DE102019106652A1 - Integrierte Paneel-Vorrichtung - Google Patents

Integrierte Paneel-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019106652A1
DE102019106652A1 DE102019106652.2A DE102019106652A DE102019106652A1 DE 102019106652 A1 DE102019106652 A1 DE 102019106652A1 DE 102019106652 A DE102019106652 A DE 102019106652A DE 102019106652 A1 DE102019106652 A1 DE 102019106652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base module
panel device
integrated panel
sealing element
metal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019106652.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019106652B4 (de
Inventor
Andreas Linzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINZMEIER BAUELEMENTE GmbH
Original Assignee
LINZMEIER BAUELEMENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINZMEIER BAUELEMENTE GmbH filed Critical LINZMEIER BAUELEMENTE GmbH
Priority to DE102019106652.2A priority Critical patent/DE102019106652B4/de
Publication of DE102019106652A1 publication Critical patent/DE102019106652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019106652B4 publication Critical patent/DE102019106652B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer integrierten Paneel-Vorrichtung (100) zur Befestigung zwischen mindestens zwei im Bereich einer Außenfassade eines Gebäudes angeordneten Trägern (110), mit einem Basismodul (120) mit einer zur Außenfassade des Gebäudes hin platzierten opaken Glasplatte (121) und einer in vorgegebenem Abstand hinter der opaken Glasplatte (121) angeordneten Metallplatte (130), wird eine Verbesserung der Schalldämmung gegenüber den bekannten Paneel-Vorrichtungen (100) dadurch erreicht, dass mindestens in den Raumbereichen zwischen einem Träger (110) und einer einem betreffenden Träger (110) gegenüberstehenden vertikalen (120') Seitenfläche des rechteckig ausgebildeten Basismoduls (120) jeweils ein schallisolierendes Dichtungselement (140) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Paneel-Vorrichtung zur Befestigung zwischen mindestens zwei im Bereich einer Außenfassade eines Gebäudes angeordneten Trägern, mit einem Basismodul mit einer zur Außenfassade des Gebäudes hin platzierten opaken Glasplatte und einer in vorgegebenem Abstand hinter der opaken Glasplatte angeordneten Metallplatte.
  • Paneel-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden in der Regel im Bereich verglaster Gebäudefassaden angebracht, wo sie typischerweise zwischen licht-transparenten Fensterflächen eingesetzt werden. Die bekannten Paneel-Vorrichtungen weisen indes den Nachteil auf, dass sie bezüglich einer gewünschten Schalldämmung noch zu schlechte Werte aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Paneel-Vorrichtung zu schaffen, deren Schalldämmung gegenüber den bekannten Paneel-Vorrichtungen verbessert ist.
  • Für eine Paneel-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens in den Raumbereichen zwischen einem Träger und einer einem betreffenden Träger gegenüberstehenden vertikalen Seitenfläche des rechteckig ausgebildeten Basismoduls jeweils ein schallisolierendes Dichtungselement vorgesehen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Elemente im Sinne einer weiteren Verbesserung des Lösungsansatzes der der Erfindung zugrunde gelegten Aufgabe wirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Paneel-Vorrichtung wird mit Hilfe der Merkmalskombination, dass mindestens in den Raumbereichen zwischen einem Träger und einer einem betreffenden Träger gegenüberstehenden vertikalen Seitenfläche des rechteckig ausgebildeten Basismoduls jeweils ein schallisolierendes Dichtungselement vorgesehen ist, im Zusammenhang mit der spezifischen Positionierung und Platzierung des Dichtungselementes, die eine gegenüber dem Stand der Technik veränderte Bauform des Basismoduls mit verminderten Abmessungen der schallleitenden Metalllatte ermöglicht, eine gegenüber den herkömmlichen Paneel-Vorrichtungen deutliche Verbesserung einer Schalldämmung erreicht.
  • Gemäß einer wichtigen ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Paneel-Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Dichtungselement aus Silikon, Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (EPDM) oder aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) hergestellt ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Paneel-Vorrichtung ist das Basismodul geschlossen ausgeformt, wobei eine Oberfläche der Glasplatte die Frontfläche des Basismoduls bildet und eine Unterfläche der Metallplatte eine Rückfläche des Basismoduls bildet, und wobei das Basismodul eine horizontal anzubringende Ober- und Unterfläche sowie zwei vertikal anzubringende Seitenflächen aufweist.
  • Zwischen jeweils zwei senkrechten Trägern einer Gebäudefassade kann eine Mehrzahl von Basismodulen übereinander angeordnet werden, wobei dann zwei jeweils benachbarte Basismodule von einem horizontal angeordneten Querträger voneinander getrennt sind derart, dass eine Oberseite eines ersten Basismoduls an eine Hohlschiene im Bereich einer Unterseite eines Querträgers angrenzt und eine Unterseite eines zweiten Basismoduls an eine Hohlschiene im Bereich einer Oberseite des betreffenden Querträgers angrenzt.
  • Ein Dichtungselement erstreckt sich vorzugsweise über die vertikalen Seitenflächen eines Basismoduls hinaus auch über die jeweils horizontalen Ober- und Unterflächen eines Basismoduls, wobei des Weiteren vorzugsweise ein jeweils ein Basismodul allseitig umspannendes Dichtungselement einstückig ausgebildet ist. Ein Dichtungselement kann dabei gemäß einer ersten Ausführungsform fest mit dem Basismodul verbunden sein und gemäß einer anderen Ausführungsform nach der Herstellung vor Ort auf einer Baustelle mit dem Basismodul verbindbar sein.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Paneel-Vorrichtung ist ein Dichtungselement von einer aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellten Dichtungsleiste gebildet.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Paneel-Vorrichtung ist die Metallplatte des Basismoduls um eine jeweilige hintere Seitenkante eines Basismoduls herumgebogen derart, dass sich der zur Rückfläche des Basismoduls abgebogene Teil der Metallplatte bis zu einem jeweiligen Dichtungselement erstreckt.
  • Der Raumbereich zwischen der Glasscheibe und der Metallplatte des Basismoduls kann mindestens teilweise mit einem schalldämpfend wirkenden Wärme-Dämmmaterial aufgefüllt sein und/oder zum Zweck einer Schallisolation mit einem technischen Vakuum versehen sein. Beide Maßnahmen unterstützen eine in der Regel ebenfalls gewünschte Wärmeisolation.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Paneel-Vorrichtung sind die Seitenflächen eines Basismoduls von den jeweiligen Außenflächen eines zwischen der Glasplatte und der Metallplatte angeordneten und aus einem druckfesten Material hergestellten Abstandshalters gebildet, das die Ausbildung eines technischen Vakuums im Inneren des Basismoduls ermöglicht. Die Außenfläche eines jeweiligen Abstandshalters ist dabei vorzugsweise mit einer Aussparung zur formschlüssigen Aufnahme eines Dichtungselementes versehen, um so eine Schalldichtigkeit und im Übrigen auch eine Wärmedichtigkeit weiter zu erhöhen.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein jeweiliger zur Rückfläche des Basismoduls abgebogener Teil der Metallplatte sich bis zu einem betreffenden Dichtungselement erstreckt und an einen jeweiligen Abstandshalter schlüssig angrenzend diesen teilweise umfasst.
  • Der Abstandshalter ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet und im Bereich einer vorderen, der Glasplatte nahen Stirnfläche mit einem schalldichten elastischen Kunststoffmaterial versehen, das die Stirnfläche schallentkoppelt mit der Glasplatte verbindet. Als Material für den Abstandshalter hat sich insbesondere ein ursprünglich für die Wärmedämmung vorgesehener Polyurethan-Hartschaum nach DIN EN 13165 bewährt, dessen besonders ausgeprägte schalldämmende Eigenschaft vorab nicht bekannt war. Das im Bereich er vorderen, der Glasplatte nahen Stirnfläche des Abstandshalters vorgesehene schalldichte elastische Kunststoffmaterial ist vorzugsweise von einem Polyurethanschaum oder von einem Gummi-Polyurethan-Composite gebildet.
  • Wie weiter oben bereits erwähnt ist ein Abstandshalter vorzugsweise gasdicht ausgebildet und der Raumbereich zwischen der Glasplatte und der Metallplatte des Basismoduls mit einem Gas gefüllt, dessen Druck entsprechend einem technischen Vakuum geringer als der Atmosphärendruck bemessen ist.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Paneel-Vorrichtung ist vor der Frontfläche des Basismoduls in vorgegebenem Abstand zur Glasplatte eine in der Regel opake Einscheibensicherheitsglas-Scheibe (ESG) angebracht, deren Oberfläche eine Außenfläche des integrierten Paneels bildet. Diese wichtige Ausführungsform der Erfindung betrifft Paneel-Vorrichtungen sowohl mit als auch ohne schallisolierendem Dichtungselement.
  • Die Dicke der Einscheibensicherheitsglas-Scheibe ist dabei vorzugsweise unterschiedlich bemessen zur Dicke der Glasplatte des Basismoduls, um eine durch jeweils unterschiedliche Eigenfrequenzen bedingte weitere Schallunterdrückung zu bewirken. Diese geschickte Schallunterdrückung kommt dadurch zustande, dass von der Glasplatte vorzugsweise durchgelassener Schall einer ersten Frequenz (Eigenfrequenz der Glasplatte) absorbiert wird von der für Schall vorzugsweise einer zweiten Frequenz (Eigenfrequenz der Einscheibensicherheitsglas-Scheibe) durchlässigen und für Schall der ersten Frequenz eher undurchlässigen Einscheibensicherheitsglas-Scheibe.
  • Auch der Raumbereich zwischen der Glasplatte des Basismoduls und der vorgelagerten Einscheibensicherheitsglas-Scheibe ist vorzugsweise mit einem Gas gefüllt, dessen Druck entsprechend einem technischen Vakuum geringer als der Atmosphärendruck bemessen ist. Dadurch wird eine weitere Schallunterdrückung erreicht.
  • Die erfindungsgemäße integrierte Paneel-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnungen dargestellt sind. Darin zeigen:
    • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Paneel-Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
    • 2 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Paneel-Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße integrierte Paneel-Vorrichtung 100 ist zur Befestigung zwischen mindestens zwei im Bereich einer Außenfassade eines Gebäudes angeordneten Trägern 110 vorgesehen und enthält ein Basismodul 120 mit einer zur Außenfassade des Gebäudes hin platzierten opaken Glasplatte 121 und einer in vorgegebenem Abstand hinter der opaken Glasplatte 121 angeordneten Metallplatte 130.
  • Dabei ist jeweils in den Raumbereichen zwischen einem Träger 110 und einer einem betreffenden Träger 110 gegenüberstehenden vertikalen Seitenfläche 120', 120" des rechteckig ausgebildeten Basismoduls 120 ein Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (EPDM) hergestelltes Dichtungselement 140 angebracht.
  • Das Basismodul 120 bildet eine geschlossene Einheit, wobei eine Oberfläche der Glasplatte 121 die Frontfläche des Basismoduls 120 bildet und eine Unterfläche 130' der Metallplatte 130 eine Rückfläche des Basismoduls 120 bildet. Das Basismodul 120 weist eine horizontal anzubringende Ober- und Unterfläche mit zwei vertikal ausgerichteten Seitenflächen auf.
  • Zwischen jeweils zwei senkrechten Trägern 110 einer Gebäudefassade sind eine Mehrzahl von Basismodulen 120 übereinander angeordnet, wobei zwei jeweils benachbarte Basismodule 120 von einem horizontal angeordneten Querträger 160 voneinander getrennt sind derart, dass eine Oberseite eines ersten Basismoduls 120 an eine Hohlschiene 150 im Bereich einer Unterseite 160' eines Querträgers 160 angrenzt und eine Unterseite eines zweiten Basismoduls 120 an eine Hohlschiene 150 im Bereich einer Oberseite des betreffenden Querträgers 160 angrenzt.
  • Ein jedes Dichtungselement 140 erstreckt sich über die vertikalen Seitenflächen 120', 120" eines Basismoduls 120 hinaus auch über die jeweils horizontalen Ober- 120"' und Unterflächen 120"" eines Basismoduls 120, wobei ein jeweils ein Basismodul 120 allseitig umspannendes Dichtungselement 140 einstückig ausgebildet ist und dabei fest mit dem Basismodul 120 verbunden ist.
  • Des Weiteren ist ein jedes Dichtungselement 140 von einer aus einem elastischen Kunststoffmaterial 200 hergestellten Dichtungsleiste gebildet.
  • Die Metallplatte 130 des Basismoduls 120 ist um eine jeweilige hintere Seitenkante eines Basismoduls 120 herumgebogen, wobei sich der zur Rückfläche des Basismoduls 120 abgebogene Teil 131 der Metallplatte 130 bis zu einem jeweiligen Dichtungselement 140 erstreckt.
  • Der Raumbereich zwischen der Glasscheibe und der Metallplatte 130 des Basismoduls 120 ist teilweise mit einem schalldämpfend wirkenden Wärme-Dämmmaterial 180 aufgefüllt, und die Seitenflächen eines Basismoduls 120 sind von den jeweiligen Außenflächen eines zwischen der Glasplatte 121 und der Metallplatte 130 angeordneten und aus einem druckfesten Material hergestellten Abstandshalters 190, 191 gebildet. Das druckfeste Material des Abstandshalters 190, 191 ist gasundurchlässig, um im Inneren des Basismoduls 120 einen gewünschten schalldämmemden Unterdruck aufrechtzuerhalten, der als positive Nebenwirkung der Schalldämmung eine in der Regel ebenfalls gewünschte Wärmeisolation bewirkt. Der Unterdruck entspricht demjenigen eines technischen Vakuums.
  • Die Außenfläche 190' eines jeweiligen Abstandshalters 190, 191 ist mit einer Aussparung 195 zur formschlüssigen Aufnahme eines Dichtungselementes 140 versehen. Ein jeweiliger zur Rückfläche des Basismoduls 120 abgebogener Teil 131 der Metallplatte 130 erstreckt sich bis zu einem betreffenden Dichtungselement 140 und grenzt dabei an einen jeweiligen Abstandshalter 190, 191 schlüssig an und umfasst diesen teilweise.
  • Der Abstandshalter 190 ist quaderförmig ausgebildet und ist im Bereich einer vorderen, der Glasplatte 121 nahen Stirnfläche mit einem schalldichten elastischen Kunststoffmaterial 200 versehen, das die Stirnfläche schallentkoppelt mit der Glasplatte 121 verbindet. Dieses Kunststoffmaterial 200 ist in der dargestellten Ausführung von einem Gummi-Polyurethan-Composite gebildet.
  • Ein jeder Abstandshalter 190, 191 ist gasdicht ausgebildet, und der Raumbereich zwischen der Glasplatte 121 und der Metallplatte 130 des Basismoduls 120 ist mit einem Gas gefüllt, dessen Druck so weit geringer als der Atmosphärendruck bemessen ist, dass in diesem Raumbereich ein technisches Vakuum vorliegt.
  • Vor der Frontfläche des Basismoduls 120 ist in vorgegebenem Abstand zur Glasplatte 121 eine Einscheibensicherheitsglas-Scheibe (ESG) 122 angebracht, deren Oberfläche eine Außenfläche 190' des integrierten Paneels bildet. Die Dicke der Einscheibensicherheitsglas-Scheibe 122 ist dabei unterschiedlich bemessen ist zur Dicke der Glasplatte 121 des Basismoduls 120, um eine durch jeweils unterschiedliche Eigenfrequenzen bedingte weitere Schallunterdrückung zu bewirken.
  • Der Raumbereich zwischen der Glasplatte 121 des Basismoduls 120 und der vorgelagerten Einscheibensicherheitsglas-Scheibe 122 ist mit einem Gas gefüllt, dessen Druck entsprechend einem technischen Vakuum geringer als der Atmosphärendruck bemessen ist.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Paneel-Vorrichtung
    110
    Träger
    120
    Basismodul
    120', 120"
    vertikale Seitenflächen
    120"'
    horizontale Oberfläche
    120""
    Unterflächen
    121
    Glasplatte
    122
    Einscheibensicherheitsglas-Scheibe (ESG)
    130
    Metallplatte
    130'
    Unterfläche
    131
    abgebogene Teil der Metallplatte
    140
    Dichtungselement
    160
    Querträger
    150
    Hohlschiene
    160'
    Unterseite eines Querträgers
    180
    Wärme-Dämmmaterial
    190, 191, 199
    Abstandshalter
    190'
    Außenfläche
    195
    Aussparung
    200
    Kunststoffmaterial

Claims (10)

  1. Integrierte Paneel-Vorrichtung (100) zur Befestigung zwischen mindestens zwei im Bereich einer Außenfassade eines Gebäudes angeordneten Trägern (110), mit einem Basismodul (120) mit einer zur Außenfassade des Gebäudes hin platzierten opaken Glasplatte (121) und einer in vorgegebenem Abstand hinter der opaken Glasplatte (121) angeordneten Metallplatte (130), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in den Raumbereichen zwischen einem Träger (110) und einer einem betreffenden Träger (110) gegenüberstehenden vertikalen Seitenfläche (120') des rechteckig ausgebildeten Basismoduls (120) jeweils ein schallisolierendes Dichtungselement (140) vorgesehen ist.
  2. Integrierte Paneel-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (140) aus Silikon, Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (EPDM) oder aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) hergestellt ist.
  3. Integrierte Paneel-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (120) eine geschlossene Einheit bildet, wobei eine Oberfläche der Glasplatte (121) die Frontfläche des Basismoduls (120) bildet und eine Unterfläche (130') der Metallplatte (130) eine Rückfläche des Basismoduls (120) bildet, wobei das Basismodul (120) eine am Träger (110) horizontal anzubringende Ober- und Unterfläche sowie zwei am Träger (110) vertikal anzubringende Seitenflächen (120', 120") aufweist.
  4. Integrierte Paneel-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei senkrechten Trägern (110) einer Gebäudefassade eine Mehrzahl von Basismodulen (120) übereinander angeordnet sind, wobei zwei jeweils benachbarte Basismodule (120) von einem horizontal angeordneten Querträger (160) voneinander getrennt sind derart, dass eine Oberseite eines ersten Basismoduls (120) an eine Hohlschiene (150) im Bereich einer Unterseite (160') eines Querträgers (160) angrenzt und eine Unterseite eines zweiten Basismoduls (120) an eine Hohlschiene (150) im Bereich einer Oberseite des betreffenden Querträgers (160) angrenzt.
  5. Integrierte Paneel-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungselement (140) sich über die vertikalen Seitenflächen (120', 120") eines Basismoduls (120) hinaus auch über die jeweils horizontalen Oberfläche (120"'), und Unterflächen (120"”) eines Basismoduls (120) erstreckt.
  6. Integrierte Paneel-Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweils ein Basismodul (120) allseitig umspannendes Dichtungselement (140) einstückig ausgebildet ist.
  7. Integrierte Paneel-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungselement (140) fest mit dem Basismodul (120) verbunden ist.
  8. Integrierte Paneel-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungselement (140) von einer aus einem elastischen Kunststoffmaterial (200) hergestellten Dichtungsleiste gebildet ist.
  9. Integrierte Paneel-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (130) des Basismoduls (120) um eine jeweilige hintere Seitenkante eines Basismoduls (120) herumgebogen ist, wobei sich der zur Rückfläche des Basismoduls (120) abgebogene Teil (131) der Metallplatte (130) bis zu einem jeweiligen Dichtungselement (140) erstreckt.
  10. Integrierte Paneel-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumbereich zwischen der Glasscheibe und der Metallplatte (130) des Basismoduls (120) mindestens teilweise mit einem schalldämpfend wirkenden Wärme-Dämmmaterial (180) aufgefüllt ist.
DE102019106652.2A 2019-03-15 2019-03-15 Integrierte Paneel-Vorrichtung Active DE102019106652B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106652.2A DE102019106652B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Integrierte Paneel-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106652.2A DE102019106652B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Integrierte Paneel-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019106652A1 true DE102019106652A1 (de) 2020-09-17
DE102019106652B4 DE102019106652B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=72289335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106652.2A Active DE102019106652B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Integrierte Paneel-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106652B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830397A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-22 Wicona Bausysteme Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.
DE29900763U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-22 Schueco Int Kg Brandschutzpaneel eingesetzt in ein Rahmenfeld einer Fassade
AT507060A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-15 Kainberger Reinhard Dipl Ing Profilelement mit schalldämmung
DE202006021038U1 (de) * 2006-04-13 2012-02-03 Bosig Gmbh Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden
DE102015108011A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 SCHÜCO International KG Konstruktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830397A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-22 Wicona Bausysteme Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.
DE29900763U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-22 Schueco Int Kg Brandschutzpaneel eingesetzt in ein Rahmenfeld einer Fassade
DE202006021038U1 (de) * 2006-04-13 2012-02-03 Bosig Gmbh Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden
AT507060A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-15 Kainberger Reinhard Dipl Ing Profilelement mit schalldämmung
DE102015108011A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 SCHÜCO International KG Konstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106652B4 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643534B2 (de) Gebäudeumhüllungselement mit thermischem isolierelement
DE202009002800U1 (de) Brandschutzverglasung
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP2327855A2 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE3720519A1 (de) Abdichtungsbauwerk aus einer vertikalen schlitzwand und einer darin angeordneten dichtwand
DE102013217600A1 (de) Glasfassade
EP2803807A1 (de) Tür
DE102019106652A1 (de) Integrierte Paneel-Vorrichtung
WO2017036593A1 (de) Bauelement aus hohlglasbausteinen
DE202010009999U1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
DE10312244A1 (de) Fassadenverkleidung aus Isolierglasscheiben
EP3085875A1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung, insbesondere eine tür oder ein fenster
AT14257U1 (de) Isolierglasscheibe
EP3530860A1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
AT507792B1 (de) Kunststoffprofil
DE19700707A1 (de) Türblatt
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
EP0357994A2 (de) Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer od. dgl.
EP3168406B1 (de) Isolierglaselement und glasfassade
EP2385208B1 (de) Holzrahmen für eine absturzsichernde Verglasung
DE202014100272U1 (de) Vorwandmontagesystem für teilauskragende Bauelemente und Wandaufbau mit Vorwandmontagesystem
EP2644792A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen
DE102004064124B4 (de) Trennwandaufbau
AT507793B1 (de) Kunststoffprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final