DE3825183A1 - Muenzbetaetigtes spielgeraet - Google Patents

Muenzbetaetigtes spielgeraet

Info

Publication number
DE3825183A1
DE3825183A1 DE19883825183 DE3825183A DE3825183A1 DE 3825183 A1 DE3825183 A1 DE 3825183A1 DE 19883825183 DE19883825183 DE 19883825183 DE 3825183 A DE3825183 A DE 3825183A DE 3825183 A1 DE3825183 A1 DE 3825183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
special game
special
guarantee
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883825183
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825183C2 (de
Inventor
Wilhelm Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
Nsm-Apparatebau & Co Kg 6530 Bingen De GmbH
NSM Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsm-Apparatebau & Co Kg 6530 Bingen De GmbH, NSM Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Nsm-Apparatebau & Co Kg 6530 Bingen De GmbH
Priority to DE19883825183 priority Critical patent/DE3825183C2/de
Publication of DE3825183A1 publication Critical patent/DE3825183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825183C2 publication Critical patent/DE3825183C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein münzbetätigtes Spielgerät mit einer Symbol-Spieleinrichtung, deren Gewinnsymbole tragende Um­ laufkörper nach ihrer Stillsetzung ein Spielergebnis anzeigen, wobei bestimmte Spielergebnisse jeweils eine Sonderspiele-Serie auslösen, deren Anzahl an Sonderspielen mit gegenüber dem Normalspiel erhöhter Gewinnchance eine vom Zufall abhängige unbestimmte Anzahl ist.
Die mit einer Symbol-Spieleinrichtung versehenen Spielgeräte be­ sitzen in der Regel drei Umlaufkörper, die als Walzen, Scheiben, Klappkarten-Karusselle oder dergleichen ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Fenster einsehbaren Oberfläche tragen die Umlaufkörper Gewinnsymbole. Die Umlaufkörper werden nachein­ ander stillgesetzt und nachdem alle Umlaufkörper zum Stillstand gekommen sind, entscheiden die in Ablesefenstern angezeigten Symbolkombinationen über Gewinn oder Verlust. Selbstverständlich können anstelle der Umlaufkörper auch mit Symbolen belegte Licht­ felder zur Anwendung kommen. In unterschiedlicher Höhe werden Geld- und/oder Punkte- und/oder Sonderspielgewinne in Aussicht gestellt.
Auf bestimmte Spielergebnisse hin wird anstelle von oder zusätz­ lich zu einem definierten Gewinn eine bestimmte Anzahl von Sonder­ spielen gewährt, bei denen ein Gewinnschlüssel mit erhöhter Ge­ winnchance zur Anwendung kommt. Diese Gewinnchance kommt da­ durch zustande, daß jede erzielte Gewinn-Symbolkombination auf den Höchstgewinn erhöht wird. Weitere, durch unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnete Gewinn-Symbolfelder, die nur in Son­ derspielen gelten, erzielen in einer Sonderspiele-Serie ebenfalls den Höchstgewinn. Die Anzahl der gewährten Sonderspiele wird in eine Sonderspiele-Anzeige übertragen und nachfolgend wird die Sonderspiele-Anzeige entsprechend der Zahl der abgelaufenen Sonderspiele zurückgesetzt. Es wird also eine bestimmte Anzahl von Sonderspielen gewonnen, in denen zufallsabhängig eine unbe­ stimmte Anzahl von Sonderspielgewinnen gegeben wird, wobei die Anzahl der Sonderspielgewinne auch Null sein kann.
Weiterhin wurde bereits ein Verfahren zum Zuordnen von Gewinn­ ausschüttungen bei münzbetätigten Spielgeräten in Abhängigkeit vom Anhalten von mehreren, in Bewegung setzbaren und mit Ge­ winnsymbolen versehenen Spielgliedern vorgeschlagen, bei dem bei Erzielung eines bestimmten Gewinnsymbols oder einer bestimmten Zuordnung mehrerer Gewinnsymbole zueinander die Gewinnausschüt­ tung für alle nachfolgenden Spiele solange erhöht wird (Sondermo­ dus), bis dieser Sondermodus beim Erzielen eines vorgegebenen Gewinnsymbols oder einer vorgegebenen Zuordnung mehrerer Gewinn­ symbole wieder gelöscht wird. In diesem Falle wird also keine feste Anzahl von Sonderspielen gewonnen, sondern eine vom Zufall abhängige unbestimmte Anzahl an Sonderspielen, in denen zufalls­ abhängig eine unbestimmte Anzahl von Sonderspielgewinnen gegeben wird, wobei die Anzahl der Sonderspielgewinne auch Null sein kann. Auch hierbei ist dem Spieler beim Erreichen einer Sonder­ spiele-Serie vor Ablauf derselben nicht bekannt, wieviele Sonder­ spielgewinne er innerhalb der Serie erhält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Spielgerät der eingangs genannten Art den Spielablauf mit größerem Spielan­ reiz auszugestalten. um den Unterhaltungswert für den Spieler zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der unbestimmten Anzahl an Sonderspielen in einer Sonderspiele-Serie eine bestimmte Anzahl von Sonderspiel-Garantiegewinnen zugeordnet ist, wobei die Sonderspiel-Serie mindestens soviele Sonderspiele umfaßt, wie die Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne beträgt.
Durch diese Maßnahme gewinnt der Spieler also eine vom Zufall abhängige unbestimmte Anzahl an Sonderspielen, in denen eine bestimmte Anzahl von Sonderspiel-Garantiegewinnen gegeben wird, wobei die Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne selbstverständ­ lich nicht Null sein kann. Demnach erhält der Spieler vor Ablauf einer Sonderspiel-Serie die Information, wieviele Sonderspiele-Ga­ rantiegewinne er innerhalb der Serie erhält, wodurch das Spielin­ teresse auch über eine lange Folge von Spielen aufrechterhalten wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der An­ zahl der Sonderspiel-Garantiegewinne innerhalb einer unbestimmten Sonderspiel-Serienlänge eine Anzeige zugeordnet, die nur bei einem bestimmten, einen Gewinn auslösenden Symbol oder bei einer be­ stimmten, einen Gewinn auslösenden Symbolkombination um einen Schritt zurückschaltet, wobei in der Null-Stellung der Anzeige die Sonderspiele-Serie beendet ist.
Um die Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne innerhalb einer Sonderspiele-Serie zu erhöhen und somit den Spielanreiz weiter zu steigern, schaltet nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung die die Anzahl der Sonderspiel-Garan­ tiegewinne darstellende Anzeige beim Auftreten eines anderen be­ stimmten, einen Gewinn auslösenden Symbols oder einer anderen bestimmten, einen Gewinn auslösenden Symbolkombination nicht um einen Schritt zurück, d.h. der Spieler erhält einen Gewinn, ohne daß von der Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne ein Gewinn subtrahiert wird.
Zur weiteren Erhöhung des Spielanreizes ist bevorzugt vorgesehen, daß die Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne innerhalb einer unbestimmten Sonderspiele-Serienlänge als Einsatz für eine Aus­ spielung in einer Ausspieleinrichtung, in der die Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne zufallsgesteuert erhöhbar oder bis auf einen Sonderspiel-Garantiegewinn erniedrigbar ist, verwendbar ist.
Damit besondere Spannungsmomente mit entsprechendem Spielanreiz erzielt werden, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfin­ dung die Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne innerhalb einer unbestimmten Sonderspiele-Serienlänge als Einsatz für ein Risiko­ spiel in einer Risikospieleinrichtung, die sich so oft erneut starten läßt, bis die größtmögliche Anzahl von Sonderspiel-Garantiegewin­ nen erreicht oder ein Totalverlust eingetreten ist, verwendbar. Zweckmäßigerweise ist hierbei die Anzahl der in der Ausspielein­ richtung erzielten Sonderspiel-Garantiegewinne mittels einer Taste als Einsatz für ein Risikospiel in die Risikospieleinrichtung über­ tragbar.
Um den Unterhaltungswert für den Spieler zu erhöhen, erfolgt nach einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung die Ausspielung der erreichten Anzahl an Sonderspiel-Garan­ tiegewinnen in der Ausspieleinrichtung, die gleichzeitig als Anzeige­ einrichtung für die erzielte Anzahl an Sonderspiel-Garantiegewinnen dient, nur beim Auftreten eines bestimmten Symbols oder einer bestimmten Symbolkombination. Zweckmäßigerweise umfaßt die Aus­ spieleinrichtung in kreisförmiger Anordnung sechs Anzeigefelder, die in gemischter Reihenfolge mit jeweils doppelten Anzahlen an Sonderspiel-Garantiegewinnen belegt sind.
Bevorzugt umfaßt die Risikospieleinrichtung eine Risikotaste, ein Totalverlustanzeigefeld und eine Risikoleiter, die im unteren Be­ reich mit steigenden Geldgewinnen belegte Anzeigefelder und im oberen Bereich mit steigenden Anzahlen an Sonderspiel-Garantiege­ winnen belegte Anzeigefelder aufweist, wobei jeweils ausgehend vom niedrigsten Gewinn das darüberliegende Anzeigefeld die doppel­ te Gewinnhöhe sichtbar macht.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfol­ genden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung veranschaulicht eine Vorderansicht eines münzbetätigten Spielgerätes.
Das die Symbol-Spieleinrichtung 1 aufnehmende Gehäuse 2 des münzbetätigten Spielgerätes mit Gewinnmöglichkeit weist auf seiner Frontseite 4 Ablesefenster 5 auf, hinter denen drei nebeneinander angeordnete, scheibenförmig ausgebildete Umlaufkörper 6 der Sym­ bol-Spieleinrichtung 1 vorgesehen sind. Die Umlaufkörper 6 werden nach dem in Laufsetzen zu Spielbeginn während oder zum Ende des Spiels unter Zufallseinfluß zum Stillstand gebracht. In einer Mehrzahl möglicher Rastpositionen kommen die Umlaufkörper 6 zum Stillstand. Den Rastpositionen sind auf dem Umfang der Um­ laufkörper 6 Symbole 7 zugeordnet, die der Anzeige des Spielergeb­ nisses in den Ablesefenstern 5 dienen. Bei dem vorliegenden Bei­ spiel sind zwei Symbole 7 des linken Umlaufkörpers 6, ein Symbol 7 des mittleren Umlaufkörpers 6 sowie zwei Symbole 7 des rechten Umlaufkörpers 6 sichtbar. Aus den angezeigten Symbolen 7 kann der Spieler das Spielergebnis ablesen, insbesondere auch, ob sich ein Gewinn nach einem auf dem Gehäuse erläuterten Gewinn­ schlüssel aus einer Kombination der angezeigten Symbole 7 ergeben hat.
Im unteren Bereich des Spielgerätes 3 befindet sich eine Multifunk­ tionstaste 8, mit der die in der Symbol-Spieleinrichtung 1 angezeig­ ten Symbole 7 gehalten bzw. nachgestartet werden können. Geräte­ intern wird der gesamte Spielablauf des Spielgerätes 3 von einem einen Zufallsgenerator enthaltenden Mikroprozeßrechner gesteuert. lm Falle eines Gewinns kann eine Gewinnausgabe in bar, d.h. durch Münzauswurf in die Ausgabeschale 9 oder durch Aufaddieren in einer Münzspeicheranzeige 10 erfolgen, wobei das Guthaben durch Betätigung einer neben dem Münzeinwurfschlitz 11 einer nicht näher dargestellten Münzeinheit liegenden Rückgabetaste 12 in die Ausgabeschale 9 abrufbar ist.
Ein positives Spielergebnis kann darin bestehen, daß eine bestimm­ te Anzahl an Sonderspiel-Garantiegewinnen innerhalb einer vom Zufall abhängigen unbestimmten Anzahl von Sonderspielen gewährt wird. Diese Anzahl ist in einer den Sonderspiel-Garantiegewinnen zugeordneten Anzeige 13 dargestellt. Die dort angezeigte Zahl von Sonderspiel-Garantiegewinnen wird dem Spieler beim Ablauf einer Sonderspiele-Serie gegeben. Erreicht werden die Sonderspiele, wenn eine vorbestimmte bzw. eine von mehreren vorbestimmten Symbolkombinationen als Spielergebnis erzielt wird. Selbstverständ­ lich umfaßt die Sonderspiele-Serie mindestens soviele Sonderspiele, wie die Anzahl der Sonderspiele-Garantiegewinne beträgt. Bei den Sonderspiel-Garantiegewinnen wird die Gewinnausschüttung in üblicher Weise auf den zehnfachen Spieleinsatz erhöht. Solange die Anzeige 13 der Sonderspiel-Garantiegewinne von Null abweicht, werden Sonderspiele gegeben. Nur bei einem bestimmten. einen Garantiegewinn auslösenden Symbol oder bei einer bestimmten, einen Garantiegewinn auslösenden Symbolkombination wird die Anzeige 13 um eins zurückgesetzt. Der Spieler weiß also nicht, wieviele Sonderspiele er erhält, sondern nur wieviele Garantiege­ winne er in dieser Sonderspiele-Serie bekommt, was den Spielablauf äußerst interessant gestaltet.
Zur Erhöhung der Anzahl der gegebenen Sonderspiel-Garantiege­ winne wird die Anzeige 13 beim Einlaufen eines anderen farblich gekennzeichneten, einen Garantiegewinn auslösenden Symbols oder einer anderen farblich gekennzeichneten, einen Garantiegewinn auslösenden Symbolkombination nicht um eins zurückgesetzt, wo­ durch sich demnach die Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne erhöht. Diese Möglichkeit der Steigerung der Anzahl der Sonder­ spiel-Garantiegewinne liefert ein starkes Spannungsmoment.
Ein besonderer Gewinnanreiz entsteht durch die Möglichkeit, mit Hilfe einer Ausspieleinrichtung 14 die Anzahl der in der Symbol- Spieleinrichtung erzielten Sonderspiel-Garantiegewinne zufallsge­ steuert zu erhöhen oder bis auf einen Sonderspiel-Garantiegewinn zu erniedrigen. Hierzu weist die Ausspieleinrichtung 14 sechs kreisförmig angeordnete, aufleuchtbare Anzeigefelder 15 auf, die mit jeweils einer doppelten Anzahl an Sonderspiel-Garantiegewinnen in unterschiedlicher Reihenfolge belegt sind. Die Ausspielung, bei der die Anzeigefelder 15 zufallsgesteuert aufleuchten und ein Anzeigefeld 15 schließlich erleuchtet bleibt, das die erreichte Anzahl an Sonderspie-Garantiegewinnen anzeigt, ist an eine be­ stimmte Symbolkombination gebunden, wodurch der Spieler versuchen kann, die Sonderspiel-Garantiegewinne möglichst weit zu erhöhen.
Die in der Symbol-Spieleinrichtung 1 oder in der Ausspieleinrich­ tung 14 erzielten Sonderspiel-Garantiegewinne können mittels einer Taste 16 als Einsatz für ein Risikospiel in eine Risiko-Spielein­ richtung 17 übertragen werden, Die Risiko-Spieleinrichtung 17 besitzt mehrere zu einer Risikoleiter 18 zusammengefaßte, beleucht­ bare Anzeigefelder 19, die im unteren Bereich mit steigenden Geldge­ winnen und im oberen Bereich in steigender Reihenfolge mit den Anzahlen der Sonderspiel-Garantiegewinne der Ausspieleinrichtung 14 belegt sind. Der in der Risikoleiter 18 angezeigte Gewinn kann riskiert werden. Dies geschieht dadurch, daß das nächsthöhere Anzeigefeld 19 in Bezug auf das beleuchtete, den Gewinn anzeigende Anzeigelement 19 im Wechsel mit dem unterhalb der Risikoleiter 18 angebrachten Totalverlustanzeigefeld 20 mit der Beschriftung "0" blinkt. Bei Betätigung einer Risikotaste 21 wird entweder der nächsthöhere Gewinn erzielt oder verloren. Dieser Vorgang kann bis zur Erzielung des Höchtsgewinnes an Sonderspiel-Garan­ tiegewinnen fortgesetzt werden. Die Sonderspiel-Garantiegewinne werden in der Anzeige 13 und die Geldgewinne in der Münzspeicher­ anzeige 10 aufaddiert. Dies bietet eine interessante Möglichkeit, die innerhalb einer unbestimmten Sonderspiele-Serienlänge gewährte bestimmte Anzahl an Sonderspiel-Garantiegewinnen zu erhöhen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmänni­ schen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und/oder Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merk­ male und Maßnahmen.

Claims (9)

1. Münzbetätigtes Spielgerät mit einer Symbol-Spieleinrichtung, deren Gewinnsymbole tragende Umlaufkörper nach ihrer Still­ setzung ein Spielergebnis anzeigen, wobei bestimmte Spieler­ gebnisse jeweils eine Sonderspiele-Serie auslösen, deren Anzahl an Sonderspielen mit gegenüber dem Normalspiel erhöhter Gewinnchance eine vom Zufall abhängige unbestimmte Anzahl ist, dadurch gekennzeichnet, daß der unbestimmten Anzahl an Sonderspielen in einer Sonderspiele-Serie eine bestimmte Anzahl von Sonderspiel-Garantiegewinnen zugeordnet ist, wobei die Sonderspiele-Serie mindestens so viele Sonderspiele umfaßt, wie die Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne beträgt.
2. Münzbetätigtes Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne innerhalb einer unbestimmten Sonderspiele-Serienlänge eine Anzeige (13) zugeordnet ist, die nur bei einem bestimmten einen Gewinn auslösenden Symbol oder bei einer bestimmten, einen Gewinn auslösenden Symbolkombination um einen Schritt zurückschaltet, wobei in der Null-Stellung der Anzeige (13) die Sonderspiele-Serie beendet ist.
3. Münzbetätigtes Spielgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die die Anzahl der Sonderspiel- Garantiegewinne darstellende Anzeige (13) beim Auftreten eines anderen, bestimmten, einen Gewinn auslösenden Symbols oder einer anderen bestimmten, einen Gewinn auslösenden Symbolkombination nicht um einen Schritt zurückschaltet.
4. Münzbetätigtes Spielgerät nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne innerhalb einer unbestimmten Sonderspiele-Serienlänge als Einsatz für eine Ausspielung in einer Ausspieleinrichtung (14), in der die Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne zufallsgesteuert erhöhbar oder bis auf einen Sonderspiel-Garantiegewinn erniedrigbar ist, verwendbar ist.
5. Münzbetätigtes Spielgerät nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sonderspiel-Garantiegewinne innerhalb einer unbestimmten Sonderspiele-Serienlänge als Einsatz für ein Risikospiel in einer Risikospieleinrichtung (17), die sich so oft erneut starten läßt, bis die größtmögliche Anzahl an Sonderspiel-Garantiegewinnen erreicht oder ein Totalverlust eingetreten ist, verwendbar ist.
6. Münzbetätigtes Spielgerät nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der in der Ausspieleinrichtung (14) erzielten Sonder­ spiel-Garantiegewinne mittels einer Taste (16) als Einsatz für ein Risikospiel in die Risikospieleinrichtung (17) übertrag­ bar ist.
7. Münzbetätigtes Spielgerät nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausspielung der erreichten Anzahl an Sonderspiel-Garantiegewinnen in der Ausspieleinrichtung (14), die gleichzeitig als Anzeigeein­ richtung für die erzielte Anzahl an Sonderspiel-Garantiegewin­ nen dient, nur beim Auftreten eines bestimmten Symbols oder einer bestimmten Symbolkombination erfolgt.
8. Münzbetätigtes Spielgerät nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeein­ richtung (14) in kreisförmiger Anordnung sechs Anzeigefelder (15) umfaßt, die in gemischter Reihenfolge mit jeweils doppel­ ten Anzahlen an Sonderspiel-Garantiegewinnen belegt sind.
9. Münzbetätigtes Spielgerät nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Risikospielein­ richtung (17) eine Risikotaste (21), ein Totalverlustanzeige­ feld (20) und eine Risikoleiter (18) umfaßt, die im unteren Bereich mit steigenden Geldgewinnen belegte Anzeigefelder (19) und im oberen Bereich mit steigenden Anzahlen an Son­ derspiel-Garantiegewinnen belegte Anzeigefelder (19) aufweist, wobei jeweils ausgehend vom niedrigsten Gewinn das darüber­ stehende Anzeigefeld (19) die doppelte Gewinnhöhe sichtbar macht.
DE19883825183 1988-07-25 1988-07-25 Verfahren zur Steuerung des Spielablaufes eines münzbetätigten Spielgerätes Expired - Lifetime DE3825183C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825183 DE3825183C2 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Verfahren zur Steuerung des Spielablaufes eines münzbetätigten Spielgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825183 DE3825183C2 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Verfahren zur Steuerung des Spielablaufes eines münzbetätigten Spielgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825183A1 true DE3825183A1 (de) 1990-02-01
DE3825183C2 DE3825183C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6359473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825183 Expired - Lifetime DE3825183C2 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Verfahren zur Steuerung des Spielablaufes eines münzbetätigten Spielgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825183C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215324A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Adp Automaten Gmbh Einrichtung zur Anzeige und Ermittlung von Gewinnwerten an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
EP0950997A3 (de) * 1998-03-27 2001-03-14 Aruze Corporation Spielautomat
US6605000B2 (en) 1994-09-23 2003-08-12 Igt Slot machine with additional payout indicator
US6827646B2 (en) 1994-09-23 2004-12-07 Igt Slot machine with an additional payout indicator
DE4300932B4 (de) * 1993-01-15 2007-10-04 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren zur Steuerung des Spielablaufs eines münzbetätigten Unterhaltungsgeräts
US8616960B2 (en) 2008-06-25 2013-12-31 Aristocrat Technologies Austrailia PTY Limited Method of gaming, a gaming system and a game controller

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7824252B1 (en) 1992-10-02 2010-11-02 Bally Gaming, Inc. Mechanical wheel indicator with sound effects
US7766329B1 (en) 1992-10-02 2010-08-03 Sierra Design Group Wheel indicator and ticket dispenser apparatus
US5292127C1 (en) 1992-10-02 2001-05-22 Arcade Planet Inc Arcade game
DE4430857B4 (de) * 1994-08-31 2006-05-18 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten
US7775870B2 (en) 2003-11-21 2010-08-17 Sierra Design Group Arcade game
US7823883B1 (en) 2008-02-29 2010-11-02 Bally Gaming Inc. Wheel indicator and ticket dispenser apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207868A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Geldspielautomat mit einem guthabenzaehler fuer geld- und sonderspielgewinne
DE3415114C2 (de) * 1984-04-21 1988-07-07 Fa. Hans-Dieter Ziegenbruch, 4800 Bielefeld, De
DE3707632A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Volkmar Plewa Verfahren zum zuordnen von gewinnausschuettungen bei spielautomaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207868A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Geldspielautomat mit einem guthabenzaehler fuer geld- und sonderspielgewinne
DE3415114C2 (de) * 1984-04-21 1988-07-07 Fa. Hans-Dieter Ziegenbruch, 4800 Bielefeld, De
DE3707632A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Volkmar Plewa Verfahren zum zuordnen von gewinnausschuettungen bei spielautomaten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215324A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Adp Automaten Gmbh Einrichtung zur Anzeige und Ermittlung von Gewinnwerten an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4300932B4 (de) * 1993-01-15 2007-10-04 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren zur Steuerung des Spielablaufs eines münzbetätigten Unterhaltungsgeräts
US6605000B2 (en) 1994-09-23 2003-08-12 Igt Slot machine with additional payout indicator
US6827646B2 (en) 1994-09-23 2004-12-07 Igt Slot machine with an additional payout indicator
EP0950997A3 (de) * 1998-03-27 2001-03-14 Aruze Corporation Spielautomat
AU764667B2 (en) * 1998-03-27 2003-08-28 Universal Entertainment Corporation Game machine
US8616960B2 (en) 2008-06-25 2013-12-31 Aristocrat Technologies Austrailia PTY Limited Method of gaming, a gaming system and a game controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825183C2 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049444B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE3825183A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE19751746A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19926280C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4341653C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes
DE4402800A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4134229C2 (de) Geldbetätigtes Spielgerät
DE4121984C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gewinnspielgerätes
DE4142305C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE4126287A1 (de) Geldbetaetigtes spielgeraet
DE4440524C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes
DE4134226A1 (de) Geldbetaetigtes spielgeraet
DE19618850C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigtes Unterhaltungsgerätes
DE4103207C2 (de) Gewinnspielgerät
DE4336916A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4343361C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4440522C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4343349C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19611352A1 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19611353C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19601504C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10309026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19600580C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19900035B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NSM AG, 6530 BINGEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)