DE3824729A1 - Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer schiebedaecher, schiebe-hebedaecher, fensterscheiben o.dgl. - Google Patents

Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer schiebedaecher, schiebe-hebedaecher, fensterscheiben o.dgl.

Info

Publication number
DE3824729A1
DE3824729A1 DE3824729A DE3824729A DE3824729A1 DE 3824729 A1 DE3824729 A1 DE 3824729A1 DE 3824729 A DE3824729 A DE 3824729A DE 3824729 A DE3824729 A DE 3824729A DE 3824729 A1 DE3824729 A1 DE 3824729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
drive device
drive shaft
drive
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3824729A
Other languages
English (en)
Inventor
Hussan Eddin Dipl Ing Saleh
Klaus Meiler
Peter Walter
Kurt Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE3824729A priority Critical patent/DE3824729A1/de
Priority to EP89111268A priority patent/EP0355306A1/de
Priority to JP1171009A priority patent/JPH0249886A/ja
Publication of DE3824729A1 publication Critical patent/DE3824729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/692Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, die insbe­ sondere für Schiebedächer, Schiebe-Hebe-Dächer, Fenster­ scheiben o.dgl. bestimmt ist, wodurch ein geführtes Teil bewegt wird. Eine derartige Antriebsvorrichtung weist ei­ nen Elektromotor auf, der über einen Schneckentrieb mit einem Schneckenrad direkt eine Antriebswelle zum Bewegen des ge­ führten Teils, wie eines Schiebedeckels, antreibt. Hierbei ist eine Notbetätigungseinrichtung vorgesehen, mittels der die Antriebswelle und somit das geführte Teil durch Handbe­ trieb im Notfall verfahrbar ist.
Aus DE-PS 30 30 642 ist eine Antriebsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches be­ kannt, bei der zur Notbetätigung an einem vom Antriebs­ ritzel des Schneckentriebs abgewandten Ende der Antriebswelle ein Innensechskant ausgebildet ist, in den zur Notbetäti­ gung ein entsprechend passender Schlüssel eingesetzt werden kann. Die dort gezeigte Antriebsvorrichtung umfaßt eine Ge­ triebeeinrichtung, die ein Zwischenrad enthält, über das das Schneckenrad mit einem getriebeabtriebsseitigen Antriebs­ ritzel antriebsverbunden ist. Dieses Zwischenrad kann zur Not­ betätigung ausgerückt werden, so daß die Getriebeeinrichtung und der Elektromotor von der Antriebswelle abgekoppelt sind. Zum Abkoppeln des elektromotorischen Antriebs im Notbetrieb ist daher bei dieser bekannten Auslegung ein Zwischenrad erforderlich, das ein- und ausrückbar ist, so daß es sich hierbei um einen indirekten Antrieb von Elektromotor und Antriebswelle handelt. Das hierbei erforderliche Zwischen­ rad führt zu einer Verkomplizierung des Aufbaus der An­ triebsvorrichtung.
Aus DE-AS 10 68 128 und DE-GM 75 74 129.6 sind ebenfalls elektrische Antriebsvorrichtungen bekannt, bei denen zur Notbetätigung Kupplungseinrichtungen vorgesehen sind, mit­ tels denen ein Antriebsrad, wie ein Schneckenrad, ein- und ausrückbar ist, um im Falle der Notbetätigung die Antriebs­ verbindung von dem Antriebsmotor abzukoppeln. Ferner gibt es noch weitere Antriebsvorrichtungen, bei denen Rutschkupp­ lungen o.dgl. angeordnet sind, die im Notbetrieb den Antriebs­ motor und gegebenenfalls die zugeordnete Getriebeeinrichtung abkoppeln. Hierbei sind aber für den Notbetrieb mehrere Hand­ griffe vorzunehmen, und insbesondere wird hierdurch die An­ zahl der Bauteile einer derartigen Antriebsvorrichtung ver­ größert.
Speziell bei Antriebsvorrichtungen der eingangs genannten Art, bei denen ein Elektromotor über einen Schneckentrieb mit einem Schneckenrad direkt eine Antriebswelle antreibt, er­ geben sich Schwierigkeiten im Hinblick auf die Notbetätigung dahingehend, daß bei einer direkten Verdrehung der Antriebs­ welle im Notbetrieb ein relativ hoher Kraftaufwand erforder­ lich ist, da die Widerstandskräfte vom Elektromotor und dem Schneckentrieb überwunden werden müssen. Wenn Beschädigun­ gen am Schneckentrieb und/oder am elektrischen Antriebsmotor auftreten, so kann es sogar möglich sein, daß man die er­ forderlichen Kräfte im Notbetrieb kaum mehr aufbringen kann.
Daher besteht ein Bedürfnis nach einer Antriebsvorrichtung, bei der bei einem Direktantrieb in zuverlässiger Weise eine Notbetätigung mit möglichst geringem Kraftaufwand ermög­ licht wird.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Antriebsvorrich­ tung, insbesondere für Schiebedächer, Schiebe-Hebe-Dächer, Fensterscheiben o.dgl. bereitzustellen, die bei einem moto­ rischen Direktantrieb auf konstruktiv einfache Weise eine Notbetätigung mit geringem Kraftaufwand ermöglicht.
Nach der Erfindung zeichnet sich eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für Schiebedächer, Schiebe-Hebe-Dächer, Fen­ sterscheiben o.dgl. mit einem Elektromotor, der über einen Schneckentrieb mit einem Schneckenrad direkt eine Antriebs­ welle zum Bewegen eines geführten Teils, wie eines Schiebe­ deckels, antreibt, und mit einer Notbetätigungseinrichtung für einen Handbetrieb der Antriebswelle dadurch aus, daß ein Kupplungsstück vorgesehen ist, das in einer ersten Stel­ lung mittels Formschluß das Schneckenrad und die Antriebs­ welle drehfest verbindet und in einer zweiten Stellung den Formschluß aufhebt.
Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung wird mit Hilfe des Kupplungsstückes bei dem Direktantrieb die Form­ schlußverbindung zur drehfesten Verbindung von Schnecken­ rad und Antriebswelle hergestellt, so daß die Antriebswelle durch den Elektromotor über den Schneckentrieb im Normalbe­ triebszustand direkt angetrieben werden kann. Im Störfalle jedoch kann das Kupplungsstück in seine zweite Stellung überführt werden, in der der Formschluß aufgehoben ist, so daß die Antriebswelle unter Abkopplung des Antriebsmotors und des Schneckentriebes direkt verdreht und hierdurch zur Notbetätigung das geführte Teil, wie ein Schiebedeckel eines Schiebedachs, bewegt werden kann. Hierdurch wird der Kraft­ aufwand im Falle der Notbetätigung nennenswert herabge­ setzt, da weder die Selbsthemmungsmomente des Antriebsmotors noch die Widerstände des Schneckentriebs überwunden werden müssen. Zugleich wird auch die Zuverlässigkeit der Notbe­ tätigung verbessert und da bei der erfindungsgemäßen An­ triebsvorrichtung selbst dann eine Notbetätigung möglich ist, wenn Beschädigungen beim Schneckentrieb und/oder beim Antriebsmotor auftreten, so daß nach der Erfindung eine vom Antriebsmotor und dem Schneckentrieb unabhängige Notbe­ tätigung bereitgestellt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform ist das Kupplungs­ stück axial zur Antriebswelle verschiebbar und kann in die beiden Stellungen gebracht werden. Hierdurch wird ermöglicht, daß das Kupplungsstück ohne eine nennenswerte Vergrößerung der Bauhöhe der Antriebsvorrichtung angeordnet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist im Lagerbe­ reich von Schneckenrad und Antriebswelle wenigstens eine Nut vorgesehen, in der ein axiales Keilteil des Kupplungsstücks verschiebbar ist. Mit Hilfe dieses axialen Keilteils wird in einer der Stellungen des Kupplungsstückes der Formschluß zur drehfesten Verbindung von Schneckenrad und Antriebs­ welle hergestellt, so daß ein direkter Antrieb durch den Elektromotor möglich ist. Ferner kann in der Antriebswelle wenigstens eine Nut vorgesehen sein, in der ein axial verlau­ fender Führungsfinger des Kupplungsstückes verschiebbar ist. Mit Hilfe dieses Führungsfingers wird das Kupplungsstück in axialer Richtung geführt und es können die beiden Stellungen des Kupplungsstückes von dem Führungsfinger und der Antriebs­ welle gebildeten Arretierungen bestimmt werden. Bei einer solchen Auslegung können die Führung und die Arretierung von dem Keilteil des Kupplungsstückes getrennt sein, wobei das Kupplungsstück in regelmäßigen Winkelabständen und in abwechselnder Anordnung auch mehrere Keilteile und Führungs­ finger aufweisen kann. Für die Arretierung des Kupplungs­ stücks in den jeweiligen Stellungen können an der Antriebs­ welle Rastvertiefungen und am Führungsfinger hiermit zu­ sammenarbeitende Rastvorsprünge vorgesehen sein. Bei einer derartigen Ausgestaltungsform der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung kommt man mit sehr wenigen Änderungen im Vergleich zu den bisherigen direkten Antriebsvorrichtungen im Hinblick auf eine zuverlässige Notbetätigung aus.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung kann an dem Keil­ teil zugleich ein Einführungsfinger ausgebildet sein, d.h. es werden in ein und demselben Bauteil zwei Funktionen, nämlich die Keilfunktion für die Herstellung der Formschluß­ verbindung und die Arretierung des Kupplungsstückes in den beiden Stellungen vereinigt. Hierdurch vereinfacht sich die Auslegung des Kupplungsstückes und zweckmäßigerweise um­ faßt das Kupplungsstück in regelmäßigen Winkelabständen drei derartige kombinierte Keil- und Führungsfingerteile.
Zweckmäßigerweise ist die Auslegung des Kupplungsstückes bei der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung derart ge­ troffen, daß das Kupplungsstück zuverlässig in der zweiten Stellung, in der der Formschluß von Schneckenrad und An­ triebswelle aufgehoben ist, zuverlässig an der Antriebswelle gehalten ist, so daß das Kupplungsstück bei der Notbetäti­ gung nicht verloren gehen kann und im Reparaturfalle nicht ersetzt zu werden braucht.
Nach Behebung des Schadens an der Antriebsvorrichtung braucht dann das Kupplungsstück lediglich wieder in die erste Stel­ lung gebracht zu werden, um den Grundbetriebszustand eines direkten motorischen Antriebs der Antriebswelle wiederherzu­ stellen.
Zur erleichterten Bedienung kann das freie Ende des Kupp­ lungsstückes zweckmäßigerweise als Griffteil ausgebildet sein, so daß man das Kupplungsstück mit den Fingern bei­ spielsweise in die jeweiligen Stellungen bringen kann, und in den jeweiligen Stellungen ein spürbarer Stand durch die jeweils zugeordneten Arretierungen bei der Axialver­ schiebung des Kupplungsstückes vorhanden ist.
Ferner kann die Auslegung auch so getroffen werden, daß das Kupplungsstück zugleich als Handhabe, beispielsweise in Form eines Handrades, im Notbetrieb, d.h. wenn es sich in seiner zweiten Stellung befindet, genutzt werden kann. In diesem Fall kann die Verwendung eines zusätzlichen Werkzeuges für die Durchführung des Notbetriebs entfallen, so daß sich die Not­ betätigung schnell, bequem und einfach mit relativ geringem Kraftaufwand selbst von technisch nicht versierten Personen durchgeführt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante ist mit dem Kupplungs­ stück zur Handhabe eine Handkurbel verbunden, die schwenkbar am Basisteil des Kupplungsstücks gelagert ist. In der einge­ schwenkten Stellung der Handkurbel, in der sich das Kupplungs­ stück in der ersten Stellung befindet, d.h. eine Formschluß­ verbindung von Schneckenrad und Antriebswelle vorhanden ist, liegt die Handkurbel etwa parallel zum Gehäuse der Antriebsvor­ richtung. Ausgehend von dieser Grundstellung der Handkurbel wird diese im Falle der Notbetätigung um etwa 90° verschwenkt, wobei das dem Gehäuse zugewandte Ende der Handkurbel, d.h. das von dem Griffteil der Handkurbel gegenüberliegende Ende desselben als Hebelarm ausgebildet ist und sich am Gehäuse als Drehpunkt abstützt. Bei dieser Verschwenkbewegung wird somit das Kupplungsstück in axialer Richtung verschoben und in die zweite Stellung gebracht, in der über das Kupplungs­ stück lediglich eine Verbindung mit der Antriebswelle unter Abkupplung des Schneckenrads vorhanden ist. In dieser aus­ geschwenkten Stellung kann die Handkurbel zur Ausführung der Notbetätigung verwendet werden, so daß mit geringem Kraft­ aufwand die Antriebswelle mit Hilfe der Handkurbel verdreht werden kann. Zugleich ist auch der Kraftaufwand bei der Aus­ rückbewegung des Kupplungsstückes gering, da hierfür die Hand­ kurbel eine Hebelübersetzung unter Abstützung am Gehäuse hat.
Obgleich die Erfindung anhand einer Antriebsvorrichtung für ein Schiebedach bzw. ein Schiebe-Hebe-Dach erläutert wird, kann die erfindungsgemäße Auslegung unter Verwendung des Kupplungsstückes auch bei anderen geführten und zu bewegen­ den Teilen eines Kraftfahrzeuges o.dgl., wie z.B. bei Fensterhebern, verwendet werden, und zwar insbesondere dann, wenn eine direkte Verbindung von Antriebsmotor und Antriebs­ welle des zu bewegenden Teils vorhanden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Aus­ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugschiebedachs mit in Schließstellung befindlichem Schiebedeckel,
Fig. 1a eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer An­ triebsvorrichtung in Teilschnittdarstellung,
Fig. 2 eine Axialschnittansicht der Antriebsvorrichtung nach Fig. 1, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen der Antriebsmotor weggelassen ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante eines Kupplungsstücks,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Auslegung nach Fig. 3 in Schnittdarstellung,
Fig. 5 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines Kupplungsstückes unter Zuordnung zu einer entsprechenden Ausbildungsform einer Antriebs­ welle, und
Fig. 6 eine Axialschnittansicht einer Ausführungsvarian­ te eines Teils einer Antriebsvorrichtung.
Anhand den Fig. 1, 1a und 2 wird eine insgesamt mit 1 bezeich­ nete Antriebsvorrichtung erläutert. Die Antriebsvorrichtung umfaßt als Antriebsmotor einen Elektromotor 2, der an einem Gehäuse 3 angeflanscht ist, in dem ein insgesamt mit 4 be­ zeichneter Schneckentrieb untergebracht ist. In das Gehäuse 3 ragt eine Abtriebswelle 5 des Elektromotors 2, die eine Schnecke 6 an ihrem Ende trägt. Die Schnecke 6 ist in Kämm­ eingriff mit einem Schneckenrad 7, das im Gehäuse 3 ange­ ordnet ist und durch das ein Ende einer im Gehäuse 3 dreh­ beweglich gelagerten Antriebswelle 8 geht. Die Antriebswelle 8 steht in axialer Richtung über das Gehäuse 3 vor und trägt an diesem vorstehenden Ende ein Schaltrad 9 und ein Antriebsritzel 10, das in Kämmeingriff mit einem schematisch dargestellten drucksteifen Gewindekabel 11 steht, das mit einem zu bewegenden Teil, wie einem schematisch dargestellten Schiebedeckel 12 eines Fahrzeugdaches über eine Transportbrücke 47 und ein Hebelglied 46 verbunden ist. Mit Hilfe des Schaltrades 9 kann der Bewegungsablauf bei der Ver­ fahrbewegung des Schiebedeckels 12 beispielsweise ge­ steuert werden. Da die Funktionsweise des Schaltrads 9 sowie die Einzelheiten der Verbindung von Antriebsritzel 10, drucksteifem Gewindekabel 11 und Schiebedeckel 12 an sich bekannt sind, wird von einer Beschreibung näherer Einzelheiten derselben abgesehen. In Fig. 1 ist der Schiebe­ deckel 12 in seiner eine Dachöffnung 45 verschließenden Stellung, d.h. der sogenannten Grundstellung gezeigt.
An dem Antriebsritzel 10 abgewandten Ende der Antriebswelle 8 ist eine Innensechskantöffnung 13 ausgebildet. In diese Innensechskantöffnung 13 kann ein entsprechend hierzu komple­ mentär ausgebildetes Werkzeug eingesetzt werden, so daß im Notbetrieb die Antriebswelle 8 sowie das damit drehfest ver­ bundene Antriebsritzel 10 direkt von Hand gedreht werden kann.
In den Fig. 1a und 2 ist eine erste Ausbildungsform eines ins­ gesamt mit 15 bezeichneten Kupplungsstücks nach der Erfin­ dung für die vorstehend beschriebene Antriebsvorrichtung 1 a gezeigt. Dieses Kupplungsstück 15 hat in Verbindung mit Fig. 1 zwei diametral gegenüberliegende Keilteile 16, die in ent­ sprechend komplementär ausgebildeten und axial zur Antriebs­ welle 8 verlaufenden Nuten 17 a und 17 b in axialer Richtung verschiebbar angeordnet sind. Die Nut 17 a ist hierbei an der Antriebswelle 8 und die Nut 17 b an der Innenfläche eines Nabenteils 14 des Schneckenrads 7 ausgebildet. Ferner weist das Kupplungsstück 15 zwei etwa diametral gegenüberliegende und in Umfangsrichtung zu den Keilteilen 16 etwa um 90° versetzt angeordnete Führungsfinger 18 auf, die in entspre­ chend zugeordneten und axial verlaufenden Nuten 19 im inne­ ren Bereich der Antriebswelle 8, beispielsweise im Bereich der Innensechskantöffnung 13 derselben axial beweglich ge­ führt sind. Beim dargestellten Beispiel weisen die Nuten 19 zwei im axialen Abstand liegende Vertiefungen 20 und 21 auf, und das vordere Ende der Führungsfinger 18 trägt jeweils einen Vorsprung 22. Die Vertiefungen 20 und 21 und der Vor­ sprung 22 bilden im Zusammenwirken zwei axial im Abstand liegende Arretierungen zur Bestimmung von zwei Raststel­ lungen des Kupplungsstücks 15. In Fig. 2 ist das Kupplungs­ stück 15 in seiner ersten Stellung gezeigt, in der die Vorsprünge 22 an den Führungsfingern 18 in die Vertiefungen 20 der axialen Nut 19 an die Antriebswelle 8 eingerastet sind. Die Keilteile 16 sind in dieser ersten Stellung des Kupplungsstückes 15 in die Nuten 17 a, 17 b im Lagerbereich von Antriebswelle 8 und Schneckenrad 7 eingesetzt, so daß eine formschlüssige Verbindung von Schneckenrad 7 und An­ triebswelle 8 vorhanden ist. Hierbei handelt es sich um den normalen Grundbetriebszustand der Antriebsvorrichtung 1, in dem das Antriebsritzel 10 direkt durch den Elektromotor 2 über den Schneckentrieb 4 in die Antriebswelle 8 eingetrieben wird. Zur Notbetätigung wird das Kupplungsstück 15 in eine zweite Stellung überführt, indem es in Fig. 2 in axialer Rich­ tung längs den Nuten 17 a, 17 b und 19 in Richtung von der Antriebswelle 8 weg derart herausgezogen wird, daß die Vor­ sprünge 22 der Führungsfinger 18 in die Vertiefung 21 ein­ rasten. Da wie gezeigt die Führungsfinger 18 eine größere axiale Länge als die Keilteile 16 besitzen, ist in dieser schematisch in gebrochener Linie dargestellten zweiten Stellung des Kupplungsstücks 15 der Formschluß der Keilteile 16 mit dem Schneckenrad 7 und der Antriebswelle 8 aufge­ hoben. Die Keilteile 16 sind in dieser zweiten Stellung des Kupplungsstückes 15 so weit in axialer Richtung abgerückt, daß sie nicht mehr in die Nuten 17 a, 17 b eingreifen. Das Kupplungsstück 15 ist in dieser zweiten Stellung durch das Zusammenwirken des Vorsprungs 22 mit der Vertiefung 21 der Führungsfinger 18 an der Antriebswelle 8 festgehalten. Wenn in dieser zweiten Stellung in die Innensechskantöffnung 13 ein entsprechendes Werkzeug eingeführt wird, so kann die Antriebswelle 8 direkt mittels Handantrieb verdreht werden, so daß sich auch das Antriebsritzel 10 und die damit zusam­ menwirkenden Einrichtungen betätigen lassen, wobei die An­ triebsverbindung vom Elektromotor 2 über den Schneckentrieb 4 zur Antriebswelle 8 unterbrochen ist, so daß man im Falle der Notbetätigung von Hand lediglich soviel Kraft aufwenden muß, daß der Bewegungswiderstand des Schiebedeckels 12 über­ wunden wird. Der Schneckentrieb 4 und der Elektromotor 2 sind in dieser zweiten Stellung des Kupplungsstücks 15 abge­ koppelt, so daß im Falle der Notbetätigung deren Widerstände keinen Einfluß auf die Betätigungskraft bei der Notbetätigung haben.
Wie gezeigt, ist das Kupplungsstück 15 einteilig ausgebildet und umfaßt ein Basisteil 23, an dem die axial verlaufenden Keilteile 16 und die axial verlaufenden Führungsringe 18 aus­ gebildet sind.
Wenn die Ursache für die Betriebsstörung bei der Antriebs­ vorrichtung 1 behoben ist, so braucht lediglich das Kupplungs­ stück 15 wiederum in die in Fig. 2 in durchgezogener Linie eingetragene erste Stellung überführt zu werden und man erhält eine direkte Antriebsverbindung von Elektromotor 2 und An­ triebswelle 8. Somit ist die erfindungsgemäße Antriebsvorrich­ tung mit Notbetätigungseinrichtung auch wartungsfreundlich ausgelegt, da das Kupplungsstück 15 nicht ausgewechselt zu wer­ den braucht und auch nicht verloren gehen kann, da es in der zweiten Stellung des Kupplungsstückes 15 an der Antriebswelle 8 durch das Zusammenwirken der Vorsprünge 22 und der Vertie­ fungen 21 sicher gehalten ist.
Anhand den Fig. 3 und 4 wird eine erste Ausführungsvariante eines insgesamt mit 15 a bezeichneten Kupplungsstückes er­ läutert. Nähere Einzelheiten der Antriebsvorrichtung 1, wie Elektromotor 2 u.dgl. sind hierbei nicht gezeigt, da diese im wesentlichen mit den Einzelheiten nach den Fig. 1, 1a und 2 übereinstimmen. In Fig. 3 ist lediglich ein Ausschnitt als Axialschnittdarstellung des Lagerbereichs von Schneckenrad 7 und Antriebswelle 8 gezeigt. Das Schneckenrad 7 ist im Ge­ häuse 3 mittels eines Bundlagers 26 drehbar gelagert. Bei dieser Ausbildungsform weist das Kupplungsstück 15 a in Ver­ bindung mit Fig. 4 drei in regelmäßigen Winkelabständen ange­ ordnete und axial verlaufende Keilteile 16 a auf, die an ihrem vorderen Ende Vorsprünge 27 besitzen, die in der ersten Stellung des Kupplungsstücks 15 a, die in Fig. 3 gezeigt ist, in entsprechende Vertiefungen 28 am Schneckenrad 7 einrasten. Etwa in seiner Mitte weist das Kupplungsstück 15 a einen Fort­ satz 29 auf, der in der ersten Stellung des Kupplungsstücks 15 a in die Innensechskantöffnung 13 passend eingesetzt ist. In dieser in Fig. 3 gezeigten ersten Stellung des Kupplungs­ stücks 15 a sind das Schneckenrad 7 und die Antriebswelle 8 mittels Formschluß durch die Keilteile 16 a drehfest verbunden.
Zur Notbetätigung wird das Kupplungsstück 15 a in axialer Rich­ tung von der Antriebswelle 8 abgezogen, so daß die Keilteile 16 a von den zugeordneten Nuten am Schneckenrad 7 und der An­ triebswelle 8 freikommen. Zur Notbetätigung wird dann in die nun ebenfalls freiliegende Innensechskantöffnung 13 ein ent­ sprechendes Werkzeug eingesetzt, so daß die Antriebswelle 8 unter Abkopplung des Elektromotors und des Schneckentriebs (in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt) verdreht werden kann. Bei dieser Ausbildungsform wird das Kupplungsstück 15 a voll­ ständig von der Antriebswelle 8 abgelöst und es wird nach beheben der Ursache für den Störzustand des Antriebs wiederum in die in Fig. 3 gezeigte erste Stellung eingesetzt.
Anhand von Fig. 5 wird eine zweite Ausführungsvariante eines Kupplungsstücks 15 b näher erläutert. Bei dem Kupplungsstück 15 b sind beispielsweise drei in regelmäßigen Winkelabständen angeordnete und axial zu einem Basisteil 31 vorspringende Tei­ le 30 vorgesehen. Diese vorspringenden Teile 30 dienen zu­ gleich als Keilteile und Führungsfinger gemäß den voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen. Die vorspringenden Teile 30 besitzen in einem Abstand vom Basisteil 31 radial nach innen weisende Vorsprünge 32, die in der zweiten Stellung des Kupplungsstückes 15 b, die in gebrochener Linie in Fig. 5 dargestellt ist, in eine Umfangsnut 33 der Antriebswelle 8 eingreifen können. In der in Fig. 5 mit durchgezogenen Li­ nien dargestellten ersten Stellung des Kupplungsstückes 15 b wirken die vorspringenden Teile 30 als Keilteile und stellen einen Formschluß in Verbindung mit entsprechenden Nuten an der Antriebswelle 8 und dem Schneckenrad 7 her, um das Schneckenrad 7 drehfest mit der Antriebswelle 8 zu verbinden. Zur Notbetätigung wird das Kupplungsstück 15 b in die zweite Stellung überführt, in der die Vorsprünge 32 in die Umfangs­ nut 33 eingreifen und die Formschlußverbindung von Schnecken­ rad 7 und Antriebswelle 8 aufgehoben ist, wobei das Kupplungs­ teil 15 b fest mit der Antriebswelle 8 verbunden ist und bleibt.
Zur erleichterten Bedienung des Kupplungsstücks 15 b ist am Basisteil 31 eine kopfförmige Erhebung ausgebildet, die bei­ spielsweise mit den Fingern ergriffen werden kann, um das Kupplungsstück 15 b in axialer Richtung zu bewegen. Wie in gebrochener Linie in Fig. 5 eingetragen ist, kann das Basis­ teil 31 beispielsweise auch in Form eines Handrades 35 als Betätigungshandhabe ausgebildet sein, so daß für die Ausfüh­ rung der Notbetätigung die Antriebswelle 8 direkt mit Hilfe des Handrads 35 verdreht werden kann, so daß man zur Durch­ führung der Notbetätigung kein besonderes Werkzeug benötigt.
In Fig. 6 ist in einer Axialschnittansicht eine Ausführungs­ variante einer Antriebsvorrichtung gezeigt, bei der gleiche oder ähnliche Teile, die mit den vorangehenden Ausbildungs­ formen übereinstimmen, mit den jeweils selben Bezugszeichen versehen sind. Mit 15 c ist ein Kupplungsstück bezeichnet, das weitgehend ähnlich dem Kupplungsstück 15, 15 a, 15 b der vorangehenden Ausbildungsformen ausgelegt ist. Das Kupplungsstück 15 c weist wenigstens ein, zweckmäßigerwei­ se drei in regelmäßigen Abständen über den Umfang verteil­ te Keilteile 16 a′ auf, von denen in Fig. 6 nur eines zu er­ sehen ist. Dieses Keilteil 16 a′ hat an seinem vorderen Ende einen radial nach innen weisenden Vorsprung 32′, der bei der dargestellten ersten Stellung des Kupplungsstückes 15 c in eine Umfangsnut an der Antriebswelle 8 eingreift. Axial in einem Abstand von der ersten Umfangsnut 36 weist die Antriebs­ welle eine zweite Umfangsnut 37 auf, durch die die zweite Stel­ lung des Kupplungsstücks 15 c bestimmt ist. In dieser zweiten Stellung des Kupplungsstücks 15 c ist wie bei den vorangehen­ den Ausführungsbeispielen der Formschluß zwischen dem Schnek­ kenrad 7 und der Antriebswelle 8 zur Durchführung der Notbe­ tätigung aufgehoben. Am über das Gehäuse 3 vorstehenden Ende des Kupplungsstückes 15 c ist eine insgesamt mit 38 bezeichnete Handkurbel um eine Schwenkachse 39 schwenkbar gelagert, die beispielsweise von einem Bolzen 40 gebildet wird. Dieser Bol­ zen 40 greift durch die Handkurbel 38 und das mit 31′ bezeich­ nete Basisteil des Kupplungsstücks 15 c. Die Handkurbel 38 hat ein mit 41 bezeichnetes Handgriffteil als Betätigungshand­ habe und diesem gegenüberliegend ein mit 42 bezeichnetes Ende, das als Hebelarm 43 ausgebildet ist.
In Fig. 6 sind die Handkurbel 38 und das Kupplungsstück 15 c in der Grundstellung gezeigt, in der die Antriebsvorrichtung nor­ malerweise unter Verwendung einer elektrischen Antriebseinrich­ tung arbeitet. Tritt eine Störung beim Antrieb auf, so wird eine Notbetätigung vorgenommen, wozu die Handkurbel 38 in Richtung des Pfeils 44 in Fig. 6 verschwenkt wird. Bei dieser Schwenkbewegung stützt sich der Hebelarm 43 gegen das Gehäuse 3 ab und es wird mit Hebelarmunterstützung das Kupplungsstück 15 c in axialer Richtung verschoben, so daß der Vorsprung 32′ am Keilteil 16 a′ in die Umfangsnut 37 der Antriebswelle 8 eingreift. In dieser zweiten Stellung des Kupplungsstücks 15 c ist der Formschluß von Schneckenrad 7 und Antriebswelle 8 aufgehoben und es ist lediglich noch eine Formschlußver­ bindung von Keilteil 16 a′ des Kupplungsstückes 15 c und An­ triebswelle 8 vorhanden. In dieser in gebrochener Linie dar­ gestellten ausgeschwenkten Stellung der Handkurbel 38 kann dann die Antriebswelle 8 zur Durchführung des Notbetriebs mit Hilfe der Handkurbel 8 ohne zusätzliches Werkzeug und auf einfache Weise verdreht werden.
Obgleich die kopfförmige Erhebung 34 und/oder das Handrad 35 und/oder die Handkurbel 38 lediglich bei der Ausführungsform des Kupplungsstückes 15 b in Fig. 5 oder 15c in Fig. 6 darge­ stellt ist, können natürlich gleiche oder ähnliche Teile auch bei den zuvor erläuterten Ausbildungsvarianten der Kupp­ lungsstücke 15 und 15 a vorgesehen werden.
Obgleich vorangehend vier Ausführungsvarianten der Kupplungs­ stücke 15, 15 a, 15 b, 15 c gesondert erläutert sind, können ge­ gebenenfalls auch solche Ausbildungsformen gewählt werden, die Kombinationen von jeweiligen Teilen dieser Ausführungsformen umfassen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im wesentlichen folgende Vorteile erzielt:
  • - Zur Notbetätigung ist ein geringer Kraftaufwand erforderlich, da der Elektromotor 2 und der Schneckentrieb 4 bei der Notbetätigung abgekoppelt sind, so daß deren Widerstände beim Notbetrieb nicht überwunden werden müssen;
  • - das Kupplungsstück 15, 15 a, 15 b, 15 c läßt sich auch von technisch nicht versierten Personen handhaben, so daß eine einfache und bequeme Bedienungsweise für die Notbetätigung erreicht wird;
  • - zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens wird als zusätzliches Teil lediglich das Kupplungsstück 15, 15 a, 15 b, 15 c benötigt, während alle anderen Teile der Antriebsvorrichtung 1 nur geringfügig geändert zu werden brauchen, wie z.B. das Schneckenrad 7 und die Antriebswelle 8;
  • - die Notbetätigung bei ausgerücktem Kupplungsstück 15, 15 a, 15 b, 15 c ist unabhängig von der Störungs­ ursache der Antriebsvorrichtung 1 immer möglich, da selbst bei Beschädigungen und/oder Verbiegungen des Schneckentriebs 4 und dessen Wirkverbindung mit dem Elektromotor 2 eine einfache durchzuführende Notbe­ tätigung möglich ist;
  • - das Kupplungsstück 15, 15 a, 15 b, 15 c läßt sich auch bei anderen direkt angetriebenen Einrichtungen, wie z.B. Fenstern o.dgl. verwenden, so daß die Notbetäti­ gung von elektrisch betriebenen Einrichtungen am Fahrzeug vereinheitlicht werden kann.
Bezugszeichen:
 1 Antriebsvorrichtung insgesamt
 2 Elektromotor
 3 Gehäuse
 4 Schneckentrieb insgesamt
 5 Abtriebswelle
 6 Schnecke
 7 Schneckenrad
 8 Antriebswelle
 9 Schaltrad
10 Antriebsritzel
11 Drucksteifes Gewindekabel
12 Schiebedeckel
13 Innensechskantöffnung
14 Nabenteil von Schneckenrad 7
15 Kupplungsstück in den Fig. 1 und 2
15 a Kupplungsstück in den Fig. 3, 4
15 b Kupplungsstück in Fig. 5
15 c Kupplungsstück in Fig. 6
16, 16 a Keilteile
16 a′ Keilteile in Fig. 6
17 a, 17 b Nuten (17 a Nut in Antriebswelle 8) (17 b Nut in Schneckenrad 7)
18 Führungsfinger
19 Nuten für Führungsfinger 18
20 Vertiefungen für Führungsfinger 18
21 Vertiefungen oben für Führungsfinger 18
22 Vorsprung
23 Basisteil von Kupplungsstück 15
26 Bundlager
27 Vorsprung am Keilteil 16 a in Fig. 3
28 Vertiefungen am Schneckenrad 7
29 Fortsatz
30 Vorspringende Teile nach Fig. 5
31 Basisteil
31′ Basisteil in Fig. 6
32 Vorsprünge (radial)
32′ Vorsprung in Fig. 6
33 Umfangsnut
34 Kopfförmige Erhebung
35 Handrad
36 Umfangsnut an Antriebswelle 8
37 Umfangsnut an Antriebswelle 8
38 Handkurbel insgesamt
39 Schwenkachse
40 Bolzen
41 Handgriffteil
42 Ende
43 Hebelarm
44 Pfeil
45 Dachöffnung
46 Hebelglied
47 Transportbrücke

Claims (15)

1. Antriebsvorrichtung, insbesondere für Schiebedächer, Schiebe-Hebe-Dächer, Fensterscheiben o.dgl., mit einem Elektromotor, der über einen Schneckentrieb mit einem Schneckenrad direkt eine Antriebswelle zur Bewegung eines geführten Teils, wie eines Schiebedeckels, antreibt, und mit einer Notbetätigungseinrichtung für einen Handantrieb der Antriebswelle, gekennzeichnet durch ein Kupplungsstück (15, 15 a, 15 b, 15 c) , das in einer ersten Stellung mittels Formschluß das Schneckenrad (7) und die Antriebswelle (8) drehfest verbindet und in einer zweiten Stellung den Formschluß aufhebt.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kupplungsstück axial zur Antriebswelle verschiebbar und in die beiden Stellungen bringbar ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerbereich von Schneckenrad (7) und Antriebswelle (8) wenigstens eine Nut (17 a, 17 b; 36, 37) vorgesehen ist, in der ein axiales Keilteil (16, 16 a, 16 a′) des Kupplungsstücks (15, 15 a, 15 b, 15 c) verschiebbar ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Antriebswelle (8) wenigstens eine Nut (19) vorgesehen ist, in der ein axial verlaufender Führungs­ finger (18, 30) des Kupplungsstücks (15, 15 a, 15 b) verschieb­ bar ist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilteil (30) zugleich als Führungs­ finger ausgebildet ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellungen des Kupplungs­ stücks (15, 15 a, 15 b, 15 c) durch von Führungsfinger (18, 30) und Antriebswelle (8) gebildeten Arretierungen (19, 20, 21, 22, 27, 28, 32, 33) bestimmt sind.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter Zuordnung zu den beiden Stellun­ gen an der Antriebswelle (8) Rastvertiefungen (20, 21, 33, 36, 37) und am Führungsfinger (18, 30) ein hiermit zusam­ menarbeitender Rastvorsprung (22, 32, 32′) vorgesehen sind.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilteil (16) des Kupplungs­ stücks (15) eine kürzere axiale Länge als der Führungsfinger (18) derart hat, daß in der zweiten Stellung des Kupplungs­ stückes (15) das Keilteil (16) aus der zugeordneten Nut (17 a, 17 b) ausgerückt ist, und der Führungsfinger (18) das Kupplungsstück (15) an der Antriebswelle (8) hält.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß etwa diametral gegenüberliegend am Kupplungsstück wenigstens zwei Keilteile (16) vorgesehen sind, die in entsprechende Nuten (17 a, 17 b) eingreifen.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß etwa diametral gegenüberliegend am Kupplungsstück (15) zwei Führungsfinger (18) vorgesehen sind, die in entsprechende Nuten (19) an der Antriebswelle (18 eingreifen.
11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Kupplungsstücks (15 b) als Fingergriffstück (34) ausgebildet ist.
12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Kupplungsstücks (15 b) als Handrad (35) zur Notbetätigung aus­ gebildet ist.
13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Keilteile (16, 16 a) und/oder die Finger (18, 30) an einem Basisteil (23, 31) ange­ formt sind.
14. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kupplungsstück (15 c) eine Handkurbel (38) derart schwenkbar verbunden ist, daß in der eingeschwenkten Stellung der Handkurbel (38) das Kupplungsstück (15 c) in Formschlußeingriff ist, und beim Verschwenken desselben um etwa 90° das Kupplungsstück (15 c) in der zweiten Stellung ist, wobei die Antriebswelle (8) in dieser zweiten Stellung mittels der Handkurbel (38) zur Notbetätigung verdrehbar ist.
15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das über die Schwenkachse (39) überstehende und dem Handgriffteil (41) gegenüberliegende Ende (42) der Handkurbel (38) als Hebelarm (43) für die axiale Verschiebe­ bewegung des Kupplungsstückes (15 c) ausgebildet ist.
DE3824729A 1988-07-21 1988-07-21 Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer schiebedaecher, schiebe-hebedaecher, fensterscheiben o.dgl. Withdrawn DE3824729A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824729A DE3824729A1 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer schiebedaecher, schiebe-hebedaecher, fensterscheiben o.dgl.
EP89111268A EP0355306A1 (de) 1988-07-21 1989-06-21 Antriebsvorrichtung, insbesondere für Schiebedächer, Schiebe-Hebe-Dächer, Fensterscheiben o.dgl.
JP1171009A JPH0249886A (ja) 1988-07-21 1989-07-01 案内部材の駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824729A DE3824729A1 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer schiebedaecher, schiebe-hebedaecher, fensterscheiben o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3824729A1 true DE3824729A1 (de) 1990-01-25

Family

ID=6359187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824729A Withdrawn DE3824729A1 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer schiebedaecher, schiebe-hebedaecher, fensterscheiben o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0355306A1 (de)
JP (1) JPH0249886A (de)
DE (1) DE3824729A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909181U1 (de) * 1989-07-28 1989-09-14 Mösslacher, Hannes, 8000 München Antriebseinheit mit einem Elektromotor
US5101684A (en) * 1989-07-28 1992-04-07 Moesslacher Hannes Stand-by drive operable by a crank handle
DE29613848U1 (de) 1995-08-11 1996-11-28 Siemens AG, 80333 München Motor-Getriebe-Antriebseinheit für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil und mit durch eine Notbetätigung auskuppelbarer Getriebeübertragung
DE102008017489B3 (de) * 2008-04-03 2009-09-10 Webasto Ag Deckelvorrichtung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einer Notbetätigung
DE102011121460A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Nidec Motors & Aktuators (Germany) Gmbh Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59302755D1 (de) * 1993-01-27 1996-07-04 Siemens Ag Motor-Getriebe-Antriebseinheit mit durch eine Notbetätigung auskuppelbarer Getriebeübertragung
FR2747726B1 (fr) * 1996-04-18 1998-05-22 Peugeot Dispositif de commande manuelle d'un leve-vitre de vehicule
JP2001099239A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Yamato Tape Kk 動力伝達装置
JP2004138125A (ja) * 2002-10-16 2004-05-13 Ntn Corp クラッチ
JP6629472B1 (ja) * 2019-02-13 2020-01-15 アルメタックス株式会社 窓開閉装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351364A (en) * 1965-10-18 1967-11-07 Arthur M Warn Lockable hub
DE3133652A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antrieb zum verstellen eines gefuehrten bauelements
DE3200289A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Giles + Olsen GmbH, 8000 München Schiebedach fuer insbesondere kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909181U1 (de) * 1989-07-28 1989-09-14 Mösslacher, Hannes, 8000 München Antriebseinheit mit einem Elektromotor
US5101684A (en) * 1989-07-28 1992-04-07 Moesslacher Hannes Stand-by drive operable by a crank handle
DE29613848U1 (de) 1995-08-11 1996-11-28 Siemens AG, 80333 München Motor-Getriebe-Antriebseinheit für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil und mit durch eine Notbetätigung auskuppelbarer Getriebeübertragung
DE102008017489B3 (de) * 2008-04-03 2009-09-10 Webasto Ag Deckelvorrichtung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einer Notbetätigung
DE102011121460A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Nidec Motors & Aktuators (Germany) Gmbh Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0249886A (ja) 1990-02-20
EP0355306A1 (de) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427213C2 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE2915669C2 (de)
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE68904591T2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeugtuerschloss.
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE2758874A1 (de) Verbesserungen an mit drahtzug arbeitenden fensterhebern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE9116447U1 (de) Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE3824729A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer schiebedaecher, schiebe-hebedaecher, fensterscheiben o.dgl.
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0007395A1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP1022421B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
DE2615511A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer elektrische fensterheber in kraftfahrzeugen
EP0699813B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202006011218U1 (de) Notfallentriegelung
EP0299156A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Verschiebe und Ausstellbewegung des Deckels von Schiebe-Hebedächern
EP0408671B1 (de) Kurbelmechanismus für einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
DE19628149B4 (de) Einrichtung an einem Kraftfahrzeug mit Heckklappe
DE3120710C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden des Motorteils eines Mopeds mit seinem Fahrradteil
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
CH685638A5 (de) Panikbetätigung für Sicherheitsschliessvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee