DE3831336A1 - Tolane - Google Patents

Tolane

Info

Publication number
DE3831336A1
DE3831336A1 DE19883831336 DE3831336A DE3831336A1 DE 3831336 A1 DE3831336 A1 DE 3831336A1 DE 19883831336 DE19883831336 DE 19883831336 DE 3831336 A DE3831336 A DE 3831336A DE 3831336 A1 DE3831336 A1 DE 3831336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tolan
formula
phe
compounds
tolane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883831336
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Reiffenrath
Reinhard Dr Hittich
Joachim Dr Krause
Herbert Dr Plach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19883831336 priority Critical patent/DE3831336A1/de
Priority to JP1237405A priority patent/JP2767299B2/ja
Publication of DE3831336A1 publication Critical patent/DE3831336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/215Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having unsaturation outside the six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/50Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic non-condensed
    • C07C15/54Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic non-condensed containing a group with formula
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Tolane der Formel I
C m H2m+1-Q¹-C n H2n -Q²-Ph¹-C≡C-Ph²-Q³-C o H2o+1 (I)
worin
Ph¹ und Ph² jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen,
Q¹ -CHCH₃-, Q² und Q³ jeweils unabhängig voneinander -O- oder eine Einfachbindung,
m 1 bis 8, n 0 bis 5,
oder
Q¹ -CH=CH-,
Q² eine Einfachbindung,
Q³ -O- oder eine Einfachbindung,
m 0 bis 8,
n 2 bis 5,
und
o 1 bis 12
bedeutet,
sowie deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Phe eine unsubstituierte 1,4-Phenylengruppe und PheX eine ein- oder zweifach durch Fluor substituierte 1,4-Phenylengruppe.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle (einschließlich höher verdrillter Zellen wie SBE, STN, OMI etc.), dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen. Verbindungen der Formel I sind vorzugsweise auch geeignet für die Verwendung als Komponenten in flüssigkristallinen Phasen für Displays, die auf dem ECB-Effekt beruhen.
Ähnliche Verbindungen sind bekannt aus US 39 25 482. Diese enthalten jedoch keine Alkenylgruppen oder verzweigte Alkyl- bzw. Alkoxygruppen in der Seitenkette.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind. Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung der Verbindungen der Formel I gelöst.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit sehr hoher optischer Anisotropie und besonders günstigen elastischen Eigenschaften herstellbar. Daher sind die Substanzen der Formel I besonders bevorzugt geeignet einerseits für die Verwendung in Mischungen für ECB-Effekte und andererseits für die Verwendung in Mischungen für höherverdrillte TN-Zellen.
Der ECB-Effekt (electrically controlled birefringence) oder auch DAP-Effekt (Deformation aufgerichteter Phasen) wurde erstmals 1971 beschrieben (M. F. Schieckel und K. Fahrenschon, "Deformation of nematic liquid crystals with vertical orientation in electrical fields", Appl. Phys. Lett. 19 (1971), 3912). Es folgten Arbeiten von J. F. Kahn (Appl. Phys. Lett. 20 (1972), 1193) und G. Labrunie und J. Robert (J. Appl. Phys. 44 (1973), 4869).
Die Arbeiten von J. Robert und F. Clerc (SID 80 Digest Techn. Papers (1980), 30), J. Duchene (Displays 7 (1986), 3) und H. Schad (SID 82 Digest Techn. Papers (1982), 244) haben gezeigt, daß flüssigkristalline Phasen hohe Werte für das Verhältnis der elastischen Konstanten K₃/K₁, hohe Werte für die optische Anisotropie Δ n und negative Werte für die dielektrische Anisotropie Δε aufweisen müssen, um für hochinformative Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt eingesetzt werden zu können.
Auf dem ECB-Effekt basierende elektrooptische Anzeigeelemente weisen eine homöotrope Randorientierung auf, d. h. die flüssigkristalline Phase hat eine negative dielektrische Anisotropie.
Höherverdrillte Zellen sind beispielsweise beschrieben in C. M. Walters et al., Proc. Soc. Inf. Disp. (New York, 1985) (3rd Intern. Display Conference, Kobe, Japan); DE-OS 35 03 259; T. J. Scheffer und J. Nehring, Appl. Phys. Lett. 45 (1984), 1021; M. Schadt und F. Leenhouts, Appl. Phys. Lett. 50 (1987), 236; EP-OS 02 46 842; K. Kawasaki et al., SID 87 Digest 391 (20.6).
Entsprechende Mischungen müssen für den jeweiligen Zellentyp sorgfältig optimiert werden, wobei insbesondere die elastischen Eigenschaften (z. B. K₃/K₁, K₃/K₂) die optischen Eigenschaften entscheidend mitbestimmen und Verbindungen mit hoher Doppelbindung ebenfalls vorteilhaft sind.
Für die technische Anwendung in elektrooptischen Anzeigeelementen werden FK-Phasen benötigt, die einer Vielzahl von Anforderungen genügen müssen. Besonders wichtig sind hier die chemische Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich und elektrische Gleich- und Wechselfelder. Ferner wird von technisch verwendbaren FK-Phasen eine flüssigkristalline Mesophase in einem geeigneten Temperaturbereich und eine niedrige Viskosität insbesondere auch bei tiefen Temperaturen gefordert.
Überraschend zeigte sich, daß der Zusatz von Verbindungen der Formel I flüssigkristalline Phasen liefert, die die obengenannten Kriterien hervorragend erfüllen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich gegenüber den Verbindungen des Standes der Technik durch besonders günstige Kombinationen von gewünschten Materialparametern aus.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung nematischer Gemische eignen, verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/ oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu optimieren. Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Substanzen, die sich als Bestandteile flüssigkristalliner Phasen verwenden lassen.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie ausreichend stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Phasen. Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristall-Anzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten.
Vor- und nachstehend haben Phe, PheX, Ph¹, Ph², Q¹, Q², Q³, m, n und o die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Die Verbindungen der Formel I umfassen 2kernige Tolane, die in der Seitenkette eine Methylmethylengruppe (Teilformel Ia)
oder eine Vinylengruppe aufweisen (Teilformel Ib)
C m H2m+1-CH=CH-C n H2n -Ph¹-C≡C-Ph²-Q³-C o H2o+1 (Ib)
Die Teilformeln Ia und Ib umfassen bevorzugt Verbindungen der folgenden Formeln
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -Q²-Phe-C≡C-Phe-Q³-C o H2o+1 (Iaa)
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -Q²-Phe-C≡C-PheX-Q³-C o H2o+1 (Iab)
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -Q²-PheX-C≡C-Phe-Q³-C o H2o+1 (Iac)
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -Q²-PheX-C≡C-PheX-Q³-C o H2o+1 (Iad)
C m H2m+1-CH=CH-C n H2n -Phe-C≡C-Phe-Q³-C o H2o+1 (Iba)
C m H2m+1-CH=CH-C n H2n -Phe-C≡C-PheX-Q³-C o H2o+1 (Ibb)
C m H2m+1-CH=CH-C n H2n -PheX-C≡C-Phe-Q³-C o H2o+1 (Ibc)
C m H2m+1-CH=CH-C n H2n -PheX-C≡C-PheX-Q³-C o H2o+1 (Ibd)
Darunter sind diejenigen Verbindungen der Teilformeln Iaa, Iab, Iac und Iba, Ibb und Ibc besonders und die der Teilformeln Iaa und Iba ganz besonders bevorzugt.
Q² und Q³ bedeuten eine Einfachbindung oder eine Ethergruppe -O-, wobei Q² und Q³ im Falle der Verbindungen Iaa-Iad unabhängig voneinander variiert werden können. Vorzugsweise ist jedoch nur eine der beiden Gruppen Q², Q³ eine Ethergruppe -O-.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ia umfassen diejenigen der Teilformeln Iaaa-Iaac, Iaba-Iabc und Iaca-Iacc
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -Phe-C≡C-Phe-C o H2o+1 (Iaaa)
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -O-Phe-C≡C-Phe-C o H2o+1 (Iaab)
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -Phe-C≡C-Phe-O-C o H2o+1 (Iaac)
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -PheX-C≡C-Phe-C o H2o+1 (Iaba)
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -O-PheX-C≡C-Phe-C o H2o+1 (Iabb)
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -PheX-C≡C-Phe-O-C o H2o+1 (Iabc)
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -Phe-C≡C-PheX-C o H2o+1 (Iaca)
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -O-Phe-C≡C-PheX-C o H2o+1 (Iacb)
C m H2m+1-CHCH₃-C n H2n -Phe-C≡C-PheX-O-C o H2o+1 (Iacc)
Davon sind die Verbindungen Iaab, Iaac, Iabb, Iabc, Iacb und Iacc bevorzugt und Iaab, Iabb und Iacb besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ib umfassen diejenigen der Teilformeln Ibaa, Ibab, Ibba, Ibbb, Ibca, Ibcc:
C m H2m+1-CH=CH-C n H2n -Phe-C≡C-Phe-C o H2o+1 (Ibaa)
C m H2m+1-CH=CH-C n H2n -Phe-C≡C-Phe-O-C o H2o+1 (Ibab)
C m H2m+1-CH=CH-C n H2n -PheX-C≡C-Phe-C o H2o+1 (Ibba)
C m H2m+1-CH=CH-C n H2n -PheX-C≡C-Phe-O-C o H2o+1 (Ibbb)
C m H2m+1-CH=CH-C n H2n -Phe-C≡C-PheX-C o H2o+1 (Ibca)
C m H2m+1-CH=CH-C n H2n -Phe-C≡C-PheX-O-C o H2o+1 (Ibcb)
Davon sind die Verbindungen Ibab, Ibbb und Ibcb besonders bevorzugt. Die Gruppen C m H2m+1 und C n H2n -Phe können bezüglich der Vinylengruppe cis- oder trans-konfiguriert sein (falls m ≠ 0), wobei die trans-Isomeren bevorzugt sind. Ferner bevorzugt sind die Verbindungen der Teilformel Ib, worin m = 0 bedeutet.
Die Gruppen C m H2m+1 und C n H2n in den Verbindungen der Formel I können geradkettig oder verzweigt sein, sind jedoch vorzugsweise geradkettig.
Bei den Verbindungen der Formel I, die in der Seitenkette eine Methylmethylengruppe aufweisen (Teilformel) Ia), kann m Werte zwischen 1 und 8 und n bevorzugt Werte zwischen 0 und 5 annehmen; demnach bedeutet C m H2m+1 bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl und C n H2n bedeutet bevorzugt eine Einfachbindung, eine Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen- oder Pentylengruppe.
Enthalten die Verbindungen der Formel I in der Seitenkette eine Vinylengruppe (Teilformel Ib), gilt für m 0 ≦ m ≦ 8 und für n 2 ≦ n ≦ 5; demnach ist C m H2m+1 bevorzugt ein H-Atom, eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylgruppe und C2H2n ist bevorzugt Ethylen, Propylen, Butylen oder Pentylen.
Die Alkylgruppe C o H2o+1 in den Verbindungen der Formel I kann geradkettig oder verzweigt sein. Sie ist bevorzugt geradkettig und o kann Werte zwischen 1 und 12 annehmen. Demnach ist C o H2o+1 bevorzugt eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe. Besonders bevorzugt sind Ethyl, Propyl und Pentyl, ferner auch Methyl.
Verbindungen der Formel I mit verzweigten Alkylgruppen C m H2m+1 oder C o H2o+1 in den Seitenketten können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 2-Octyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl oder 2-Dodecyl, wobei jeweils die oben angeführten Wertbereiche für m und o zu beachten sind. Bei Verbindungen mit verzweigten Flügelgruppen umfaßt Formel I sowohl die optischen Antipoden als auch Racemate sowie deren Gemische.
Unter den Verbindungen der Formel I und deren Unterformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Besonders bevorzugt sind Tolane der Formel I, bei denen die Seitenkette eine Methylmethylengruppe enthält (Teilformel Ia), Q² eine Ethergruppe -O- ist und Q³ eine Einfachbindung ist, wobei insbesondere die Phenylengruppen nicht substituiert sind:
Eine kleine Gruppe von ganz besonders bevorzugten Tolanen der Teilformel II sind die folgenden, für die n = 0 und m = 6 oder m = 1 und n = 2-5 sind:
C₆H₁₃-CHCH₃-O-Phe-C≡C-Phe-C o H2o+1
CH₃-CHCH₃-C₂H₄-O-Phe-C≡C-Phe-C o H2o+1
CH₃-CHCH₃-C₃H₆-O-Phe-C≡C-Phe-C o H2o+1
CH₃-CHCH₃-C₄H₈-O-Phe-C≡C-Phe-C o H2o+1
CH₃-CHCH₃-C₅H₁₀-O-Phe-C≡C-Phe-C o H2o+1
wobei 1 ≦ o ≦ 12 gilt.
Besonders bevorzugt sind weiter Tolane der Formel I, bei der die Seitenkette eine Methylmethylengruppe aufweist, Q² eine Einfachbindung und Q³ eine Ethergruppe ist, wobei insbesondere die Phenylengruppen nicht substituiert sind:
Unter diesen Verbindungen der Teilformel III sind die folgenden ganz besonders bevorzugt, bei denen m = 1 und n =2 bis 5 bedeutet:
CH₃-CHCH₃-C₂H₄-Phe-C≡C-Phe-O-C o H2o+1
CH₃-CHCH₃-C₃H₆-Phe-C≡C-Phe-O-C o H2o+1
CH₃-CHCH₃-C₄H₈-Phe-C≡C-Phe-O-C o H2o+1
CH₃-CHCH₃-C₅H₁₀-Phe-C≡C-Phe-O-C o H2o+1
wobei 1 ≦ o ≦ 12 gilt.
Ferner sind bevorzugt Tolane der Formel I, bei denen Q¹ eine Vinylengruppe ist, Q² eine Einfachbindung und Q³ eine Ethergruppe ist, wobei die Gruppen C m H2m+1 und C n H2n insbesondere transkonfiguriert zur Doppelbindung der Vinylengruppe sind (falls m ≠ 0).
Dabei ist eine kleine Gruppe der Verbindungen der Teilformel IV, bei denen n = 2, 4 oder 6 bedeutet, ganz besonders bevorzugt:
C m H2m+1-CH=CH-C₂H₄-Phe-C≡C-Phe-O-C o H2o+1
C m H2m+1-CH=CH-C₄H₈-Phe-C≡C-Phe-O-C o H2o+1
C m H2m+1-CH=CH-C₆H₁₂-Phe-C≡C-Phe-O-C o H2o+1
Weiter bevorzugt sind Tolane der Formel I, bei denen Q¹ eine Vinylengruppe ist, Q² eine Einfachbindung und Q³ eine Ethergruppe ist, wobei insbesondere die Phenylengruppen unsubstituiert sind und besonders bevorzugt m = 0 ist, wobei n = 2, 4 oder 6 ist.
CH=CH-C₂H₄-Phe-C≡C-Phe-O-C o H2o+1
CH=CH-C₄H₈-Phe-C≡C-Phe-O-C o H2o+1
CH=CH-C₆H₁₂-Phe-C≡C-Phe-O-C o H2o+1
wobei 1 ≦ o ≦ 12 gilt.
Die Verbindungen der Formel I können nach üblichen Methoden hergestellt werden, wie sie z. B. in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, wobei insbesondere die Reaktionsbedingungen so gewählt werden können, wie sie für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
So können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem man die entsprechenden Stilbene bromiert und anschließend einer Dehydrohalogenierung unterwirft. Dabei kann man in an sich bekannte, hier nicht näher erwähnte Varianten dieser Umsetzung anwenden.
Die Stilbene können hergestellt werden durch Umsetzung eines 4-substituierten Benzaldehyds mit einem entsprechenden Phosphorylid nach Wittig oder durch Umsetzung von einem 4-substituierten Phenylethylen mit einem entsprechenden Brombenzolderivat nach Heck.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der C-C-Dreifachbindung besteht darin, eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle der -C≡C-Bindung eine -CH₂-CO-Gruppe enthält, entweder mit einem anorganischen Säurechlorid umzusetzen, und die dann entstandene Gruppe -CH₂-CCl₂- in Gegenwart einer Base zu dehydrohalogenieren, oder mit Semicarbazid und Selendioxid umzusetzen. Anschließend wird in Gegenwart von Methyllithium unter Erwärmen die Dreifachbindung eingeführt.
Ferner besteht die Möglichkeit, ein entsprechendes Benzilderivat mit Hydrazin und anschließend mit HgO in das Tolan umzuwandeln.
Verbindungen der Formel I können auch hergestellt werden über die Kopplung von Alkinyl-Zink-Verbindungen mit Arylhalogeniden analog dem von A. O. King, E. Negishi, F. J. Villani und A. Silveira in J. Org. Chem. 43, 358 (1978) beschriebenen Verfahren.
Verbindungen der Formel I können auch über die Fritsch- Buttenberg-Wiechell-Umlagerung (Ann. 279, 319, 327, 332, 1984) hergestellt werden, bei der 1,1-Diaryl-2-halogenethylene umgelagert werden zu Diarylacetylenen in Gegenwart starker Basen.
Verbindungen der Formel I können weiterhin hergestellt werden aus 4-substituierten Phenylacetylenen und Arylhalogeniden in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, z. B. Bis(triphenylphosphin)-palladium(II)-chlorid, und Kupfer(I)-iodid (beschrieben in Synthesis (1980) 627 oder Tetrahedron Letters 27 (1986) 1171).
Die Ausgangsmaterialien sind größtenteils bekannt und können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen aus 2 bis 30, vorzugsweise 3 bis 25 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis- cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclophexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel V charakterisieren,
R⁶-L-G-E-R⁷ (V)
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
G
-CH=CH-
-CH=CY-
-C≡C-
-CO-O-
-CO-S-
-CH=N-
-N(O)=N-
-CH=N(O)-
-CH₂-CH₂-
-CH₂-O-
-CH₂-S-
-COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung, Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und R⁶ und R⁷ Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO₂, CF₃, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R⁶ und R⁷ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar.
Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten etwa 0,1% bis 99%, vorzugsweise 10% bis 95%, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße flüssigkristalline Phasen, enthaltend 0,1% bis 40%, vorzugsweise 5% bis 30% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I.
Die erfindungsgemäßen Phasen für elektrooptische Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt enthalten vorzugsweise mindestens 5% von Verbindungen der Formel I, insbesondere bevorzugt 5-30% von Verbindungen der Formel I.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekanntgewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium- 4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. I. Haller et al., Mol. Cryst. Lig. Cryst. Band 24, Seiten 249-258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/ oder Chromatographie.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch von 0,01 mol 4-Butoxy-4′-bromtolan (Darstellung aus Butoxybenzol und 4-Brom-phenyl-acetylchlorid gemäß GB 21 55 465), 50 ml Diethylether und 0,2 mmol Dppf (1,1-Bis(diphenylphosphino)-ferrocen-palladium(II)- dichlorid) tropft man bei Raumtemperatur das aus 15 mmol 4-Brombuten-1 und 0,015 mol Mg in 50 ml Ether hergestellte Grignardreagenz zu. Man rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur, hydrolysiert mit Wasser und arbeitet das Produkt wie üblich auf.
Man erhält 4-Butoxy-4′-(3-butenyl)-tolan.
Analog werden hergestellt:
4-Butoxy-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Butoxy-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Butoxy-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Butoxy-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Butoxy-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Butoxy-4′-(3-heptenyl)-tolan
4-Pentoxy-4′-(3-butenyl)-tolan
4-Pentoxy-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Pentoxy-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Pentoxy-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Pentoxy-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Pentoxy-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Pentoxy-4′-(3-heptenyl)-tolan
4-Hexoxy-4′-(3-butenyl)-tolan
4-Hexoxy-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Hexoxy-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Hexoxy-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Hexoxy-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Hexoxy-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Hexoxy-4′-(3-heptenyl)-tolan
4-Heptoxy-4′-(3-butenyl)-tolan
4-Heptoxy-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Heptoxy-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Heptoxy-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Heptoxy-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Heptoxy-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Heptoxy-4′-(3-heptenyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(3-butenyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(3-heptenyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(3-butenyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(3-heptenyl)-tolan
4-Propoxy-4′-(3-butenyl)-tolan
4-Propoxy-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Propoxy-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Propoxy-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Propoxy-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Propoxy-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Propoxy-4′-(3-heptenyl)-tolan
2,3-Difluor-4-ethoxy-4′-(3-butenyl)-tolan
2-Fluor-4-propoxy-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Methoxy-3′-fluor-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Hexoxy-2′,3′-difluor-4′-(3-heptenyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(3-butenyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(3-heptenyl)-tolan
4-Propyl-4′-(3-butenyl)-tolan
4-Propyl-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Propyl-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Propyl-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Propyl-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Propyl-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Propyl-4′-(3-heptenyl)-tolan
4-Butyl-4′-(3-butenyl)-tolan
4-Butyl-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Butyl-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Butyl-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Butyl-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Butyl-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Butyl-4′-(3-heptenyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(3-butenyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(3-heptenyl)-tolan
4-Hexyl-4′-(3-butenyl)-tolan
4-Hexyl-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Hexyl-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Hexyl-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Hexyl-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Hexyl-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Hexyl-4′-(3-heptenyl)-tolan
4-Heptyl-4′-(3-butenyl)-tolan
4-Heptyl-4′-(4-pentenyl)-tolan
4-Heptyl-4′-(3-pentenyl)-tolan
4-Heptyl-4′-(5-hexenyl)-tolan
4-Heptyl-4′-(3-hexenyl)-tolan
4-Heptyl-4′-(6-heptenyl)-tolan
4-Heptyl-4′-(3-heptenyl)-tolan
Beispiel 2
a) Zu einem Gemisch von 100 mmol Mg und 50 ml Diethylether gibt man einige Tropfen Br₂. Anschließend wird eine Lösung von 150 mmol 4-Brom-1-(3-methyl)-butoxy- benzol zu 50 ml Diethylether zugegeben. Man rührt ca. 30 Minuten und gibt dann bei 20-25°C ein Gemisch aus 150 mmol 4-Acetylpentylbenzol und 25 ml Diethylether zum Grignardreagenz. Man rührt 2 Stunden, gießt auf 500 ml H₂O, säuert mit konz. HCl an und extrahiert mit tert-Butylmethylether (MTB-Ether). Die eingeengte organische Phase wird mit 120 ml 20%iger H₂SO₄ versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Man erhält 1-(p-Pentylphenyl)-1-(p-(3- methyl)-butoxyphenyl)-ethen.
b) Ein Gemisch aus 10 mmol von 1-(p-Pentylphenyl)-1- (p-(3-methyl)-butoxyphenyl)-ethen und 50 ml Diethylether wird bei Raumtemperatur tropfenweise mit 0,01 mol Br₂ versetzt. Man dampft das Reaktionsgemisch ein, versetzt mit 0,03 mol Kalium-tert-butylat und 100 ml tert. Butanol und erhitzt 4 Stunden unter Rückfluß zum Sieden. Man gießt das Reaktionsgemisch auf 200 ml H₂O und extrahiert mit MTB. Das Produkt wird durch Eindampfen und Kristallieren gewonnen. Man erhält 4-Pentyl-4′-(3-methylbutoxy)-tolan.
Analog werden hergestellt:
4-(2-Methylbutoxy)-4′-pentyltolan
4-(2-Methylpentoxy)-4′-pentyltolan
4-(3-Methylpentoxy)-4′-pentyltolan
4-(4-Methylpentoxy)-4′-pentyltolan
4-(2-Methylhexoxy)-4′-pentyltolan
4-(3-Methylhexoxy)-4′-pentyltolan
4-(4-Methylhexoxy)-4′-pentyltolan
4-(5-Methylhexoxy)-4′-pentyltolan
4-(5-Methylheptoxy)-4′-pentyltolan
4-(6-Methylheptoxy)-4′-pentyltolan
2,3-Difluor-4-(3-methylbutoxy)-4′-heptyltolan
2-Fluor-4-(4-methylpentoxy)-4′-octyltolan
3-Fluor-4-(5-methylhexoxy)-4′-nonyltolan
2,3-Difluor-4-(6-methylheptoxy)-4′-decyltolan
4-(3-Methylbutoxy)-4′-nonyltolan
4-(3-Methylbutoxy)-4′-decyltolan
4-(3-Methylbutoxy)-4′-undecyltolan
4-(3-Methylbutoxy)-4′-dodecyltolan
4-(4-Methylpentoxy)-4′-nonyltolan
4-(4-Methylpentoxy)-4′-decyltolan
4-(4-Methylpentoxy)-4′-undecyltolan
4-(4-Methylpentoxy)-4′-dodecyltolan
4-(5-Methylhexoxy)-4′-nonyltolan
4-(5-Methylhexoxy)-4′-decyltolan
4-(5-Methylhexoxy)-4′-undecyltolan
4-(5-Methylhexoxy)-4′-dodecyltolan
2-Fluor-4-(4-methylhexoxy)-4′-propyltolan
3-Fluor-4-(4-methylheptoxy)-4′-butyltolan
4-(3-Methylnonoxy)-2′,3′-difluor-4′-pentyltolan
4-(4-Methyldecoxy)-2′-fluor-4′-pentyltolan
4-(5-Methylundecoxy)-3′-fluor-4′-pentyltolan
4-(6-Methyldodecoxy)-2′,3′-difluor-4′-pentyltolan
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 erhält man aus 4-Butoxy-4′-Bromtolan durch Zutropfen einer Lösung des Grignard-Reagenz, das aus 1-Brom-3-Methylbutan und Mg in Ether hergestellt wurde, und anschließender Hydrolyse das Reaktionsprodukt 4-Butoxy-4′-(3-methylbutyl)-tolan.
Analog werden hergestellt:
4-Butoxy-4′-(4-methylpentyl)-tolan
4-Butoxy-4′-(5-methylhexyl)-tolan
4-Butoxy-4′-(6-methylheptyl)-tolan
4-Hexoxy-4′-(3-methylbutyl)-tolan
4-Hexoxy-4′-(4-methylpentyl)-tolan
4-Hexoxy-4′-(5-methylhexyl)-tolan
4-Hexoxy-4′-(6-methylheptyl)-tolan
4-Octoxy-4′-(3-methylbutyl)-tolan
4-Octoxy-4′-(4-methylpentyl)-tolan
4-Octoxy-4′-(5-methylhexyl)-tolan
4-Octoxy-4′-(6-methylheptyl)-tolan
4-Propyl-4′-(3-methylbutyl)-tolan
4-Propyl-4′-(4-methylpentyl)-tolan
4-Propyl-4′-(5-methylhexyl)-tolan
4-Propyl-4′-(6-methylheptyl)-tolan
4-Butyl-4′-(3-methylbutyl)-tolan
4-Butyl-4′-(4-methylpentyl)-tolan
4-Butyl-4′-(5-methylhexyl)-tolan
4-Butyl-4′-(6-methylheptyl)-tolan
4-Hexyl-4′-(3-methylbutyl)-tolan
4-Hexyl-4′-(4-methylpentyl)-tolan
4-Hexyl-4′-(5-methylhexyl)-tolan
4-Hexyl-4′-(6-methylheptyl)-tolan
4-Octyl-4′-(3-methylbutyl)-tolan
4-Octyl-4′-(4-methylpentyl)-tolan
4-Octyl-4′-(5-methylhexyl)-tolan
4-Octyl-4′-(6-methylheptyl)-tolan
2,3-Difluor-4-hexyl-4′-(3-methylbutyl)-tolan
4-Hexyl-2′-fluor-4′-(5-methylpentyl)-tolan
Mischungsbeispiel A
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her, bestehend aus
14% r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1-propyl- cyclohexan,
20% 1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2′-fluor-4′-ethyl- biphenyl-4-yl)-ethan,
19% 1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2′-fluor-4′-pentyl- biphenyl-4-yl)-ethan,
17% 1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(2′-fluor-4′-ethyl- biphenyl-4-yl)-ethan,
 4% 2-Fluor-4,4′-bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl,
 5% 2-Fluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl,
 7% 4-Pentyl-4′-butoxytolan,
 7% 4-Hexyl-4′-butoxytolan und
 7% 4-Butoxy-4′-(3-butenyl)-tolan.
Mischungsbeispiel B
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her, bestehend aus
11% r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1-pentyl- cyclohexan,
10% trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan,
 4% 2-Fluor-4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl,
 5% 2-Fluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-4′-(trans- 4-propylcyclohexyl)-biphenyl,
15% 4-Propyl-4′-butyl-tolan,
13% 4-Propyl-4′-pentyl-tolan,
13% 4-Butyl-4′-pentyl-tolan,
 5% 4-Methyl-4′-ethoxy-tolan,
 6% 4-Ethyl-4′-methoxy-tolan,
 6% 4-Methylthio-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan,
 4% 4-(4-Methylpentoxy)-4′-nonyltolan,
 3% 4-Butoxy-4′-(3-butenyl)-tolan,
11% 4-Butoxy-4′-(5-hexenyl)-tolan.

Claims (12)

1. Tolane der Formel I C m H2m+1-Q¹-C n H2n -Q²-Ph¹-C≡C-Ph²-Q³-C o H2o+1 (I)worin
Ph¹ und Ph² jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen,
Q¹ -CHCH₃-, Q² und Q³ jeweils unabhängig voneinander -O- oder eine Einfachbindung,
m 1 bis 8, n 0 bis 5,
oder
Q¹ -CH=CH-,
Q² eine Einfachbindung,
Q³ -O- oder eine Einfachbindung,
m 0 bis 8, n 2 bis 5,
und
o 1 bis 12 bedeutet.
2. Tolane nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
3. Tolane nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß n = 0 und m = 6 bedeutet.
4. Tolane nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß m = 1 und n = 2 bis 5 bedeutet.
5. Tolane nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
6. Tolane nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß m = 1 und n = 2 bis 5 bedeutet.
7. Tolane nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
8. Tolane nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß n 2, 4 oder 6 bedeutet.
9. Tolane nach mindestens einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß m 0 bedeutet.
10. Flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
11. Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
12. Elektrooptische Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß es als flüssigkristallines Dielektrikum eine flüssigkristalline Phase nach Anspruch 10 enthält.
DE19883831336 1988-09-15 1988-09-15 Tolane Withdrawn DE3831336A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831336 DE3831336A1 (de) 1988-09-15 1988-09-15 Tolane
JP1237405A JP2767299B2 (ja) 1988-09-15 1989-09-14 トラン化合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831336 DE3831336A1 (de) 1988-09-15 1988-09-15 Tolane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831336A1 true DE3831336A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6362987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883831336 Withdrawn DE3831336A1 (de) 1988-09-15 1988-09-15 Tolane

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2767299B2 (de)
DE (1) DE3831336A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH089565B2 (ja) * 1989-07-20 1996-01-31 三洋化成工業株式会社 液晶化合物
KR100311921B1 (ko) * 1993-10-13 2002-10-31 스미또모 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 톨란화합물,그의제조방법,이화합물을유효성분으로하는액정조성물및이액정조성물을사용하여이루어진액정소자

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62298545A (ja) * 1986-06-17 1987-12-25 Dainippon Ink & Chem Inc 新規トラン系光学活性化合物

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02121936A (ja) 1990-05-09
JP2767299B2 (ja) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401320C2 (de)
EP0308438B1 (de) Flüssigkristalline Phase, Tolane enthaltend
EP0281611B1 (de) Flüssigkristalline phasen für elektrooptische anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt
EP0030277B1 (de) Partiell hydrierte Oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0264435B1 (de) Smektische flüssigkristalline phasen
DE3590176C1 (de) Ethan- und Methoxyderivate und diese enthaltende FK-Mischungen
EP0471813B1 (de) 4,4'-disubstituierte 2',3-difluorbiphenyle und flüssigkristallines medium
EP0260275A1 (de) Optisch aktive verbindungen
DE4027315A1 (de) Halogenierte benzolderivate und fluessigkristallines medium
DD274233A5 (de) Fluessigkristalline zusammensetzung enthaltend gluorierte oligophenyle
WO1990008757A1 (de) Biphenylylethane und flüssigkristalline phase
WO1986005799A1 (en) Liquid crystal phase
EP0155317B1 (de) Flüssigkristallmischungen und neue anisotrope verbindungen für diese
DE4105742C2 (de) 2,6 Difluortolane und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien
EP0407569A1 (de) Biphenylylethane
DE3831336A1 (de) Tolane
DE3837208A1 (de) Naphthylacetylene
DE3711306A1 (de) Tolanderivate und verwendung von carbonitrilen in fluessigkristallinen phasen fuer anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt
DE3443929A1 (de) Carbonitrile
DE3902328A1 (de) Biphenylylethane
DE4338348B4 (de) 2,6-Disubstituierte Benzotrifluoride
DE3905932A1 (de) Tolanderivate
DE3913554A1 (de) Biphenylylethane und fluessigkristalline phase
DE3913164C2 (de) Biphenylylethane und deren Verwendung zur Herstellung von flüssigkristallinen Phasen
DE4409724B4 (de) 2,3,4-Trifluorbenzole zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee