DE202006021038U1 - Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden - Google Patents

Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden Download PDF

Info

Publication number
DE202006021038U1
DE202006021038U1 DE200620021038 DE202006021038U DE202006021038U1 DE 202006021038 U1 DE202006021038 U1 DE 202006021038U1 DE 200620021038 DE200620021038 DE 200620021038 DE 202006021038 U DE202006021038 U DE 202006021038U DE 202006021038 U1 DE202006021038 U1 DE 202006021038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound insulation
heat
base material
layer
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620021038
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosig GmbH
Original Assignee
Bosig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosig GmbH filed Critical Bosig GmbH
Priority to DE200620021038 priority Critical patent/DE202006021038U1/de
Publication of DE202006021038U1 publication Critical patent/DE202006021038U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/05Open cells, i.e. more than 50% of the pores are open
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/06Flexible foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08J2361/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Abstract

Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden, insbesondere zwischen Fensterrahmen (1) und Mauerlaibungen (2), gekennzeichnet durch ein Basismaterial (20) aus einen flexiblen, offenzelligen Schaumstoff aus Melaminharz, welches an seiner zur Fassade hin freiliegenden Oberfläche (21) mit einer Schicht (30) aus wasserabweisendem, dampfdiffusionsoffenem Kunststoffmaterial versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine streifenförmige wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden, insbesondere zwischen Fensterrahmen und Mauerlaibungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Wärme- und Schalldämmung zwischen zwei Bauteilen im Fassadenbereich ist es üblich, den Raum zwischen den Bauteilen mit Mineralwolle auszustopfen. Die Mineralwolle muss gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden, beispielsweise durch Dampfsperren aus Aluminiumfolie, da sich ansonsten die Mineralwolle wie ein Schwamm mit Feuchtigkeit voll saugt. Für den Fugenbereich zwischen Fensterrahmen und Mauerlaibungen ist Mineralwolle als Wärme- und Sehalldämmung problematisch, da im Fugenbereich auf kurze Distanzen große Temperaturunterschiede auftreten können, die zur Bildung von Taunässe führen. Die von der Mineralwolle im Fugenbereich aufgenommene Taunässe kann über die geringe Oberfläche der Fuge nicht in ausreichendem Maße nach außen abdampfen, mit der Folge, dass die durchfeuchtete Mineralwolle im Laufe der Zeit ihre Dämmwirkung verliert und die Bildung von Schimmel verursacht.
  • Zur Wärme- und Schalldämmung im Fugenbereich verwendet man ferner Bänder aus geschäumtem, offenzelligem Polyurethan, die in komprimiertem, luftdicht verschlossenem Zustand am Fensterrahmen angeklebt und dann durch Öffnen der luftdichten Verpackung mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden. Durch den Luftzutritt expandiert das komprimierte Polyurethanmaterial, bis es den Spalt vollständig ausfüllt. Die Montage von komprimierten Bändern aus Polyurethanschaum ist im Vergleich zum Ausstopfen des Fugenbereichs mit Mineralwolle erheblich einfacher, sauberer und schneller. Allerdings ist offenzelliger Polyurethanschaum im Gegensatz zu Mineralwolle nicht flammbeständig, so dass für den Brandschutz eine Tränkung mit Flammschutzadditiven, insbesondere Schwerspat erforderlich ist, was jedoch wegen des hohen spezifischen Gewichtes von Schwerspat die Expansionsfähigkeit des Polyurethanbandes beeinträchtigt. Wegen ihrer Offenporigkeit sind Bänder aus Polyurethanschaum nicht feuchtigkeitsabweisend, so dass die erwähnten Probleme von Mineralwolle mit der Taufeuchtigkeit auch bei Bändern aus Polyurethanschaum auftreten können. Hinzu kommt, dass komprimierter, offenzelliger Polyurethanschaum nach erfolgter Expansion verhältnismäßig weich ist und daher die Gefahr besteht, dass durch die Bewegungen zwischen Fensterrahmen und Mauerlaibung die Druckelastizität des weichen Polyurethanschaums im Laufe der Zeit abnimmt und das Schaummaterial die Fuge nicht mehr vollständig ausfüllt. Die Verwendung von geschlossenzelligem Polyurethanschaum für das Ausfüllen von Fensterfugen, beispielsweise in Form von „Bauschaum”, verbessert zwar die Feuchtigkeitseigenschaften, doch verschlechtern sich die Wärme- und Schalldämmungseigenschaften sowie die Druckelastizität.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine streifenförmige Wärme- und Schalldämmung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich leicht montieren lässt und bei verhältnismäßig geringem Gewicht eine hohe Flammbeständigkeit und Druckelastizität aufweist sowie in ausreichendem Maße feuchtigkeitsabweisend ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wärme- und Schallschutzdämmstreifen gelöst, welcher als Basismaterial einen flexiblen, offenzelligen Schaumstoff aus Melaminharz aufweist, welcher an seiner zur Fassade hin freiliegenden Oberfläche mit einer Schicht aus wasserabweisendem, dampfdiffusionsoffenem Kunststoffmaterial versehen ist.
  • Das Basismaterial des erfindungsgemäßen Wärme- und Schallschutzdämmstreifens weist eine Reihe von herausragenden Eigenschaften auf, nämlich
    • – hohes Schallabsorptionsvermögen
    • – gute Wärmedämmeigenschaften
    • – Schwerentflammbarkeit
    • – hohe Temperaturbeständigkeit
    • – geringes Gewicht.
  • Die Kombination des beschriebenen Basismaterials mit einer Schicht aus wasserabweisendem, dampfdiffusionsoffenem Kunststoffmaterial führt zu einem Wärme- und Schallschutzdämmstreifen, welcher zusätzlich zu den genannten herausragenden Eigenschaften des Basismaterials als weitere Eigenschaft die Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit aufweist und sich daher beispielsweise zum Ausfüllen des Fugenbereichs zwischen Fensterrahmen und Materwerkslaibung besonders eignet. Da sich in diesem Fugenbereich in erheblichem Maße Taunässe bilden kann, ist es bei Verwendung im Fugenbereich besonders wichtig, dass durch eine Tränkung des Basismaterials mit einem Imprägniermittel das offenporige Basismaterial nicht die Taufeuchtigkeit aufnimmt. Zum Schutz gegen das Eindringen von Außenfeuchtigkeit, insbesondere von Schlagregen, ist das Basismaterial mit einer Außenbeschichtung aus einem wasserabweisenden, dampfdifinsionsoffenem Kunststoffmaterial versehen, beispielsweise einer Schicht aus geschlossenzelligem Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester. Wegen ihrer diffusionsoffenen Ausgestaltung gestattet diese Außenbeschichtung das Abdampfen der sich im Fugenbereich bildenden Taunässe nach außen.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die für das erfindungsgemäß vorgesehene Basismaterial aus flexiblem, offenzelligem Melaminharz geltenden technischen Eigenschaften angegeben: TABELLE 1
    Rohdichte 8–11 kg/m3
    Druckspannung (bei 10% Stauchung) 4–20 kPa
    Maximale Stempeldruckkraft ≥ 45 N
    Zugfestigkeit > 120 kPa
    Bruchdehnung > 10%
    Stauchhärte (bei 40% Verformung) 6–20 kPa
    Wärmeleitfähigkeit bei 10°C/d = 50 mm < 0,035 W/mK
    Druckverformungsrest bei 50%/23°C 172 h 10–35%
    bei 50%/70°C/22 h 5–30%
    Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ = ca. 1–2
    Schallabsorptionsgrad d = 50 mm/f = 2000 Hz > 90%
    d = 40 mm/f = 2000 Hz > 0,9
    Längenspezifischer Strömungswiderstand 8–20 kNs/m4
    Langzeitgebrauchstemperatur ca. 150°C
    kurzzeitige Spitzentemperatur bis 200°C
    Foggingverhalten > 90%
    < 0,5 mg
  • Das Brandverhalten des erfindungsgemäß vorgesehenen Basismaterials aus flexiblem, offenzelligem Melaminharz ist in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben: TABELLE 2 Bauwesen:
    – Deutschland Baustoffklasse B1 schwer
    entflammbar
    – Österreich B1, TR1, Q1
    – Frankreich M1
    – Großbritannien Klasse 0
    – Italien Kategorie I
    – Europa Materialdicke 15 mm Klasse B, s1, d0
    Materialdicke 20 mm Klasse C, s1, d0
    Materialdicke 30 mm Klasse C, s1, d0
    Materialdicke 40 mm Klasse C, s2, d0
    Fahrzeugtechnik:
    – Schienenfahrzeuge S4, SR2, ST2
    – Straßenverkehr erfüllt
    – Rauchentwicklung erfüllt
    – Rauchentwicklung erfüllt
    – Frachträume-Ausstattung a-1 erfüllt
    Elektrotechnik:
    – Brandsicherheit von Kunststoffen 94 V-O, 94 HF-1
  • Die Schallabsorption nach DIN 52 215 für senkrechten Schalleinfall für verschiedene Dickenabmessungen des Basismaterials ist in der graphisch dargestellt. Auf der Abszisse ist der Schallabsorptionsgrad in % und auf der Ordinate ist die Schallfrequenz in Hz aufgetragen. Je dicker das Basismaterial ist, desto höher ist bei gegebener Schallfrequenz der Schallabsorptionsgrad.
  • In gleicher Weise ist in die Schallabsorption nach DIN 52 212 für allseitigen Schalleinfall für drei verschiedene Dickenabmessungen des Basismaterials graphisch dargestellt. Auch hieraus ist ersichtlich, dass mit steigender Dicke des Basismaterials bei gegebener Schallfrequenz der Schallabsorptionsgrad ansteigt.
  • Die Wärmeleitfähigkeit in W/mk des Basismaterials ist in der in Abhängigkeit von der Mitteltemperatur in °C graphisch dargestellt. Man erkennt, dass mit steigender Temperatur die Wärmeleitfähigkeit nahezu linear zunimmt.
  • In der ist die Längenänderung in % des Basismaterials in Abhängigkeit von dem Feuchtigkeitsgehalt in Gewichts-% graphisch dargestellt. Aufgrund des Absorptionsverhaltens des offenzelligen Melaminharz-Schaumstoffes treten in dem Basismaterial linear steigende Längenänderungen mit steigendem Feuchtigkeitsgehalt auf. Aus diesem Grund ist der offenzellige Melaminharz-Schaumstoff erfindungsgemäß mit einem feuchtigkeitsabweisenden Imprägniermittel getränkt, beispielsweise einem Silikonöl. Ferner ist bei einer vorzugsweisen Ausbildung das Basismaterial durch eine Außenbeschichtung aus einem wasserabweisenden, dampfdiffusionsoffenem Kunststoffmaterial gegen das Eindringen von Außenfeuchtigkeit geschützt. Der sich dadurch ergebende Schichtenaufbau des erfindungsgemäßen Wärme- und Schallschutzdämmstreifens ist in schematisch dargestellt.
  • Der in dargestellte Wärme- und Schallschutzdämmstreifen 10 dient beispielsweise zur Anbringung in einem umlaufenden Spalt zwischen einem Fensterrahmen 1 und einer Mauerwerkslaibung 2. Der Wärme- und Schallschutzdämmstreifen 10 weist einen blockförmigen Träger 20 aus dem erwähnten Basismaterial auf, welcher im expandierten Zustand den Spalt 40 zwischen dem Fensterrahmen 1 und der Mauerwerkslaibung 2 ausfüllt. Wie bereits erwähnt, ist der blockförmige Träger 20 mit einem feuchtigkeitsabweisenden Imprägniermittel, beispielsweise Silikonöl, getränkt. Der Träger 20 kann einen beliebigen Querschnitt, beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt oder – wie in dargestellt – einen Formschnitt aufweisen. Ein Formschnitt ist aufgrund der hohen Rohdichte von 8–11 kg/m3 (vergleiche Tabelle 1) in besonders vorteilhafter Weise möglich und kann beispielsweise bei dem beispielhaft dargestellten Fensterrahmen 1 mit Kederleisten 3, 4 vorgesehen werden. Dabei wird der Träger 20 des Streifens 10 mit seinem Fomschnittprofil in das Fensterrahmenprofil zwischen den Kederleisten 3, 4 mit Passsitz eingesetzt und bildet zusammen mit dem Fensterrahmen 1 ein einbaufertiges Bauteil. Auf seiner der Gebäudeaußenseite zugewandten, freiliegenden Stirnfläche 21 ist der Träger 20 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Außenschicht 30 aus einem wasserabweisenden, dampfdiffusionsoffenen Kunststoffmaterial beschichtet, welches das Eindringen von Außenfeuchtigkeit, z. B. Schlagregen, in den Träger 20 verhindert, gleichzeitig aber die Diffusion von Taufeuchtigkeit aus dem Fugenbereich nach außen gestattet. Als Material für die Außenschicht 20 kommt insbesondere ein diffusionsoffenes, wasserabweisendes Kunststoffmaterial wie beispielsweise Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester in Betracht, das beispielsweise auf die Stirnseite 21 geklebt, aufgesprüht oder in sonstiger Weise durch Beschichtung aufgebracht sein kann. Es ist ferner möglich die Außenschicht 30 aus einem Verbundmaterial auszubilden, welches als Trägermaterial ein diffusionsoffenes, wasserabweisendes Kunststoffmaterial aufweist, das nach außen hin mit einer Vlies- oder Gewebeschicht beschichtet ist, welche als Putzträger dient und in beliebigen Farben leicht eingefärbt werden kann. Eine solche Einfärbung ist aber auch bei einer Außenschicht 30 aus Kunststoffmaterial ohne Vlies- oder Gewebebeschichtung möglich.
  • Wie schon erwähnt, füllt der Wärme- und Schallschutzdämmstreifen 10 mit seinem blockförmigen Träger 20 im expandierten Zustand den Spalt 40 zwischen dem Fensterrahmen 1 und der Mauerwerkslaibung 2 vollständig ausfüllt. In besonders vorteilhafter Weise lässt sich der blockförmige Träger 20 bei der Herstellung des Wärme- und Schallschutzdämmstreifen 10 komprimieren und im komprimierten Zustand luftdicht verpacken. Auf diese Weise lässt sich der komprimierte Wärme- und Schallschutzdämmstreifen 10 mühelos in dem umlaufenden Spalt 40 zwischen Fensterrahmen 1 und Mauerwerkslaibung 2 an dem Fensterrahmen 1 ankleben, beispielsweise mittels einer Selbstklebeschicht 22, die durch eine in nicht gezeigte Abziehfolie geschützt ist. Erst nach der Befestigung des komprimierten Wärme- und Schallschutzdämmstreifens 10 am Fensterrahmen 1 wird die luftdichte Verpackung des Wärme- und Schallschutzdämmstreifens 10 geöffnet, wodurch sich das offenzellige Material des blockförmigen Trägers 20 mit Luft füllt und in seinen in gezeigten Zustand expandiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 52 215 [0010]
    • DIN 52 212 [0011]

Claims (6)

  1. Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden, insbesondere zwischen Fensterrahmen (1) und Mauerlaibungen (2), gekennzeichnet durch ein Basismaterial (20) aus einen flexiblen, offenzelligen Schaumstoff aus Melaminharz, welches an seiner zur Fassade hin freiliegenden Oberfläche (21) mit einer Schicht (30) aus wasserabweisendem, dampfdiffusionsoffenem Kunststoffmaterial versehen ist.
  2. Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (20) im Ausgangszustand vor der Montage der Wärme- und Schalldämmung (10) komprimiert und im komprimierten Zustand luftdicht verpackt ist.
  3. Wärme- und Schalldämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (20) an seiner dem Fensterrahmen (1) zugewandten Oberfläche mit einer Selbstklebeschicht (22) versehen ist, die durch eine in Abziehfolie geschützt ist.
  4. Wärme- und Schalldämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (20) als Formblock mit Formschnitt ausgebildet ist zur formschlüssigen Befestigung zwischen Kederleisten (3, 4) des Fensterrahmens (1).
  5. Wärme- und Schalldämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die wasserabweisende, dampfdiffusionsoffene Schicht (30) Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester vorgesehen ist, das auf die Stirnseite (21) des Basismaterials (20) geklebt oder aufgesprüht ist.
  6. Wärme- und Schalldämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die wasserabweisende, dampfdiffusionsoffene Schicht (30) ein Verbundmaterial vorgesehen ist, das eine Trägerschicht aus Kunststoffmaterial wie beispielsweise Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester und eine auf der Trägerschicht aufgebrachte Vlies- oder Gewebeschicht umfasst.
DE200620021038 2006-04-13 2006-04-13 Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden Expired - Lifetime DE202006021038U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620021038 DE202006021038U1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620021038 DE202006021038U1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006021038U1 true DE202006021038U1 (de) 2012-02-03

Family

ID=45804973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620021038 Expired - Lifetime DE202006021038U1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006021038U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106652A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Linzmeier Bauelemente Gmbh Integrierte Paneel-Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 52 215

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106652A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Linzmeier Bauelemente Gmbh Integrierte Paneel-Vorrichtung
DE102019106652B4 (de) 2019-03-15 2021-11-11 Linzmeier Bauelemente Gmbh Integrierte Paneel-Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655775B2 (de) Fugendichtungsband
US8318304B2 (en) Intumescent rod
EP1808565B1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP3256661A1 (de) Fugendichtungselement mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP2733271B1 (de) Zwangsbelüftetes Gebäude mit Wandaufbau umfassend Dichtungsband
EP3569791B1 (de) Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste
DE102008019717B4 (de) Verbunddämmplatte mit Vakuumdämmung und Latentwärmespeicher
DE102007022493B4 (de) Fenster- oder Türzarge
DE102011113287A1 (de) Wärmedämmmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10333299B4 (de) Wärmedämmsystem
DE102015000255A1 (de) Decklage, Dämmplatte und Wärme-Dämm-Verbundsystem
DE202012103636U1 (de) Dichtband und Wandaufbau mit solchem
DE102009026864B4 (de) Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
DE19643618A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102012017513B4 (de) Bauelement zur Fassadendämmung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202008007771U1 (de) Auskleidung für Rollladenkästen
DE202006021038U1 (de) Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden
DE102006017494A1 (de) Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
EP3124712B1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2016142480A1 (de) Isolierelement
AT507060B1 (de) Profilelement mit schalldämmung
DE20315683U1 (de) Kombinierte Dämm-Füllstoff Sperrfolie
DE2654205C2 (de) Schwer entflammbare und wärmedämmende Bauplatte
JP6683420B2 (ja) 建築物の開口部構造

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Term of protection extended to 6 years
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120329

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140429

R071 Expiry of right