DE3826530A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3826530A1
DE3826530A1 DE3826530A DE3826530A DE3826530A1 DE 3826530 A1 DE3826530 A1 DE 3826530A1 DE 3826530 A DE3826530 A DE 3826530A DE 3826530 A DE3826530 A DE 3826530A DE 3826530 A1 DE3826530 A1 DE 3826530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
machine tool
sheet
support table
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3826530A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENZBURGER WERKZEUGMASCH
Original Assignee
GUENZBURGER WERKZEUGMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENZBURGER WERKZEUGMASCH filed Critical GUENZBURGER WERKZEUGMASCH
Priority to DE3826530A priority Critical patent/DE3826530A1/de
Publication of DE3826530A1 publication Critical patent/DE3826530A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • B21D28/265Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts with relative movement of sheet and tools enabling the punching of holes in predetermined locations of the sheet, e.g. holes punching with template
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D27/00Machines or devices for cutting by a nibbling action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/10Stops for positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/12Sorting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Werkzeugmaschine ist in der Patentanmel­ dung P 37 12 682.2-45 vorgeschlagen worden. Dabei ist an der Zuführseite des Gestells einer Langmesserschere bzw. einem an dieses angeschlossenen Maschinenkörper eine aus einer Schmelzschneidevorrichtung bestehende Bearbeitungsstation in der Y-Achse hin- und herbewegbar geführt angetrieben. Die von der Tafelhandhabungsvorrich­ tung aufgenommenen Tafeln werden bei der Bearbeitung in der X-Achse hin- und her verschoben. Durch Koordi­ nation der beiden senkrecht zueinander stehenden Verfahr­ richtungen mit zum Teil überlagerten Bewegungen werden die verschiedensten Zuschnittformen bei jeweils einer in der X-Achse liegenden Reihe erzielt. Durch die Lang­ messerschere werden sodann die in der Y-Achse z.B. noch punktweise mit der Tafel verbundenen oder durch einen oder zwei gerade Schnitte zu begrenzenden Werkstücke abgetrennt und dabei auch das Schrottgerüst in einem Scherhub zerkleinert.
Es wurde nun gefunden, daß sich der Erfindungsgedanke bei einen großen Teil der zu bearbeitenden Werkstücke bei einer entsprechenden Optimierung des Schneidplanes auch ohne den Aufwand einer Langmesserschere herstellen lassen.
Die dem entsprechende Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie der Verfahrensansprüche gelöst.
Vorteilhaft ist auch hierbei, daß durch die Bewegung der von der Tafelhandhabungsvorrichtung erfaßten Tafeln nur in einer Verfahrrichtung entlang einem seitlichen Ausrichtanschlag größte Schnittgenauigkeit erzielt und die Halterung unproblematisch ist und ein Nachschwingen vermieden wird.
An weiteren Vorteilen sind zu nennen:
  • - Herstellung beliebig großer Werkstücke ohne Umsetzen der Tafeln;
  • - Ermöglichung eines insbesondere sortierten Stapelns;
  • - Kontinuierliches Abraumen der Werkstücke und ggf. des Schrottes;
  • - Kontinuierliche Abnahme des Tafelgewichtes, geringerer Verschleiß.
In den Unteransprüchen 2 bis 7 sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Durchführungen der Erfindung aufgeführt.
Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungs- und Durchführungsbeispieles näher erläutert und sei wie folgt beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsge­ mäßen Werkzeugmaschine;
Fig. 2 ein Schnittbild I-I der Vor­ richtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Schnittbild II-II der Vor­ richtung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 Bearbeitungsbeispiele.
In Fig. 1 ist ein O-förmiger Ständer 1 beispiels­ weise einer Stanz- oder Nippelmaschine mit einer Bearbei­ tungsstation 2 zu sehen. Links und rechts von dem Ständer erstreckt sich ein durchgehend angeordenter geschlitzter Auflagetisch 3 mit einem seitlichen Ausrichtan­ schlag 3 a an - Fig. 2 -, der an seinen freien Enden auf einem Portal 4 - Fig. 2 - ruht. Seitlich an dem Auflagetisch 3 sind wie Fg. 2 zeigt - Führungen 5 und Feinzahnstangen 6 für einen Schlit­ ten 7 vorgesehen. Dieser wird durch einen Servomotor 8 über Antriebsorgane 9 mit beidseitigen Ritzeln 9 a in der X-Achse vor- und rückwärts bewegbar angetrieben.
An dem Schlitten 7 ist eine Tafelhandhabungsvorrichtung 10 montiert - Fig. 1. Diese besteht aus mittels eines Hubzylinders 11 absenkbaren Spannzangen 12 und deren Spann­ zylindern 13. Links von dem Auflagetisch 3 ist eine aus einem Transportband 14 und Schwenkzylinder 15 bestehende Schrottweiche angeordnet. Darunter befindet sich ein Schrott­ wagen 16, in den der Schrott bei hochgeschwenktem Transport­ band (strichliierte Stellung) abgeworfen wird. Anschließend ist eine Stapelvorrichtung mit Transportband 17 und Schwenk­ zylinder 18 angeordnet. 19 ist eine Stapelpalette.
An den Seitenteilen 1 a, 1 b des Ständers sind ober­ halb des Auflagetisches 3 Gleitschienen 20 angeordnet. Zwischen diesen ist eine Spindel 21 gelagert. An den Gleitschienen 20 ist ein Schlitten 22 hin- und herverschiebbar. Dies wird durch einen Servomotor 23 - Fig. 2 - erreicht, der eine an dem Schlitten 22 gelagerte - nicht dargestellte - Spindelmutter treibt. Der Schlitten 22 trägt eine durch einen Exzenterantrieb 24 angedeutete Antriebs­ vorrichtung für ein Lochwerkzeug 25, der seine Antriebsbewegung über einen Stößel 26 und einen Werkzeughalter 27 auf das Lochwerkzeug 25 überträgt. 28 ist ein Antriebsmotor, der über eine im oberen Maschinenkörper 1 c geführte Energieführungskette 29 versorgt wird.
Diesem oberen Teil der Bearbeitungsstation 2 entsprechend sind auch unten an den Seitenständern 1 a, 1 b Gleitschienen 31 vorgesehen, an denen ein Schlitten 32 hin- und herbewegbar geführt ist. Der Antrieb desselben erfolgt auch hier durch eine Spindel 33, die über einen Kettenantrieb 34 durch den Servomotor 23 angetrieben ist und eine an dem Schlitten 32 gelagerte Spindelmutter antreibt. Auf diese Weise ist ein Synchronantrieb der Schlitten 22, 32 gewährleistet, so daß die oberen und unteren Werkzeuge zusammen­ wirken. Beide Schlitten 22 und 32 können natürlich auch von je einem synchron geschalteten Servomotor angetrieben werden.
An dem Schlitten 32 ist ein Werzeughalter 35 mit Matrize 36 montiert, die auf einem Gestellschenkel 37 des unteren Gestells 1 d abgestützt wird. Die Werkzeuge 25 und 36 werden seitlich ausgewechselt. Gedacht ist auch an Revolverteller zum Werkzeug­ wechsel. Die Bearbeitung erfolgt durch einen Schlitz 38 des Auflagetisches 3. 39 ist ein Transportband für Stanzabfälle, die diesem durch einen an dem Schlitten 32 angeordnete Mulde 40 zugeführt werden. Die einzelnen Antriebe sind mit nicht dar­ gestellten Wegmeßsystemen bzw. Endschaltern ausgestattet, welche die Schalt- und Weginformationen für die Datenverarbeit­ tung liefern.
Die Werkzeugmaschine funktioniert wie folgt.
Die von den Spannzangen 12 erfaßte Tafel wird auf dem Auflagetisch 3 entlang dem Ausrichtanschlag 3 a zur Be­ arbeitung einer in der Y-Achse zu bearbeitenden Werk­ stückreihe zu der Bearbeitungsstation 2 geführt. Bei Einsatz des Lochwerkzeuges 25 wird bei Vor- bzw. Rückwärts­ bewegen der Tafel ein gerader Schnitt in der X-Achse erzielt. Erfolgt gleichzeitig ein Verschieben der Bearbeitungs­ station 2, wird je nach den sich überlagernden Vorschub­ geschwindigkeiten eine schräge, bogen- oder kreisförmige Schnittlinie beschrieben. Bei Stillstand der Tafelhand­ habungsvorrichtung und Bewegen der Bearbeitungsstation erfolgt ein gerader Schnitt in der Y-Achse.
Dadurch daß beide Bewegungsvorgange in der X- und Y- Achse auf verschiedene Aggregate aufgeteilt sind, werden die Halteorgane der Tafelhandhabungsvorrichtung nicht so stark wie z. B. bei Koordinatentischen beansprucht und ein zu Ungenauigkeiten führendes Ausschwingen ver­ mieden. Die Bearbeitungsgenauigkeit wird außerdem durch die stete Führung der Tafel an dem seitlichen Ausricht­ anschlag wesentlich verbessert. Bei einer Führung der Tafel auf einem Koordinatentisch müßte der Ständer doppelt so breit sein.
Die mit der beschriebenen Werkzeugmaschine durchführbaren Herstellungsverfahren seien nachfolgend an Hand eines Bearbeitungsbeispieles wie folgt beschrieben:
Fig. 4 veranschaulicht einen Optimierungsplan, bei dem in parallel zu der Y-Achse der Blechtafel gelegenen Reihen Werkstücke 67, 68, 69 und 70 gleicher geometrischer Form aneinandergereiht sind. Die Bearbeitung erfolgt je­ doch nacheinander in den Reihen H bis P. Nach Bearbeitung der ersten Reihe H wird diese durch einen Schnitt in der Y-Achse abgetrennt und die Werkstücke werden von dem Auflagetisch 3 über die Schrottweiche 14-16 bei hoch­ geschwenktem Förderband 17 in die Stapelvorrichtung 19 gefördert und gelangen dabei sortiert an die für sie vor­ gesehenen Stapelplatze. Der Schrott wird bei hochgeschwenktem Transportband 14 in den Schrottwagen 16 abgeworfen.
Bezugszeichen-Verzeichnis:
 1 Ständer (Seitenteile 1 a, 1 b) (Oberteil 1 c,
   Unterteil 1 d)
 2 Bearbeitungsstation
 3 Auflagetisch (3 a Ausrichtanschlag)
 4 Portale
 5 Führungen
 6 Feinzahnstangen
 7 Schlitten
 8 Servomotor
 9 Antriebsorgane (9 a Ritzel)
10 Tafelhandhabungsvorrichtung
11 Hubzylinder
12 Spannzangen
13 Spannzylinder
14 Transportband
15 Schwenkzylinder
16 Schrottwagen
17 Förderband
18 Schwenkzylinder
19 Stapelplatte
20 Gleitschienen 20
21 Spindeltrieb
22 Schlitten
23 Servomotor
24 Exzenterantrieb
25 Lochwerkzeug
26 Stößel
27 Werkzeughalter
28 Antriebsmotor
29 Energieführungskette
30 -
31 Gleitschienen
32 Schlitten
33 Spindeltrieb
34 Kettentrieb
35 Werkzeughalter
36 Matrize
37 Gestellschenkel
38 Schlitz
39 Transportband
40 Mulde

Claims (7)

1. Werkzeugmaschine zum Bearbeiten plattenförmiger Werk­ stücke aus Blechtafeln und dergleichen mittels wenigstens einer Bearbeitungsstation, die am Ende eines einen seit­ lichen Ausrichtanschlag aufweisenden Auflagetisches in der Y-Achse hin- und herbewegbar an einem Gestell und in der Z-Achse im Bereich eines Schlitzes des Auflagetisches zustellbar angetrieben ist und koordiniert mit einer in der X-Achse hin- und herbeweg- sowie absenkbar angetriebenen Tafelhandhabungsvorrichtung zusammenwirkt, die wenigstens aus Spannzangen mit einem Ausrichtteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus einem O- oder torförmigen Ständer (1) besteht und daß ober- und unterhalb des Auflagetisches (3) Bearbeitungsteile (24-28 u. 35, 36, 40) der z. B. aus mechanischen Bearbeitungswerkzeugen wie Stanz- oder Nippelwerkzeuge und/oder Schmelzschneidvorrichtungen wie Plasma- oder Laserbrenner bestehenden Bearbeitungsstation (2) synchron geführt sind und daß die Antriebseinheiten der Bearbeitungsstation (2) und der Tafelhandhabungsvorrichtung (10) mit nicht dargestellten Wegmeßsystem kombiniert und mittels einer gemeinsamen, insbesondere programmier­ baren Steuerung einzeln oder gemeinsam betätigbar sind.
2. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Antrieb der Bearbeitungsstation (2) und der Tafelhandhabungsvorrichtung (10) Zahnstangen- bzw. Spindeltriebe (21, 33) und als Halterung Gleitschienen (20 u. 31) dienen.
3. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 1 oder 1 und min­ destens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterseite des Ständers (1) ein an einem Schlit­ ten in der Y-Achse hin- und herbewegbar angetriebener und in der Z-Achse zustellbarer Elektromagnet- und/oder Saug­ heber angeordnet ist.
4. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektromagnet- und/oder Saugheber zu einem seitlichen Stapelplatz verfahrbar ist.
5. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 1 oder 1 und min­ destens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich an den Auflagetisch (3) eine Schrottweiche (14, 15) und eine Stapelvorrichtung (17-19) anschließt.
6. Verfahren zum Herstellen und Abtrennen von Werkstücken aus Tafeln insbesondere Blechtafeln unter Verwendung der in Patentanspruch 1 bzw. Patentansprüche gekennzeich­ neten Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Werkstücke zunächst entlang der ersten Reihe von in der Y-Achse parallelen Reihen der Tafel eingeteilten Werkstückreihen erfolgt und sodann nach Vorschub der Tafel von dem Schrottgerüst abgeräumt werden.
7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Werkstücke von in der X-Achse paral­ lelen Reihen der Tafel eine gleiche geometrische Form aufweisen und in den der Y-Achse gemäßen Reihen voneinan­ der verschieden sein können.
DE3826530A 1988-08-04 1988-08-04 Werkzeugmaschine Ceased DE3826530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826530A DE3826530A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826530A DE3826530A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826530A1 true DE3826530A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=6360247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826530A Ceased DE3826530A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826530A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832215A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Guenzburger Werkzeugmasch Trennschneidvorrichtung
US6216572B1 (en) * 1996-11-06 2001-04-17 Rainer S.R.L. Machine tool for machining sheet metal
DE19964035A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Reiner Ruggaber Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP1683601A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Bystronic Laser AG Verfahren zum Laserschneiden von Rohblechen und Laserschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens
ITMI20081437A1 (it) * 2008-08-01 2010-02-02 Produtech S R L Macchina perfezionata atta ad eseguire il taglio, la punzonatura e la roditura di lamiere.
CN103753074A (zh) * 2014-01-22 2014-04-30 上海莱克气割机有限公司 一种高效的金属方矩管自动切割机
CN105397176A (zh) * 2015-12-14 2016-03-16 鹤山市科盈自动化设备有限公司 一种硅钢片横剪线的角度可调的剪切机构
CN105772840A (zh) * 2016-05-26 2016-07-20 陈礼志 具有安全接料功能的剪料装置
CN105772839A (zh) * 2016-05-26 2016-07-20 陈礼志 一种剪料机安全防护设备
CN105798371A (zh) * 2016-05-26 2016-07-27 陈礼志 一种安全剪料装置
CN105798378A (zh) * 2016-05-26 2016-07-27 陈礼志 一种剪料机自动下料装置
CN105817700A (zh) * 2016-05-26 2016-08-03 陈礼志 一种自动剪料装置
CN105855618A (zh) * 2016-05-26 2016-08-17 陈礼志 具有续料、剪料、下料功能的一体式剪料装置
CN105921804A (zh) * 2016-05-26 2016-09-07 陈礼志 一种全自动剪料装置
CN106077240A (zh) * 2016-06-28 2016-11-09 无锡市锡山区羊尖镇锦达商业设备厂 一种五金片打孔机
CN106513828A (zh) * 2016-12-23 2017-03-22 安徽普伦智能装备有限公司 一种铝管等分切割装置
WO2017096904A1 (zh) * 2015-12-10 2017-06-15 成都柔电云科科技有限公司 一种带状金属层薄膜冲切装置及其方法
CN107116152A (zh) * 2017-05-08 2017-09-01 江苏维科新能源科技有限公司 自动送料裁切机
CN110773811A (zh) * 2019-11-11 2020-02-11 王井祥 一种五金用杆料的设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752912C2 (de) * 1977-11-26 1985-06-27 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke aus Blech od. dgl.
DE3712682A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-10 Guenzburger Werkzeugmaschinenf Trennschneidvorrichtung und verfahren zum herstellen und abtrennen von werkstuecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752912C2 (de) * 1977-11-26 1985-06-27 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke aus Blech od. dgl.
DE3712682A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-10 Guenzburger Werkzeugmaschinenf Trennschneidvorrichtung und verfahren zum herstellen und abtrennen von werkstuecken

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832215A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Guenzburger Werkzeugmasch Trennschneidvorrichtung
US6216572B1 (en) * 1996-11-06 2001-04-17 Rainer S.R.L. Machine tool for machining sheet metal
DE19964035A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Reiner Ruggaber Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP1683601A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Bystronic Laser AG Verfahren zum Laserschneiden von Rohblechen und Laserschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2006079230A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Bystronic Laser Ag Verfahren zum laserschneiden von rohblechen und laserschneidemaschine zur durchführung des verfahrens
US8490268B2 (en) 2005-01-25 2013-07-23 Bystronic Laser Ag Method for laser cutting of unfinished metal sheets and laser cutting machine for carrying out the method
ITMI20081437A1 (it) * 2008-08-01 2010-02-02 Produtech S R L Macchina perfezionata atta ad eseguire il taglio, la punzonatura e la roditura di lamiere.
CN103753074A (zh) * 2014-01-22 2014-04-30 上海莱克气割机有限公司 一种高效的金属方矩管自动切割机
CN103753074B (zh) * 2014-01-22 2015-06-10 上海莱克气割机有限公司 一种高效的金属方矩管自动切割机
WO2017096904A1 (zh) * 2015-12-10 2017-06-15 成都柔电云科科技有限公司 一种带状金属层薄膜冲切装置及其方法
CN105397176A (zh) * 2015-12-14 2016-03-16 鹤山市科盈自动化设备有限公司 一种硅钢片横剪线的角度可调的剪切机构
CN105798371A (zh) * 2016-05-26 2016-07-27 陈礼志 一种安全剪料装置
CN105798378B (zh) * 2016-05-26 2018-02-06 泰州浙华机械精锻有限公司 一种剪料机自动下料装置
CN105798378A (zh) * 2016-05-26 2016-07-27 陈礼志 一种剪料机自动下料装置
CN105817700A (zh) * 2016-05-26 2016-08-03 陈礼志 一种自动剪料装置
CN105855618A (zh) * 2016-05-26 2016-08-17 陈礼志 具有续料、剪料、下料功能的一体式剪料装置
CN105921804A (zh) * 2016-05-26 2016-09-07 陈礼志 一种全自动剪料装置
CN105855618B (zh) * 2016-05-26 2018-06-01 泉州闽字铺食品有限公司 具有续料、剪料、下料功能的一体式剪料装置
CN105817700B (zh) * 2016-05-26 2018-03-16 周建南 一种自动剪料装置
CN105772840A (zh) * 2016-05-26 2016-07-20 陈礼志 具有安全接料功能的剪料装置
CN105772839A (zh) * 2016-05-26 2016-07-20 陈礼志 一种剪料机安全防护设备
CN106077240A (zh) * 2016-06-28 2016-11-09 无锡市锡山区羊尖镇锦达商业设备厂 一种五金片打孔机
CN106513828A (zh) * 2016-12-23 2017-03-22 安徽普伦智能装备有限公司 一种铝管等分切割装置
CN107116152A (zh) * 2017-05-08 2017-09-01 江苏维科新能源科技有限公司 自动送料裁切机
CN107116152B (zh) * 2017-05-08 2019-08-16 江苏维科新能源科技有限公司 自动送料裁切机
CN110773811A (zh) * 2019-11-11 2020-02-11 王井祥 一种五金用杆料的设备
CN110773811B (zh) * 2019-11-11 2020-10-13 苏州乐赢科技咨询有限公司 一种五金用杆料的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826530A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0830922B1 (de) Werkzeugmaschine mit Sägevorrichtung, insbesondere für die Bearbeitung von Platten
DE3418432C2 (de) Mehrfachbearbeitungsmaschine für aus Flachmaterial, insbesondere aus Blechen, bestehende Werkstücke
EP2082813B1 (de) Maschinelle Anordnung zur Wartung und/oder Reinigung von Auflageleisten einer Werkstückauflage
EP1967301B1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken mit einer Bearbeitungseinrichtung sowie mit einer Handlingvorrichtung für Bearbeitungsprodukte
DE102017104246A1 (de) Autonome Fertigungsstraße
EP0195289A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum thermischen Trennen von Profilen mit einem Schneidbrenner
EP0705655B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen
DE60104775T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Rohlingen mit unterschiedlicher Dicke und/oder aus unterschiedlichen Materialien
DE19526466C1 (de) Verfahren zum Schneiden und/oder Verschweißen von Blechen und Bearbeitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0509188A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke
DE4015570A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere vertikal-schleifmaschine und verfahren zum bearbeiten von werkstuecken mit dieser maschine
DE3832215C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Tafeln
EP0490020B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Schneidmaschine
DE2330476B2 (de) Plattenfertigaufteileinrichtung
DE3712682C2 (de)
EP1387743B1 (de) Kantenfräsaggregat für eine programmgesteuerte durchlaufmaschine
DE19627946B4 (de) Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten
DE3825393C1 (de)
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
DE602004002682T2 (de) Tisch zur vorbereitung eines werkstücks vor einer bearbeitung in einer nc-maschine
EP0578199B1 (de) Durchlaufmaschine zur Bearbeitung von Kantenstreifen plattenförmiger Werkstücke
DE4237024A1 (de) Verfahren zum Putzen und Bearbeiten von Gußteilen sowie Putz- und Bearbeitungsanlage für Gußteile
EP1689559B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen werkstücken
EP0534049B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection