DE102011121460A1 - Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011121460A1
DE102011121460A1 DE102011121460A DE102011121460A DE102011121460A1 DE 102011121460 A1 DE102011121460 A1 DE 102011121460A1 DE 102011121460 A DE102011121460 A DE 102011121460A DE 102011121460 A DE102011121460 A DE 102011121460A DE 102011121460 A1 DE102011121460 A1 DE 102011121460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
bearing
gear
ring gear
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011121460A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Bruhn
Christian Sieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Original Assignee
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Motors and Actuators Germany GmbH filed Critical Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority to DE102011121460A priority Critical patent/DE102011121460A1/de
Publication of DE102011121460A1 publication Critical patent/DE102011121460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs, insbesondere für das Öffnen und Schließen einer Fensterscheibe, mit einem Elektromotor, der über ein Getriebe mit dem verstellbaren Teil des Fahrzeuges in Wirkeingriff gebracht werden kann, wobei an dem Gehäuse ein in das Gehäuse hineinragende Lageraufnahme ausgebildet ist und ein als Hohlrad ausgebildetes Zahnrad konzentrisch zur Lageraufnahme drehbar gelagert ist und die Lageraufnahme eine axiale Öffnung aufweist, welche zum Hindurchstecken einer Notbetätigungseinrichtung geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs, insbesondere für das Öffnen und Schließen einer Fensterscheibe, mit einem Elektromotor, der über ein Getriebe mit dem verstellbaren Fahrzeugteil in Wirkeingriff gebracht werden kann.
  • Solche Antriebsvorrichtungen, die im Störfall, zum Beispiel einer entladenen Starterbatterie, weiterhin eine Betätigung des verstellbaren Fahrzeugsteils mit einem Notbetätigungselement zulassen, sind bereits seit längerem bekannt. Ein solcher Notbetrieb wird meistens mit einer von Hand zu betätigenden Kurbel ermöglicht.
  • So ist zum Beispiel aus DE 38 24 729 A1 eine, in einem Getriebegehäuse untergebrachte Antriebsvorrichtung, insbesondere für Schiebedächer, Schiebe-Hebedächer, Fensterscheiben oder dergleichen bekannt, bei der ein Elektromotor mittels eines auf der Antriebsachse des Elektromotors angebrachten Antriebsschnecke ein Schneckenrad eines Getriebes antreibt. Das Schneckenrad ist am Gehäuse mittels eines Bundlagers drehbar gelagert. Das Bundlager liegt mit seiner Außenseite in einer Öffnung des Gehäuses an und ein Lagerzapfen des Schneckenrades ist in die Innenseite des Bundlagers eingeführt. Im Normalbetrieb ist eine Antriebswelle, die sich durch die Achse des Schneckenrads hindurch erstreckt mittels an einem Kupplungsstück ausgebildeter Keilteile formschlüssig mit dem Schneckenrad verbunden.
  • Ein erstes Ende der Antriebswelle steht in axialer Richtung über das Getriebegehäuse hinaus und steht im Wirkeingriff mit einem zu bewegenden Teil. Am anderen Ende der Antriebswelle ist eine Innensechskantöffnung ausgebildet. In diese Innensechskantöffnung kann ein entsprechen hierzu komplementär ausgebildetes Werkzeug eingesetzt werden, wobei zunächst das Kupplungsstück entfernt werden muss. Da hierbei die formschlüssige Verbindung aufgehoben wird ist im Notbetrieb die Antriebswelle von dem Schneckenrad entkoppelt und kann sich frei in der axialen Durchgangsbohrung des Schneckenrades drehen, so dass das mit der Antriebswelle verbundene, zu bewegende Teil direkt von Hand betätigt werden kann.
  • Der Kostendruck in der Automobilindustrie fordert die Konstrukteure stetig dazu heraus nach Lösungen zu suchen, mit welchen die die Herstellungskosten der diversen Ausstattungsteile gesenkt werden können. Dies trifft auch für die genannten Antriebsvorrichtungen zu. Eine Kostensenkung eines Antriebs kann zum Beispiel durch Austausch von Materialen, die sich günstiger beziehen lassen oder durch Reduzierung der Komplexität, das heißt zum Beispiel durch weniger Teile oder einfacher zu montierender Teile erreicht werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Antriebsvorrichtung mit Notbetätigungsmöglichkeit zu schaffen, deren Herstellungskosten gegenüber bekannten Lösungen reduziert ist.
  • Dies wird bei einer Antriebsvorrichtung der genannten Gattung dadurch erreicht, dass an dem Gehäuse eine in das Gehäuse hineinragende Lageraufnahme ausgebildet ist und ein als Hohlrad ausgebildetes Zahnrad konzentrisch zur Lageraufnahme drehbar gelagert ist und die Lageraufnahme eine axiale Öffnung zum Hindurchstecken einer Notbetätigungseinrichtung aufweist.
  • Die Kombination einer als Teil des Gehäuses ausgestalteten Lageraufnahme, das als Hohlrad ausgebildete Zahnrad und die hohle Lageraufnahme ermöglichen eine sehr kompakte Bauweise eines Getriebes bei gleichzeitiger Notbetätigungsmöglichkeit und reduzieren so Platzbedarf als auch die Anzahl der Montageteile. Dies spart sowohl Montagezeit als auch Kosten.
  • Durch die Durchstecköffnung kann ein Notbetätigungsmittel trotz der fehlenden Achse des Zahnrades entweder dieses Zahnrad direkt, oder ein über die Durchstecköffnung erreichbares, anderes Zahnrad antreiben.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist das Drehlager als Lagerbuchse ausgebildet. Mit einer Lagerbuchse kann eine für geringe Reibungsverluste geeignete Materialpaarung zwischen Lagerbuchse und Hohlzahnrad gewählt werden, die geringen Verschleiß, beziehungsweise geringe Reibung ermöglicht. Auch werden hierdurch an die Fertigungstoleranzen des Gehäuses geringere Anforderungen gestellt, da die Lagerbuchse diese Fertigungstoleranzen auszugleichen vermag.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Lageraufnahme einen zylindrischen Bereich auf, welcher als Gleitlager ausgestaltet ist. Die Lageraufnahme bildet somit zugleich das Lager selbst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Hohlzahnrad als Schneckenrad ausgebildet und steht mit einer auf der Welle des Elektromotors angebrachten Schnecke in Wirkverbindung.
  • Das Notbetätigungsmittel, zum Beispiel eine Kurbel könnte beispielsweise das Schneckenrad direkt antreiben. Denkbar wäre auch, die Kurbel durch das Schneckenrad hindurchzustecken und ein nicht mit dem Schneckenrad unmittelbar verbundenes weiteres Getriebeteil anzutreiben. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch ein weiteres Zahnrad zu dem Schneckenrad koaxial angeordnet und mit diesem im Wirkverbindung, wobei das weitere Zahnrad in seiner Drehachse eine Aufnahme für das Notbetätigungsmittel aufweist. Die Wirkverbindung zwischen Schneckenrad und weiterem Zahnrad kann beispielsweise in einer formschlüssigen Verbindung zwischen Schneckenrad und dem weiteren Zahnrad bestehen. In einer weiteren Ausführungsform ist das weitere Zahnrad als ein Antriebsritzel zur Betätigung des verstellbaren Fahrzeugteils ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Schneckenrad auf der der Lageraufnahme abgewandten Seite des Schneckenrades einen ringförmigen Anlaufwulst auf.
  • Mittels des Anlaufwulstes, welcher gegen einen Anlaufring läuft kann die Getriebeanordnung axiale Kräfte aufnehmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Getriebegehäuse auf der dem Lageraufnahme gegenüberliegenden Seite eine Öffnung auf welche mittels eines Gehäusedeckels verschließbar ist.
  • Diese Öffnung kann als Montageöffnung genutzt werden. Bei dem beschriebenen Aufbau des Getriebes besteht dieses aus nur wenigen Teilen und ist sehr leicht zusammenzusetzen. Durch die Montageöffnung kann die Lagerbuchse auf den Lagerdom aufgepresst werden und anschließend wird das Schneckenrad mit dem formschlüssig verbundenen Antriebsritzel auf die Lagerbuchse aufgesetzt. Nach dem Auflegen eines Anlaufrings auf den auf dem Schneckenrad ausgebildeten Anlaufwulstes kann das Gehäuse mit dem Gehäusedeckel verschlossen werden Der Gehäusedeckel fixiert somit den Anlaufring.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Lageraufnahme als Teil des Gehäusedeckels ausgestaltet. In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Gehäusedeckel aus einem Blech, bei welchem in einem Tiefzugverfahren eine zylindrische Wandung für die Verwendung als Lagerstelle ausgeformt ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das als Hohlrad ausgebildete Zahnrad auf einem Innenlager der Lageraufnahme gelagert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das als Hohlrad ausgebildete Zahnrad auf einem Außenlager der Lageraufnahme gelagert. Durch die Lagerung eines Zahnrades auf der Außenseite einer Lageraufnahme ist der Durchmesser des Lagers größer als bei einem Lager, welches auf der Innenseite einer Lageraufnahme gleicher Größe gelagert wäre. Hierdurch sind die Reibungsverluste geringer, so dass dieses Lager auch als Gleitlager ausgebildet werden kann.
  • Die Erfindung wird nun an Hand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Einen Querschnitt durch eine Antriebsvorrichtung
  • 2 Einen Querschnitt durch eine Antriebsvorrichtung ohne Lagerbuchse
  • 3 Einen Querschnitt durch eine Antriebsvorrichtung mit der Variante eines Stehbolzens
  • 1 zeigt eine Antriebsvorrichtung 1 für einen automatischen Fensterheber. Die gezeigte Antriebsvorrichtung ist zusammengesetzt aus einem Gehäuse 2, einem an das Gehäuse 2 angeflanschten Elektromotor 3, der in diesem Querschnitt nicht sichtbar ist, einer auf der Antriebswelle des Elektromotors fixierten Antriebsschnecke 4, einem Schneckenrad 5, einer Laufbuchse 6, einem Antriebsritzel 7, einer Anlaufscheibe 8 und einem Gehäusedeckel 9.
  • Das Gehäuse 2 ist in dem Ausführungsbeispiel als Kunststoffspritzteil hergestellt. Ein Fachmann wird jedoch auch andere Materialien wählen, wie zum Beispiel Zinkdruckguss, wenn diese dem geplanten Anwendungsfall besser entsprechen. Die Auswahl, auch der Materialien der anderen Bauteile der Antriebsvorrichtung kann auf diese Weise hinsichtlich Festigkeit, Gewicht, Kosten oder anderer Kriterien optimiert werden.
  • Das Gehäuse 2 hat an seiner Gehäuseunterseite 21 eine als Lagerdom 22 ausgebildete Lageraufnahme, welche in die Innenseite des Gehäuses 2 hineinragt. Der Lagerdom 22 weist eine zylinderförmige Wandung auf, die dazu vorgesehen an ihrer Außenseite die Laufbuchse 6 aufzunehmen. Die Laufbuchse 6 wird bei der Montage auf die Lagerdomaußenseite aufgepresst. Eine Laufbuchse 6 ist ein relatives kostengünstiges Bauteil für ein Drehlager, welches eingesetzt wird, wenn wie in dem Anwendungsfall eines automatischen Fensterhebers nur relativ geringe radiale Kräfte aufzunehmen sind. Es ist jedoch für einen Fachmann selbstverständlich, dass er auch andere Lagerarten, zum Beispiel Kugellager, Walzlager, oder Nadellager wählen kann, wenn der geplante Anwendungsfall andere Anforderung stellt.
  • Auf die Laufbuchse 6 ist das Schneckenrad 5 aufgesetzt. Das Schneckenrad 5 ist als Hohlrad ausgebildet und weist auf seiner Schneckenradunterseite 51 eine erste zylinderförmige Ausnehmung 52 auf, deren Durchmesser und Höhe auf die Laufbuchse 6 abgestimmt ist, so dass das Schneckenrad mit ausreichend Spiel auf der Laufbuchse 6 läuft.
  • Die Höhe des Lagerdoms 22, gemessen an der Außenseite des Lagerdoms 22, ist so bemessen, dass nach dem Aufpressen der Laufbuchse 6 die Laufbuchse 6 gegenüber dem Lagerdom 22 einen Überstand bildet. Des Weiteren ist die Tiefe der ersten zylinderförmigen Ausnehmung 52 des Schneckenrades so gewählt, dass diese Tiefe geringer ist, als die Höhe der Laufbuchse 6. Diese Bemessungen tragen dafür Sorge, dass das Schneckenrad 5 ausreichend Abstand zu den Flächen der Gehäuseinnenseite einhält und in axialer Richtung das Schneckenrad nur mit dem Boden 53 seiner ersten Vertiefung 52 auf der Laufbuchse 6 aufsitzt.
  • Bei geeigneter Materialwahl von Lagerdom 22 und Schneckenrad 5 kann die Laufbuchse 6 auch gänzlich entfallen, wobei in diesem Fall der Lagerdom 22 gleichzeitig als Gleitlager dient.
  • Auf einer Schneckenradoberseite 54 weist das Schneckenrad 5 eine zweite zylinderförmige Ausnehmung 55 auf, welche das Antriebsritzel 7 aufnimmt. Wegen der gegenüber dem Schneckenrad 5 höheren Belastung ist das Antriebsritzel 7 im Ausführungsbeispiel als Sinterteil ausgebildet, während das Schneckenrad 5 aus Kunststoff besteht. Das Antriebsritzel 7 ist mit dem Schneckenrad 5 formschlüssig verbunden und wird hierzu mit dem Kunststoff des Schneckenrades 5 umspritzt. Die Achsen der ersten zylinderförmigen Ausnehmung 52 und die Achse 71 des Antriebsritzels 7 liegen auf einer gemeinsamen Achse.
  • Des Weiteren ist auf der Schneckenradoberseite des Schneckenrades 5 ein ringförmiger Anlaufwulst 56 ausgebildet, welcher ebenfalls konzentrisch zur Achse 71 des Antriebsritzels 7 ist. Bei der Montage wird auf diesen Anlaufwulst 56 eine ringförmige Anlaufscheibe 8 aufgelegt und das Gehäuse mit dem Gehäusedeckel 9 verschlossen. Der Gehäusedeckel 9 halt die Anlaufscheibe 8 am Platz, so dass Kräfte die radial in Richtung der Oberseite des Schneckenrades 5 wirken, über den Anlaufwulst 56 auf die Anlaufscheibe 8 übertragen werden und damit vom Gehäusedeckel 9, und somit letztendlich vom Gehäuse 2 aufgenommen werden.
  • Durch eine Gehäuseöffnung 24 ist die Antriebsschnecke 4 des Elektromotors hindurchgesteckt und steht mit dem Schneckenrad 5 in Wirkverbindung. Bei Betätigung des Elektromotors werden die Umdrehungen des Elektromotors über den aus dem Antriebsschnecke 4 und dem Schneckenrad 5 gebildeten Schneckengetriebe 4, 5 in ihrer Drehzahl reduziert. Über das mit dem Schneckenrad 5 mitlaufende Antriebsritzel wird eine Wirkverbindung zu einem nicht dargestellten Fensterhebergetriebe hergestellt und je nach Drehrichtung des Elektromotors die ebenfalls nicht dargestellte Fensterscheibe angehoben oder abgesenkt.
  • Für einen Störfall, beispielsweise einer entladenen Starterbatterie, ist eine manuelle Betätigung der Antriebsvorrichtung 1 vorgesehen. Hierzu weist das Antriebsritzel in seiner Achse 71 eine sechskantförmige Ausnehmung 72 auf. Da sowohl der Lagerdom 22 als auch das Schneckenrad 5 axiale Durchgangsöffnungen 23, 58 aufweisen, kann von der Gehäuseunterseite 22 die sechskantförmige Achse eines nicht dargestellten Betätigungselementes bis zur sechskantförmigen Ausnehmung 72 des Antriebsritzels durchgesteckt werden. Mit dem beispielsweise als Handkurbel ausgestalteten Betätigungselementes kann dann das Antriebsritzel 7 direkt gedreht werden. In dem Ausführungsbeispiel ist an der Kurbel ein Außensechskantprofil ausgebildet, welches mit einem entsprechenden sechskantförmigen Aufnahme der Antriebsvorrichtung in Formschluss gebracht werden kann. Selbstverständlich steht es dem Fachmann frei, auch andere Profile, wie zum Beispiel Sternprofile zur Kraftübertragung vorzusehen, ohne dass er hierbei vom Erfindungsgedanken abweicht.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform sind bei der Notbetätigung Antriebsritzel 7 und Schneckengetriebe 5 weiterhin in Wirkverbindung, so dass der Elektromotor bei der Notbetätigung mitgedreht werden muss. Bei dem dargestellten Anwendungsfall eines Fensterhebers sind die hierfür aufzuwendenden Kräfte noch relativ gering, so dass auf eine Entkoppelung von Antriebsritzel 7 und Schneckenrad 5 verzichtet werden kann. Für andere Anwendungsfälle, beispielsweise einer Antriebsvorrichtung für ein Schiebedach können, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen, Kupplungsmechaniken vorgesehen werden, die bei einer Notbetätigung das Antriebsritzel 7 vom Schneckenrad 5 trennen, und so das Mitdrehen des Elektromotors verhindern.
  • Bei dem vorgestellten erfinderischen Konzept ist die Lagerstelle für das Antriebsrad, in diesem Fall das Schneckenrad 5 von innen nach außen gekehrt. Durch den entstandenen Hohlraum kann der Sechskantschlüssel für die Notbetätigung von der Gehäuseunterseite direkt in das Antriebsritzel 7 geführt werden. Die bei den bisher üblichen Motoren verwendete Stahlwelle entfällt somit. Hierdurch ergeben sich Teileeinsparungen, Gewichtseinsparungen und Kosteneinsparungen.
  • 2 zeigt eine Variante der Antriebsvorrichtung 1. Die Geometrie dieser Antriebsvorrichtung 1 weicht von der in der in Figur beschriebenen Antriebsvorrichtung ab, weist aber, bis auf die Lagerbuchse 6 gleiche Bauelemente auf. Diese wurden daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Lageraufnahme als Teil des Gehäusedeckels 9 ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Gehäusedeckel 9 ein Blech bei welchem die Lageraufnahme für das Schneckenrad 5 in einem Tiefziehprozess hergestellt wurde. Die Lageraufnahme ist als sich nach innen, in das Gehäuse hineinreichende zylinderförmige Wandung 91 ausgebildet. Auf Grund der besonderen Materialwahl kannte auf eine Lagerbuchse 6 verzichtet werden. Das Schneckenrad 5 ist mit einem zylinderförmigen Lagerzapfen 57 direkt in der zylinderförmigen Wandung 91 gelagert und bildet somit ein Innenlager. Der Lagerzapfen 57 weist ebenfalls eine Durchgangsöffnung 58 auf, so dass durch diese Durchgangsöffnung 58 ein Notbetätigungsmittel hindurchgesteckt werden kann und mit der entsprechend vorgesehenen Aufnahme des Antriebsritzel 7 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die ringförmige Anlaufwulst 56 des Schneckenrades 5 auf der Schneckenradunterseite 51. Die ringförmige Anlaufwulst 56 ist konzentrisch zum Lagerzapfen 57 und läuft in diesem Ausführungsbeispiel gegen den Getriebedeckel. Da der Getriebedeckel 9 als Blechteil ausgebildet ist, bildet der Getriebedeckel 9 zugleich die Anlaufscheibe für diesen Axialanlauf des Schneckenrads 5. Ein gesondeter Anlaufring, wie im ersten Ausführungsbeispiel entfällt somit. Die ringförmige Anlaufwulst 56 weist einen größeren Durchmesser als die Außenwandung der zylinderförmigen Wandung 91 auf. Zwischen Lagerzapfen 57 und der ringförmigen Anlaufwulst 56 ist somit eine ringförmige Nut 59 ausgebildet, welche den Platz für die als zylinderförmige Wandung 91 ausgebildete Lagerstelle des Schneckenrades 5 schafft.
  • 3 zeigt eine weitere Variante der Antriebsvorrichtung 1. Für den Fall dass eine Notbetätigung nicht gewünscht ist, kann das Gehäuse in einer Ausführung bereitgestellt werden, bei der an dem Lagerdom 22 in axialer Verlängerung ein Stehzapfen 29 ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise durch ein Einsatzwerkzeug bei dem Spritzgussverfahren zur Herstellung des Gehäuses 2 erfolgen. Durch den Stehzapfen 29 kann das Antriebsritzel 7 zusätzlich abgestützt werden, wobei dann die Achse des Antriebsritzels 7 als Durchgangsbohrung ausgestaltet ist, und auf den Durchmesser des Stehzapfens 29 abgestimmt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    21
    Gehäuseunterseite
    22
    Lagerdom (1, 3), zylinderförmige Wandung (2)
    23
    axiale Durchgangsöffnung des Gehäuses
    24
    Gehäuseöffnung
    29
    Stehzapfen
    3
    Elektromotor
    4
    Antriebsschnecke
    5
    Schneckenrad
    51
    Schneckenradunterseite
    52
    ersten zylinderförmigen Ausnehmung
    53
    Boden des Schneckenrades
    54
    Schneckenradoberseite
    55
    zweite zylinderförmige Ausnehmung zur Aufnahme des Antriebsritzels
    56
    ringförmige Anlaufwulst
    57
    Lagerzapfen
    58
    Durchgangsöffnung des Schneckenrades
    59
    ringförmige Nut
    6
    Lagerbuchse
    7
    Antriebsritzel
    71
    Achse des Antriebsritzels
    72
    sechskantförmige Ausnehmung
    8
    Anlaufscheibe
    9
    Gehäusedeckel
    91
    zylinderförmigen Wandung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3824729 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs, insbesondere für das Öffnen und Schließen einer Fensterscheibe, mit einem Elektromotor, der über ein Getriebe (4, 5, 7) mit dem verstellbaren Teil des Fahrzeuges in Wirkeingriff gebracht werden kann, wobei an dem Gehäuse (2) ein in das Gehäuse hineinragende Lageraufnahme (22) ausgebildet ist und ein als Hohlrad ausgebildetes Zahnrad (5) konzentrisch zur Lageraufnahme (22) drehbar gelagert ist und die Lageraufnahme (22) eine axiale Öffnung aufweist, welche zum Hindurchstecken einer Notbetätigungseinrichtung geeignet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bei der die Lageraufnahme (22) zur Aufnahme eines Lagers (6) ausgestaltet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 wobei die Lageraufnahme einen zylindrischen Bereich aufweist welcher als Gleitlager (6) ausgebildet ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3 bei der das Gleitlager als Lagerbuchse (6) ausgebildet ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der das Hohlzahnrad als Schneckenrad (5) ausgebildet und mit einer auf der Welle des Elektromotors angebrachten Schnecke (4) in Wirkverbindung steht.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei der ein weiteres Zahnrad (7) zu dem Hohlrad (5) koaxial angeordnet und mit diesem im Wirkverbindung steht, wobei das weitere Zahnrad (7) in seiner Drehachse eine Aufnahme für das Notbetätigungsmittel aufweist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Wirkverbindung zwischen Hohlrad (5) und weiterem Zahnrad (7) in einer formschlüssigen Verbindung besteht.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 bei der das weitere Zahnrad (7) als ein Antriebsritzel zur Betätigung des verstellbaren Fahrzeugteils ausgebildet ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprühe 1–8 bei dem das Hohlrad (5) auf der dem Lageraufnahme (22) abgewandten Seite des Hohlrades (5) einen ringförmigen Anlaufwulst (56) auf.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9 bei der das Getriebegehäuse 2 auf der der Lageraufnahme (22) gegenüberliegenden Seite eine Öffnung aufweist, welche mittels eines Gehäusedeckels (9) verschließbar ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9 bei der die Lageraufnahme (22) auf dem Getriebedeckel (9) ausgeformt ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11 bei der der Getriebedeckel als Blechteil ausgeformt ist und die Lageraufnahme als zylindrische Wandung (91) in einem Tiefzugverfahren hergestellt ist.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12 bei dem an der Lageraufnahme (22) ein Stehzapfen (29) angeformt ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–13 bei dem das als Hohlrad ausgebildete Zahnrad (5) auf einem Innenlager der Lageraufnahme gelagert ist.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–14 bei dem das als Hohlrad ausgebildete Zahnrad (5) auf einem Außenlager der Lageraufnahme gelagert ist.
DE102011121460A 2011-12-16 2011-12-16 Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs Withdrawn DE102011121460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121460A DE102011121460A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121460A DE102011121460A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121460A1 true DE102011121460A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48522033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121460A Withdrawn DE102011121460A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104373511A (zh) * 2014-11-08 2015-02-25 江阴市华方新能源高科设备有限公司 一种大直径组合式支撑滚道蜗轮蜗杆减速器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824729A1 (de) 1988-07-21 1990-01-25 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer schiebedaecher, schiebe-hebedaecher, fensterscheiben o.dgl.
DE4419180A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Webasto Karosseriesysteme Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
EP0710760A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
DE10049463A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Getriebe-Antriebseinheit sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824729A1 (de) 1988-07-21 1990-01-25 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer schiebedaecher, schiebe-hebedaecher, fensterscheiben o.dgl.
DE4419180A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Webasto Karosseriesysteme Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
EP0710760A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
DE10049463A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Getriebe-Antriebseinheit sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104373511A (zh) * 2014-11-08 2015-02-25 江阴市华方新能源高科设备有限公司 一种大直径组合式支撑滚道蜗轮蜗杆减速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728692T2 (de) Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen
DE102013103892A1 (de) Antriebseinheit
DE102007038916A1 (de) Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors
DE102008001878A1 (de) Schraubradgetriebe mit schwenkbar gelagertem Schraubritzel und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102009000915A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP3717726B1 (de) Spindelantriebsbaugruppe sowie fahrzeugklappe mit einer spindelantriebsbaugruppe
DE10342074B4 (de) Getriebeeinheit und Motor-Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
DE102008030738A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102018205473A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE102009036835A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102008002769A1 (de) Schraubradgetriebe und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102008042608A1 (de) Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe
DE102007045531A1 (de) Antriebsachse
EP2733389A1 (de) Winkelgetriebe
DE102011121460A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs
DE102013209202A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE102010040891A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Verstellbewegung zweier Fahrzeugteile relativ zueinander
EP1765621B1 (de) Türmodel für eine fahrzeugtür
DE102016112054B4 (de) Trommelmotor mit alternativer Getriebeaufnahme
DE10114453A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Axialspielausgleich
WO2011089055A1 (de) Lagerdeckel mit lagerfunktion
DE102007023389A1 (de) Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
DE102018009398A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit
DE102018126987A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie elektrischer Antrieb für das Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
DE2323314B2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee