DE3822683A1 - Rolladen fuer oeffnungsabschluesse - Google Patents

Rolladen fuer oeffnungsabschluesse

Info

Publication number
DE3822683A1
DE3822683A1 DE19883822683 DE3822683A DE3822683A1 DE 3822683 A1 DE3822683 A1 DE 3822683A1 DE 19883822683 DE19883822683 DE 19883822683 DE 3822683 A DE3822683 A DE 3822683A DE 3822683 A1 DE3822683 A1 DE 3822683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
roller
bars
rods
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883822683
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822683C2 (de
Inventor
Andre Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883822683 priority Critical patent/DE3822683A1/de
Priority to DE3915233A priority patent/DE3915233A1/de
Priority to EP89111433A priority patent/EP0354987B1/de
Priority to DE8989111433T priority patent/DE58900321D1/de
Priority to ES198989111433T priority patent/ES2026289T3/es
Publication of DE3822683A1 publication Critical patent/DE3822683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822683C2 publication Critical patent/DE3822683C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/18Roll-type grilles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1522Sealing joint between adjacent slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • E06B2009/1716Arrangements to improve rolling of the shutter on the roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen für Öffnungsabschlüsse gemäß dem Oberbegriff des Haupt­ anspruches.
Rolladen der gattungsbildenden Art sind allgemein bekannt und dienen als Sicherheitsabschluß für Tür- und Fensteröffnungen. Im privaten Bereich haben diese Rolladen überwiegend zusätzlich die Aufgabe, eine gewisse Wärmeisolation der Fensteröffnungen herbeizuführen.
Die bekannten Rolläden haben den Nachteil, daß ein lichtdichter Abschluß der Fensteröffnung erfolgt, so daß nach außen nicht erkennbar ist, ob die Wohnung bewohnt oder die Räume verlassen sind. Aus Sicher­ heitsgründen wäre es in vielen Fällen sinnvoll, die Rolladen transparent zu machen, um dadurch nach außen erkennbar zu machen, daß die Räume auch bei herabgelassenen Rolladen bewohnt sind, was insbeson­ dere in den langen, dunklen Winterstunden von Be­ deutung sein kann.
Die für den Abschluß von Schaufenstern dienenden Rolladen haben den Nachteil, daß nach Herunterlassen des Rolladens die in den Schaufenstern ausgelegten Waren nicht mehr sichtbar sind, das Schaufenster also seine Funktion verliert. Im Schaufensterbereich hat man daher bereits sogenannte Schutzgitter vorge­ schlagen, die zwar eine Sicherung des Schaufensters geben, gleichzeitig aber eine Durchsicht gestatten sollen. Diese Schutzgitter haben den Nachteil, daß sie sehr unästhetisch wirken und daß es doch mög­ lich ist, durch die Zwischenräume des Schutzgitters hindurchzugreifen und nach Zerstören der eigentli­ chen Schaufensterscheibe, Waren aus dem Schaufen­ ster zu entnehmen. Auch kann das Gitter mittels Haken od. dgl. abgezogen werden. Eine Wärmeisolie­ rung der großen Schaufensterscheiben tritt durch das Schutzgitter überhaupt nicht ein.
Schließlich ist bereits vorgeschlagen worden, Schutzgitter herzustellen, die aus sich kreuzenden und gelenkig aneinander angeschlossenen Längs- und Quergitterstäben bestehen, wobei in die durch diese Gitterstäbe gebildeten Felder einzelne Kunststoff­ scheiben einsetzbar sind. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß eine Vielzahl von Einzelschei­ ben notwendig wird, daß die Einzelscheiben nicht sicher in den Gitterstäben gehalten werden und daß durch den Aufbau der sich kreuzenden Gitterstäbe die Durchsichtigkeit der Gesamtabsicherung erheb­ lich beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rol­ laden zu schaffen, der durchsichtig oder transparent ist, in üblicher Weise auf eine Wickelwelle aufge­ rollt werden kann und der die Möglichkeit gibt, auch bei geschlossenem Rolladen von außen in den Raum hineinzuschauen oder was in vielen Fällen auch sehr erstrebenswert ist, bei geschlossenem Rolladen die Sicht nach außen nicht zu versperren.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­ sprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß der Rolladen sich aus den eigentlichen Rolladen­ stäben und Kupplungsstäben zusammensetzt, wobei die Rolladenstäbe aus vorzugsweise durchsichtigem Poly­ karbonat besteht, während die Kupplungsstäbe aus Me­ tall gebildet sind. In Abhängigkeit der Größe des Rolladens können nunmehr die Kupplungsstäbe relativ schmal, die durchsichtigen Rolladenstäbe aber rela­ tiv breit gestaltet werden, so daß ein sehr ungehin­ derter Durchblick durch den Rolladen von außen nach innen und/oder von innen nach außen gewährleistet wird.
Vorzugsweise bestehen die Rolladenstäbe aus voll durchsichtigem Kunststoff und müssen daher eben aus­ gebildet sein und durch Einschalten der Kupplungs­ stäbe wird erreicht, daß auch beim Aufrollen des Rolladens auf die Wickelwelle eine Berührung der einzelnen Rolladenstäbe untereinander und mit der Wickelwelle nicht erfolgt, so daß auf jeden Fall ein Verkratzen der Oberflächen der Rolladenstäbe vermie­ den wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­ gend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeich­ nungen zeigen dabei in
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Wickelwelle mit aufgewickelten Rolladenstäben, in
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Kupplungs­ stab, in
Fig. 3 einen Rolladenstab, und zwar in den Zeichnungen a, b, c, d und e die unterschiedlich breiten Rolladenstäbe und in
Fig. 4 in größerem Maßstab einen Arretierkopf eines Rolladenstabes.
In den Zeichnungen ist mit 1 eine Wickelwelle be­ zeichnet, auf die ein Rolladenpanzer aufgerollt ist. Der Rolladenpanzer besteht im wesentlichen aus den einzelnen Rolladenstäben 2 und den Kupplungsstäben 3. Die Größe, d.h. die Breite B der Rolladenstäbe 2 ist unterschiedlich, so daß erreicht wird, daß sich beim Aufrollen des Rolladenpanzers auf der Wickel­ welle 1 die Kupplungsstäbe 3 stets aufeinanderlegen und gleichzeitig die einzelnen Rolladenstäbe 2 auch beim Aufrollen auf der Wickelwelle 1 nicht miteinan­ der in Berührung kommen.
In Fig. 2 ist in größerem Maßstab ein Kupplungsstab 3 dargestellt. Der Kupplungsstab 3 besteht vorzugs­ weise aus hochfestem Aluminium und ist gegenüber seiner Längsachse leicht gewölbt ausgebildet. An den beiden Längsrändern 4 und 5 sind Aufnahmenuten 6 und 6 a vorgesehen, die rund gestaltet sind und je eine sich nach außen öffnende Öffnung 7 aufweisen. Hier­ bei wird vorzugsweise so vorgegangen, daß der die Aufnahmenut 6, 6 a und die Öffnung 7 begrenzende obere Schenkel 11 etwas länger als der untere Schenkel 10 gewählt ist. Die Öffnung 7 weist weiterhin eine Öff­ nungsweite a auf, die kleiner ist als die Weite b der eigentlichen Aufnahmenut.
In der Mitte des so gebildeten Kupplungsstabes 3 ist eine zusätzliche Bohrung 9 vorgesehen, die über die gesamte Länge des Kupplungsstabes 3 verläuft und der Aufnahme von nicht dargestellten Zylinderstabab­ schnitten dient. Diese Zylinderstababschnitte wei­ sen eine relativ kleine Länge auf und bewirken somit, daß bei einem Versuch, den Rolladenstab mittels einer Säge durchzutrennen, der Stab sich entsprechend den Sägebewegungen innerhalb der Bohrung drehen kann und somit die Säge unwirksam macht.
In Fig. 3 sind bei a, b, c, d und e verschiedene Rolladenstäbe 2 dargestellt, die sowohl in ihrer Längsachse als auch quer zu ihrer Längsachse aus einer ebenen Polykarbonatplatte bestehen, die vor­ zugsweise stranggepreßt ist. Beim Herstellen der­ artiger stranggepreßter Polykarbonatplatten werden Riefen oder ähnliche Beschädigungen der Oberfläche ausgeschaltet. Anschließend wird diese Polykarbonat­ platte dann in ihren beiden Endbereichen geroll­ formt, d.h. es werden die Arretierköpfe 8 und 8 a an­ geformt, die in ihrer Größe den Aufnahmenuten 6 und 6 a der Kupplungsstäbe 3 entsprechen. Vorteilhaft ist dabei, daß der Mittelpunkt des Arretierkopfes 8 - so wie dies die Fig. 4 verdeutlicht - nicht in der Mittelebene der eigentlichen Platte des Rolla­ denstabes 2 liegt, sondern versetzt ist, so daß da­ durch der erforderliche Abbiegewinkel bei eingesetz­ ten Rolladenstäben 2 in die Aufnahmenuten 6 a und 6 b erreicht wird, wobei dieser Abbiegewinkel, der wie aus Fig. 1 deutlich ersichtlich vorhanden sein soll­ te, durch die unterschiedliche Wahl der Länge der Schenkel 10 und 11 unterstützt wird.
Aus der voraufgehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen wird klar, daß durch den erfindungsge­ mäßen Vorschlag ein an seiner Außenseite im wesent­ lichen glattflächiger Rolladen geschaffen wird, der also keine großen Angriffsflächen für Einbrecher­ werkzeuge bietet. Während die bisher bekannten, eine Transparenz ermöglichenden Schaufenstergitter mit Haken od. dgl. weggezogen werden können, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Rolladen nicht möglich. Der erfindungsgemäße Rolladen kombiniert die gute Durchsichtigkeit weiterhin mit einer Wärmeisolation und dem Schutzeffekt.

Claims (10)

1. Rolladen für Öffnungsabschlüsse, bestehend aus einzelnen, zugfest miteinander verbun­ denen Rolladenstäben, die auf eine Wickel­ welle aufrollbar sind, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • a) die Rolladenstäbe (2) unter Zwischen­ schaltung von Kupplungsstäben (3) anein­ ander anschließen, die an ihren Längsrän­ dern (4, 5) mit Aufnahmenuten (6, 6 a) versehen sind, deren nach außen offene Öffnung (7) eine kleinere Weite (a) als die Nutweite (b) aufweist,
  • b) die Rolladenstäbe (2) aus durchsichtigem Kunststoff bestehen,
  • c) an den Längsrändern der Rolladenstäbe (2) Arretierköpfe (8, 8 a) angeformt sind, die in die Aufnahmenuten (6, 6 a) der Kupp­ lungsstäbe (3) einführbar und schwenkbar gehalten sind.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplungsstäbe (3) aus Leichtmetall bestehen.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kupplungsstäbe quer zu ihrer Längsachse leicht gewölbt ausgebildet sind und zusätzlich zu den Aufnahmenuten (6, 6 a) eine mittlere, über die ganze Länge des Kupplungsstabes (3) verlaufende Bohrung (9) aufweisen.
4. Rolladen nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung der Wölbung des Kupp­ lungsstabes (3) gesehen untere Schenkel (10) etwas kürzer als der obere Schenkel (11) ge­ staltet ist.
5. Rolladen nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenstäbe (2) in ihrer Längsachse und quer zu ihrer Längsachse gesehen eben ausgebildet sind und die Arretierköpfe (8, 8 a) durch hakenartiges Umbiegen der Enden des Rolladenstabes (2) gebildet sind.
6. Rolladen nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenstäbe (2) aus einem strangge­ preßten Kunststoff bestehen und die einteilig aus dem Rolladenstab (2) ausgeformten Arre­ tierköpfe (8, 8 a) durch Rollformen des Sta­ bes erzielt sind.
7. Rolladen nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des Arretierkopfes (8 bzw. 8 a) gegenüber der Mittelebene des Rolla­ denstabes (2) einseitig versetzt ist (Fig. 4).
8. Rolladen nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenstäbe (2) unterschiedliche Breite, aber gleiche Länge aufweisen.
9. Rolladen nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenstäbe aus Polykarbonat be­ stehen.
10. Rolladen nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung (9) des Kupplungsstabes (3) Zylinderstababschnitte relativ kurzer Länge eingesetzt sind.
DE19883822683 1988-07-05 1988-07-05 Rolladen fuer oeffnungsabschluesse Granted DE3822683A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822683 DE3822683A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
DE3915233A DE3915233A1 (de) 1988-07-05 1989-05-10 Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
EP89111433A EP0354987B1 (de) 1988-07-05 1989-06-23 Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE8989111433T DE58900321D1 (de) 1988-07-05 1989-06-23 Rolladen fuer oeffnungsabschluesse.
ES198989111433T ES2026289T3 (es) 1988-07-05 1989-06-23 Persiana enrollable para cerrar aberturas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822683 DE3822683A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Rolladen fuer oeffnungsabschluesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822683A1 true DE3822683A1 (de) 1990-01-18
DE3822683C2 DE3822683C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=6357975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822683 Granted DE3822683A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Rolladen fuer oeffnungsabschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822683A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305007A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Marianne Zeisler Metallverarbe Segment-Rolltor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395058C (de) * 1924-05-03 It Pietro Roveri & Co Soc Rolladen aus Metallplatten
US4345635A (en) * 1980-08-29 1982-08-24 Solomon Martin D Rolling protective gate for store fronts or the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395058C (de) * 1924-05-03 It Pietro Roveri & Co Soc Rolladen aus Metallplatten
US4345635A (en) * 1980-08-29 1982-08-24 Solomon Martin D Rolling protective gate for store fronts or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822683C2 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
EP0354987B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP2923024B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE60114624T2 (de) Kombination aus fensterjalousie und sicherheitsladen
DE69632133T2 (de) Sicherheitsjalousie fur fenstern und türen
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE3835055C2 (de)
DE3822683A1 (de) Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE102011008619A1 (de) Rollladen mit Jalousiesegmenten
DE4140539C2 (de) Sonnenschutz für zweischalige Fassadenkonstruktionen
DE102010008352A1 (de) Lamellen für Gliedertor
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE8321394U1 (de) Schutz- und sicherheitsjalousie mit metall und kunststoffelementen
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
DE3328138C2 (de) Sicherheitsverriegelung
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
DE102009014579A1 (de) Drehgelenk für Faltläden
AT363239B (de) Rafflamellenstore
DE19537190A1 (de) Vertikaljalousielamelle
EP1120538A2 (de) Einbruchhemmende Rollpanzerführungsschiene
DE3227721A1 (de) Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden
DE7934085U1 (de) Vertikal-jalousie
DE4305007A1 (de) Segment-Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3915233

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3915233

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee