DE3830357A1 - Flaschenkasten, insbesondere flaschenbierkasten - Google Patents

Flaschenkasten, insbesondere flaschenbierkasten

Info

Publication number
DE3830357A1
DE3830357A1 DE19883830357 DE3830357A DE3830357A1 DE 3830357 A1 DE3830357 A1 DE 3830357A1 DE 19883830357 DE19883830357 DE 19883830357 DE 3830357 A DE3830357 A DE 3830357A DE 3830357 A1 DE3830357 A1 DE 3830357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottles
rows
bottle crate
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883830357
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Heyden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHADEBERG KROMBACHER BRAUEREI
Original Assignee
SCHADEBERG KROMBACHER BRAUEREI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHADEBERG KROMBACHER BRAUEREI filed Critical SCHADEBERG KROMBACHER BRAUEREI
Priority to DE19883830357 priority Critical patent/DE3830357A1/de
Publication of DE3830357A1 publication Critical patent/DE3830357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24229Partitions forming other polygonal shaped cells, e.g. honeycomb shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/24356Staggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/2484Outside the crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24847Oriented mainly vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenkasten, insbesondere Fla­ schenbierkasten, mit rechteckförmigem Grundformat von vorzugsweise dreihundert mal vierhundert Millimetern (Außenabmessungen) und einem Gefache für den Halt sowie für eine gegenseitige Beabstandung der Flaschen, daß vier Reihen für die Aufnahme jeweils mehrerer Flaschen ausbildet.
Flaschenbier wird überwiegend in sogenannten Mehrweg-Gebinden verkauft, als Flasche hat sich die Halbliter-Flasche durchgesetzt. Die weit überwiegende Mehrzahl der derzeitigen Flaschen- oder Bierkästen besteht zur Zeit aus dem sogenannten Eurokasten, einem im allgemeinen rötlich eingefärbten, einheitlichen Flaschenkasten mit einem Gefache, das im Schachbrettmuster (in einem Quadratnetz) angeordnete Flaschenplätze hat und zwanzig Flaschen, die sogenannten Halbliter-Euroflaschen, aufnimmt. Diese werden als Mehrwegflaschen zum Teil über hundert mal, im Durchschnitt sechzig bis achtzig mal eingesetzt.
Dieser Euro-Mehrweg-Kasten war marketingmäßig als Einheitskasten nicht zufriedenstellend, weil er äußere werbliche Gestaltungen nicht ermög­ licht.
Der Euro-Mehrweg-Kasten hat ein rechteckförmiges Grundformat mit den Außenabmessungen dreihundertdreißig mal vierhundert Millimeter. Er eignet sich für die Brauerei-Palette (eintausendzweihundert mal eintau­ send Millimeter), auf deren Grundfläche sich insgesamt neun Euro-Kästen anordnen lassen. Für die immer stärker vom Lebensmittelhandel geforder­ te und von diesem auch für andere Markenartikel verwendete Palette von eintausendzweihundert mal achthundert Millimetern, im folgenden Lebens­ mittelhandel-Palette genannt, ist der Euro-Kasten nicht geeignet. Dies ist nachteilig.
Man hat daher vorgeschlagen, den Euro-Mehrweg-Kasten in seinen Außen­ abmessungen zu reduzieren auf eine Grundfläche (Außenabmessungen) von dreihundert mal vierhundert Millimetern. Diese Abmessungen sind für beide Paletten geeignet, auf der Brauerei-Palette lassen sich zehn derartige Kästen in zwei Längs- und einer Querreihe anordnen, auf der Lebensmittelhandel-Palette können acht derartiger (kleinerer) Kästen in zwei Querreihen untergebracht werden.
Dieser kleinere Flaschenkasten hat ebenfalls ein Gefache, bei dem die Mittelpunkte der eingestellten Flaschen auf einem Rechtecknetz liegen. Bedingt durch die kleinere Breitenabmessung ist aber auch das Maß jedes einzelnen Flaschenabstellplatzes kleiner als beim Euro-Mehrweg-Kasten. Bei einem Flaschendurchmesser von siebzig Millimetern verbleiben nur zwanzig Millimeter für das Gefache und die Außenwände des Bierkastens, für eine ausreichend stabile Auslegung des Kastens ist dies nicht viel. Aufgrund der reduzierten Flaschendurchmesser müssen die Flaschen eine größere Höhe haben, um nachwievor 0,5 Liter aufnehmen zu können. Die Entwicklung zu kleineren Flaschenkästen führt also zwangsläufig dazu, daß die Kästen eine größere Höhe als die Euro-Mehrweg-Kästen haben. Schlankere und höhere Halbliter-Flaschen haben aber zwangsläufig ein größeres Leergewicht als dickere und damit nicht zu hohe Flaschen. Hier ist zu berücksichtigen, daß Handel und Gewerkschaften immer wieder fordern, leichtere Bierkästen einzuführen. Das Gewicht eines gefüllten Kastens wird für das weibliche Ladenpersonal, aber auch für die kaufen­ de Hausfrau, als zu hoch angesehen. Aufgrund des erhöhten Leergewichtes der schlankeren Flaschen ist der kleinere Flaschenkasten im gefüllten Zustand noch schwerer als der gefüllte Euro-Mehrweg-Kasten. Für letzte­ ren liegen die typischen Vollgutgewichte bei etwa neunzehn Kilogramm, bei den kleineren Kästen wird der Vollgutkasten über zwanzig Kilogramm wiegen. Dies ist nachteilig.
Schließlich ist bei Mehrwegflaschen nicht zu vermeiden, daß diese wegen ihres häufigen Einsatzes im Laufe der Zeit immer häßlicher aufgrund starker Zerkratzungen in der Produktion, insbesondere bei der Abfüllung und bei notwendigen Transporten werden. Deshalb wurde seitens der Verbraucher, des Handels und der Brauereien der Wunsch nach anderen, nicht zerkratzten Flaschen immer stärker. Bei einem einheitlichen Mehr­ weg-Kasten kann es sich jedoch keine Brauerei leisten, zerkratzte Flaschen in größeren Mengen wegzuwerfen, weil aufgrund des Einheitsge­ bindes eine äußerst große Anzahl von Flaschen vernichtet werden müßte, um auch nur einigermaßen sicherzustellen, daß die äußere Qualität der Flaschen innerhalb gewisser Grenzen bleibt. Für die einzelne Brauerei ist dies im Grunde unmöglich, denn sie erhält als Flaschenrückläufe Bierflaschen unterschiedlichster Brauereien und müßte immer wieder und damit ständig einen Großteil der zurückerhaltenen Pfandflaschen aus dem Verkehr ziehen und durch neue ersetzen. Der Aufwand steht dabei in keinem Verhältnis zu den Kosten. Dies haben bereits einige Brauereien erkannt, sie sind dazu übergegangen, eigene Flaschenkästen mit von den Einheitsformaten deutlich abweichenden Abmessungen zu benutzen.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Flaschenkasten der eingangs genannten Art mit einem rechteckförmi­ gen Grundformat und vorzugsweise mit einem Grundformat dreihundert mal vierhundert Millimetern dahingehend weiterzubilden, daß das Leergewicht des mit leeren Flaschen gefüllten Kastens und auch das Vollgutgewicht deutlich geringer werden, ohne daß das auf eine einzelne Flasche umge­ rechnete Volumen des Kastens merklich ansteigt, wobei möglichst in einer gestapelten Palette insgesamt mehr Flaschen untergebracht werden können als nach dem Stand der Technik.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Flaschenkasten der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß das Gefache eine oder zwei mittlere Reihen mit jeweils drei, vier oder fünf Flaschenplätzen und zwei rand­ seitige Reihen mit jeweils einem Flaschenplatz weniger als eine mitt­ lere Reihe ausbildet, daß die Flaschenplätze der randseitigen Reihen sich jeweils zwischen zwei Flaschenplätzen einer mittleren Reihe befin­ den und daß der Abstand m der Mittelpunkte zweier benachbarter Fla­ schenplätze derselben Reihe größer ist als der Abstand r der Verbin­ dungslinien der Mittelpunkte der Flaschenplätze einer mittleren Reihe von der Verbindungslinie der benachbarten randseitigen Reihe.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung hat der Flaschenbierkasten die Außenabmessungen dreihundert mal vierhundert Millimeter und ist für die Aufnahme von achtzehn Flaschen vorgesehen, wobei das Gefache zwei mittlere Reihen mit fünf Flaschenplätzen und zwei randseitige Reihen mit jeweils nur vier Flaschenplätzen ausbildet. Aufgrund seiner Außenabmes­ sungen ist dieser Flaschenkasten für die Brauerei- und für die Lebens­ mittelhandels-Palette optimal einsetzbar. Erfindungsgemäß nimmt er nicht mehr zwanzig, sondern nur achtzehn Flaschen auf. Dies sieht (zunächst) wie ein Nachteil aus, erweist sich aber bei näherer Betrach­ tung als Vorteil: Der lichte Durchmesser der einzelnen Flaschenein­ stellplätze ist - bedingt durch den Versatz der äußeren Reihen gegen­ über den mittleren Reihen - deutlich größer als bei einem Gefache mit Rechtecknetz und zwanzig Flaschenplätzen, auch bei stabiler Auslegung der Wände des Kastens und der Stege des Gefaches können Flaschen mit einem Durchmesser bis zu sechsundsiebzig Millimetern benutzt werden. Dies bedeutet wiederum, daß die Höhe der Flaschen und damit auch die Höhe des Flaschenkastens deutlich reduziert werden kann. Bei einem Palettenstapel macht sich dies dadurch bemerkbar, daß anstelle von fünf Lagen nunmehr bei etwa gleicher Gesamthöhe sechs Lagen des erfindungs­ gemäßen Flaschenkastens die gleiche Gesamthöhe ergeben.
Die in dem erfindungsgemäßen Kasten verwendeten breiteren und damit flacheren Flaschen haben ein geringeres Leergewicht als die Flaschen nach dem Stand der Technik. Zudem ist der Kasten flacher, was ebenfalls eine Gewichtsersparnis bedeutet. Schließlich wird insbesondere bei einem gefüllten Kasten dadurch eine merkliche Gewichtsersparung er­ zielt, daß lediglich neun Liter und nicht zehn Liter Bier transportiert werden müssen. Während das Vollgutgewicht des Euro-Mehrweg-Kastens typischerweise knapp unter neunzehn Kilogramm liegt, das Vollgutgewicht des kleineren Flaschenkastens mit zwangzig Flaschen bereits über zwan­ zig Kilogramm liegt, wiegt der erfindungsgemäße, gefüllte Flaschen­ kasten typischerweise etwa 16,3 Kilogramm. Damit wird den allgemeinen Forderungen, leichtere Bierkästen zu schaffen, deutlich entgegengekom­ men. Die angegebenen Vollgutgewichte sind bewußt nur als typische Gewichte angegeben worden. Sie dienen hier nur zu Vergleichszwecken.
Gewichtseinsparungen durch dünnwandigere Flaschen, leichtgewichtere Kastenkonstruktion usw. sind möglich, verschieben aber im wesentlichen nur die Gesamtgewichte und nicht die Differenz zwischen diesen.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß auf jeder Palette, die mit Gabel­ staplern transportiert wird, sechs Lagen übereinander gestapelt werden können. Vom Zwanziger-Kasten gleicher Grundfläche, jedoch mit deutlich größerer Höhe, hat eine Schichtung von fünf Lagen bereits eine größere Gesamthöhe als die sechs Kasten-Lagen des erfindungsgemäßen Flaschenka­ stens. Auf einer Brauerei-Palette mit jeweils zehn Kästen pro Lage enthält der fünflagige Stapel mit Zwangiger-Kästen eintausend Flaschen, während im volumenmäßig kleineren, sechslagigen Stapel mit erfindungs­ gemäßen Flaschenkästen eintausendachtzig Flaschen enthalten sind. In Bezug auf Transport und Lagerung ist der erfindungsgemäße Flaschenka­ sten daher deutlich im Vorteil gegenüber dem kleineren Zwanziger- Kasten.
Schließlich ist unter Marketing-Gesichtspunkten der Gesichtspunkt gege­ ben, daß die für den erfindungsgemäßen Flaschenkasten benutzte Flasche beliebig aussortiert werden kann, so daß häßliche Verkratzungen bei Neugut vermieden werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Flaschenka­ sten können keine der bislang im Markt befindlichen Fremdflaschen transportiert werden. Die meisten anderen Flaschen sind zu lang und würden bei Kastenstapelung im Paletten-Rücktransport abgebrochen. We­ nige der auf dem Markt befindlichen, kleineren Flaschen haben einen deutlich größeren Durchmesser als sechsundsiebzig Millimeter und passen deshalb nicht in das Gefache des erfindungsgemäßen Flaschenkastens. Fehlläufe an Fremdflaschen sind daher relativ klein und praktisch zu vermeiden.
In einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, die Eckbereiche des Kastens abzustumpfen, wobei die Ecken insbesondere abgeschrägt oder zylindrisch konkav bzw. konvex abgerundet werden. Das Abstumpfen der Eckbereiche kann dabei in einem wesentlich größeren Maße als bei den vorbekannten Flaschenkästen ausgeführt werden, da durch den Versatz der randseitigen Reihen und aufgrund der nur vier Flaschen in diesen rand­ seitigen Reihen relativ große Eckbereiche ungenützt bleiben. Eine Ab­ schrägung kann dabei zumindest soweit erfolgen, daß bei Draufsicht auf den Kasten ein gleichschenkliges, rechtwinkliges Dreieck weggeschnitten wird, dessen Kathete zumindest ebenso lang ist wie der Radius der eingestellten Flaschen.
Unter dem Begriff "Eckbereiche" werden dabei die zur Achse der Flaschen parallel verlaufenden Kanten des kubusförmigen Flaschenkastens verstan­ den. Durch die Abstumpfung dieser vier Kantenbereiche wird der erfin­ dungsgemäße Flaschenkasten einerseits gefälliger und andererseits wirkt er deutlich kleiner als ein Zwanziger-Kasten. Dies hat den Vorteil, daß oberflächliche Verwechslungen vermieden werden.
Durch die Abstumpfungen sind die Seitenflächen und die Stirnflächen des Flaschenkastens kürzer. Hierdurch wirken sie gefälliger und können besser für Werbemaßnahmen eingesetzt werden. Dabei hat es sich als besonders günstig herausgestellt, die Seitenflächen und Stirnflächen eben und vollflächig auszubilden. Hierdurch wird die Möglichkeit ge­ schaffen, die bei den vorbekannten Flaschenkästen vielfach unterbroche­ nen Außenflächen für Werbezwecke einzusetzen. Der Kasten erhält aber zudem ein besseres Aussehen, er wirkt nicht mehr technisch, sondern erhält ein ansprechendes Design.
Das Gefache des erfindungsgemäßen Flaschenkastens ist der neuen, erfin­ dungsgemäßen Anordnung von achtzehn Flaschen innerhalb des Kastens angepaßt, ansonsten aber beliebig ausgeführt. Es kann in einer vorteil­ haften Ausführungsform Y-förmige Verzweigungen seiner Trennwände zwi­ schen den äußeren und den mittleren Reihen aufweisen, wobei die Schen­ kel des Y jeweils einen Winkel von 120 Grad einschließen. In einer alternativen Ausbildung kann das Gefache auch insgesamt eine Bienenwa­ benstruktur haben, wobei zwischen mittleren Reihen quadratische, unge­ nutzte Bereiche freibleiben, oder aus zylindrischen Rohrstücken aufge­ baut sein, die über sie verbindende Stege miteinander vernetzt sind.
Als sehr vorteilhaft hat es sich schließlich erwiesen, die Oberkanten der abgestumpften Eckbereiche nach unten gegenüber den Oberkanten der Seiten- und Stirnflächen zu versetzen. Hierdurch ist der Bierkasten mit achtzehn Flaschenplätzen stapelbar mit allen anderen derzeit im Markt befindlichen Bierkästen mit den Außenmaßen dreihundert mal vierhundert Millimeter. Dadurch kann der erfindungsgemäße Bierkasten gemeinsam mit anderen Bierkästen gleichen Außenmaßes von dem Fachgroßhandel gestapelt aus dem Lebensmittelbereich zurückgeführt werden, so daß der Lebensmit­ telhandel die unterschiedlichen Kästen nicht sortieren muß. Erst der Fachgroßhandel sortiert auf seinem Gelände die unterschiedlichen Kästen und gibt sie dann an die einzelnen Brauereien zurück. Hierdurch wird die Sortierfunktion des Fachgroßhandels gestärkt und der Lebensmittel­ handel hat keine Arbeit damit. Daneben trägt diese Maßnahme auch zu einer optischen Verkleinerung und geschmacklich besseren Ausgestaltung des Kastens bei.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übri­ gen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht ein­ schränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Flaschenkasten mit durch achtzehn Kreisringen angedeuteten Flaschenplätzen, die Kantenbereiche sind abgeschrägt, ein Gefache ist nicht einge­ zeichnet,
Fig. 2 eine Draufsicht entsprechend Fig. 1 auf einen Flaschenkasten mit einem Gefache und ohne Flaschen, die Kantenbereiche sind zylin­ drisch konkav (von außen gesehen) abgestumpft,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Flaschenkastens gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht auf eine Stirnseite des Kastens gemäß Fig. 2 und
Fig. 5 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 2 ohne Gefache.
Der Flaschenkasten besteht in bekannter Weise aus einem hier nicht näher dargestellten, gitterförmig oder anderweitig ausgebildeten Boden, zwei untereinander identischen Seitenwänden 20, zwei ebenfalls unter­ einander identischen Stirnwänden 22, einem Gefache 24 und vier eben­ falls untereinander identischen Kantenbereichen 26. Die Außenabmes­ sungen des Kastens (siehe Fig. 1 und 2) betragen dreihundert mal vier­ hundert Millimeter, der Kasten ist etwa zweihundertzehn Millimeter hoch. Er kann auch eine geringere Höhe haben, beispielsweise zweihun­ dert oder zweihunderfünf Millimeter hoch sein.
Wie im vorbekannten Flaschenkasten sind die Flaschen in insgesamt vier Reihen 28 bis 31 angeordnet, die Reihen 28 und 29 sind mittlere Reihen, die Reihen 30 und 31 randseitige Reihen. Die mittleren Reihen 28 und 29 nehmen wie beim vorbekannten Flaschenkasten jeweils fünf Flaschen auf, haben also fünf Flaschenplätze 32 und sind so angeordnet, daß die Mittelpunkte der Flaschenplätze 32 auf einem Quadratnetz liegen, die Mittelpunkte haben im Quadratnetz den Abstand m voneinander. Dadurch bleiben zwischen den beiden mittleren Reihen 28, 29 relativ große Freiräume frei, insbesondere vier X-förmige Zwickel 36. Bei dem vorbe­ kannten Flaschenkasten bleiben entsprechende Zwickel auch zwischen den mittleren Reihen und den randseitigen Reihen frei. Bei dem erfin­ dungsgemäßen Flaschenkasten sind jedoch im Gegensatz zum Stand der Technik in den beiden randseitigen Reihen 30, 31 jeweils nur vier (und nicht fünf) Flaschenplätze 32 ausgebildet, sie sind gegenüber den Flaschenplätzen der mittleren Reihen 28, 29 in Reihenrichtung um einen halben Flaschendurchmesser versetzt. Anders ausgedrückt sind die vier Flaschenplätze 32 einer randseitigen Reihe 30 bzw. 31 und die Flaschen­ plätze 32 der benachbarten mittleren Reihe 28 bzw. 29 in der flächig dichtesten Kugelpackung angeordnet. Dadurch bleiben zwischen den Reihen 28, 30 bzw. 29 und 31 geringere Freiräume, die nun auch nicht mehr X- förmig, sondern Y-förmig sind. Sie werden als Zwickel 38 bezeichnet.
Der Abstand der Mittelpunkte 34 der Flaschenplätze 32 der beiden mitt­ leren Reihen 28, 29 ist etwas größer als der Durchmesser eines Fla­ schenplatzes 32. Genau genommen ist er um das Maß des zwischen diesen Flaschenplätzen notwendigen Trennsteges des Gefaches größer. Der Ab­ stand ist in Fig. 1 mit m bezeichnet. Dagegen ist der Abstand einer Verbindungslinie 41 der Mittelpunkte 34 der vier Flaschenplätze 32 einer randseitigen Reihe 30 bzw. 31 von der entsprechenden Verbin­ dungslinie 40 der Mittelpunkte 34 einer mittleren Reihe 28 bzw. 30, in Fig. 1 mit r bezeichnet, kleiner als das Maß m, und zwar aus zweierlei Gründen: Erstens ist der rein mathematische Abstand (ohne Anteil des Gefaches) durch den Versatz nur einhalb mal Wurzel drei des Durchmes­ sers der Flaschenplätze 32. Zweitens verlaufen die Trennwände des Gefaches nicht parallel zu den Reihen 28 bis 31, sondern im Winkel hierzu, so daß bei gleichbleibender Dicke dieser Trennwände sie weniger zur Breitenabmessung (parallel zu den Stirnwänden 22) beitragen als die Trennwände zwischen den mittleren Reihen 28, 29. Aufgrund dieser beiden Tatsachen ist es möglich, innerhalb der gleichen Außenabmessungen Fla­ schen mit größerem Durchmesser unterzubringen als bei einem Gefache mit Quadrat- bzw. Rechteckstruktur.
Fig. 2 zeigt eine der möglichen Ausbildungsformen für ein Gefache 24. Die Flaschenplätze 32 der beiden mittleren Reihen 28, 29 sind wie nach dem Stand der Technik durch ein Quadratgitter voneinander getrennt, die Flaschenplätze jeder randseitigen Reihe 30 bzw. 31 sind von der benach­ barten mittleren Reihe durch eine bienenwabenähnliche Struktur ge­ trennt, die jeweils Y-förmige Verzweigungen 44 aufweist, deren drei Schenkel im hundertzwanzig Grad-Winkel zueinander stehen.
Da die randseitigen Reihen 30, 34 nur vier Flaschenplätze 32 aufweisen, bleibt im Kantenbereich bei angenommen rechteckförmiger Grundfläche dreihundert mal vierhundert Millimeter relativ viel Freiraum. In allen gezeigten Ausführungsbeispielen sind die vier Kantenbereiche 26 abge­ stumpft, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind sie abgeschrägt, im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 5 viertelzylindrisch konkav über die gesamte Höhe abgerundet. Hierdurch werden die Wände 20, 22 deutlich kürzer als die Außenabmessungen des Kastens, die Seitenwände 20 haben nur siebzig bis achtzig Prozent der entsprechenden Außenab­ messung, die Stirnwände 22 sind entsprechend kürzer und können, wie Fig. 4 zeigt, quadratisch ausgeführt werden, wodurch sie sehr gefällig wirken. In einer anderen Ausführung können auch die Seitenwände 20 nach dem goldenen Schnitt aufgeteilt sein.
Die Kantenbereiche 26 sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen klappsymmetrisch zu einer fünfundvierzig Grad-Eckendiagonalen ausge­ führt. Eine derartige Ausbildung ist zwar gefällig, aber nicht notwen­ dig. Es ist, wie beispielsweise ein Blick auf Fig. 1 zeigt, durchaus möglich, die Abschrägung nicht in einem Winkel von fünfundvierzig Grad, sondern in einem Winkel von 60 Grad in eine Seitenwand 20 einlaufen zu lassen, hierdurch werden die Stirnwände 22 noch deutlich kürzer.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen haben die Seitenwände jeweils achtundsiebzig Prozent der entsprechenden Kastenaußenabmessung, die Stirnwände 22 sind, wie bereits angesprochen, quadratisch. Alle Wände 20, 22 sind eben und vollflächig ausgebildet und haben Griffeinschnitte 46 in Ovalform bzw. 48 in C-Form. Die Wände sind, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, allseitig von einem Steg 50 umrandet, der etwas nach außen und etwas stärker nach innen übersteht und den Wänden 20, 22 Stabilität verleiht. Zugleich bewirkt er eine ästhetisch sehr anspre­ chende Gestaltung, indem er den Wänden 20, 22 einen Rahmen gibt, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen.
Wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, sind die Oberkanten der Kantenbereiche 26 etwas tiefer angeordnet als die Oberkanten der vier Wände 20, 22. Der Versatz beträgt beispielsweise fünf Prozent der Gesamthöhe des Kastens.
In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführung hat der Flaschenkasten nur eine mittlere Reihe mit vier Flaschenplätzen, in den beiden randseitigen Reihen befinden sich jeweils drei Flaschenplätze. Der Kasten ist somit für die Aufnahme von insgesamt zehn Flaschen geeignet. In seinen Außenabmessungen ist er deutlich kleiner als drei­ hundert mal vierhundert Millimeter, sein Vollgutgewicht ist gegenüber dem größeren Kasten deutlich verkleinert. In einer weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Ausführung können zwei mittlere Reihen mit jeweils vier Flaschenplätzen und in den beiden randseitigen Reihen jeweils drei Flaschenplätze vorgesehen sein. Andere Ausbildungen innerhalb der ange­ gebenen Grenzen, nämlich eine oder zwei mittlere Reihen mit drei, vier oder fünf Flaschenplätzen und jeweils ein Flaschenplatz weniger pro randseitiger Reihe als in einer mittleren Reihe, sind möglich.

Claims (11)

1. Flaschenkasten, insbesondere Flaschenbierkasten, mit rechteckförmi­ gem Grundformat und einem Gefache (24) für den Halt sowie die gegen­ seitige Beabstandung der Flaschen, das mindestens drei, vorzugsweise vier zueinander parallele, geradlinige Reihen (28 bis 31) für die Aufnahme jeweils mehrerer Flaschen ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefache (24) eine oder zwei mittlere Reihen (28, 30) mit jeweils drei, vier oder fünf Flaschenplätzen (32) und zwei randseitige Reihen (30, 31) mit jeweils einem Fla­ schenplatz (32) weniger als eine mittlere Reihe (28 bzw. 29) ausbil­ det, daß die Flaschenplätze (32) der randseitigen Reihen (30, 31) sich jeweils zwischen zwei Flaschenplätzen (32) einer mittleren Reihe (28 bzw. 29) befinden und daß der Abstand m der Mittelpunkte (34) zweier benachbarter Flaschenplätze (32) derselben Reihe (28 bis 31) größer ist als der Abstand r der Verbindungslinie (40) der Mittelpunkte (34) der Flaschenplätze (32) einer mittleren Reihe (28 bzw. 29) von der Verbindungslinie (41) der benachbarten randseitigen Reihe (30 bzw. 31).
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1 mit einem Rundformat von dreihundert mal vierhundert Millimetern (Außenabmessungen), dadurch gekennzeich­ net, daß der Flaschenkasten für die Aufnahme von achtzehn Flaschen vorgesehen ist, daß das Gefache (24) zwei mittlere Reihen (28, 30) mit jeweils fünf Flaschenplätzen (32) und zwei randseitige Reihen (30, 31) mit jeweils nur vier Flaschenplätzen (32) ausbildet, daß die Flaschenplätze (32) der randseitigen Reihen (30, 31) sich je­ weils zwischen zwei Flaschenplätzen (32) der beiden mittleren Reihen (28, 29) befinden und der Abstand der Verbindungslinien (41) der Mittelpunkte (34) der Flaschenplätze (32) der beiden mittleren Rei­ hen (28, 29) größer ist als der entsprechende Abstand r der Verbin­ dungslinie 40 einer randseitigen Reihe (30 bzw. 31) und der benach­ barten mittleren Reihe (28 bzw. 30).
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenbereiche (26) des Kastens abgestumpft, insbesondere abge­ schrägt oder teilzylindrisch konkav bzw. konvex abgerundet sind.
4. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gefache Y-förmige Verzweigungen (44) (bei Drauf­ sicht von oben) zwischen einer mittleren und einer randseitigen Reihe (28, 30 bzw. 29, 31) aufweist, wobei die Y-Arme in einem Winkel von einhundertzwanzig Grad zueinander stehen.
5. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gefache (24) Zylinderringe aufweist, die durch Stege miteinander verbunden sind.
6. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wände (20, 22) außen eben und vollflächig bis auf Griffeinschnitte (46, 48) ausgebildet sind.
7. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wände (20, 22) einen umlaufenden Steg (50) aufwei­ sen.
8. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenwände (20) siebzig bis achtzig Prozent, vorzugsweise achtundsiebzig Prozent der entsprechenden Außenabmes­ sung lang sind.
9. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stirnwände (22) quadratisch sind.
10. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberkante der Kantenbereiche (26) nach unten gegenüber der Oberkante der Wände (20, 22) versetzt ist.
11. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß seine Höhe zweihundert bis zweihundertfünfzehn, vor­ zugsweise zweihundertzehn Millimeter beträgt.
DE19883830357 1988-07-26 1988-09-07 Flaschenkasten, insbesondere flaschenbierkasten Withdrawn DE3830357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830357 DE3830357A1 (de) 1988-07-26 1988-09-07 Flaschenkasten, insbesondere flaschenbierkasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809530 1988-07-26
DE19883830357 DE3830357A1 (de) 1988-07-26 1988-09-07 Flaschenkasten, insbesondere flaschenbierkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830357A1 true DE3830357A1 (de) 1990-02-01

Family

ID=25871939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830357 Withdrawn DE3830357A1 (de) 1988-07-26 1988-09-07 Flaschenkasten, insbesondere flaschenbierkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830357A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493821A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-08 Franz Kirsching Flaschenkasten
EP0822144A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Franz Delbrouck GmbH Träger für Flaschen
EP1568615A2 (de) * 2003-11-11 2005-08-31 Schoeller Wavin Systems Services GmbH Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP2301855A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-30 Schoeller Arca Systems GmbH Flaschenkasten aus Kunststoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493821A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-08 Franz Kirsching Flaschenkasten
EP0822144A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Franz Delbrouck GmbH Träger für Flaschen
EP1568615A2 (de) * 2003-11-11 2005-08-31 Schoeller Wavin Systems Services GmbH Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP1568615A3 (de) * 2003-11-11 2005-09-28 Schoeller Wavin Systems Services GmbH Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP2301855A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-30 Schoeller Arca Systems GmbH Flaschenkasten aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
EP0168447A1 (de) Sammelpackung.
DE6931008U (de) Schutzverpackung fuer pharmazeutische ampullen o.dgl.
DE1486229C3 (de) Tragekasten
DE2348082C3 (de) Flaschenverpackung
DE3830357A1 (de) Flaschenkasten, insbesondere flaschenbierkasten
EP0332236A2 (de) Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten
DE102019100684B9 (de) Flaschenkiste
EP0139810B1 (de) Transport-Container
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE3819894A1 (de) Arbeitsverfahren zur lagerung, foerderung und zum transport von waren aller art, sowie ein warentraeger und dessen verwendung
DE2612596A1 (de) Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen
DE8023270U1 (de) Flaschenkasten
DE2903163A1 (de) Kunststoffkasten
DE2740871A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2217417A1 (de) Trennwandanordnung zum Verpacken
DE2945112C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0044355B1 (de) Verkaufsständer und Zuschnitt aus Kunststoffmaterial hierfür
DE2828395C2 (de)
DE3021772A1 (de) Verpackung
DE3129229A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE4024935A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
DE2856598A1 (de) Kunststoffkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee