Rahmen einen festen Aufbau hat, um Ver­ formungen zu vermeiden, ergibt sich die Schwierigkeit, die Größe zu verringern.
Durch die Erfindung soll daher eine optische Abnehmervorrich­ tung mit einem Aufbau, der sich zur Verringerung der Stärke eignet,und insbesondere eine optische Abnehmervorrichtung mit geringer Größe und hoher Zuverlässigkeit geschaffen werden, wobei gleichzeitig eine hohe Genauigkeit beibehalten werden soll, indem der Rahmen, an dem die optischen Bauelemente an­ zubringen sind, auf einer Grundplatte aus einem kaltgewalzten Blech zum Beibehalten der hohen Genauigkeit angeordnet ist, um die Schwierigkeit bei der ersten bekannten Vorrichtung zu beseitigen.
Da es bei der zweiten bekannten optischen Abnehmervorrichtung notwendig ist, die optischen Bauelemente an einem Rahmen an­ zuordnen, der ausschließlich entweder für eine optische Ab­ nehmervorrichtung des flachen Typs oder des Standardtyps ver­ wandt wird, muß die Qualität des Rahmens genau gesteuert wer­ den. Diese Steuerung ist nicht nur schwierig sondern auch mit hohen Kosten verbunden. Weiterhin bestehen Beschränkungen hin­ sichtlich der Größe des Rahmens und ist die Freiheit der Aus­ bildung der Anordnung der Bauelemente beschränkt.
Durch die Erfindung soll daher eine optische Abnehmervor­ richtung geschaffen werden, die in weitem Umfang allgemein verwendbar ist, so daß sie sowohl als optische Abnehmervor­ richtung vom flachen Typ als auch vom relativ dicken Standard­ typ verwandt werden kann und somit die Schwierigkeit bei der zweiten bekannten Vorrichtung beseitigt ist.
Da die dritte bekannte optische Abnehmervorrichtung so aus­ gebildet ist, daß die offene Seite, durch die hindurch die optischen Bauelemente angeordnet und am Rahmen befestigt wer­ den, durch einen Deckel geschlossen wird, können Zwischenräume zwischen dem Rahmen und dem Deckel auftreten, durch die Staub eindringt, so daß die Übertragungs-oder Reflexionseigenschaften der optischen Bauelemente merklich beeinträchtigt werden. Die Festigkeit des Deckels reicht weiterhin nicht aus, so daß der Deckel keinen ausreichenden Schutz gegenüber Verformungen und Verschiebungen aufgrund von äußeren anliegenden Kräften bietet. Da weiterhin die optischen Bauelemente zur Außenluft nahezu frei liegen, besteht das Problem, daß sie leicht be­ schädigt werden oder aufgrund der äußeren Umgebungsverhältnisse eine Kondensation von Feuchtigkeit auftritt.
Durch die Erfindung soll daher gleichfalls eine optische Abnehmervorrichtung geschaffen werden, bei der weder Verfor­ mungen noch Verschiebungen der optischen Bauelemente aufgrund von äußeren anliegenden Kräften auftreten können und kein Staub eindringen kann, da die Bauelemente dicht eingeschlossen sind, wenn sie am Rahmen angeordnet und befestigt sind, um das Problem der dritten bekannten optischen Abnehmervorrichtung zu beseitigen.
Zur Beseitigung des ersten oben beschriebenen Problems ist die erfindungsgemäße optische Abnehmervorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Grundplatte aus einem kaltge­ walzten Blech, einen fest angeordneten Halterahmen aus einem vorgefertigten Bauteil, der auf dieser Grundplatte befestigt und gehalten ist und an dem die optischen Bauelemente be­ festigt sind, und einen bewegbaren Halterahmen umfaßt, der wenigstens ein Objektiv hält und in seiner Lage steuerbar auf der Grundplatte gehalten ist.
Zum Lösen des zweiten oben beschriebenen Problems ist die erfindungsgemäße optische Abnehmervorrichtung dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine Grundplatte, die im wesentlichen parallel zu einem Aufzeichnungsträger angeordnet ist und die optischen Bauelemente hält, und ein Lagerelement zum Bewe­ gen dieser Grundplatte an Führungsschäften entlang umfaßt und dieses Lagerelement wahlweise an einer Seitenfläche oder der Rückfläche der Grundplatte angebracht werden kann.
Zur Lösung des dritten oben beschriebenen Problems ist die erfindungsgemäße optische Abnehmervorrichtung dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie einen fest angebrachten Halterahmen, dessen eine Seite offen ist, um die fest angeordneten opti­ schen Bauelemente einschließlich wenigstens eines Halbleiter- Lasers, eines Strahlteilers und eines Lichtempfangselementes anzubringen und zu halten, und eine Grundplatte umfaßt, die die offene Seite des festen Halterahmens überdeckt und an der offenen Seite befestigt ist.
Aufgrund des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Lösen des ersten Problems der bekannten Vorrichtungen, das oben beschrieben wurde, sind die optischen Elemente durch den festen Halterahmen gehalten, wobei letzterer durch die Grundplatte aus einem gleichmäßigen kaltgewalzten Blech, das eine hohe Festigkeit und eine hohe Steifigkeit hat, mit hoher Genauigkeit gehalten ist. In dieser Weise kann die Dicke der Vorrichtung verringert werden. Wenn der feste Halterahmen und die Grundplatte in einem Stück durch Druckguß hergestellt würden, wie es bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist, wäre die Grundplatte, die in einem Stück durch Druckgießen gebildet ist, nicht in der Lage, die Genauigkeit beizubehal­ ten, es sei denn, daß sie wesentlich dicker als eine Grund­ platte aus einem kaltgewalzten Blech ist.
Aufgrund des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Lösen des zweiten Problems der bekannten Vorrichtungen, das oben beschrieben wurde, ist es möglich, die Dicke dadurch zu verringern, daß das Lagerelement an einer Seitenfläche der Grundplatte angebracht wird. Wenn das Lagerelement an der Rückfläche der Grundplatte angebracht wird, ist die Ab­ messung in Querrichtung verringert, obwohl die Dicke mehr oder weniger zunimmt.
Aufgrund des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Lösen des dritten Problems der bekannten Vorrichtungen, das oben beschrieben wurde, ist der feste Halterahmen, der die optischen Bauelemente fest angebracht hält, auf der Grund­ platte befestigt, wobei seine offene Seite überdeckt ist. Das Innere des Rahmens ist daher dicht verschlossen, so daß ein deutlicher staubdichter Abschluß erzielt werden kann. Das Lagerelement kann wahlweise angebracht werden, so daß die Abnehmervorrichtung in weitem Umfang und somit auch bei Standardplattenspielern benutzt werden kann.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein be­ sonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäs­ sen optischen Abnehmervorrichtung näher beschrieben. Es zei­ gen:
Fig. 1 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht das Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen optischen Abnehmervorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht gesehen von der Ober­ seite,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 2, und
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf den festen Halterah­ men bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein fester Halterahmen 30 darge­ stellt, an dem optische Bauelemente angebracht sind und der in einem Stück durch Druckguß oder Harzformen hergestellt wird. Auf der Rückseite, die eine Seite dieses festen Halte­ rahmens 30 ist, ist eine offene Fläche dadurch ausgebildet, daß offene Nuten oder Aussparungen 34, 38, 40 und ein offener Teil 36 (Fig. 5) ausgebildet sind. Diese offenen Aussparungen 34, 38, 40 sind miteinander über den mittleren offenen Teil 36 verbunden. Die offenen Aussparungen 34 und 38 sowie die offe­ nen Aussparungen 38 und 40 schließen einen Winkel von 90° ein. Ein Loch 32, das mit der offenen Aussparung 34 verbunden ist, ist von einer Seite des festen Halterahmens 30 aus ge­ bildet und eine Halbleiterlasereinrichtung 10 ist in das Loch 32 eingesetzt, während ein Beugungsgitter 16, das von einem Halter 18 gehalten ist, in die offene Aussparung 34 eingesetzt ist. Ein Strahlenteiler 12, der einen Laserlicht­ strahl teilt, der von der Halbleiterlasereinrichtung 10 kommt, ist schräg in dem offenen Teil 36 befestigt. Eine Schrägfläche 42, die mit der offenen Aussparung 38 verbunden ist, ist am äußeren Endabschnitt des festen Halterahmens 30 ausgebildet und ein Spiegel 26, der den Laserlichtstrahl, der durch den Strahlenteiler 12 geteilt ist, zu einem später be­ schriebenen Objektiv lenkt, ist an dieser Schrägfläche 42 befestigt. Ein Halter 22, der eine Sensorlinse 20 hält, die eine Konkavlinse ist, ist in die offene Aussparung 40 ein­ gesetzt. Ein Lichtempfangselement 14, das den durch die Lin­ se 20 hindurchgehenden Laserlichtstrahl empfängt, ist an der Außenfläche des festen Halterahmens 30 über einen Halter 24 befestigt.
In dieser Weise sind die optischen Bauelemente einschließlich der Halbleiterlasereinrichtung 10, des Strahlenteilers 12, des Lichtempfangselementes 14 usw. durch den Halterahmen 30 gehalten, dessen eine Seite offen ist, wobei die optischen Bauelemente von dieser offenen Seite aus eingesetzt sind. Der Halterahmen 30 ist auf einer Grundplatte 46 an seiner offe­ nen Seite angeordnet und auf der Grundplatte 46 über Schrau­ ben befestigt, wobei die Bodenfläche des Halterahmens als Bezugsfläche für die Montage dient. In dieser Weise ist die offene Seite des festen Halterahmens 30 durch die Grund­ platte 46 überdeckt und ist der feste Rahmen an der Grund­ platte 46 so angebracht, daß das Innere dicht verschlossen ist.
Die Grundplatte 46 besteht aus einem gleichmäßigen kaltge­ walzten Blech mit hoher Festigkeit und hoher Steifigkeit. Es kann dafür Stahl, Aluminium, Messing usw. verwandt werden. Die Grundplatte 46 ist so angeordnet, daß sie parallel zu der optischen Aufzeichnungsplatte angeordnet ist, die nicht dargestellt ist.
Ein Lager 48 ist an der Grundplatte 46 an einer Seite des Montageteils des festen Halterahmens 30 befestigt und ein Schaft 50 ist in dieses Lager 48 eingesetzt. Ein bewegbarer Halterahmen 52, der einen Objektivblock bildet, ist beweg­ bar in Richtung des Schaftes angeordnet und am oberen Teil des Schaftes 50 drehbar angeordnet. Ein Objektiv 54 und ein Ausgleichsgewicht 56 sind am bewegbaren Halterahmen 52 be­ züglich des Schaftes 50 einander gegenüber angebracht. Zwei Fokussierungsspulen 58 sind bezüglich des Schaftes 50 einan­ der gegenüber längs einer Linie angeordnet, die senkrecht die Verbindungslinie zwischen dem Objektiv 54 und dem Ausgleichs­ gewicht 56 schneidet. Zwei Spurführungsspulen 60 sind an diesen Spulen 58 jeweils angebracht. Das Objektiv 54 ist über dem Spiegel 26 angeordnet.
Zwei hufeisenförmige Kerne 62 sind an den beiden Seiten der Grundplatte 46 jeweils befestigt. Ein Permanentmagnet 64 ist an einem der beiden Polstücke jedes der beiden Kerne 62 befestigt. Die anderen Polstücke jedes der Kerne 62 greifen in eine der Fokussierungsspulen 58 ein, wobei gleichzeitig eine Seite der Spule 58 und der Spule 60 zwischen den beiden Polstücken jedes Kernes 62 angeordnet ist. In dieser Weise ist es möglich, die Fokussierung dadurch zu steuern, daß der bewegbare Halterahmen 52, der den Objektivblock bildet, in Richtung der optischen Achse bewegt wird, indem der Strom gesteuert wird, der durch die Spulen 58 fließt, und eine Spurführungssteuerung dadurch zu bewirken, daß der bewegbare Halterahmen 52 zusammen mit dem Objektiv 54 um den Schaft 50 gedreht wird, indem der Strom gesteuert wird, der durch die Spulen 60 fließt. Der Teil, der den Block 52, das Objektiv 54, die Spulen 58, 60, den Permanentmagneten 64 usw. einschließt, bildet ein Betätigungsglied zur Fokussierung und Spurführung, wobei dieses Betätigungsglied von einem Deckel 80 umschlossen ist. Ein Fenster 82 zum Durchlassen des vom Objektiv 84 kom­ menden Lichtes ist im Deckel 80 ausgebildet.
Ein Lagerteil 66, der mit einem Führungsschaft 78 in Eingriff steht, ist in einem Endabschnitt der Grundplatte 46 ausgebil­ det. Weiterhin ist ein abgebogener Teil 47 aufrecht stehend am anderen Endabschnitt der Grundplatte 46 ausgebildet, um ein Lagerelement 68 mit Schrauben zu befestigen. Das Lagerele­ ment 68 weist Lagerteile 70 an seinen beiden Endabschnitten auf. Ein weiterer nicht dargestellter Führungsschaft, der parallel zum Führungsschaft 78 verläuft, führt durch diese Lagerteile 70. Die Grundplatte 46 kann sich durch diese Füh­ rungsschäfte geführt bewegen. In dieser Weise bewegt sich die gesamte Abnehmervorrichtung in eine Richtung quer zu den Aufzeichnungsspuren auf der Platte, die nicht darge­ stellt ist.
Die Grundplatte 46 ist so ausgebildet, daß ein weiteres Lagerelement 72 mit Schrauben an der Unterfläche befestigt werden kann. Umgebogene Teile sind an den beiden Endabschnit­ ten des Lagerelementes 72 ausgebildet, und an diesen umge­ bogenen Teilen sind jeweils Lagerteile 74, 76 vorgesehen. Ein Führungsschaft, der dem Führungsschaft 78 ähnlich ist, führt durch die Lagerteile 74 und 76. Die Führungsplatte 46 kann sich durch diese Führungsschäfte geführt bewegen, so daß sich in dieser Weise die gesamte Abnehmervorrichtung in einer Richtung quer zu den Aufzeichnungsspuren auf der Platte be­ wegt.
Die beiden Lagerelemente 68 und 72 werden wahlweise benutzt. Wenn es notwendig ist, die Stärke oder Höhe beispielsweise für einen tragbaren optischen Plattenspieler zu verringern, werden der Lagerteil 66 und das Lagerelement 68 benutzt und wird das Lagerelement 68 am umgebogenen Teil 47 angebracht, der an einer Seite der Grundplatte 46 ausgebildet ist. Wenn es andererseits nicht notwendig ist, die Höhe sondern die Ab­ messung in die Richtung nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links zu verringern, wird das Lagerelement 72 an der Rückfläche der Grundplatte 46 angebracht. Wenn das Lagerele­ ment 68 benutzt wird, ist es aufgrund der Tatsache, daß es nur die Größe in horizontaler Richtung der Grundplatte 46 erhöht und die Größe in Richtung der Höhe nicht erhöht, mög­ lich, die Größe in Richtung der Höhe der optischen Abnehmer­ vorrichtung beizubehalten, d.h. die Abmessung von der Unter­ fläche der Grundplatte bis zur Oberfläche der Aufzeichnungs­ platte unter 15,5 mm zu halten.
Nachdem der Laserlichtstrahl, der von der Halbleiterlaser­ einrichtung 10 ausgesandt wird, durch das Beugungsgitter 16 hindurchgegangen ist, wird ein Teil dieses Strahles unter einem rechten Winkel durch den Strahlenteiler 12 abgelenkt und erneut unter einem rechten Winkel durch den Spiegel 26 nach oben abgelenkt. Dann geht der Strahl durch das Objektiv 64, wodurch er auf einer Aufzeichnungsspur der nicht darge­ stellten Platte fokussiert wird. Das von der Platte reflek­ tierte Licht geht durch das Objektiv 54 und wird vom Licht­ empfangselement 14 empfangen, nachdem es durch den Strahlen­ teiler 12 und die Sensorlinse 20 hindurchgegangen ist. Wie es allgemein bekannt ist, ist es möglich, nicht nur Informa­ tionssignale, die auf die Platte aufgezeichnet sind, sondern auch das Fokussierungssignal und das Spurführungssignal zu erhalten. Das reflektierte Licht kann somit nicht nur zum Auslesen der Informationssignale sondern auch für die Fokus­ sierungssteuerung und für die Spurführungssteuerung verwandt werden.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Lager­ teile zum Bewegen der optischen Abnehmervorrichtung entlang der Führungsschäfte getrennt und unabhängig von der Grund­ platte 46 in Form von Lagerelementen angeordnet, wobei gleich­ zeitig die Lagerelemente, die oben beschrieben wurden, wahl­ weise an der Seitenfläche und der Unterfläche der Grundplat­ te 46 angebracht werden können. Obwohl der Hauptteil der optischen Abnehmervorrichtung den gleichen Aufbau hat, kann er aus diesem Grunde sowohl für flache optische Abnehmervor­ richtungen beispielsweise für tragbare Geräte als auch für Standardabnehmervorrichtungen für Hausgeräte usw. verwandt werden, so daß es möglich ist, eine Stabilisierung der Quali­ tät zu erreichen und die Kosten herabzusetzen. Wenn weiter­ hin die Position, der Aufbau usw. der Führungsschäfte ver­ schieden ist, kann der Freiheitsgrad in der Auslegung ver­ größert werden, da es möglich ist, Gegenmaßnahmen insofern zu treffen, als nur die Ausbildung der Lagerelemente ge­ ändert werden muß. Darüberhinaus ist es auch möglich, den Montagewinkel der optischen Abnehmervorrichtung dadurch zu regulieren, daß die relative Lage der Lagerelemente des Hauptteils der optischen Abnehmervorrichtung bei der Montage der Lagerelemente eingestellt wird.
Die Befestigungseinrichtungen des Rahmens 30 an der Grund­ platte 46 und der Lagereinrichtungen 68 und 72 an der Grund­ platte 46 sind nicht auf Schrauben beschränkt, es können an­ dere geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise ein Verstemmen, ein Löten usw. getroffen werden. Es gibt optische Bauelemen­ te, bei denen eine Nachstellung nach ihrer Montage am Halte­ rahmen notwendig ist. Derartige optische Bauelemente können beispielsweise über eine Blattfeder montiert werden.
Da der Rahmen der optischen Abnehmervorrichtung nicht in einem Stück als ein Rahmen ausgebildet sondern in einem festen Halterahmen 30, der die optischen Bauelemente hält, und eine Grundplatte 46 aus einem kaltgewalzten Blech unterteilt ist, und die Rahmenkonstruktion dadurch gebildet ist, daß die Be­ zugsfläche des festen Halterahmens 30 auf der Grundplatte 46 angeordnet ist, werden Verformungen des Rahmens nach der Mon­ tage durch die Grundplatte aus einem gleichmäßigen kaltge­ walzten Blech mit hoher Festigkeit und hoher Steifigkeit ver­ hindert, so daß es auf diesem Wege möglich ist, stabile opti­ sche Eigenschaften mit kleinen Aberrationen zu erzielen. Die Dicke des Bleches, aus dem der feste Halterahmen 30 besteht, kann darüberhinaus aufgrund der Verwendung der Grundplatte 46 aus einem kaltgewalzten Blech verringert werden, so daß es auf diese Weise möglich ist, die Größe zu verringern und das Gewicht herabzusetzen. Da weiterhin der bewegbare Halterahmen 52, der das Objektiv 54 hält, auch durch die Grundplatte 46 aus einem kaltgewalzten Blech gehalten ist, sind stabile Fokus­ sierungs- und Spurführungssteuerungen möglich.
Es gibt optische Bauelemente, bei denen eine Nachstellung nach ihrer Montage am Halterahmen notwendig ist. Derartige optische Bauelemente können beispielsweise über eine Blatt­ feder montiert werden.
Da weiterhin eine Seite des festen Halterahmens für die optischen Bauelemente offen ist, so daß durch diese offene Seite die optischen Bauelemente in konzentrierter Weise mon­ tiert werden können und die offene Seite des festen Halte­ rahmens 30, an dem die optischen Bauelemente montiert werden, an der Grundplatte 46 befestigt ist, so daß die offene Seite von der Grundplatte 46 abgedeckt ist, ist der offene Teil des festen Halterahmens so weit verringert, daß dieser dicht ver­ schlossen ist und das Eindringen von Staub zur Seite der op­ tischen Bauelemente vermieden werden kann. Da weiterhin alle Seiten aus einer festen Konstruktion unter Verwendung des festen Halterahmens 30 und der Grundplatte 46 bestehen, ist es möglich, Verformungen, Spannungen usw. aufgrund äußerer anliegender Kräfte zu verringern. Infolge des verbesserten luftdichten Abschlusses können Beeinträchtigungen der opti­ schen Bauelemente aufgrund von Änderungen in den Umgebungs­ verhältnissen oder kondensierender Feuchtigkeit infolge von Temperaturänderungen kaum auftreten und ist der Einfluß von Streulicht von außen so gering, daß weniger Störsignale usw. erzeugt werden.
Obwohl bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiel der Teil des festen Halterahmens 30, an dem der Spie­ gel 26 angebracht ist, offen ist, sind die anderen optischen Bauelemente durch den Halterahmen 30 und die Grundplatte eingeschlossen, so daß die oben beschriebenen Wirkungen er­ zielt werden können.
Da gemäß der Erfindung die Lagerteile zum Bewegen der opti­ schen Abnehmervorrichtung entlang der Führungsschäfte ge­ trennt und unabhängig von der Grundplatte in Form von Lager­ elementen angeordnet sind und gleichzeitig die Lagerelemente wahlweise an der Seitenfläche oder der Unterfläche der Grund­ platte angebracht werden können, kann der Hauptteil der opti­ schen Abnehmervorrichtung mit demselben Aufbau sowohl für flache optische Abnehmervorrichtungen für tragbare Geräte als auch für Standardabnehmervorrichtungen für Hausgeräte usw. verwandt werden, so daß es möglich ist, eine Stabilisierung der Qualität zu erreichen und die Kosten herabzusetzen. Weiterhin ist der Freiheitsgrad bei der Auslegung erhöht, da es bei einer Änderung der Position, des Aufbaus usw. der Füh­ rungsschäfte möglich ist, Gegenmaßnahmen nur durch eine Änderung in der Ausbildung der Lagerelemente zu treffen.
Da gemäß der Erfindung der Rahmen der optischen Abnehmervor­ richtung nicht in einem Stück als ein Rahmen ausgebildet sondern in einen festen Halterahmen, die optischen Bauele­ mente trägt,und die Grundplatte aus einem kaltgewalzten Blech unterteilt ist, und der Rahmenaufbau dadurch gebildet wird, daß der feste Halterahmen auf der Grundplatte angeord­ net wird, können Verformungen des Rahmens nach der Montage durch die Grundplatte aus einem gleichmäßigen kaltgewalzten Blech mit einer hohen Festigkeit und einer hohen Steifigkeit verhindert werden, so daß es in dieser Weise möglich ist, stabile optische Eigenschaften mit kleinen Aberrationen zu erzielen. Darüberhinaus kann die Stärke des Bleches, aus dem der feste Halterahmen besteht, aufgrund der Verwendung der Grundplatte aus einem kaltgewalzten Blech verringert wer­ den, so daß es in dieser Weise möglich ist, die Größe zu ver­ ringern und das Gewicht herabzusetzen.
Da weiterhin eine Seite des festen Halterahmens für die opti­ schen Bauelemente offen ist, durch welche offene Seite die optischen Bauelemente in konzentrierter Weise montiert werden können, und die offene Seite des festen Halterahmens an dem die optischen Bauelemente angebracht werden, auf der Grund­ platte befestigt ist, so daß die offene Seite von der Grund­ platte überdeckt ist, ist der offene Teil des festen Halte­ rahmens so weit verringert, daß der Rahmen dicht geschlossen ist, so daß es möglich ist, das Eindringen von Staub auf die Seite der optischen Bauelemente zu verhindern. Da weiterhin alle Seiten aus einer festen Konstruktion unter Verwendung des festen Halterahmens und der Grundplatte bestehen, ist es möglich, Verformungen, Spannungen usw. aufgrund äußerer an­ liegender Kräfte zu verringern. Die Einflüsse von Streulicht von außen sind darüberhinaus klein, so daß weniger Rausch­ signale usw. erzeugt werden.

Claims (6)

1. Optische Abnehmervorrichtung gekennzeich­ net durch eine Grundplatte (46) aus einem kaltgewalzten Blech, einen festen Halterahmen (30) in Form eines vorgefer­ tigten Bauteils, der von der Grundplatte (46) gehalten und daran befestigt ist und an dem optische Bauelemente einschließ­ lich einer Halbleiter-Lasereinrichtung, eines Strahlenteilers, eines Lichtempfangselementes usw. befestigt sind, und einen bewegbaren Halterahmen (52), der wenigstens ein Objektiv (54) hält und durch die Grundplatte (46) so gehalten ist, daß seine Lage gesteuert werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Seite des festen Halterahmens (30) offen ist und daß der feste Halterahmen (30) so ausgebildet ist, daß er die optischen Bauelemente einschließlich wenig­ stens der Halbleiter-Lasereinrichtung, des Strahlenteilers, des Lichtempfangselementes usw. trägt, wobei die Halteplatte (46) die offene Seite des festen Halterahmens (30) überdeckt und an der offenen Seite befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der feste Halterahmen (30) in einem Stück durch Druckguß oder Harzformen gefertigt ist.
4. Optische Abnehmervorrichtung gekennzeich­ net durch eine Grundplatte (46), die im wesentlichen paral­ lel zu einem Aufzeichnungsträger angeordnet ist und optische Bauelemente wie beispielsweise eine Halbleiter-Lasereinrich­ tung, einen Strahlenteiler, ein Lichtempfangselement, einen totalreflektierenden Spiegel, der das Licht zum Aufzeich­ nungsträger lenkt usw. hält, und ein Lagerelement (68, 72) zum Bewegen der Grundplatte (46) entlang eines Führungsschaf­ tes, wobei das Lagerelement (68, 72) wahlweise an einer Seiten­ fläche oder der Unterfläche der Grundplatte (46) angebracht werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lagerelement (68) gleitend zusammen mit einem Lagerteil (47) geführt ist, der an einem Endabschnitt der Grundplatte (46) ausgebildet ist, wenn das Lagerelement (68) an einer Seitenfläche der Grundplatte (46) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lagerelement (72) gleitend durch La­ gerteile (74, 76) an umgebogenen Teilen der beiden Endabschnit­ te geführt ist, wenn das Lagerelement (72) an der Unter- oder Rückfläche der Grundplatte (46) angebracht ist.
DE3831425A 1987-09-16 1988-09-15 Optische Abnehmervorrichtung Expired - Fee Related DE3831425C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987141439U JPH0718011Y2 (ja) 1987-09-16 1987-09-16 光ピックアップ装置
JP1987141437U JP2520681Y2 (ja) 1987-09-16 1987-09-16 光ピックアップ装置
JP1987141438U JPH0718010Y2 (ja) 1987-09-16 1987-09-16 光ピックアップ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831425A1 true DE3831425A1 (de) 1989-04-06
DE3831425C2 DE3831425C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=27318250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831425A Expired - Fee Related DE3831425C2 (de) 1987-09-16 1988-09-15 Optische Abnehmervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4962999A (de)
DE (1) DE3831425C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03104027A (ja) * 1989-09-18 1991-05-01 Sony Corp 対物レンズ駆動装置
US5182738A (en) * 1989-11-10 1993-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Objective lens actuator using a balance weight therein
CN1082982C (zh) * 1993-10-01 2002-04-17 株式会社三协精机制作所 聚芳硫醚树脂组合物及使用该树脂组合物的光学式拾音器件
JPH07244862A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 対物レンズ駆動装置
JPH10293940A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Kureha Chem Ind Co Ltd 光ピックアップ装置用保持容器
JP3924400B2 (ja) 1999-07-19 2007-06-06 アルプス電気株式会社 光学素子の固定装置
US7325243B2 (en) * 2004-05-11 2008-01-29 Topray Technologies, Inc. Driving device for objective lens of optical pickup
WO2006035345A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Arima Devices Corporation Optical pickup unit with an optical base
US8042852B2 (en) * 2007-12-21 2011-10-25 Honda Motor Co., Ltd. Method for mounting flanged plastic garnish with support post, for painting on-line

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092997A2 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Optischer Aufnahmekopf
EP0212941A2 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 Sony Corporation Optische Lesekopfvorrichtungen
EP0212697A1 (de) * 1985-07-11 1987-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Führen eines Schlittens und elektrodynamisches Gerät mit dieser Vorrichtung
EP0238224A2 (de) * 1986-03-15 1987-09-23 Sony Corporation Optische Kopfeinrichtungen für Plattenspieler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600066A (en) * 1969-06-02 1971-08-17 Xerox Corp Optical assembly with supplemental lens means
US4495071A (en) * 1983-03-24 1985-01-22 John R. Schneider Horizontal plate filter with self-aligning plates
US4596444A (en) * 1983-07-05 1986-06-24 Alps Electric Co., Ltd. Double cantilever support construction for optical systems
JPS6020023U (ja) * 1983-07-15 1985-02-12 アルプス電気株式会社 光学式ピツクアツプにおける支持装置
US4794580A (en) * 1985-07-12 1988-12-27 Pioneer Electronic Corporation Pickup system in optical information recording and reproducing apparatus with damped lead wires

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092997A2 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Optischer Aufnahmekopf
EP0212697A1 (de) * 1985-07-11 1987-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Führen eines Schlittens und elektrodynamisches Gerät mit dieser Vorrichtung
EP0212941A2 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 Sony Corporation Optische Lesekopfvorrichtungen
EP0238224A2 (de) * 1986-03-15 1987-09-23 Sony Corporation Optische Kopfeinrichtungen für Plattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831425C2 (de) 1998-01-22
US4962999A (en) 1990-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220713T2 (de) Objectivlinsenhalterung und Objectivlinsenantriebsgerät
DE69019277T2 (de) Objectiv-Linseantriebsanordnungen.
DE68919893T2 (de) Optische Kopfanordnungen für Plattenspieler.
DE69126688T2 (de) Abspielgerät für optische Platten zur optischen Verarbeitung von Information
DE2918919C2 (de)
DE2337015C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung einer um eine vertikale Rotationsachse sich drehenden Platte
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE69028217T2 (de) Elektromagnetisches Betätigungsgerät und optische Platte
DE3418409C2 (de)
DE69020049T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Informationswiedergabegeräts und Objektivträger.
DE69120551T2 (de) Haltevorrichtung für Linsenantriebssystem
DE2661100C2 (de)
DE60132036T2 (de) Linsenantriebvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE4239980C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE60118107T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung für CD-Abspielgerät sowie auf Leiterplatte gedruckte Spulen dafür
DE3609055C2 (de)
DE3831425A1 (de) Optische abnehmervorrichtung
DE3739995A1 (de) Optische lese- und schreibkopfvorrichtung
DE3042676A1 (de) Abtastvorrichtung zur verwendung in einem geraet zum lesen von video- und/oder tonfrequenzinformation
DE4119693A1 (de) Magnetplatteneinheit
DE3524634C2 (de)
DE69319973T2 (de) Diffraktionselement und optische Abtastkopfanordnung
DE68928755T2 (de) Aktuator einheit für optische speichersysteme
EP0563034B1 (de) Abtastvorrichtung
DE68921733T2 (de) Antriebsanordnung für eine optische Abtasteinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee