DE3827060A1 - Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit einem in der aufzeichnungsschicht enthaltenen stabilisator - Google Patents

Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit einem in der aufzeichnungsschicht enthaltenen stabilisator

Info

Publication number
DE3827060A1
DE3827060A1 DE19883827060 DE3827060A DE3827060A1 DE 3827060 A1 DE3827060 A1 DE 3827060A1 DE 19883827060 DE19883827060 DE 19883827060 DE 3827060 A DE3827060 A DE 3827060A DE 3827060 A1 DE3827060 A1 DE 3827060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
tert
sensitive recording
dispersion
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883827060
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827060C2 (de
Inventor
Peter Dipl Chem Dr Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renker & Co KG GmbH
Original Assignee
Renker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renker & Co KG GmbH filed Critical Renker & Co KG GmbH
Priority to DE19883827060 priority Critical patent/DE3827060A1/de
Publication of DE3827060A1 publication Critical patent/DE3827060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827060C2 publication Critical patent/DE3827060C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3375Non-macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Empfindlichkeit richtet sich auf die Stabilisierung einer auf einem Träger angeordneten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht mittels spezieller Verbindungen.
Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, bei denen auf einem Träger eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht aufgebracht ist, die ein farbloses oder schwach gefärbtes chromogenes Material, einen Acceptor oder Farbentwickler für das chromogene Material, Bindemittel, Pigmente und weitere Hilfsstoffe enthält, sind bekannt. Diese Schichten entwickeln unter lokalem Wärmeeinfluß durch Reaktion zwischen dem chromogenen Material und dem Acceptor eine Farbe.
In derartigen Schichten werden neben den farbbildenden Komponenten häufig auch Hilfsstoffe verwendet, um die Farbbildung zu verbessern und/oder die gebildete Farbe zu stabilisieren.
In EP-A 0 48 026 sind wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien beschrieben, die als Farbbildner 2-(2-Chlorphenyl)-amino-6-di­ propylaminofluoranderivate oder -butylaminofluoranderivate enthalten.
Als Hilfsmittel sind 2-Hydroxybenzophenonderivate, aliphatische Säureamide und Phthalsäurederivate genannt. In den Beispielen wird Dimethylterephthalat als Hilfsstoff verwendet. Aus EP-A-0 58 345 ist die Verwendung von Dimethylterephthalat als Stabilisator in wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblättern bekannt.
Das aus US-A-44 67 338 bekannte derartige Aufzeichnungsmaterial enthält in der Aufzeichnungsschicht 1,1,3-Tris(3-tertiär-butyl- 4-hydroxy-6-methylphenyl)-butan als Stabilisator. Durch den Zusatz dieses Stabilisators soll die wärmeempfindliche Schicht gegen eine Abnahme der Bildschwärzung bei Temperatur- und Luftfeuchteeinfluß beständig sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beschichtungszusammensetzung für wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien zu schaffen, deren Stabilisierung des Bildhintergrundes und der Bildschwärzung, d. h. die Stabilisierung eines scharfen Kontrastes, bei Wärme-, Luftfeuchte- und Lichteinfluß deutlich besser ist, als das bekannter Zusammensetzungen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch wärmeempfindliches Anforderungsmaterial dessen auf einem Träger angerechnete wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht ein leicht gefärbtes oder farbloses chromogenes Material, einen Farbentwickler für das chromogene Material, Bindemittel, Pigmente, Stabilisatoren und übliche Hilfsstoffe enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Stabilisierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorhanden sind,
in der
R₃ = H, CH₃, tert.-Butyl
R₄ = H, CH₃
R₅ = tert.-Butyl
n = 1, 2, m = 0, 1 sind
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Die ganz bevorzugten Verbindungen sind Pentacrythrityl-tetra­ kis[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat] und Bis- [3,3′-bis(4′-hydroxy-3′-tert.-butylphenyl)-butansäure]-glykolester oder Mischungen desselben.
Es werden vorzugsweise 0,5-10,0 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Stabilisatorverbindungen pro 100 Gew.-Teile trockener Beschichtung verwendet. Ganz bevorzugt sind Mengen von 0,8-5,0 Gew.-Teile erfindungsgemäßer Stabilisatorverbindung pro 100 Gew.-Teile trockener wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht.
Diese speziellen erfindungsgemäßen Stabilisatoren können auch zusammen mit anderen Sensibilisatoren und/oder Stabilisatoren verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatorverbindungen lassen sich ohne Probleme aus entsprechenden Vorläuferverbindungen mit üblichen chemischen Verfahren synthetisieren und isolieren. Als pulverförmige Substanzen sind sie auch leicht mit der erforderlichen gleichmäßigen Verteilung in die Beschichtungszusammensetzungen vor deren Aufbringen auf flächige Substrate oder bei der Herstellung der Beschichtungszusammensetzung einarbeitbar.
Farblose oder hellfarbene Farbstoffe, die bei der Herstellung einer Aufzeichnungsschicht für das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Farbstoffe auf Basis von Triarylmethan, z. B. 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-phthalid, 3-(p-Dimethylami­ nophenyl)-3-(1,2-dimethylindol-3-yl)phthalid, 3-(p-Dimethyl­ aminophenyl)-3-(2-methylindol-3-yl)phthalid, 3,3-Bis(1,2- dimethylindol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(1,2- dimethylindol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(9-ethyl­ carbazol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(2-phenyl­ indol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid und 3-p-Dimethylamino­ phenyl-3-(1-methylpyrrol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid; Diphenylmethan, 4,4-Bis-dimethylaminobenzhydryl-benzylether, N-Halophenyl-leucoauramin und N-2,4,5-Trichlorophenylleu­ coauramin; Thiazinfarbstoffe, z. B. Benzoylleucomethylenblau und p-Nitrobenzoyl-leucomethylenblau; Spirofarbstoffe, z. B. 3-Methyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Ethyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Phenyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Benzyl-spiro-dinaphtopyran, 3-Methylnaphtho(6′-methoxybenzo)spiropyran und 3-Propyl-spiro- dibenzopyran; Lactamfarbstoffe, z. B. Rhodamin-B-anilinolactam, Rhodamin(p-nitroanilino)-lactam und Rhodamin(o-chloroanilino) lactam; und Fluoranfarbstoffe, z. B. 3-Dimethylamino-7-metho­ xyfluoran, 3-Diethylamino-6-methoxyfluoran, 3-Diethylamino-7- methoxyfluoran, 3-Diethylamino-7-chlorofluoran, 3-Diethylamino- 6-methyl-7-chlorofluoran, 3-Diethylamino-6,7-dimethylfluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)-7-methylfluoran, 3-Diethylamino-7-(N- acetyl-N-methylamino)fluoran, 3-Diethylamino-7-methylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-dibenzylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-(N-methyl- N-benzylamino)fluoran,amino)fluoran, 3-Diethylamino-7-(N-chloroe­ thyl-N-methylamino)fluoran, 3-Diethylamino-7-diethylaminofluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-(N-Ethyl- p-toluidino)-6-methyl-7-(p-toluidino)fluoran, 3-Diethylamino-6- methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-(2-carbomethoxy­ phenylamino)fluoran, 3-(N-Cyclohexyl-N-methylamino)-6-methyl- 7-phenylaminofluoran, 3-Pyrrolidino-6-methyl-7-phenylamino­ fluoran, 3-Piperidino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Diethyl­ amino-6-methyl-7-xylidinofluoran, 3-Diethylamino-7-(o-chloro­ phenylamino)fluoran, 3-Dibutylamino-7-(o-chlorophenylamino) fluoran und 3-Pyrrolidino-6-methyl-7-p-butylphenylaminofluoran, 3-(N-Methyl-N-n-amylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N- Ethyl-N-n-amylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N- isoamylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Methyl-N-n- hexylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-n-hexyla­ mino)-6-methyl-7-anilinofluoran und 3-(N-Ethyl-N-α-ethylhexy­ lamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-N-Ethyl-N-(3′-methylbutyl) amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-N-Ethyl-N-furfurylamino- 6-methyl-7-anilinofluoran, 3-N,N-Diethylamino-6-methyl-7-ani­ linofluoran, 3-N,N-Dibutylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-N,N-Di-n-butylamino-7-o-chloranilino-fluoran.
Es sind zahlreiche Verbindungen als Farbentwicklungsmaterialien bekannt, die beim Erhitzen und bei Berührung mit dem farblosen oder hellfarbenen basischen Farbstoff eine Farbe ergeben, z. B. anorganische saure Materialien einschließlich aktivem Ton, saurem Ton, Attapulgit, Bentonit, kolloidaler Kieselsäure und Aluminiumsilikat und organische saure Materialien einschließlich Phenolverbindungen wie 4-tert.- Butylphenol, 4-tert.-Octylphenol, 4-Phenylphenol, 4-Acetyl­ phenol, α-Naphthol, β-Naphthol, Hydrochinon, 2,2′-Dihydroxy­ diphenyl, 2,2′-Methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 2,2′-Methylen-bis(4-chlorophenol)-4,4′-dihydroxy-diphenyl­ methan, 4,4′-Isopropylidendiphenol (Bisphenol A), 4,4′- Isopropyliden-bis(2-tert.-butylphenol, 4,4′-Dihydroxydi­ phenylsulfid, 4,4′-Thiobis(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon, 4-Hydroxybenzoesäurebenzyl­ ester, Hydrochinonmonobenzylether, Novolackphenolharze und phenolische Polymere; aromatische Carbonsäuren wie Benzoe­ säure, p-tert.-Butylbenzoesäure, Trichlorobenzoesäure, 3- sec.-Butyl-4-hydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethyl-4-hydroxy­ benzoesäure, Salicylsäure, 3-Isopropylsalicylsäure, 3-tert.- Butylsalicylsäure, 3-Benzylsalicylsäure, 3-(α-Methylbenzyl) salicylsäure, 3-Chloro-5-(α-methyl-benzyl)-salicylsäure, 3,5-Di-tert.-butylsalicylsäure, 3-Phenyl-5-(α,β-dimethyl­ benzyl)salicylsäure, 3,5-Di-(α-Methylbenzyl)salicylsäure und Terephthalsäure. Auch Salze solcher phenolischen Verbindungen oder aromatische Carboxylsäuren mit mehrwertigen Metallen wie Zink, Magnesium, Aluminium, Calcium, Titanium, Mangan, Zinn und Nickel sind als saure Materialien geeignet.
Das Gewichtsverhältnis des Farbentwicklungsmaterials zu dem basischen Farbstoff liegt im allgemeinen bei 50 bis 700 Gew.-Teilen und vorzugsweise bei 100 bis 300 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des basischen Farbstoffs. Darüber hinaus kann gewünschtenfalls sowohl der basische Farbstoff als auch das Farbentwicklungsmaterial als Mischung aus zwei oder mehr Komponenten verwendet werden.
Neben den farbbildenden Reaktionspartnern enthält die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht üblicherweise noch Amidwachse, Fettsäureamid-Verbindungen wie Acetamid, Stearinsäureamid, Linolensäureamid, Laurinsäureamid, Myristinsäureamid, das Amid der gehärteten Rindfleisch-Fettsäure, Palmitinkleie-Fettsäure, Kokosnuß-Fettsäureamid, Methylolverbindungen der oben erwähnten Fettsäureamide, Methylenbis(stearinsäureamid) und Ethylenbis(stearinsäureamid), Zinkstearat oder andere Metallstearate.
Die Mengen an Wachsen bzw. Amiden oder Stearaten betragen im allgemeinen 10 bis 1000 Gew.-Teile des Farbentwicklungsmaterials.
Die Beschichtung enthält im allgemeinen einen Binder. Beispiele für Binder schließen Stärke, oxidierte Stärke, veresterte Stärke, veretherte Stärke, anders modifizierte Stärken, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxylmethylcellulose, Gelatine, Casein, Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymersalze, Styrol-Acrylsäure-Copolymersalze und Styrol-Butadien-Copolymeremulsionen ein. Die Menge des verwendeten Binders liegt im allgemeinen bei 2-40 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Gesamtfeststoffe.
Die Beschichtung kann weiterhin eine Reihe von Hilfsmitteln enthalten. Beispiele für solche Hilfsmittel sind Dispergiermittel wie Natriumdioctylsuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat und Entschäumungsmittel.
Um das Anhaften von Rückständen am Aufzeichnungskopf zu vermeiden, kann man zu der Überzugszusammensetzung anorganische Pigmente wie Koalin, Ton, Aluminiumsilikat, Talkum, Calciumcarbonat, calcinierten Ton, aktivierten Ton und ölabsorbierende Pigmente (z. B. Kieselgur und feinkörniges wasserfreies Siliciumdioxyd) zugeben.
Die Menge an anorganischen Pigmenten in der Aufzeichnungsschicht kann auf trockene Beschichtung bezogen 10-60 Gew.-% betragen.
Im allgemeinen verwendet man Wasser als Dispersionsmedium zur Herstellung der wärmeempfindlichen Beschichtungszusammensetzung, wie sie zur Bildung der Aufzeichnungsschicht bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Der basische Farbstoff und das Farbentwicklungsmaterial werden im allgemeinen getrennt mittels eines Rührers oder einer Pulverisierungsvorrichtung wie einer Kugelmühle oder einer Sandmühle dispergiert, und die beiden Dispersionen werden zu einer Überzugszusammensetzung vermischt, die dann auf einen Träger aufgebracht wird.
Vorzugsweise wird das Stabilisierungsmittel zusammen mit dem Farbentwickler in dispergierten Zustand gebracht.
Beim erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial besteht keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Ausbildung der Aufzeichnungsschicht, und man kann übliche Verfahren zur Ausbildung der Aufzeichnungsschicht anwenden. So kann man beispielsweise geeignete Beschichtungsvorrichtungen wie ein Luftmesser, ein Rakel und dergleichen für die Beschichtung der wärmeempfindlichen Überzugszusammensetzung auf einen Träger anwenden.
Ebenso besteht auch keine spezielle Beschränkung hinsichtlich der Beschichtungsmenge der Beschichtungszusammensetzung, die im allgemeinen 2 bis 12 g/m² und vorzugsweise 3 bis 10 g/m² auf Trockengewichtsbasis beträgt. Auch hinsichtlich des verwendeten Trägers besteht keine besondere Beschränkung, und man kann Papiere, Papiere auf synthetischen Fasern, Filme aus synthetischen Harzen etc. anwenden, wobei jedoch Papiere im allgemeinen bevorzugt werden.
Das erfindungsgemäß stabilisierte Aufzeichnungsmaterial zeigt eine verbesserte Lagerstabilität, insbesondere eine geringere Vorreaktion bei einem 24-h-Test bei 60°C und bei einem 24-h-Test bei 40°C und 90% Feuchte.
Das erfindungsgemäß stabilisierte Aufzeichnungsmaterial zeigt eine verbesserte Lagerstabilität, insbesondere eine geringere Bildschwärzungsabnahme bei einem 24-h-Wassertest und einem 3,5stündigen UV-Test (ca. 150 000 lx). Weiterhin wird das Vergrauen des Bildhintergrundes beim Glätten des beschichteten Substrates vermindert. Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Dispersion A (Dispersion des Farbbildners)
 80 g 3-N-Ethyl-N-(3′-methylbutyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran
200 g einer wäßrigen Polyvinylalkohollösung (7,5 Gew.-%) einer niedermolekularen, teilverseiften Type
werden durch Mahlen fein dispergiert.
Dispersion B (Dispersion eines Farbentwicklers)
 15 g Bisphenol A
 30 g Al-Silikat
210 g einer wäßrigen Polyvinylalkohollösung (2,9 Gew.-%) einer niedermolekularen, hochverseiften Type
werden ebenfalls durch Mahlen dispergiert.
Dispersion C (Dispersion eines Stabilisators nach Anspruch 2)
 32 g Pentaerythrityl-tetrakis[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-prop-ionat]
145 g einer wäßrigen Polyvinylalkohollösung (5,0 Gew.-%) einer niedermolekularen, hochverseiften Type
werden durch Mahlen dispergiert.
Zur Herstellung der Farbbildungsschicht werden 1 Teil der Dispersion A, 10 Teile der Dispersion B und 1 Teil der Dispersion C vermischt.
Beispiel 2 Dispersion D (Dispersion eines Stabilisators nach Anspruch 3)
 32 g Bis-[3,3-bis-(4′-hydroxy-3′-tert.-butylphenyl)-butansäure]-glykolest-er
145 g einer wäßrigen Polyvinylalkohollösung (5,0 Gew.-%) einer niedermolekularen, hochverseiften Type
werden durch Mahlen dispergiert.
Zur Herstellung der Farbbildungsschicht werden 1 Teil der Dispersion A, 10 Teile der Dispersion B aus dem Beispiel 1 und 1 Teil der Dispersion D vermischt.
Vergleichsbeispiel 1
Zur Herstellung der Farbbildungsschicht werden die Dispersionen A und B aus dem Beispiel 1 im Verhältnis 1 : 10 vermischt.
Vergleichsbeispiel 2 Dispersion E (Dispersion des Stabilisators nach Patent US-A-44 67 338)
 32 g 1,1,3-Tris-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-6-methylphenyl)-butan
145 g einer wäßrigen Polyvinylalkohollösung (5,0 Gew.-%) einer niedermolekularen, hochverseiften Type
werden durch Mahlen dispergiert.
Zur Herstellung der Farbbildungsschicht werden 1 Teil der Dispersion A, 10 Teile der Dispersion B aus dem Beispiel 1 und 1 Teil der Dispersion E vermischt.
Beispiel 3 Dispersion F (Dispersion eines Farbentwicklers)
 15 g Bisphenol A
 30 g Al-Silikat
  3 g p-Benzylbiphenyl
210 g einer wäßrigen Polyvinylalkohollösung (2,9 Gew.-%) einer niedermolekularen, hochverseiften Type
werden durch Mahlen dispergiert.
Zur Herstellung der Farbbildungsschicht werden 1 Teil der Dispersion A aus dem Beispiel 1, 10 Teile der Dispersion F und 1 Teil der Dispersion C aus dem Beispiel 1 vermischt.
Beispiel 4
Zur Herstellung der Farbbildungsschicht werden 1 Teil der Dispersion A aus dem Beispiel 1, 1 Teil der Dispersion D aus dem Beispiel 2 und 10 Teile der Dispersion F aus dem Beispiel 3 vermischt.
Vergleichsbeispiel 3
Zur Herstellung der Farbbildungsschicht werden 1 Teil der Dispersion A aus dem Beispiel 1 und 10 Teile der Dispersion F aus dem Beispiel 3 vermischt.
Vergleichsbeispiel 4
Zur Herstellung der Farbbildungsschicht werden 1 Teil der Dispersion A, 1 Teil der Dispersion E aus dem Vergleichsbeispiel 2 und 10 Teile der Dispersion F aus dem Beispiel 3 vermischt.
Die Dispersionsgemische der Beispiele und Vergleichsbeispiele 1-4 werden auf ein Trägerpapier mit einem Flächengewicht von 50 g/m² in einer solchen Menge aufgebracht und getrocknet, daß das trockene Beschichtungsgewicht 4-10 g/m², vorzugsweise 5-7 g/m² beträgt.
Testbedingungen
Von dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial der Beispiele und der Vergleichsbeispiele 1-4 wird mit einem Densitometer der Firma Macbeth Ltd. der Type RD 920 die optische Bilddichte der unentwickelten Proben gemessen.
Von dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial der Beispiele 2+4 und den Vergleichsbeispielen 1-4 wird je eine Probe bei 120°C 2 Minuten entwickelt. Die optische Bilddichte wird mit dem bereits erwähnten Densitometer gemessen, wobei definitionsgemäß der Wert 0,06 einen völlig weißen Untergrund anzeigt und der höchste Wert für ein absolutes Schwarz 1,85 beträgt.
Beispiele 1+3 und Vergleichsbeispiele 1-4
a) Optische Dichte des Bildhintergrundes nach einem 24-h-Lagertest bei 40°C und 90%-Feuchte.
b) Optische Dichte des Bildhintergrundes nach einem 24-h-Lagertest bei 60°C.
Beispiele 2+4 und Vergleichsbeispiele 1-4
c) Optische Dichte der entwickelten, thermosensitiven Schicht nach einem 24-h-Wassertest.
d) Optische Dichte der entwickelten, thermosensitiven Schicht nach einem 3,5stündigen UV-Test (150 000 lx).
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4

Claims (4)

1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dessen auf einem Träger angeordnete wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht ein leicht gefärbtes oder farbloses chromogenes Material, einen Farbentwickler (Acceptor) für das chromogene Material, Bindemittel, Pigmente, einen Stabilisator und übliche Hilfsstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorhanden sind, wobei in der Formel R₃ = H, CH₃, tert.-Butyl
R₄ = H, CH₃
R₅ = tert.-Butyl n = 1, 2, m = 0, 1 sind.
2. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsmittel Pentaerythrityl-tetrakis[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-prop-ionat] ist.
3. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsmittel Bis-[3,3-bis-(4′-hydroxy-3′-tert.-butylphenyl)-butansäure]-glykolest-er ist.
4. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5-10,0 Gew.-Teile der Verbindung der allgemeinen Formel nach Anspruch 1 pro 100 Gew.-Teile trockener Beschichtung in der wärmeempfindlichen Schicht vorhanden sind.
DE19883827060 1988-08-10 1988-08-10 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit einem in der aufzeichnungsschicht enthaltenen stabilisator Granted DE3827060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827060 DE3827060A1 (de) 1988-08-10 1988-08-10 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit einem in der aufzeichnungsschicht enthaltenen stabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827060 DE3827060A1 (de) 1988-08-10 1988-08-10 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit einem in der aufzeichnungsschicht enthaltenen stabilisator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827060A1 true DE3827060A1 (de) 1990-04-19
DE3827060C2 DE3827060C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=6360542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827060 Granted DE3827060A1 (de) 1988-08-10 1988-08-10 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit einem in der aufzeichnungsschicht enthaltenen stabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827060A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630758A2 (de) * 1993-06-21 1994-12-28 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP1085069A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Ricoh Company, Ltd. Wärmeaktivierbare Adhäsivzusammensetzung und Adhäsivbogen mit Adhäsivschicht davon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534594A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534594A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630758A2 (de) * 1993-06-21 1994-12-28 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0630758A3 (de) * 1993-06-21 1996-01-10 Mitsubishi Paper Mills Ltd Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
EP1085069A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Ricoh Company, Ltd. Wärmeaktivierbare Adhäsivzusammensetzung und Adhäsivbogen mit Adhäsivschicht davon
US6500536B1 (en) 1999-09-14 2002-12-31 Ricoh Company, Ltd. Heat activatable adhesive composition and adhesive sheet having adhesive layer thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3827060C2 (de) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602986A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3828731C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0171810B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
US4812438A (en) Heat-sensitive recording material
DE3628237A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4316880C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3044727A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
US4626877A (en) Heat-sensitive recording material
US4771033A (en) Heat-sensitive record material
DE3827060C2 (de)
DE3700299A1 (de) Waermeepfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3703486A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3911199C2 (de)
DE4026866A1 (de) Hitzeempfindliches aufzeichnungsmedium
DE3600389C2 (de)
DE3343363A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4009187C1 (en) Heat-transfer data recording material - comprises carrier paper coated with thermal data recording layer contg. colourless dye precursor and acidic component
DE4013639C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
JPS6410358B2 (de)
DE69106149T3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
JP3094637B2 (ja) 感熱記録体
DE3830575C2 (de)
DE4207606A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
JP2887931B2 (ja) 感熱記録体およびその製造方法
DE10197272B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee