DE3825184A1 - Quaderfoermiger container - Google Patents

Quaderfoermiger container

Info

Publication number
DE3825184A1
DE3825184A1 DE3825184A DE3825184A DE3825184A1 DE 3825184 A1 DE3825184 A1 DE 3825184A1 DE 3825184 A DE3825184 A DE 3825184A DE 3825184 A DE3825184 A DE 3825184A DE 3825184 A1 DE3825184 A1 DE 3825184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
cover
opening
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3825184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825184C2 (de
Inventor
Gustav Dieter Edelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDELHOFF POLYTECHNIK
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Original Assignee
EDELHOFF POLYTECHNIK
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDELHOFF POLYTECHNIK, Edelhoff Polytechnik GmbH and Co filed Critical EDELHOFF POLYTECHNIK
Priority to DE3825184A priority Critical patent/DE3825184A1/de
Priority to EP89111625A priority patent/EP0348874B1/de
Priority to AT89111625T priority patent/ATE89055T1/de
Priority to DE8989111625T priority patent/DE58904248D1/de
Priority to US07/371,998 priority patent/US4998640A/en
Publication of DE3825184A1 publication Critical patent/DE3825184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825184C2 publication Critical patent/DE3825184C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/143Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Container, vorzugs­ weise zur Aufnahme von Müll mit einer an einer Stirnseite angeordneten, vorzugsweise dem Einfüllen dienenden Öffnung, die durch eine Klappe oder einen Deckel verschließbar ist.
Aus der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 1 63 859 ist ein Müllsammelfahrzeug bekannt, das mit einem als Wechselbehälter ausgebildeten und durch lösbare Kupplungen mit dem Chassis ver­ riegelten Container der eingangs angegebenen Art zur Aufnahme von Müll und mit einer mit diesem fest verbundenen Schütteinheit und mit einer Förder- und Preßeinrichtung zum Transportieren des in die Einschüttöffnung der Schütteinheit entleerten Mülls in den Container durch dessen Einfüllöffnung versehen ist. Bei diesem bekannten Container ist die Öffnung durch einen Schieber verschließbar, der durch eine mit entsprechenden Klinken bzw. Kupplungseinrichtungen versehenen Hydraulikzylinder bewegbar ist, der Teil der Schütteinheit ist. Der bekannte Schieber­ verschluß kann verkanten oder sich durch in den Führungen des Schiebers festsetzende Gegenstände verklemmen. Weiterhin kann der Schieberverschluß nicht zur Anwendung kommen, wenn die Einschüttöffnung überragende Teile, wie beispielsweise vor­ stehende Befestigungslaschen, oder mit der Stirnwandung des Behälters verbundene Ösen zum Ankuppeln des Behälters o.dgl. vorhanden sind, die in dem Verschiebeweg des Verschlußschiebers liegen.
Aus der europäischen Patentveröffentlichung 2 35 824 ist ein Con­ tainer der eingangs angegebenen Art bekannt, bei dem die dessen Einfüllöffnung verschließende Verschlußklappe um eine Schwenk­ welle zwischen ihrer Öffnungs- und Verschlußstellung schwenkbar ist. Bei diesem bekannten Container muß jedoch verhältnismäßig viel Raum zum Betätigen der Verschlußklappe vorhanden sein, der möglicherweise insbesondere dann nicht immer zur Verfügung steht, wenn die Einfüllöffnung bei auf dem Müllsammelfahrzeug befindlichem Container geöffnet oder verschlossen werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Container der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Deckel sich bei geringem Raumbedarf zwischen seiner Öffnungs- und Verschlußstellung bewegen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Container der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß an den seitlichen Rändern des Deckels die äußeren Enden von Parallelenkern ange­ lenkt sind, deren inneren Enden auf mit den Behälterseitenwänden verbundenen Bolzen oder Zapfen gelagert sind, und daß eine Betä­ tigungseinrichtung zum Verschwenken des Deckels zwischen seiner Verschluß- und Offenstellung und eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Deckels in der Schließstellung vorgesehen sind. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Parallellenker, deren zueinander parallelen durch die zugehörigen Gelenkpunkte gezogenen Linien schräg zur Längsmittelebene des Behälters verlaufen, definieren mit dem Deckel ein Viergelenksystem, in dem sich der Deckel in seinen jeweiligen Endlagen entweder in der Öffnungs- oder in der Verschlußstellung befindet. Durch die Parallellenker ist der Deckel an vier Punkten geführt, so daß er in seiner Verschlußstellung bei entsprechender Verriegelung große von innen her durch das Füllgut auf diesen wirkende Kräfte aufzunehmen vermag. Ein selbsttätiges Öffnen des Container­ deckels beispielsweise infolge von während des Container­ transports beim Bremsen und Beschleunigen auf diesen wirkenden Kräften ist ausgeschlossen.
Weiterhin wird der Container durch die Verriegelung vollständig abgedichtet.
Weiterhin ist der Deckel zwischen seiner Verschluß- und Öffnungs­ stellung aus der Ebene der Stirnwandung des Containers abgehoben, so daß er über aus der Behälteröffnung herausragende Einbauten und Einrichtungen, die sich auf der Behälterstirnseite befinden, hinweggehoben wird.
Die Verriegelungseinrichtungen für den Deckel können beliebiger Art sein. Diese können unmittelbar an dem Behälterdeckel oder aber auch an den Parallellenkern angreifen. In einfachster Form können die Verriegelungseinrichtungen aus einem Verriegelungs­ bolzen bestehen, der durch der Verriegelung dienende Ösen oder Bohrungen greift.
Die Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen kann beispielsweise aus einem einen der Lenker über den behälter­ seitigen Zapfen hinaus verlängernden Arm bestehen.
Die Lenker können aus Winkelhebeln bestehen, wobei zweckmäßiger­ weise die inneren Parallellenker äußere Teile aufweisen, die in der Schließstellung parallel zu dem Rand des Deckels verlaufen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Deckel mit einer haubenartigen Ausbuchtung versehen ist, die in der Schließstellung die Behälteröffnung überragende Einbauteile, z.B. vorstehende Befestigungslaschen, überdeckt.
Ist der Behälter oberhalb des in seiner Verschlußstellung befind­ lichen Deckels mit Laschen oder Ösen zum Ankuppeln versehen, weist der Deckel in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine haubenartige Ausbuchtung auf, die sich in der Öffnungsstellung über diese Laschen oder Ösen legt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der mit dem Deckel versehenen Seite des Containers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die mit dem Deckel versehene Stirn­ seite des Behälters,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Anlenkung eines Parallellenkers an den Deckel längs der Linie A-B in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Anlenkung eines Lenkers an eine Behälterseitenwandung längs der Linie C-D in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt die linke Seite eines quaderförmigen Containers 1, der als Wechselbehälter für Müllsammelfahrzeuge der Aufnahme von Müll dient. Die linke Stirnseite 2 des Behälters 1 ist mit einer in Fig. 2 gestrichelt eingezeichneten Einfüllöffnung 3 versehen, die sich im unteren Teil der Stirnseite 2 befindet. Diese Einfüllöffnung 3 ist durch einen in Draufsicht rechteckigen Deckel 4 verschließbar. Dieser Deckel 4 ist durch Parallellenker 5, 6, 5′, 6′ mit den Seitenwänden des Behälters gelenkig verbunden. Der Lenker 5 ist in seinem inneren Endbereich auf einem mit der Behälterseitenwandung 7 verschweißten Bolzen 8 schwenkbar gelagert. Der äußere Endbereich des Lenkers 5 ist auf einem Bolzen 9 schwenkbar gelagert, der im mittleren Bereich mit dem seitlichen Randprofil 10 des Behälterdeckels 4 verschweißt ist. Entsprechend ist der innere Teil des Lenkers 6 auf dem Bolzen 11 gelagert, der mit der Behälterseitenwandung 7 verschweißt ist, während der äußere Endbereich auf einem Bolzen 12 gelagert ist, der sich im Bereich des unteren oder äußeren Endes des seitlichen Randprofils 10 des Deckels 4 befindet.
Die Lenker 5, 5′ sind abgewinkelt, wobei die äußeren Enden der Lenker 5, 5′ in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise in der Verschlußstellung parallel zu dem Randprofil 10 des Deckels 4 verlaufen. Auch die äußeren Arme der Lenker 6, 6′ sind in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise abgewinkelt. Die Abwinkelungen der Lenker 5, 5′ und 6, 6′ sind vorgesehen, damit diese nicht mit den auf die Seitenwandungen des Containers aufgesetzten Schienen 22 kollidieren können. Sowohl in der Öffnungs- als auch in der Schließstellung greifen die Lenker 5, 5′ und 6, 6′ auf­ grund ihrer Abwinkelungen um die Schienen 22 herum.
Der Lenker 6 ist mit einem diesen über den Gelenkbolzen 11 hinaus verlängernden Arm 13 versehen, der als Betätigungs­ einrichtung zum Öffnen und Schließen des Behälters 1 dient.
Im übrigen sind Verriegelungseinrichtungen vorgesehen, die den Behälterdeckel 4 in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ver­ schlußstellung verriegeln.
Zur Parallelführung des Deckels 4 während seiner Bewegung zwischen der Öffnungs- und Verschlußstellung weisen die Bolzen 8, 11 einerseits und die Bolzen 9, 12 andererseits gleiche Abstände voneinander auf. Die durch die Gelenkbolzen verbundenen Verbindungslinien sind derart zur Mittelebene des Containers 1 geneigt, daß der Deckel 4 während seiner Verschwenkung zwischen seiner Schließ- und Öffnungsstellung in der gewünschten Weise abgehoben und einen genügend großen Schwenkweg zurücklegt.
Das Seitenprofil 14 der Verschlußöffnung 3 ist in seinen oberen seitlichen Bereichen mit ösenförmigen Laschen 15 versehen, in die in der Verriegelungsstellung des Containers 1 auf einem Müll­ sammelfahrzeug Haken oder Riegel greifen, die den Container 1 mit der Schütt- und Preßeinrichtung verriegeln. Der Deckel 4 ist mit zwei im Querschnitt trapezförmigen Ausbuchtungen 16 versehen, die diese Verschlußlaschen 15 in der Schließstellung des Deckels 4 übergreifen. Durch das der Verriegelung und Verschwenkung dienende Viergelenksystem wird beim Öffnen des Deckels 4 dieser so weit von den der Verriegelung dienenden Laschen 15 abgehoben, daß er behinderungsfrei von diesen freikommt.
Im oberen Teil der Stirnwandung 2 des Containers 1 befindet sich eine Öse 17, die aus einem Bolzen 18 besteht, der in Aufnahme­ bohrungen von gabelförmig angeordneten Laschen 19, 20 einge­ schweißt ist, die mit einem Verstärkungsprofil der Stirnseite 2 verschweißt sind. Die Öse 17 dient als Schleppöse der Handhabung des Containers, beispielsweise zur Verladung auf spezielle Trans­ portfahrzeuge.
Der Deckel 4 ist mit einer weiteren mittleren im Querschnitt trapezförmigen Ausbuchtung 21 versehen, die in der Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Öffnungsstellung des Deckels die Öse 17 überdeckt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist das äußere Ende des Lenkers 5 auf dem Zapfen 9 schwenkbar gelagert, der mit dem Randprofil des Behälterdeckels 4 verschweißt ist. Zur Sicherung der Lagerung ist auf den Bolzen 9 eine Scheibe 24 aufgesetzt, die durch einen Splint 25 festgelegt ist.
Entsprechend ist das innere Ende des Lenkers 6 auf dem mit der Behälterseitenwandung verschweißten Bolzen 11 festgelegt, der ebenfalls auf diesem durch eine Scheibe 25 und einen Splint 26 gesichert ist.

Claims (6)

1. Quaderförmiger Container, vorzugsweise zur Aufnahme von Müll, mit einer an einer Stirnseite angeordneten, vorzugs­ weise dem Einfüllen dienenden Öffnung, die durch eine Klappe oder einen Deckel verschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den seitlichen Rändern des Deckels (4) die äußeren Enden von Parallellenkern (5, 6, 5′, 6′) angelenkt sind, deren inneren Enden auf mit den Behälterseitenwänden (7) verbundenen Bolzen (8, 11) oder Zapfen gelagert sind, und
daß eine Betätigungseinrichtung zum Verschwenken des Deckels (4) zwischen seiner Verschluß- und Öffnungsstellung und eine Verriegelung zum Verriegeln des Deckels (4) in der Verschlußstellung vorgesehen sind.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus einem einen der Lenker (6) über den behälterseitigen Zapfen (11) hinaus verlängernden Arm (13) besteht.
3. Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (5, 6, 5′, 6′) aus Winkelhebeln bestehen.
4. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich eine rechteckige Öffnung (3) an einer Seite der Stirnseite (2) des Behälters (1) befindet und daß die inneren Parallellenker (5, 5′) äußere Teile aufweisen, die in der Schließstellung parallel zu dem Rand (10) des Deckels (4) verlaufen.
5. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Deckel (4) mit einer haubenartigen Ausbuchtung (16) versehen ist, die in der Schließstellung die Behälteröffnung (3) überragende Einbauteile, z.B. vorstehende Befestigungslaschen (15), überdecken.
6. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Deckel (4) mit einer weiteren hauben­ artigen Ausbuchtung (21) versehen ist, die in der Öffnungs­ stellung Ösen (17) zum Ankuppeln o.dgl. überdeckt.
DE3825184A 1988-06-27 1988-07-25 Quaderfoermiger container Granted DE3825184A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825184A DE3825184A1 (de) 1988-06-27 1988-07-25 Quaderfoermiger container
EP89111625A EP0348874B1 (de) 1988-06-27 1989-06-26 Quaderförmiger Container
AT89111625T ATE89055T1 (de) 1988-06-27 1989-06-26 Quaderfoermiger container.
DE8989111625T DE58904248D1 (de) 1988-06-27 1989-06-26 Quaderfoermiger container.
US07/371,998 US4998640A (en) 1988-06-27 1989-06-27 Parallelepipedic container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808225 1988-06-27
DE3825184A DE3825184A1 (de) 1988-06-27 1988-07-25 Quaderfoermiger container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825184A1 true DE3825184A1 (de) 1989-12-28
DE3825184C2 DE3825184C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=25870448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825184A Granted DE3825184A1 (de) 1988-06-27 1988-07-25 Quaderfoermiger container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115339780A (zh) * 2022-10-19 2022-11-15 山东戴克生物科技有限公司 一种2-乙基咪唑晶体海洋运输储存装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511188A (en) * 1967-09-21 1970-05-12 Railway Equipment Co Enterpris Hopper outlet assembly
DE3039497C2 (de) * 1980-10-20 1984-05-10 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Container zur Aufnahme von Müll
EP0235824A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-09 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH & CO. Container, vorzugsweise zur Aufnahme von Müll
EP0163859B1 (de) * 1984-05-29 1989-11-29 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug mit einem als Wechselbehälter ausgebildeten Container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511188A (en) * 1967-09-21 1970-05-12 Railway Equipment Co Enterpris Hopper outlet assembly
DE3039497C2 (de) * 1980-10-20 1984-05-10 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Container zur Aufnahme von Müll
EP0163859B1 (de) * 1984-05-29 1989-11-29 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug mit einem als Wechselbehälter ausgebildeten Container
EP0235824A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-09 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH & CO. Container, vorzugsweise zur Aufnahme von Müll

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115339780A (zh) * 2022-10-19 2022-11-15 山东戴克生物科技有限公司 一种2-乙基咪唑晶体海洋运输储存装置
CN115339780B (zh) * 2022-10-19 2023-01-24 山东戴克生物科技有限公司 一种2-乙基咪唑晶体海洋运输储存装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825184C2 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003193T2 (de) Frachtcontainer
DE4041483C2 (de) Deckelöffner für Großraummüllgefäße
EP0808288A1 (de) Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung
EP0348874B1 (de) Quaderförmiger Container
DE3825184A1 (de) Quaderfoermiger container
EP0235824B1 (de) Container, vorzugsweise zur Aufnahme von Müll
DE2651561A1 (de) Behaelter
DE3304656C2 (de)
DE4203810A1 (de) Behaelterverriegelung
DE2458903C2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE3029021A1 (de) Lastfahrzeugaufbau fuer verschiedene transportaufgaben
DE19655095C2 (de) Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung
DE2524857C3 (de) Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
EP0051243B1 (de) Schüttvorrichtung für Müllbehälter mit einer Vorrichtung zum Öffnen des Deckels
DE2741448A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell
DE202011110829U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einer Einschüttöffnung für unterschiedliche Behälter
DE3615737C2 (de)
AT200065B (de) An Müllabfuhrwagen anzubringende Mülltonnenentleerungsvorrichtung
AT258214B (de) Müllwagen
AT107375B (de) Vorrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllgefäßen in Müllwagen.
DE202004020753U1 (de) Einschüttaufbau an einem Überkopf-Müllpreßfahrzeug
EP0677458B1 (de) Deckelöffner
AT402282B (de) Lastkraftfahrzeug mit einem müllaufnahmebehälter
DE202018002326U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einer Schutzhaube oberhalb einer Einschüttöffnung
DE1120359B (de) Einrichtung zur mechanischen Entleerung von Muellgefaessen, insbesondere Muelltonnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee