DE3824021A1 - Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes handwerkzeug - Google Patents

Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes handwerkzeug

Info

Publication number
DE3824021A1
DE3824021A1 DE3824021A DE3824021A DE3824021A1 DE 3824021 A1 DE3824021 A1 DE 3824021A1 DE 3824021 A DE3824021 A DE 3824021A DE 3824021 A DE3824021 A DE 3824021A DE 3824021 A1 DE3824021 A1 DE 3824021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
coupling element
longitudinal
coupling
sliding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3824021A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Grad Hoyer
Wilhelm Dipl Ing Geis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873723517 external-priority patent/DE3723517A1/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3824021A priority Critical patent/DE3824021A1/de
Priority to EP88121465A priority patent/EP0352369B1/de
Publication of DE3824021A1 publication Critical patent/DE3824021A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50114Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the hand-held gun type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00566Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with a dynamic mixer in the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ......(Patentanmeldung P 37 23 517.6-23) ist ein handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug, das mit einer Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen sowie zum Zuführen der vermischten Substanzen zu einer Bearbeitungsstelle versehen ist, die mit Aufnahmetaschen für Kartuschen ausgerüstet ist, welche die miteinander zu ver­ mischenden Substanzen enthalten, die jeweils mit Hilfe eines Auspreßglieds aus der betreffenden Kartusche herausdrückbar sind, wobei die Auspreßglieder durch ein über die Ankerwelle des Antriebsmotors angetriebenes Antriebselement betätigbar sind und jede der zu vermischenden Substanzen über eine Zu­ leitung zu einem Mischer gelangt, an dessen Ausgang eine Aus­ trittsdüse für die Mischersubstanz anschließbar ist.
Die Welle des Antriebsmotors bewirkt dabei zugleich den An­ trieb des Mischers und ist in der Drehrichtung umkehrbar.
Des weiteren werden das den Auspreßgliedern zugeordnete Antriebs­ element und der Mischer über eine Getriebeeinheit betätigt, die in einem mit dem Antriebsmotor vereinigten Getriebegehäuse untergebracht ist.
Der Mischer mit dem Mischerkopf einschließlich der Zuleitungen zu den Kartuschen bilden eine austauschbare Einheit, die durch einen aufklappbaren, in seiner Abdecklage arretierbaren Deckel abdeckbar ist, der sich zum Teil auch noch über den mischer­ seitigen Bereich der Kartuschen hinweg erstrecken kann.
Diese Einheit kann dabei noch durch die an die Zuleitungen angeschlosse­ nen Kartuschen vervollständigt sein.
Der Antrieb des Mischers erfolgt durch ein mit einer Hohlnabe versehenes Spindelzahnrad, das drehbar auf einem Zapfen des die Auspreßglieder betätigenden Antriebselements gelagert ist. Die Hohlnabe ist stirnseitig mit Klauen versehen, welche mit am Mischer vorgesehenen Ausnehmungen in Eingriff zu bringen sind.
Beim Einsetzen einer neuen, aus dem Mischer mit Mischer­ kopf, den Zuleitungen zu den Kartuschen und gegebenen­ falls auch die Kartuschen mit umfassenden Einheit in die hierfür vorgesehene Aufnahme im Elektrowerkzeug müssen die Klauen der antreibenden Hohlnabe in Eingriff mit den Ausnehmungen im Mischer gebracht werden. Dieser Kupplungs­ vorgang ist verhältnismäßig umständlich und birgt die Gefahr der Fehlerhaftigkeit in sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kupplungsvorgang zwischen dem Mischer und der antreibenden Welle zu automati­ sieren und dadurch einfach und betriebssicher zu machen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung wird in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht, er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Elektrowerkzeugs teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Ansicht entlang des Schnittes A-A durch Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Schiebeglieds,
Fig. 4 eine Ansicht des Schiebeglieds gemäß Fig. 3 in Richtung A,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Schubstange,
Fig. 6 eine Ansicht der Schubstange gemäß Fig. 5 von oben.
Zum grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise des Elektro­ werkzeugs nach der Erfindung wird auf das Hauptpatent ....... (Patentanmeldung P 37 23 517.6-23) hingewiesen.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Hohl­ nabe 36 des mittels Nadellager 34 drehbar auf einem Zapfen 3′ der Gewindespindel 3 gelagerten Spindelzahnrads 33 keine Kupp­ lungsklauen auf, sondern sie nimmt das rückwärtige Ende eines Wellenzapfens 66 auf. Der Wellenzapfen 66 ist verdrehfest mit der Hohlnabe 36 vereinigt und mit einer Längsverzahnung 67 (Keilwelle) versehen. Auf dem die Längsverzahnung 67 aufweisenden Abschnitt des Wellenzapfens 66 ist ein mit einer korrespondie­ renden Längsverzahnung 67′ versehenes Kupplungselement 68 axial verschiebbar angeordnet. Im Kupplungselement 68 sind wenigstens zwei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Kupplungszapfen 69 untergebracht, die jeweils unter der Wirkung einer Feder 70 stehen. Die Kupplungszapfen 69 ragen bei entspannten Federn 70 über die dem Mischer 26 zugewandte Frontseite des Kupplungs­ elements 68 hinaus und sind gegen die Rückstellkraft der Federn 70 parallel zur Achse des Wellenzapfens 66 verschiebbar.
Die Kuplungszapfen 69 des Kupplungselements wirken mit am Mischer 26 angebrachten Ausnehmungen 37 zusammen und versetzen den Mischer 26 im Eingriffsfall in Drehung.
Das Kupplungselement 68 enthält eine Ringnut 71, in die der ab­ gebogene und gabelförmig gestaltete Schenkel 72 eines als Win­ kelstück ausgebildeten Schiebeglieds 73 eingreift. Das Schiebe­ glied 73 ist, wie insbesondere auch die Fig. 3 und 4 zeigen, in seinem rückwärtigen Endbereich mit einem Lagerbock 74 in Form von zwei einander im Abstand gegenüberliegenden und je eine Durchgangsbohrung 75, 75′ aufweisenden lappenförmigen An­ sätzen 76, 76′ versehen. Diese Ansätze können dabei aus einem Werk­ stück durch Hochbiegen gewonnen sein. Im Längsschenkel 72′ des Winkelstücks ist ein Langloch 88 angebracht, durch das eine Begrenzungsschraube 89 (siehe Fig. 1 und 2) hindurch­ greift, die in das Teil 77 des Getriebegehäuses 1 einschraub­ bar ist und ein Ausweichen des Schiebeglieds nach oben ver­ hindert. Mit dem Schiebeglied 73 ist eine Schubstange 78 ge­ koppelt. Zu diesem Zweck ist die Schubstange 78, wie insbesonde­ re aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, mit einer Längsaus­ nehmung 79 versehen, durch die ein in seiner Lage durch die Durchgangsbohrungen 75 und 75′ im Lagerbock 74 definierter Führungsbolzen 80 hindurchgreift. An seinem rückwärtigen Ende weist die Schubstange 78 einen mit einer durchgehenden Querbohrung 81 versehenen Ansatz 82 auf, der in eine Ausnehmung 83 im Deckel 32 eingreift und mittels eines die Bohrung 81 durchsetzenden zylindrischen Bolzens 84, der in Lagerbohrungen 85, 85′ in der Deckelwandung sitzt, drehbar gelagert ist. Der Bolzen 84 ist dabei gegen Axialverschiebung gesichert. Die Schwenkachse 86 des Deckels 32 befindet sich in einem Ausleger 87 des Getriebege­ häuses 1.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind die von den hier gestrichelt darge­ stellten Kartuschen zum Mischer 26 führenden Zuleitungen 24 und 25 kartuschenseitig mit Kupplungsteilen 90 versehen, die lös­ bar mit den Zuleitungen 24, 25 vereinigt sind und die Austritts­ stutzen der Kartuschen einrastend übergreifen, so, daß die Ver­ bindung Kupplungsteil - Austrittsstutzen der Kartusche ebenfalls lösbar ist. Die beiden Ausstoßkolben sind mit 91 und 92 bezeichnet.
Die im vorstehenden beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Hoch- bzw. Zurückschwenken des Deckels 32 um die Achse 86 wird die am Deckel angelenkte Schubstange 78 nach rückwärts mitgenommen und zieht damit das Schiebeglied 73 ebenfalls nach hinten. Dessen gabelförmig gestalteter Schenkel 72 nimmt dabei das Kupplungselement 68 mit, so daß dessen Kupplungszapfen 69 außer Eingriff mit den Ausnehmungen 37 des Mischers 26 kommen. Somit können der Mischer 26 mit den beiden Zuleitungen 24 und 25 und den beiden Kartuschen 20 und 21 gegebenenfalls als zusammen­ hängende Einheit aus dem Elektrowerkzeug bzw. Gerät herausge­ nommen und durch eine neue bzw. andere Einheit ersetzt werden. Eine Ausweichbewegung des Längsschenkels 72′ des Schiebeglieds 73 nach oben wird durch die Begrenzungsschraube 89 verhindert, die mehr oder weniger weit in das Gehäuseteil 1 einschraubbar ist, so daß der Ausweichhub des Längsschenkels 72′ in Grenzen einstell­ bar ist.
Beim Schließen des Deckels 32 wird die Vorwärtsbewegung der Schubstange 78 auf das Schiebeglied 73 und von diesem auf das Kupplungselement 68 übertragen. Dadurch kommen die Kupplungs­ zapfen 69 unter Federspannung zur Anlage an die mit den Aus­ nehmungen 37 versehene Stirnfläche des Mischers 26. Beim Einschalten des Elektrowerkzeugs bzw. beim Anlauf des Wellen­ zapfens 66 rasten die Kupplungszapfen dann automatisch in die korrespondierenden Ausnehmungen 37 im Mischerkopf 26 ein. Bei ent­ sprechender Lage der Kupplungszapfen 69 relativ zu den Aus­ nehmungen 37 im Mischerkopf 26 können die Kupplungszapfen beim Schließen des Deckels 32 auch schon vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs in die Eingriffsposition gelangen.
In jedem Fall ist eine einfache Bedienungsweise mit optimaler Betriebssicherheit gewährleistet.

Claims (4)

1. Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug, das mit einer Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen sowie zum Zuführen der ver­ mischten Substanzen zu einer Bearbeitungsstelle versehen ist, die mit Aufnahmetaschen für Kartuschen ausgerüstet ist, welche die miteinander zu vermischenden Substanzen enthalten, die jeweils mit Hilfe eines Auspreßglieds aus der betreffenden Kartusche herausdrückbar sind, wobei die Auspreßglieder durch ein über die Welle des An­ triebsmotors angetriebenes Antriebselement betätigbar sind und jede der zu vermischenden Substanzen über eine Zuleitung zu einem Mischer gelangt, an dessen Ausgang eine Austrittsdüse für die Mischersubstanz anschließbar ist, und wobei nach Patent ....... (Patentanmeldung P 37 23 517.6-23) der Mischer mit dem Mischerkopf und den Zuleitungen zu den Kartuschen eine austauschbare Einheit bilden und der Mischer durch ein Spindelzahnrad angetrieben ist, das auf einem Zapfen des Auspreßglieder betätigenden Antriebselements drehbar gelagert ist und eine Hohlnabe enthält, über die der Mischer in Drehung versetzbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit der Hohlnabe (36) des Spindelzahnrads (33) ein mit einer Längsverzahnung (67) versehener Wellen­ zapfen (66) drehfest verbunden ist, auf dem ein eine korrespondierende Längsverzahnung (67′) aufweisendes Kupp­ lungselement (68) längsverschiebbar angeordnet ist, das abgefederte Kupplungszapfen (69) enthält, die mit den Aus­ nehmungen (37) im Mischer (26) korrespondieren, und daß die Längsverschiebung des Kupplungselements (68) mittels eines Schiebeglieds (73) erfolgt, das einerseits am Kupplungsele­ ment angreift und andererseits vom Deckel (32) betätigbar ist, derart, daß es beim Hochschwenken des Deckels die kraft­ schlüssige Verbindung zwischen Mischer (26) und Kupplungs­ element (68) unterbricht und diese beim Schließen des Deckels selbsttätig wieder herstellt.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeglied (73) durch ein Winkelstück verkörpert ist, dessen mischerkopfseitig liegender, abgebogener Schenkel (72) gabelförmig ausgebildet ist und in eine Ringnut (71) des Kupplungselements (68) eingreift, daß der Längsschenkel (72′) des Winkelstücks ein Langloch (88) aufweist und im Bereich seines rückwärtigen Endes mit einem Lagerbock (74) für die Aufnahme eines Führungsbolzens (80) für eine Schubstange (78) versehen ist, deren anderes Ende mittels eines zylindrischen Bolzens (84) drehbar am Deckel (32) gelagert ist, ünd daß die Schubstange (78) schiebe­ gliedseitig eine Längsausnehmung (79) aufweist, durch welche der Führungsbolzen (80) hindurchgreift.
3. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lagerbock (74) des Winkelstücks durch zwei an beiden Seiten des Längsschenkels (72′) vorgese­ hene, sich nach oben erstreckende lappenförmige Ansätze (76,76′) gebildet ist, die Durchgangsbohrungen (75, 75′) für die Aufnahme des Führungsbolzens (80) für die Schubstange (78) ent­ halten, der an einer Querverschiebung durch Sicherungsringe gehindert ist.
4. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Begrenzung einer Bewegung des Schiebe­ glieds (73) nach oben eine Schraube (89) dient, die durch das Langloch (88) im Längsschenkel (72′) des Schiebeglieds (73) hindurchgeführt und in das Getriebegehäuse eingeschraubt ist.
DE3824021A 1987-07-16 1988-07-15 Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes handwerkzeug Granted DE3824021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824021A DE3824021A1 (de) 1987-07-16 1988-07-15 Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes handwerkzeug
EP88121465A EP0352369B1 (de) 1988-07-15 1988-12-22 Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723517 DE3723517A1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes elektrowerkzeug
DE3824021A DE3824021A1 (de) 1987-07-16 1988-07-15 Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes handwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3824021A1 true DE3824021A1 (de) 1990-01-18

Family

ID=25857639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824021A Granted DE3824021A1 (de) 1987-07-16 1988-07-15 Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes handwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3824021A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617872U1 (de) * 1996-10-16 1996-12-12 Dreve Otoplastik Gmbh Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoffmassen enthaltenden Kartuschen
EP2509715A2 (de) * 2009-12-08 2012-10-17 Graco Minnesota Inc. Werkzeuglos und schnell auswechselbare ventilstange

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537022A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Prod Res & Chem Corp Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
DE3307558A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-13 Kerndl Verwaltungs- und Entwicklungs KG, 8184 Gmund Handmischgeraet zum mischen mindestens zweier komponenten, insbesondere von kunstharzmassen und -schaeumen
DE3723517A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Licentia Gmbh Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes elektrowerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537022A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Prod Res & Chem Corp Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
DE3307558A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-13 Kerndl Verwaltungs- und Entwicklungs KG, 8184 Gmund Handmischgeraet zum mischen mindestens zweier komponenten, insbesondere von kunstharzmassen und -schaeumen
DE3723517A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Licentia Gmbh Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes elektrowerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617872U1 (de) * 1996-10-16 1996-12-12 Dreve Otoplastik Gmbh Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoffmassen enthaltenden Kartuschen
EP2509715A2 (de) * 2009-12-08 2012-10-17 Graco Minnesota Inc. Werkzeuglos und schnell auswechselbare ventilstange
EP2509715A4 (de) * 2009-12-08 2013-06-12 Graco Minnesota Inc Werkzeuglos und schnell auswechselbare ventilstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723517C2 (de)
EP0492413B1 (de) Gerät zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
EP0351358B1 (de) Verfahren zum Ausstossen einer in einer Kartusche enthaltenen Substanz und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3610749C2 (de)
DE2537022A1 (de) Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
EP0098963B1 (de) Innenmischer
CH655846A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke.
EP0023009A1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE2527634C3 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE2541517B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz
DE2623324C2 (de) Handgerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE3824021A1 (de) Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes handwerkzeug
DE3430930A1 (de) Schwenkspanner
DE3501331A1 (de) Dosier- und mischvorrichtung fuer zweikomponenten-kunststoffe
EP0352369A1 (de) Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug
DE19818148A1 (de) Spannvorrichtung
DE19702407A1 (de) Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine
DE4124228C2 (de)
DE102016108310A1 (de) Baustoffmischer
DE3500445A1 (de) Dentalhandstueck
EP1467844A2 (de) Schneidwerkzeug umfassend einen schneidkopf mit einer antriebsvorrichtung
DE3510646A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, mischen und spritzen von zweikomponenten-kunststoffen
DE600202C (de) Einrichtung zur Hubbegrenzung von Kolben zahnaerztlicher Injektionsspritzen
EP1256374A2 (de) Rührgerät
DE3002600C2 (de) Zahnärztliches Handstück

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3723517

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3723517

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATLAS COPCO ELEKTROWERKZEUGE GMBH, 7057 WINNENDEN,

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent