DE3830051A1 - Stecker fuer eine steckverbindung - Google Patents

Stecker fuer eine steckverbindung

Info

Publication number
DE3830051A1
DE3830051A1 DE3830051A DE3830051A DE3830051A1 DE 3830051 A1 DE3830051 A1 DE 3830051A1 DE 3830051 A DE3830051 A DE 3830051A DE 3830051 A DE3830051 A DE 3830051A DE 3830051 A1 DE3830051 A1 DE 3830051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bayonet ring
plug
bayonet
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3830051A
Other languages
English (en)
Inventor
Andree Casagrande
Otto Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maehler & Kaege AG
Original Assignee
Maehler & Kaege AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maehler & Kaege AG filed Critical Maehler & Kaege AG
Priority to DE3830051A priority Critical patent/DE3830051A1/de
Priority to AT89116046T priority patent/ATE114388T1/de
Priority to EP89116046A priority patent/EP0358101B1/de
Priority to DE58908656T priority patent/DE58908656D1/de
Publication of DE3830051A1 publication Critical patent/DE3830051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stecker für eine Steckverbindung für einen elektrischen Anschluß, insbeson­ dere von Kraftfahrzeuganhängern, mit einem Gehäuse, einem Bajonettanschlußteil mit drehbarem Bajonettring und einer Deckelplattform.
Bei einem Stecker gemäß DE-GM 86 15 641 ist die Deckel­ plattform fest mit dem Bajonettring verbunden. Wenn sich der Bajonettring in der entriegelten Stellung für das Ein­ stecken des Steckers befindet, ist die Deckelplattform da­ her in bezug auf den Dosendeckel etwa um 100° verdreht. Infolgedessen ist es für Bedienungspersonen mit wenig Übung schwierig, die korrekte Einsteckstellung zu finden, denn sie versuchen in der Regel, die Deckelplattform mit dem Dosendeckel auszurichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stecker für eine Steckverbindung für einen elektrischen Anschluß zu schaffen, der bedienungsfreundlich ist.
Diese Aufgabe ist bei einem Stecker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weitergestaltungen des erfindungsgemäßen Steckers sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Stecker sind die Deckelplattform und das Gehäuse fest miteinander verbunden und demzufolge befindet sich der Stecker direkt in der Einsteckstellung, wenn der Dosendeckel und die Deckelplattform ausgerichtet sind. Der Einsteckvorgang ist auf diese Weise für die Be­ dienungspersonen außerordentlich vereinfacht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckers sind die Deckelplattform und das Gehäuse ein­ stückig ausgebildet, wodurch die Montage vereinfacht ist.
In der Verbindung Deckelplattform/Gehäuse ist zweckmäßig ein Zwischenstück miteinbegriffen, so daß sich eine feste Baueinheit ergibt.
Der Bajonettring weist vorteilhaft einen Nockenvorsprung auf, der mit der Deckelplattform verriegelbar ist. Dieser Nockenvorsprung hat verschiedene Funktionen. Einerseits macht er die jeweilige Stellung des Bajonettrings sichtbar, d.h. es kann mit bloßem Auge erkannt werden, ob sich der Bajonettring in der verriegelten oder in der entriegelten Stellung befindet. Außerdem stellt der Nockenvorsprung si­ cher, daß der Dosendeckel nur dann voll zur Auflage auf der Deckelplattform gelangt, wenn sich der Nockenvorsprung in der Verriegelungsstellung befindet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Nockenvorsprungs weist dieser eine scharfkantige Nase auf. Hierdurch wird die Verriegelung des Nockenvorsprungs mit der Deckelplatt­ form besonders fixiert, und es kann eine Entriegelung nur stattfinden, wenn der Dosendeckel vorher von Hand angehoben wird. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherung gegen Ent­ riegelung geschaffen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist der Nocken­ vorsprung eine abgerundete Nase auf. Durch diese konstruk­ tive Maßnahme wird erreicht, daß sich der Dosendeckel beim Entriegelungsvorgang durch die abgerundete Nase selbsttätig anhebt und der Dosendeckel nicht mehr von Hand angehoben werden muß. Dies ermöglicht eine Entriegelung mit einer Hand, wobei die Deckelplattform frei wird und der Stecker axial aus der Steckdose herausgezogen werden kann. Hier­ durch ist die Bedienung des Steckers in der Praxis außer­ ordentlich vereinfacht.
Der Nockenvorsprung kann auf der der Deckelplattform zuge­ ordneten Mittelachse angeordnet sein. Je nach den kon­ struktiven oder sonstigen Erfordernissen ist jedoch auch eine seitliche Anordnung mehr zur Steck- oder zur An­ schlußseite hin möglich.
Vorteilhaft ist im Bajonettring eine Aussparung als Sicht­ fenster auf das Gehäuse vorgesehen. Dies ermöglicht es, auf dem Gehäuse eine optische Markierung, z.B. in Form einer Gravur, vorzusehen. Mittels einer derartigen an geeigneten Stellen vorgesehenen Markierung können die Entriegelungs­ und Verriegelungsstellungen zusätzlich für die Bedienungs­ person sichtbar gemacht werden, indem mit Erreichen dieser Stellungen jeweils die entsprechende Markierungsanzeige sichtbar wird.
Mit dem Bajonettring ist zweckmäßig eine Kappe fest ver­ bunden. Eine derartige unlösbare und unverdrehbare Verbin­ dung kann beispielsweise durch eine Schnappverbindung rea­ lisiert sein. Am anderen zur Steckdose weisenden Ende trägt der Bajonettring einen Hals mit den Bajonettnuten.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Steckers ist zwischen dem Gehäuse und dem Bajo­ nettring eine Ringscheibe, z.B. aus Federbronze, mit einem Verankerungsvorsprung und einem federnden Vorsprung vorge­ sehen, wobei für den Verankerungsvorsprung eine Aussparung im Gehäuse und für den federnden Vorsprung eine Aussparung im Bajonettring vorgesehen ist. Mittels des Verankerungs­ vorsprungs ist die Ringscheibe unverdrehbar mit dem Gehäuse verbunden. Der federnde Vorsprung ermöglicht in der ausge­ federten Stellung eine unverdrehbare Verbindung mit dem Bajonettring. Auf diese Weise ist das Gehäuse des Steckers mit dem Bajonettring in der entriegelten Stellung drehfest verbunden, so daß ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Bajo­ nettrings in bezug auf das Gehäuse, jedenfalls im nicht eingesteckten Zustand, nicht möglich ist. Wird der Stecker in der entriegelten Stellung in die Steckdose eingeführt, wird der federnde Vorsprung druckbeaufschlagt und die Ar­ retierung wird gelöst. Infolgedessen kann der Bajonettring zur Verriegelung des Steckers in der Steckdose verdreht werden.
Vorzugsweise ist im Bajonettring ein axial verstellbarer Stößel gelagert, der mit seinem am hinteren Ende befind­ lichen Kopf mit dem federnden Vorsprung in Eingriff steht und für dessen Kopf im Gehäuse eine Drehnut vorgesehen ist. Beim Einstecken des Steckers wird der Stößel nach hinten geschoben und drückt den federnden Vorsprung der Ring­ scheibe nach hinten, wodurch die Arretierung aufgehoben wird. In der hinteren Stellung wird der Stößel bei Verdre­ hen des Bajonettrings in einer Drehnut verschoben bzw. ge­ führt, wodurch die Verdrehbarkeit des Bajonettrings in der eingesteckten Stellung sichergestellt ist.
Zweckmäßig weist die Drehnut am Ende eine Rastnase auf, die eine Verriegelungsaussparung entsprechend der Rasterung des Bajonettrings begrenzt. Am Ende der Verdrehstellung läuft dann der Stößelschaft über die Rastnase in die Verriege­ lungsaussparung, was durch die Elastizität des aus Kunst­ stoff hergestellten Gehäuses ermöglicht ist. Hierdurch ist eine sichere Verriegelung des Steckers gewährleistet. Zur Entriegelung des Steckers muß konstruktionsbedingt ein et­ was höheres Drehmoment als zum Verriegeln aufgewendet wer­ den.
Um eine freie Beweglichkeit der Rastnase bei Verdrehung des Bajonettrings sicherzustellen, ist im Bajonettring eine Nut für die Rastnase vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a eine Seitenansicht des Steckers in der entriegel­ ten Stellung,
Fig. 1b eine Schnittansicht längs Linie A-A in Fig. 1a,
Fig. 1c eine Ansicht des Steckers von Fig. 1a, in Richtung des Pfeils B in Fig. 1b gesehen,
Fig. 2a eine Ansicht des Steckers in entriegelter Stellung,
Fig. 2b eine Schnittansicht des Steckers längs Linie A-A in Fig. 1a, jedoch in verriegelter Stellung,
Fig. 2c eine Ansicht des Steckers von Fig. 2a, in Richtung des Pfeils C in Fig. 2b gesehen,
Fig. 2d eine Teilschnittansicht des Dosendeckels mit Ein­ hand-Entriegelung,
Fig. 3a eine seitliche Teilschnittansicht des Steckers in der entriegelten Stellung,
Fig. 3b eine Schnittansicht des Steckers längs Linie C-C in Fig. 3a,
Fig. 3c bis 3f den Stecker in verschiedenen Einsteck­ stellungen,
Fig. 4a eine Teilschnitt-Draufsicht des Steckers,
Fig. 4b eine Schnittansicht des Steckers längs Linie A-A in Fig. 4a,
Fig. 4c eine seitliche Ansicht einer zwischen Gehäuse und Deckelplattform vorgesehenen Ringscheibe,
Fig. 4d eine Schnittansicht längs Linie B-B in Fig. 4A,
Fig. 4e eine im Maßstab 2 : 1 vergrößerte Teilschnittan­ sicht, die eine Rasteinrichtung im Gehäuse und eine Nut im Bajonettring veranschaulicht,
Fig. 5 eine im Maßstab 2 : 1 vergrößerte Ansicht eines im Bajonettring gelagerten Stößels von vorne und von der Seite und
Fig. 6 eine perspektivische, vergrößerte Ansicht der in Fig. 4c in Seitenansicht dargestellten Ring­ scheibe.
Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Steckers beziehen sich auf einen drei­ zehnpoligen Stecker nach DIN-Entwurf 72 570, Teil 1. Selbstverständlich ist der Anwendungsbereich viel weiter und die Darstellung dient lediglich zur Veranschaulichung des Erfindungsprinzips.
Der dargestellte Stecker ist für eine Steckverbindung für einen elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern vorgesehen. Er umfaßt ein Gehäuse 10, einen verdrehbaren Bajonettring 20 und eine Deckelplattform 30 sowie ein Zwi­ schenstück 40, wie z.B. aus Fig. 1a ersichtlich ist. Die Deckelplattform 30 dient zur Auflage eines Dosendeckels 50 bei geöffneter Steckdose. Diese ist mit Vorsprüngen, z.B. Randnasen (vgl. Fig. 3d), für einen Eingriff in entspre­ chende Bajonettnuten 22 versehen.
Die Deckelplattform 30, das Zwischenstück 40 und der Bajonettring 20 sind im veranschaulichten Ausführungsbei­ spiel einstückig ausgebildet. Der Bajonettring 20 ist mit einem Nockenvorsprung 24 versehen, der sich radial nach außen erstreckt (vgl. Fig. 1b, 2b). Der Nockenvorsprung 24 ist von außen deutlich erkennbar in der jeweiligen Stellung und greift unter einen entsprechenden seitlichen Vorsprung im Randbereich 52 des Dosendeckels 50, der auf der Innen­ seite mit Verstärkungsrippen 54 ausgebildet ist. In Fig. 2b ist der Nockenvorsprung 24 mit einer scharfkantigen Nase 26 ausgebildet, die fest unter dem Randbereich 52 in diesen eingreift, wenn sich der Bajonettring 20 in der verriegel­ ten Stellung befindet. Bei der Variante gemäß Fig. 2d ist der Nockenvorsprung mit einer abgerundeten Nase 28 für eine leichtere Entriegelung versehen.
Im Bajonettring 20 ist eine Aussparung 60 als Sichtfenster auf das Gehäuse 10 vorgesehen. Die Aussparung 60 gibt je nach Stellung eine Beschriftung "verriegelt" bzw. "ent­ riegelt" frei, so daß die jeweilige Steckerstellung leicht ersichtlich ist.
Der Bajonettring 20 ist am hinteren Ende mit einer fluch­ tend ausgebildeten Kappe 62 fest verbunden. Am vorderen Ende ist er mit einem Hals 64 ausgebildet, in dem sich die Bajonettnuten 22 befinden. Am rückwärtigen Ende trägt das Gehäuse 10 einen drehbaren Aufsatz 66, der die Abdichtung des Steckers sicherstellt.
Zwischen dem Gehäuse 10 und dem Bajonettring 20 ist eine Ringscheibe 70 angeordnet. Wie insbesondere deutlich aus der perspektivischen Ansicht von Fig. 6 hervorgeht, weist die Ringscheibe 70 einen festen Verankerungsvorsprung 72 und einen federnden Vorsprung 74 auf. Mit dem Veranke­ rungsvorsprung 72 greift die Ringscheibe 70 in eine Aus­ sparung bzw. Nut 12 im Gehäuse 10 fest ein. Der federnde Vorsprung 74 ragt in eine Aussparung 68 im Bajonettring 20, wie am besten aus Fig. 3c ersichtlich ist.
Ein Stößel 80 ist im Bajonettring 20 axial verstellbar ge­ lagert. Sein am hinteren Ende befindlicher Kopf 82 steht mit dem federnden Vorsprung 74 der Ringscheibe 70 in Ein­ griff. In Fig. 3a ist der Stößel in der vorderen Stellung entsprechend der Entriegelungsstellung des Steckers dar­ gestellt, während die Verstellbewegung des Stößels 80 mit­ tels am Steckdosenhals 2 befindlicher Randnasen 4 in Fig. 3d und 3e veranschaulicht ist. Durch diese Verstellbewegung des Stößels 80 wird der federnde Vorsprung 74 der Ring­ scheibe 70 in die Ringscheibenebene gedrückt derart, daß der Kopf 82 des Stößels 80 in eine Drehnut 14 im Gehäuse 10 gelangt, in der der Kopf 82 bei Verdrehung des Bajonett­ rings führbar ist. Die Drehnut 14 weist am Ende eine Rast­ nase 16 auf, an die sich eine Verriegelungsaussparung 18 anschließt. Die Verriegelungsaussparung 18 dient für den Eingriff des Schaftes 84 des Stößels 80 und ist mit der Bajonettrasterung, d.h. den Bajonettnuten 20, ausgerichtet. Im Bajonettring 20 ist eine Nut 58 für die Rastnase 16 vorgesehen.
In Fig. 3a ist ein im Gehäuse 10 aufgenommener Kontakt­ einsatz 90 mit Steckerkontaktstiften 92 veranschaulicht.
Im folgenden wird die Verdrehung des Bajonettrings 20 mit Verriegelung/Entriegelung erläutert. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ist, befindet sich der Stecker in der entriegelten Position. Hierbei sind das Gehäuse 10 und der Bajonettring 20 mittels der Ringscheibe 70 fest, d.h. unverdrehbar, verbunden. Wird dann der Stecker mit nach dem Dosendeckel 50 ausgerichteter Deckelplattform 30 in die Steckdose eingeführt, dringen die am Steckdosenhals 2 vorgesehenen Randnasen 4 (z.B. 3) in die axialen Ab­ schnitte der Bajonettnuten 22 ein, wobei sie zugleich den Stößel 80 nach hinten verschieben. Der Stößel 80 drückt dabei den federnden Vorsprung 74 der Ringscheibe 70 nach hinten, so daß der Bajonettring 20 und das Gehäuse 10 nicht mehr verdrehsicher miteinander gekoppelt sind.
In dieser Stellung ist es möglich, den Bajonettring 20 zu verdrehen, wobei der Stößel 80 in der Drehnut 14 im Gehäuse 10 geführt wird und gegen eine Rückverstellung nach vorne gesichert ist.
Bei der Verdrehung des Bajonettrings 20 in die Verriege­ lungsstellung gleitet der Schaft 84 des Stößels 80 leicht über die gewölbte Außenfläche des Gehäuses 10, bis er zur Rastnase 16 gelangt. Infolge der Elastizität des aus Kunststoff hergestellten Gehäuses 10 und des Bajonettrings 20 kann der Schaft 84 über die Rastnase 16 hinweg gedreht werden und rastet in der Verriegelungsaussparung 18 ein, wodurch der Stecker zusätzlich verriegelt ist.
Zur Entriegelung muß zunächst ein höheres Drehmoment als für die Verriegelung aufgewendet werden, damit der Schaft 84 über die Nase 1 hinweggelangen kann. Ansonsten laufen bei der Entriegelung die Vorgänge umgekehrt zum Verriege­ lungsvorgang ab.
Vorstehend ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele und ausgewählter Merkmale beschrieben und dargestellt worden. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Darstellung beschrärkt, sondern vielmehr können sämtliche Merkmale allein oder in beliebiger Kombi­ nation, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen verwendet werden.

Claims (12)

1. Stecker für eine Steckverbindung für einen elektrischen Anschluß, insbesondere von Kraftfahrzeuganhängern, mit ei­ nem Gehäuse, einem Bajonettanschlußteil mit drehbarem Bajonettring und einer Deckelplattform, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Deckelplattform (30) und das Gehäuse (10) fest miteinander verbunden sind.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Deckelplattform (30) und das Gehäuse (10) einstückig ausgebildet sind.
3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Verbindung Deckelplatt­ form/Gehäuse (30, 10) ein Zwischenstück (40) miteinbegrif­ fen ist.
4. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettring (20) einen Nockenvorsprung (24) aufweist, der mit der Deckel­ plattform (30) verriegelbar ist.
5. Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nockenvorsprung (24) eine scharfkantige Nase (26) aufweist.
6. Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nockenvorsprung eine abgerundete Nase (28) aufweist.
7. Stecker nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bajonettring (20) eine Aussparung (60) als Sichtfenster auf das Gehäuse (10) vorgesehen ist.
8. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bajonettring (20) eine Kappe (62) fest verbunden ist und der Bajonett­ ring am anderen Ende einen Hals (64) mit den Bajonettnuten (22) trägt.
9. Stecker nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (10) und dem Bajonettring (20) eine Ringscheibe mit einem Verankerungs­ vorsprung (72) und einem federnden Vorsprung (74) ange­ ordnet ist, wobei für den Verankerungsvorsprung eine Aus­ sparung (12) im Gehäuse und für den federnden Vorsprung eine Aussparung (68) im Bajonettring vorgesehen ist.
10. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bajonettring (20) ein axial verstellbarer Stößel (80) gelagert ist, der mit sei­ nem am hinteren Ende befindlichen Kopf (82) mit dem federnden Vorsprung (74) in Eingriff steht und für dessen Kopf im Gehäuse (10) eine Drehnut (14) vorgesehen ist.
11. Stecker nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehnut (14) am Ende eine Rast­ nase (16) aufweist, die eine Verriegelungsaussparung (18) entsprechend der Rasterung des Bajonettrings (20) begrenzt.
12. Stecker nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bajonettring (20) eine Nut für die Rastnase (16) vorgesehen ist.
DE3830051A 1988-09-03 1988-09-03 Stecker fuer eine steckverbindung Withdrawn DE3830051A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830051A DE3830051A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Stecker fuer eine steckverbindung
AT89116046T ATE114388T1 (de) 1988-09-03 1989-08-31 Stecker für eine steckverbindung.
EP89116046A EP0358101B1 (de) 1988-09-03 1989-08-31 Stecker für eine Steckverbindung
DE58908656T DE58908656D1 (de) 1988-09-03 1989-08-31 Stecker für eine Steckverbindung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830051A DE3830051A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Stecker fuer eine steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830051A1 true DE3830051A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=6362276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830051A Withdrawn DE3830051A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Stecker fuer eine steckverbindung
DE58908656T Expired - Fee Related DE58908656D1 (de) 1988-09-03 1989-08-31 Stecker für eine Steckverbindung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908656T Expired - Fee Related DE58908656D1 (de) 1988-09-03 1989-08-31 Stecker für eine Steckverbindung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0358101B1 (de)
AT (1) ATE114388T1 (de)
DE (2) DE3830051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210734A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Lts Lichttechnik Gmbh Niedervolt-Steckverbinder in koaxialer Bauart

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1257088B (it) * 1992-09-04 1996-01-05 Giorgio Pasotto Spina per connettori elettrici di collegamento fra un veicolo trainante e un veicolo trainato.
DE4412000C1 (de) * 1994-04-07 1995-06-01 Monika Ruettgerodt Stecker, insbesondere für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Anhängern
US20020028288A1 (en) 2000-06-14 2002-03-07 The Procter & Gamble Company Long lasting coatings for modifying hard surfaces and processes for applying the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239791A (en) * 1964-12-17 1966-03-08 Clas O F Fyrk Electrical disconnect coupling
DE8615641U1 (de) * 1986-06-10 1986-11-13 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210734A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Lts Lichttechnik Gmbh Niedervolt-Steckverbinder in koaxialer Bauart

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358101A2 (de) 1990-03-14
EP0358101B1 (de) 1994-11-23
EP0358101A3 (de) 1991-07-24
ATE114388T1 (de) 1994-12-15
DE58908656D1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202027T2 (de) Selektive Vorrichtung für elektrische Verbindung, welche mit einer Sicherheitsscheibe und einer komplementären Scheibe ausgerüstet ist.
WO2013013654A2 (de) Tankklappenverriegelung mit reduzierter anzahl von bauteilen
DE3301072C3 (de) Tankmulde für Kraftfahrzeuge
EP0406566B1 (de) Drehhandhabe
DE2250621B2 (de) Drehknopf für eine Einstellwelle
DE3830051A1 (de) Stecker fuer eine steckverbindung
DE3122199A1 (de) Versenkt einbaubares drehgriffschloss
DE2733710A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3232607A1 (de) Schliessvorrichtung fuer klappen, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE102017009817A1 (de) Verschließeinrichtung und -mechanismus insbesondere zur Sicherung von flächigen, zweigliedrigen Verbindungshalterungen (z.B. Schubverschlüssen)
DE4035096C2 (de)
DE1801314A1 (de) Spitzenhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE6808242U (de) Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen
EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
DE19623405A1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlußelements
DE2015408C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Klappen, Deckel od. dgl., insbesondere Bodenklappen in Kraftfahrzeugen
DE8327683U1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE8811156U1 (de) Stecker für eine Steckverbindung
DE102019116721B4 (de) Mobile Vorrichtung für einen Sicherungshalter, Sicherungshalter und elektrischer Schaltschrank
DE8808757U1 (de) Treibstangenschloß mit Gehäuse
EP2026146A2 (de) Schaltscheibe für eine Schaltuhr
DE717982C (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE10026778B4 (de) Verriegelbarer Deckel
DE69202596T2 (de) Bajonettkupplung.
DE102019130176A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination