DE3830397A1 - Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl. - Google Patents

Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.

Info

Publication number
DE3830397A1
DE3830397A1 DE3830397A DE3830397A DE3830397A1 DE 3830397 A1 DE3830397 A1 DE 3830397A1 DE 3830397 A DE3830397 A DE 3830397A DE 3830397 A DE3830397 A DE 3830397A DE 3830397 A1 DE3830397 A1 DE 3830397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
frame
glass panes
transom
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3830397A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Goetschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicona Bausysteme GmbH
Original Assignee
Wicona Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6362456&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3830397(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wicona Bausysteme GmbH filed Critical Wicona Bausysteme GmbH
Priority to DE3830397A priority Critical patent/DE3830397A1/de
Priority to EP89114871A priority patent/EP0357994B1/de
Priority to DE8989114871T priority patent/DE58903274D1/de
Priority to AT89114871T priority patent/ATE84586T1/de
Priority to PT91641A priority patent/PT91641A/pt
Publication of DE3830397A1 publication Critical patent/DE3830397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion in Pfosten- Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer od. dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Rahmenkonstruktionen in Pfosten-Riegel-Bauweise, bei denen die Glasscheiben mittels die Scheibenränder auf der Außen­ seite abdeckender Deckprofile befestigt sind, sind allge­ mein üblich (vgl. beispielsweise DE-PS 34 01 085).
Daneben sind Rahmenkonstruktionen ohne von außen sichtbare Scheiben-Halteprofile bekannt. Diese sogenannten "Ganzglas­ fassaden" sind in der englischen Literatur unter dem Stich­ wort "structural bzw. silicone glazing" bekannt. Dabei wer­ den die Glasscheiben mittels mit den Glasscheiben verklebter Rahmen befestigt (vgl. beispielsweise DE-OS 35 41 730).
Sollen aus gestalterischen Gründen (um etwa der an sich strukturlosen Ganzglasfassade eine Struktur zu verleihen) oder aus funktionellen Gründen (weil beispielsweise bei der Ganzglasfassade die Anzahl der Öffnungstypen beschränkt ist) beide Verglasungsarten miteinander kombiniert werden, so stellt sich die Aufgabe, an den Übergängen der beiden Verglasungsarten die Montage der Glasscheiben, Paneele od. dgl. möglichst einfach zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Rahmenfeldern (A) Glasscheiben od. dgl. mittels die Schei­ benränder auf der Außenseite abdeckender Deckprofile befe­ stigt sind,
daß in benachbarten Rahmenfeldern (B) Glasscheiben od. dgl. mittels mit den Glasscheiben od. dgl. verklebter Rahmen befestigt sind,
daß an den Übergängen der Verglasungsarten in Richtung der Rahmenfelder (A) einseitig ausgebildete, die Scheibenränder der Glasscheiben od. dgl. auf der Außenseite abdeckende Deckprofile vorgesehen sind
und daß an den Übergängen der Verglasungsarten in den Rahmenfeldern (B) die Glasscheiben od. dgl. in im wesent­ lichen unveränderter Weise mittels mit den Glasscheiben od. dgl. verklebter Rahmen befestigt sind.
Damit ist es lediglich erforderlich, an den Übergängen der beiden Verglasungsarten einseitig ausgebildete, die Schei­ benränder der Glasscheiben od. dgl. auf der Außenseite abdeckende Deckprofile zu verwenden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Montage der Glasscheiben dadurch wesentlich erleichtert, daß die Deck­ profile und die Rahmen im wesentlichen senkrecht zur Glas­ scheibenebene an den Pfosten- und Riegelprofilen befestigt sind. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise dadurch, daß ein im wesentlichen parallel zur Scheibenebene verlaufender Befestigungssteg der Deckprofile und ein im wesentlichen parallel zur Scheibenebene umlaufender Quersteg der Rahmen mit einem Mittelsteg der Pfosten- und Riegelprofile ver­ schraubt wird.
Sofern eine geringere Bautiefe der Rahmenkonstruktion erwünscht ist, empfiehlt es sich, daß die Deckprofile im wesentlichen senkrecht zur Glasscheibenebene und die Rahmen im wesentlichen parallel zur Glasscheibenebene an den Pfosten- und Riegelprofilen befestigt sind. In diesem Fall wird die Befestigung vorzugsweise dadurch vorgenommen, daß ein im wesentlichen parallel zur Scheibenebene verlaufender Befestigungssteg der Deckprofile mit einem Mittelsteg der Pfosten- und Riegelprofile verschraubt ist und daß ein im wesentlichen senkrecht zur Scheibenebene umlaufender Längs­ steg der Rahmen mit einer Seitenwand der Pfosten- und Riegelprofile verschraubt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die mittels Deckprofilen befestigten Glasscheiben od. dgl. und die Rahmen auf der Innenseite der Rahmenkonstruktion dieselbe Dichtungsebene auf. An den Übergängen der Ver­ glasungsarten liegen die Glasscheiben dann in unterschied­ lichen Ebenen.
Sollen an den Übergängen der Verglasungsarten die Glas­ scheiben in annähernd derselben Ebene verlaufen, so weisen die mittels Deckprofilen befestigten Glasscheiben od. dgl. und die Rahmen auf der Innenseite der Rahmenkonstruktion unterschiedliche Dichtungsebenen auf, wobei zwischen den mittels Deckprofilen befestigten Glasscheiben od. dgl. und den Pfosten- und Riegelprofilen jeweils Ausgleichsprofile angeordnet sind.
Hinsichtlich der Ausbildung der mit den Glasscheiben ver­ klebten Rahmen empfiehlt es sich, daß diese einen die Glasscheiben einfassenden Schenkel aufweisen und somit als Einfaßrahmen ausgebildet sind.
In diesem Fall empfiehlt es sich insbesondere aus optischen Gründen, daß an den Übergängen der Verglasungsarten die Außenkanten der Deckprofile und die Außenkanten der Einfaß­ rahmen miteinander fluchten.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert, Es zeigt
Fig. 1 schematisch die Anordnung einer aus Pfosten und Riegeln aufgebauten Rahmenkonstruktion,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch ein Pfostenprofil mit Wechsel der Verglasungsarten nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 ebenfalls einen Horizontalschnitt durch ein Pfosten­ profil mit Wechsel der Verglasungsarten bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Bei der Fassade nach Fig. 1 bilden (vertikale) Pfosten­ profile 1 und (horizontale) Riegelprofile 2 eine Rahmen­ konstruktion, deren Rahmenfelder A, B durch Isolierglas­ scheiben 3, 4 od. dgl. ausgefüllt sind.
Dabei sind Rahmenfelder A markiert, in denen die Glas­ scheiben 3 mittels die Scheibenränder auf der Außenseite abdeckender Deckprofile 5, 5 a an den Pfostenprofilen 1 und Riegel­ profilen 2 befestigt sind. Daneben sind Rahmenfelder B markiert, in denen die Glasscheiben 4 im Sinne einer Ver­ glasung ohne von außen sichtbare Scheiben-Halteprofile ("structural bzw. silicone glazing") verglast sind, indem die Glasscheiben 4 erst in einen Einfaßrahmen 6 eingeklebt und dann an den Pfostenprofilen 1 und Riegelprofilen 2 befestigt werden. Die Rahmenfelder A können dabei etwa einen belüf­ teten Raum, die Rahmenfelder B etwa einen vollklimatisierten Raum überdecken.
Gemäß den Schnitten nach Fig. 2/3 sind die (vertikalen) Pfostenprofile 1 und die (horizontalen) Riegelprofile 2 als Hohlkammerprofile ausgebildet. Die Pfostenprofile 1 weisen Verankerungsnuten 7 für Innendichtungen 8 sowie einen Mittelsteg 9 mit Schraubkanal 9′ auf. Die Riegelprofile 2 sind analog aufgebaut: Es werden hier dieselben Bezeich­ nungen verwendet.
In den Rahmenfeldern A sind die Isolierglasscheiben 3 mittels die Scheibenränder auf der Außenseite abdeckender Deckprofile 5, 5 a frontal mit den Mittelstegen 9 unter Zwischenschaltung von Außendichtungen 10 verschraubt. Dabei decken die Deckprofile 5 jeweils zwei benachbarte Glas­ scheiben 3 ab; an den Übergängen der beiden Verglasungsarten (vgl. Fig. 2/Mitte und Fig. 3) sind einseitig ausgebildete, die Scheibenränder auf der Außenseite abdeckende Deckprofile 5 a vorgesehen, die für die Verschraubung einen im wesent­ lichen parallel zur Scheibenebene verlaufenden Befesti­ gungssteg 11 aufweisen.
Anstelle der gezeigten Darstellung kann das Deckprofile 5 a auch als Hohlkammerprofil ausgebildet sein (gestrichelt angedeutet). Die Deckprofile 5 können zusätzlich Abdeck­ leisten 12 aufweisen.
In den Rahmenfeldern B sind die Glasscheiben 4 in Einfaß­ rahmen 6 geklebt (vgl. den Kleber 13), die ihrerseits mittels eines Quersteges 14 frontal an die Mittelstege 9 geschraubt sind. Der Quersteg 14 verläuft im wesentlichen parallel zur Scheibenebene um. Die Einfaßrahmen 6 weisen einen umlaufenden Schenkel 6′ auf, der die Glasscheiben 4 od. dgl. vollständig umgibt. Die Verklebung der Glasscheiben 4 mit den Einfaßrahmen 6 wird vorzugsweise bereits in der Werkstatt durchgeführt. Zur Wärmedämmung ist jeweils ein mit 15 bezifferter, durchgehender Isoliersteg angedeutet.
Nach Fig. 2/3 weisen die Glasscheiben 3 und die Einfaßrahmen 6 auf der Innenseite der Rahmenkonstruktion dieselbe Dich­ tungsebene D auf. Die Glasscheiben 3 und 4 liegen damit in unterschiedlichen Ebenen.
An den Übergangsstellen der beiden Verglasungsarten ist jedoch das Deckprofil 5 a - insbesondere aus optischen Gründen - derart ausgebildet, daß dessen Außenkante 5 a′ mit der Außenkante 6′′ des Schenkels 6′ fluchtet.
Der Raum zwischen Deckprofil 5 a und Einfaßrahmen 6 wird durch Dichtungen 16 abgedichtet.
Die Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der die Deckprofile 5, 5 a und die Einfaßrahmen 6 ebenfalls frontal befestigt werden. Bei dieser Ausführungsform verlaufen die Glasscheiben 3, 4 annähernd in derselben Ebene, die Glasscheiben 3 und die Einfaßrahmen 6 weisen aber unterschiedliche Dichtungsebenen D 1, D 2 auf. In diesem Fall ist zwischen den Glasscheiben 3 und den Pfostenprofilen 1 bzw. Riegelprofilen 2 jeweils ein Aus­ gleichsprofil 17 vorzusehen.
Der Schnitt nach Fig. 5 betrifft den Fall der frontalen Befestigung der Deckprofile 5, 5 a, aber der seitlichen Befestigung der Einfaßrahmen 6, so daß eine geringe Bautiefe erzielt wird. Hierbei werden die Einfaßrahmen 6 über einen im wesentlichen senkrecht zur Scheibenebene umlaufenden Längssteg 18 seitlich mit den Pfostenprofilen 1 bzw. Riegelprofilen 2 verschraubt. Bei derselben Dichtungsebene D für die Glasscheiben 3 und die Einfaßrahmen 6 verlaufen die Glas­ scheiben 3, 4 wiederum in annähernd derselben Ebene. In der gezeigten Darstellung ist der Schenkel 6′ des Rahmens 6 wärmegedämmt ausgeführt.
Wie aus Fig. 4/5 ersichtlich, schließen auch bei diesen gezeigten Übergangsstellen die Außenkanten 5 a′ der Deck­ profile 5 a mit den Außenkanten 6′′ der Schenkel 6′ ab.

Claims (9)

1. Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbes. für Fassaden, Dächer od. dgl., bestehend aus Pfosten­ profilen (1), aus quer dazu sich erstreckenden Riegel­ profilen (2) mit eingesetzten Glasscheiben (3, 4), Pa­ neelen od. dgl., die an den Pfostenprofilen (1) und Riegel­ profilen (2) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß in Rahmenfeldern (A) Glasscheiben (3) od. dgl. mit­ tels die Scheibenränder auf der Außenseite abdeckender Deckprofile (5) befestigt sind,
daß in benachbarten Rahmenfeldern (B) Glasscheiben (4) od. dgl. mittels mit den Glasscheiben (4) od. dgl. ver­ klebter Rahmen (6) befestigt sind,
daß an den Übergängen der Verglasungsarten in Richtung der Rahmenfelder (A) einseitig ausgebildete, die Schei­ benränder der Glasscheiben (3) od. dgl. auf der Außen­ seite abdeckende Deckprofile (5 a) vorgesehen sind und
daß an den Übergängen der Verglasungsarten in den Rah­ menfeldern (B) die Glasscheiben (4) od. dgl. in im we­ sentlichen unveränderter Weise mittels mit den Glasschei­ ben (4) od. dgl. verklebter Rahmen (6) befestigt sind.
2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckprofile (5 a) und die Rahmen (6) im wesent­ lichen senkrecht zur Glasscheibenebene an den Pfosten­ profilen (1) und Riegelprofilen (2) befestigt sind.
3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen parallel zur Scheibenebene verlaufender Befestigungssteg (11) der Deckprofile (5 a) und ein im wesentlichen parallel zur Scheiben­ ebene umlaufender Quersteg (14) der Rahmen (6) mit einem Mittelsteg (9) der Pfostenprofile (1) und Riegelpro­ file (2) verschraubt sind.
4. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckprofile (5 a) im wesentlichen senkrecht zur Glasscheibenebene und die Rahmen (6) im wesentlichen parallel zur Glasscheibenebene an den Pfostenprofilen (1) und Riegelprofilen (2) befestigt sind.
5. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen parallel zur Scheibenebene verlaufender Befestigungssteg (11) der Deckprofile (5 a) mit einem Mittelsteg (9) der Pfostenprofile (1) und Riegelprofile (2) verschraubt ist und daß ein im wesentlichen senkrecht zur Scheibenebene umlaufender Längssteg (19) der Rahmen (6) mit einer Seitenwand der Pfostenprofile (1) und Riegelprofile (2) verschraubt ist.
6. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 2/3 oder 4/5, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Deckprofilen (5, 5 a) befestigten Glas­ scheiben (3) od. dgl. und die Rahmen (6) auf der Innen­ seite der Rahmenkonstruktion dieselbe Dichtungsebene (D) aufweisen.
7. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 2/3 oder 4/5, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Deckprofilen (5, 5 a) befestigten Glasscheiben (3) od. dgl. und die Rahmen (6) auf der Innenseite der Rahmenkonstruktion unterschied­ liche Dichtungsebenen (D 1, D 2) aufweisen, wobei zwischen den mittels Deckprofilen (5, 5 a) befestig­ ten Glasscheiben (3) od. dgl. und den Pfostenprofilen (1) und Riegelprofilen (2) jeweils Ausgleichsprofile (17) angeordnet sind.
8. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (6) mit einem die Scheibenränder der Glasscheiben (4) od. dgl. einfassenden Schenkel (6′) als Einfaßrahmen ausgebildet sind.
9. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (5 a′) der Deckprofile (5 a) und die Außenkanten (6′′) der Einfaßrahmen (6) miteinander fluchten.
DE3830397A 1988-09-07 1988-09-07 Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl. Withdrawn DE3830397A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830397A DE3830397A1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.
EP89114871A EP0357994B1 (de) 1988-09-07 1989-08-11 Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer od. dgl.
DE8989114871T DE58903274D1 (de) 1988-09-07 1989-08-11 Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.
AT89114871T ATE84586T1 (de) 1988-09-07 1989-08-11 Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.
PT91641A PT91641A (pt) 1988-09-07 1989-09-06 Construcao de caixilhos com montantes e travessas, em especial para fachadas, telhados ou similares

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830397A DE3830397A1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830397A1 true DE3830397A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6362456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830397A Withdrawn DE3830397A1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.
DE8989114871T Expired - Fee Related DE58903274D1 (de) 1988-09-07 1989-08-11 Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989114871T Expired - Fee Related DE58903274D1 (de) 1988-09-07 1989-08-11 Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0357994B1 (de)
AT (1) ATE84586T1 (de)
DE (2) DE3830397A1 (de)
PT (1) PT91641A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516734U1 (de) * 1995-10-24 1995-12-14 Syntax Rackwitz Systemtechnik Einspannrahmen
DE102019106652A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Linzmeier Bauelemente Gmbh Integrierte Paneel-Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777925B1 (fr) * 1998-04-23 2003-09-05 Andre Signol Systeme de facade rideau standardise
FR3111937B1 (fr) * 2020-06-30 2022-08-19 Arcora Dispositif de fenetre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401085C2 (de) * 1984-01-13 1986-01-09 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Dichtung für eine Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden od.dgl.
GB2163203A (en) * 1984-06-11 1986-02-19 Yoshida Kogyo Kk Assembly of prefabricated panel units having lapping watertight seals
DE3541730A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 C.C. DI Costa & C. S.R.L., Genua/Genova Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540385A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Eltreva Ag Fassadenkonstruktion aus metallprofilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401085C2 (de) * 1984-01-13 1986-01-09 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Dichtung für eine Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden od.dgl.
GB2163203A (en) * 1984-06-11 1986-02-19 Yoshida Kogyo Kk Assembly of prefabricated panel units having lapping watertight seals
DE3541730A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 C.C. DI Costa & C. S.R.L., Genua/Genova Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516734U1 (de) * 1995-10-24 1995-12-14 Syntax Rackwitz Systemtechnik Einspannrahmen
DE102019106652A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Linzmeier Bauelemente Gmbh Integrierte Paneel-Vorrichtung
DE102019106652B4 (de) 2019-03-15 2021-11-11 Linzmeier Bauelemente Gmbh Integrierte Paneel-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0357994A3 (de) 1991-07-17
DE58903274D1 (de) 1993-02-25
ATE84586T1 (de) 1993-01-15
EP0357994A2 (de) 1990-03-14
EP0357994B1 (de) 1993-01-13
PT91641A (pt) 1990-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280832B1 (de) Plattenkonstruktion für eine Fassade oder ein Dach
DE19830087C2 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
DE3740059C3 (de) Fassadenverkleidung
DE3741043C1 (en) Frame structure of the post/crossmember construction type, in particular for facades, roofs, window walls or the like
DE3830397A1 (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.
DE19901757A1 (de) Fassade oder Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden Beschlägen
EP1437449A2 (de) Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP1020576B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE2809682A1 (de) System fuer beliebig-vielfachverglasung an neufenster und altfenster
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE10101325A1 (de) Isolierelement zur Abdichtung des Raumes zwischen der Stirnfläche eines Ausfachungselements einerseits und einem Isoliersteg andererseits
DE3715055C2 (de) Feuerbeständige verglaste Fassadenkonstruktion
EP0451537B1 (de) Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
DE4021650C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Mehrscheiben-Isolierglas
DE202016100994U1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP0550841A2 (de) Fassadenkonstruktion
DE3510742A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE19600944C2 (de) Fassadenkonstruktion
EP3323954B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE3211427A1 (de) Profilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant