DE3828514A1 - Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage

Info

Publication number
DE3828514A1
DE3828514A1 DE3828514A DE3828514A DE3828514A1 DE 3828514 A1 DE3828514 A1 DE 3828514A1 DE 3828514 A DE3828514 A DE 3828514A DE 3828514 A DE3828514 A DE 3828514A DE 3828514 A1 DE3828514 A1 DE 3828514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
refrigerant
values
temperature
refrigeration system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3828514A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Mall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE3828514A priority Critical patent/DE3828514A1/de
Publication of DE3828514A1 publication Critical patent/DE3828514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/50Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/008Lubricant compositions compatible with refrigerants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage mit einem Kältemittelkreislauf, in dem ein Gemisch aus einem Kältemittel und einem Kältemaschinenöl verdichtet, verflüssigt, entspannt, verdampft und anschließend wieder der Verdichtung zugeführt wird.
Kälteanlagen dienen dazu, Wärme aus einem Raum, der auf niedrigem Temperaturniveau gehalten werden soll, an die Umgebung, in der eine höhere Temperatur herrscht, abzugeben. Haupteinsatzgebiet ist die Kühlung von Lebensmitteln, beispielsweise in Kühlmöbeln oder in Kühlräumen. In einem Kältemittelkreislauf wird ein Kältemittel bei niedrigem Druck verdampft, um Wärme bei niedriger Temperatur aufzunehmen, und bei hohem Druck verflüssigt, um bei höherer Temperatur Wärme an die Umgebung abzugeben.
Zwischen Verdampfen und Verflüssigen muß das Kältemittel verdichtet werden. Dazu verwendete Verdichter benötigen ein Kältemaschinenöl als Schmiermittel, um die Reibung zwischen aneinander gleitend bewegten Teilen möglichst niedrig zu halten. Das Kältemaschinenöl sollte im Kältemittel löslich sein, um Ablagerungen innerhalb des Kältemittelkreislaufs zu vermeiden und eine gleichbleibend effektive Schmierung zu gewährleisten. Aus dem Verdichter abgeschiedenes Kältemaschinenöl wird dabei gemeinsam mit dem Kältemittel umgewälzt und wieder dem Verdichter zugeführt.
Beim Betreiben einer Kälteanlage ist es entscheidend, das Verdichten möglichst effektiv durchzuführen, da zum einen der größte Teil der während des Betriebes zugeführten Energie zum Verdichten aufgewendet wird und zum anderen in die Einrichtungen zum Verdichten ein großer Anteil der Kapitalkosten einer Anlage fließt.
Der wichtigste Parameter für die Effektivität des Verdichtungsvorgangs ist die maximal erreichbare Druckerhöhung pro Verdichtungsstufe, durch die auch die für die jeweilige Auslegung der Kälteanlage benötigte Anzahl an Verdichtungsstufen festgelegt wird. Diese Druckdifferenz ist physikalisch an eine Temperaturdifferenz des Kältemittel-Kältemaschinenöl- Gemisches gekoppelt. Der Temperaturbereich, über den sich diese Differenz erstrecken kann, wird durch die Stabilität des Kältemittel-Kältemaschinenöl-Gemisches bestimmt. Die wichtigsten Daten sind dabei die chemische Stabilität des Gemisches bei hohen Temperaturen und die geringer werdende Löslichkeit des Kältemaschinenöls im Kältemittel bzw. Mischungslücken bei niedrigen Temperaturen.
Bei bisher bekannten Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage werden im Kältemittelkreislauf mineralische oder synthetische Kohlenwasserstofföle als Kältemaschinenöl verwendet. Dabei tritt der Nachteil auf, daß durch die begrenzte thermische Stabilität des Kältemittel-Kältemaschinenöl-Gemisches bzw. durch bei tiefen Temperaturen auftretende Mischungslücken die innerhalb einer Verdichtungsstufe erreichbare Druckerhöhung für bestimmte Anwendungszwecke nicht zufriedenstellend ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Effektivität beim Verdichten des Kältemittel- Kältemaschinenöl-Gemisches zu verbessern, insbesondere dadurch, daß eine größere Druckdifferenz pro Verdichtungsstufe erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Kältemaschinenöl Fluorsiloxane mit dem im Anspruch 1 beschriebenen chemischen Aufbau verwendet werden.
Besonders vorteilhafte Eigenschaften weisen Verbindungen mit der allgemeinen Formel
T aM bDF cD d
mit
auf, wenn
a vorzugsweise etwa 3,
b vorzugsweise etwa 5,
c vorzugsweise etwa 5 und
d vorzugsweise etwa 50 beträgt.
Vorteilhaft ist dabei die Verwendung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen oder Ammoniak als Kältemittel.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann innerhalb einer Verdichtungsstufe auf einen besonders hohen Enddruck komprimiert werden, und damit ein günstiger Gesamtwirkungsgrad der Kälteanlage erzielt werden. Dieser Vorteil wird durch eine höhere Verdichtungsendtemperatur erreicht, die durch die hohe thermische Stabilität der Fluorsiloxane ermöglicht wird. Umfangreiche Versuche haben ergeben, daß sich ein Gemisch aus Ammoniak oder Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) als Kältemittel und den erfindungsgemäß verwendeten Fluorsiloxanen als Kältemaschinenöl auch oberhalb von 150°C chemisch stabil ist. Diese Temperatur wurde bisher als oberste Grenze angesehen, bis zu der beim Betrieb von Kälteanlagen gearbeitet werden kann. Das Hauptproblem bei hohen Temperaturen, die Zersetzung von Kältemittel in Gegenwart von Kältemaschinenöl und metallischen Werkstoffen, tritt beim erfindungsgemäßen Verfahren nur in stark vermindertem Umfang auf. Die dafür maßgebliche Meßgröße, die Kältemittelumwandlungsrate, ist beispielsweise bei FCKW unter Verwendung von Fluorsiloxanen als Kältemaschinenöl nur etwa 1/8 derjenigen, die bei Verwendung von üblichen Kohlenwasserstoffölen auftritt. Dadurch kann die Verdichtungstemperatur, die bisher je nach verwendetem Kältemittel 120°C (bei R12) bis 150°C (bei R22, R502) nicht überschreiten durfte, bei bis zu 180°C liegen.
Dieser Effekt läßt sich beim erfindungsgemäßen Verfahren auf zweierlei Weisen zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Gesamtprozesses einsetzen. Einerseits läßt sich die Temperatur beim Verflüssigen gegenüber einem üblichen Verfahren mit ansonsten gleichen Parametern erhöhen, wodurch mehr Wärme auf dem hohen Temperaturniveau abgeführt wird. Andererseits kann bei gleichbleibender Verflüssigungstemperatur die Temperatur beim Verdampfen erniedrigt werden, so daß die Kälte auf einem niedrigeren Temperaturniveau zur Verfügung steht. Selbstverständlich ist auch eine Kombination der beiden Maßnahmen möglich. Bei der Verwendung von mehrstufigen Verdichtern kann unter Umständen die Anzahl der Stufen verringert werden. Bei manchen Anlagen, bei denen bisher R502 als Kältemittel eingesetzt wird, kann statt dessen wesentlich kostengünstigeres R22 verwendet werden.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren bei Verwendung von FCKW- Kältemitteln, beispielsweise R13, R503, R13B1, R502, R500, R22, R12, keine Mischungslücke auftritt, d. h. daß bei allen auftretenden Temperaturen das Kältemittel- Kältemaschinenöl-Gemisch in einer einzigen Phase vorliegt. Diese Beständigkeit der Lösung äußert sich auch darin, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren keine Verölung im Verdampfer auftritt und damit ein sehr guter Wärmeübergang gewährleistet ist. Dadurch kann der Verdampfer kompakter ausgeführt werden, da Einrichtungen zur Vergrößerung der Wärmeübergangsfläche eingebaut werden können.
Weiterhin gewährleisten die verwendeten Fluorsiloxane eine besonders gleichbleibende und zuverlässige Schmierung des Verdichters, da ihre Viskosität nur sehr schwach von der Temperatur abhängt. Dadurch kann bei Kälteanlagen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden, auf Kühleinrichtungen wie Öl- oder Zylinderkühler verzichtet und die Oberflächentemperatur von im Verdichter angeordneten Ölheizungen erhöht werden. Zur Erhöhung der Kälteleistung trägt ein sehr geringer Druckabfall zwischen Verdampfen und Verdichten bei.

Claims (3)

1. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage mit einem Kältemittelkreislauf, in dem ein Gemisch aus einem Kältemittel und einem Kältemaschinenöl verdichtet, verflüssigt, entspannt, verdampft und anschließend wieder der Verdichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Kältemaschinenöl Fluorsiloxane mit der allgemeinen Formel T aM bDF cD dverwendet werden, wobeiT für Alkyltrisiloxygruppen, insbesondere Methyltrisiloxygruppen,
M für Trialkylmonosiloxygruppen, insbesondere Trimethylsiloxygruppen,
D für Dialkyldisiloxygruppen, insbesondere Dimethyldisiloxygruppen, und
DF für Alkyldisiloxygruppen, insbesondere Methyldisiloxygruppen mit einem fluorierten Rest RF=C nF2n+1-CH₂-CH₂-(n=2-10) stehenund wobeia Werte von 1-5,
b Werte von 3-7,
c Werte von 3-7 und
d Werte von 30 bis 70annehmen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kältemittel Fluorchlorkohlenwasserstoffe verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kältemittel Ammoniak verwendet wird.
DE3828514A 1988-08-23 1988-08-23 Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage Withdrawn DE3828514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828514A DE3828514A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828514A DE3828514A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828514A1 true DE3828514A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=6361374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828514A Withdrawn DE3828514A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626443A1 (de) * 1992-11-27 1994-11-30 Japan Energy Corporation Ammoniakkühlaggregat, arbeitsfluidumzusammensetzung zur verwendung im aggregat und schmierung eines ammoniakkompressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626443A1 (de) * 1992-11-27 1994-11-30 Japan Energy Corporation Ammoniakkühlaggregat, arbeitsfluidumzusammensetzung zur verwendung im aggregat und schmierung eines ammoniakkompressor
EP0626443A4 (de) * 1992-11-27 1995-11-15 Japan Energy Corp Ammoniakkühlaggregat, arbeitsfluidumzusammensetzung zur verwendung im aggregat und schmierung eines ammoniakkompressor.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115895T2 (de) Nichtentflammbare gemischte kältemittel zur verwendung mit einem drosselkühlkreislauf mit sehr niedriger temperatur
DE69218020T3 (de) Kühlzusammensetzungen
DE69921593T2 (de) Verfahren zur Kälteversorgung
DE4224896B4 (de) Kühlverfahren und Vorrichtung
DE60109234T2 (de) Kompressionsverfahren zur kryogenischen Kühlung mit einem Mehrkomponenten-Kühlmittel und einem Schmiermittel
EP1339810A1 (de) Verwendung von gemischen, die 1,1,1,3,3-pentafluorbutan enthalten, als kältemittel oder wärmeträger
DE60024311T2 (de) Kühlmittelzusammensetzungen
EP0021205B1 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE3101414A1 (de) Verfahren zur heizung einer raeumlichkeit mittels einer waermepumpe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69728718T2 (de) Anlage mit kühlkreislauf mit difluormethan/kohlenwasserstoff-kühlmittelmischung
DE3828514A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage
DE69929331T2 (de) Kühlmittel für super tieftemperaturkühlung
EP0083933A1 (de) Arbeitsmedium für Sorptions-Wärmepumpen
DE102005014552A1 (de) Natürliches Zweistoffkältemittel
DE3141202C2 (de)
EP0084869B1 (de) Arbeitsmedium für Absorptionswärmepumpen
DE69636522T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage mit Drosselkreislauf
DE2134939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Ölen in Kühlsystemen
DE19719132A1 (de) Polyol-Ester als Schmiermittel für CO¶2¶-Kältemaschinen
DE102019127488A1 (de) Fluidkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Fluidkreislaufs
DE10121544B4 (de) Verfahren zur Verflüssigung eines reaktiven Gases
DE19923242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
US3642639A (en) Process of refrigeration using mixture sf6 and chcif2
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
DE19719430C1 (de) Polyalkylenglykole als Schmiermittel für CO¶2¶-Kältemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee