DE3829854C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3829854C2
DE3829854C2 DE19883829854 DE3829854A DE3829854C2 DE 3829854 C2 DE3829854 C2 DE 3829854C2 DE 19883829854 DE19883829854 DE 19883829854 DE 3829854 A DE3829854 A DE 3829854A DE 3829854 C2 DE3829854 C2 DE 3829854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cover
housing
cylinder liner
machine housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883829854
Other languages
English (en)
Other versions
DE3829854A1 (de
Inventor
Paul Rosche
Klaus Dr. 8000 Muenchen De Eigenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19883829854 priority Critical patent/DE3829854A1/de
Publication of DE3829854A1 publication Critical patent/DE3829854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3829854C2 publication Critical patent/DE3829854C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Maschinengehäuse aus Leichtmetall gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Maschinengehäuse ist aus der DE-OS 32 20 775 bekannt. Hierbei ist der Deckel bzw. ein Teil des Deckels als eine mit der gesonderten Zylinder­ laufbuchse einstückig verbundene Deckwand zum Verschluß des Kühlmittelraumes zwischen dem Zylindergehäuse und der Zylinderlaufbuchse gestaltet. Nach dem Einsetzen der Zylinderlaufbuchse in eine Öffnung des Kurbelgehäuse­ teiles unter Zwischenschaltung einer elastischen Dich­ tung wird die Deckwand mit dem Zylindergehäuse ver­ schweißt. Nach entsprechender Bearbeitung dient die Deckwand der Auflage eines Zylinderkopfes.
Die an die Zylinderlaufbuchse einstückig angeformte Deckwand bedingt in nachteiliger Weise eine aufwendige Fertigung. Als weiterer Nachteil ist die Steckverbindung der Zylinderlaufbuchse im Kurbelgehäuseteil zu nennen, die zur Steifigkeit des Maschinengehäuses nicht wesent­ lich beiträgt.
Aus dem JP-Abstract 62-51739 ist ein in Guß ausgeführtes Maschinengehäuse mit einstückig angeordneten Zylinderlaufbuchsen bekannt. Zur Steigerung der Festigkeit ist das aus Leichtmetall gegossene Maschinengehäuse faserverstärkt, wobei das Maschinengehäuse im Randbereich jeder Zylinderlaufbuchse zusätzlich faserverstärkt ist. Der Aufwand zur Erzielung einer homogenen Verteilung der Kurzfasern in der Randzone jeder Zylinderlaufbuchse ist nicht unerheblich, wobei die Anzahl inhomogener Bereiche der Zylinderlaufbuchsen sowie die Verteilung dieser Bereiche die mittels dem Faserzusatz angestrebte Verbesserung vermindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Maschinengehäuse trotz einer relativ dünnwandigen, jedoch durch Faserzusatz hochfesten Zylinderlaufbuchse aus Leichtmetall eine hohe Steifigkeit durch einen festen Verbund aller Bauteile zu erzielen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Einzelausbildung jeder faserverstärkten Leichtmetall-Zylinderlaufbuchse wird für jede dieser Buchsen ein homogenes Gefüge erzielt, wobei mit der Wahl eines Faseranteils für eine entsprechende Reduzierung der Längenänderung der Zylinderlaufbuchse gegenüber dem nicht faserverstärkten Zylindergehäuse eine erste wesentliche Maßnahme zur Reduzierung innerer Spannungen des Maschinengehäuses getroffen ist. Weiter sind mit der Wahl besonderer Anschlußbunde bei jeder Zylinderlaufbuchse zusätzlich Zonen hoher, aus der festen Verbindung resultierender Belastungen im Spannungsverlauf des Maschinengehäuses vermieden. Derartige örtliche Spannungen können weiter in vorteilhafter Weise nach Patentanspruch 2 durch Laser- oder Elektronenstrahl-Schweißen klein gehalten werden. Mit diesen bekannten Schweißverfahren kann die Schweißenergie über eine relativ lange Strahlstrecke dem Schweißgut zugeführt werden. Dieser Vorteil kann bei einer aus Gewichtsgründen kurzbauenden Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern von geringstmöglichem gegenseitigem Abstand unter Belassung eines Kühlmitteldurchganges zwischen den Zylinderbuchsen genutzt werden, wenn die im Kurbelgehäuseteil vorgesehenen Öffnungen zur Aufnahme der Zylinderlaufbuchsen in den einander zugewandten Bereichen von Querwänden für Kurbelwellenlager überdeckt werden. Damit können die Zylinderlaufbuchsen mit den Öffnungen nicht vom Kurbelgehäuseteil her verschweißt werden. Durch die weitere Ausgestaltung des Maschinengehäuses nach dem dritten Kennzeichenmerkmal des Patentanspruchs 1 mit einem vom Zylindergehäuse gesondert ausgebildeten Deckel kann jedoch jede Zylinderlaufbuchse über ihren kurbelgehäuseseitigen Bund mit dem Zylindergehäuse vom offenen Ende des Zylindergehäuses her verschweißt werden. Damit ist zwischen dem Maschinengehäuse und den Zylinderlaufbuchsen ein erster fester Verband geschaffen.
Um den Schweißstrahl durch konstruktive Gestaltung der Zylinderlaufbuchse nicht abzulenken, ist der kurbelgehäuseseitige Bund nach Patentanspruch 3 im Durchmesser größer gewählt als der deckelseitige Bund, wodurch die gesamte Schweißenergie des Schweißstrahles auf die Schweißstelle konzentriert bleibt. Da ferner, wie oben bereits ausgeführt, die Schweißenergie über eine erheblich lange Strahlstrecke zugeführt werden kann, lassen sich am Maschinengehäuse relativ hohe Wände des Zylindergehäuses einstückig ausbilden, was weiter für die Steifigkeit günstig ist.
Schließlich wird der Deckel sowohl mit den Zylinderlauf­ buchsen als auch mit den Wänden des Zylindergehäuses jeweils vorzugsweise durch Schweißen fest verbunden und somit ein fester Verbund aller Bauteile erreicht. Zur Steigerung der Steifigkeit ist hierbei der Deckel ein jeweils in Quer- und Längsrichtung im Querschnitt U-förmig gestaltetes Druckgußteil mit in der Deckwand vorgesehenen Öffnungen für die Zylinderlaufbuchsen. Die Gestaltung des Deckels als im wesentlichen wannenförmi­ ges Druckgußteil steigert die Biege- und Torsionsfestig­ keit des Maschinengehäuses und ermöglicht beispielsweise die Anordnung von zur Schweiß-Stoßstelle parallelen, umlaufenden Rippen an den Wänden des Zylindergehäuses und des Deckels, die auch der Unterdrückung von Schwin­ gungen dienen.
Die erfindungsgemäße, mehrteilige Gestaltung des Maschinengehäuses in Kombination mit einzeln gefertigten, faserverstärkten Leichtmetall-Zylinderlaufbuchsen ergibt mit der Anwendung der Laser- oder Elektronenstrahl- Schweißung ein durch Fehlen von Inhomogenitäten gleichmäßig hochbelastbares Maschinengehäuse.
Die Erfindung ist in einer Prinzip-Zeichnung darge­ stellt.
Ein im Querschnitt dargestelltes Maschinengehäuse 1 in Druckguß aus Leichtmetall für eine nicht näher darge­ gestellte, flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine umfaßt ein Kurbelgehäuseteil 2 und ein bei 3 geteilt ausgebil­ detes Zylindergehäuse 4 mit einem gesonderten Deckel 5. Das Kurbelgehäuse 2 weist im Bereich von einstückig angeformten Wänden 6 des Zylindergehäuses 4 zwischen diesen eine Öffnung 7 auf. Diese dient der Aufnahme einer faserverstärkt ausgebildeten Leichtmetall-Zylin­ derlaufbuchse 8.
Bei einem Maschinengehäuse 1 für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylinder­ laufbuchsen 8 weist das Kurbelgehäuse 2 zwischen benach­ barten Zylinderlaufbuchsen 8 jeweils eine Querwand 9 auf mit einer Lagerstelle 10 für eine nicht gezeigte Kurbel­ welle. Sind die Zylinderlaufbuchsen 8 zur Erzielung einer kurzbauenden Brennkraftmaschine eng benachbart angeordnet, so bedingen die Öffnungen 7 in benachbarten Bereichen in der Querwand 9 eine Ausnehmung 11. Das Einsetzen der Zylinderlaufbuchsen 8 erfolgt daher über das durch den gesonderten Deckel 5 oben offene Zylinder­ gehäuse 4. Mittels eines Bundes 12 ist die Zylinderlauf­ buchse 8 in der Öffnung 7 des Kurbelgehäuseteiles 2 zentriert. Sie ist weiter mit dem Kurbelgehäuseteil 2 bzw. dem Maschinengehäuse 1 bei 13 durch Elektronen­ strahlschweißen fest verbunden, wobei der Elektronen­ strahl über das offene Zylindergehäuse 4 zugeführt wird.
Die Zylinderlaufbuchse 8 weist am anderen Ende einen Bund 14 auf, der mit einer Öffnung 15 in einer Deck­ wand 16 des gesonderten Deckels 5 korrespondiert. Der deckelseitige Bund 14 ist im Durchmesser kleiner gewählt als der kurbelgehäuseseitige Bund 12, um eine Ablenkung des Schweißstrahles beim Schweißen des Bundes 12 mit dem Kurbelgehäuseteil 2 zu vermeiden. Über den Bund 14 ist die Zylinderlaufbuchse 8 mit dem Deckel 5 ebenfalls durch Elektronenstrahlschweißen bei 17 fest verbunden.
Der Deckel 5 ist ein in Quer- und Längsrichtung jeweils im Querschnitt U-förmig gestaltetes Druckgußteil, dessen Wandabschnitte 6′ bei 3 mit den übrigen Wänden 6 des Zylindergehäuses 4 durch Elektronenstrahlschweißen fest verbunden sind. Das Zylindergehäuse 4 begrenzt mit dem Deckel 5 einen Kühlmittelraum 18.
Beim Maschinengehäuse 1 für eine mehrzylindrige Brenn­ kraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylinderlauf­ buchsen 8 sind diese vom Kühlmittel des Kühlmittelrau­ mes 18 allseitig umspült. Ferner ist der Faseranteil der Zylinderlaufbuchsen 8 so gewählt, daß diese im betriebs­ warmen Zustand im wesentlichen eine den Wänden 6,6′ des Zylindergehäuses 4 entsprechende Längenänderung aufwei­ sen. Weiter kann durch geeignete Wahl des Faseranteiles der Zylinderlaufbuchse 8 der Wärmedurchgang so bestimmt sein, daß unter Vermeidung einer klopfenden Verbrennung der Wärmeverlust durch Übergang an das Kühlmittel reduziert ist.

Claims (4)

1. Maschinengehäuse aus Leichtmetall, insbesondere in Druckguß, für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftma­ schinen, umfassend ein Kurbelgehäuseteil (2) und ein Zylin­ dergehäuse (4) mit einem Deckel (5) sowie eine gesonderte Zylinderlaufbuchse (8) aus Leicht­ metall, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leichtmetall-Zylinderlaufbuchse (8) faser­ verstärkt ausgebildet ist mit einem eine den Wänden (6, 6′) des Zylindergehäuses (4) entsprechenden Längenänderung bewirkenden Faseranteil und
daß die Zylinderlaufbuchse (8) kurbelgehäuseseitig und deckelseitig je einen Bund (12, 14) zur festen Verbindung mit dem Zylindergehäuse (4) und dem Deckel (5) aufweist, wobei der Deckel (5) ein vom Zylindergehäuse (4) gesondert ausgebildetes und im Querschnitt im wesentlichen U-förmig gestaltetes Druckgußteil ist mit einer in der Deckwand (16) angeordneten Öffnung (15) für die Zylinderlaufbuchse (8) bzw. deren Bund (14).
2. Maschinengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die festen Verbindungen mittels Laser- oder Elektronenstrahlen bewirkte Schweißverbindungen sind.
3. Maschinengehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kurbelgehäuseseitige Bund (12) im Durchmesser größer gewählt ist als der deckelseitige Bund (14).
4. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über den Faseranteil der Zylinderlaufbuchse (8) der Wärmedurchgang bestimmt ist.
DE19883829854 1988-09-02 1988-09-02 Maschinengehaeuse aus leichtmetall, insbesondere in druckguss, fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen Granted DE3829854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829854 DE3829854A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Maschinengehaeuse aus leichtmetall, insbesondere in druckguss, fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829854 DE3829854A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Maschinengehaeuse aus leichtmetall, insbesondere in druckguss, fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3829854A1 DE3829854A1 (de) 1990-03-15
DE3829854C2 true DE3829854C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6362155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883829854 Granted DE3829854A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Maschinengehaeuse aus leichtmetall, insbesondere in druckguss, fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3829854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837099C1 (de) * 1998-08-17 1999-10-14 Porsche Ag Zylinderkurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033623C1 (de) * 1990-10-23 1992-03-12 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19757233A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Audi Ag Zylindergehäuse für Hubkolben-Maschinen
DE10019783B4 (de) * 2000-04-20 2009-06-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen von Zylinderblöcken aus Leichtmetall mit eingeschweißten Leichtmetall-Zylinderbüchsen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015201994A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Ford Global Technologies, Llc Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220775A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Zylinderkurbelgehaeuse fuer brennkraftmaschinen
JPH06251739A (ja) * 1993-02-23 1994-09-09 Jeol Ltd 静電レンズ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837099C1 (de) * 1998-08-17 1999-10-14 Porsche Ag Zylinderkurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3829854A1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518721C2 (de)
DE2221804C2 (de) Kurbelgehäuse für Mehrzylinder-Kolbenmaschinen
DE3010635C2 (de)
DE3436872C2 (de)
DE60028870T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens
DE3544215C2 (de)
DE19810464C1 (de) Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE2429355C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE2253868B2 (de) Einteiliger, mit einer Pleuelstange verbundener Gußeisenkolben
DE3502644A1 (de) Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP1222411B1 (de) Ausgleichswelleneinheit für hubkolbenmaschinen
EP0842356B1 (de) Motorblock für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3829854C2 (de)
EP0767315A2 (de) Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine
EP3502494B1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines pleuellagers
DE2638335A1 (de) Zylinderlaufbuechse fuer kolben- brennkraftmaschinen
DE1526602A1 (de) Geschweisstes Zylinder-Kurbelgehaeuse
DE1750595A1 (de) Befestigungs- und Lageranordnung fuer die Kurbelwelle eines V-Motors
DE4016507C2 (de)
DE1294737B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE3614227C2 (de)
DE19908670C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3327225C2 (de) Kreuzkopfführung für die in einem Arbeitszylinder einer Zweitakt-Gegenkolben-Brennkraftmaschine angeordneten Kolben
WO2001027492A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der massenkräfte in hubkolbenmaschinen
DE3542137C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition