DE3822371A1 - 1,2,5-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

1,2,5-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE3822371A1
DE3822371A1 DE19883822371 DE3822371A DE3822371A1 DE 3822371 A1 DE3822371 A1 DE 3822371A1 DE 19883822371 DE19883822371 DE 19883822371 DE 3822371 A DE3822371 A DE 3822371A DE 3822371 A1 DE3822371 A1 DE 3822371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
halo
halogen
cycloalkyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883822371
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Huebl
Ernst-Albrecht Pieroh
Hartmut Dr Joppien
Dietrich Dr Baumert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19883822371 priority Critical patent/DE3822371A1/de
Publication of DE3822371A1 publication Critical patent/DE3822371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/101,2,5-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,5-thiadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte 1,2,5-Thiadiazole, deren Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere gegen Nematoden.
Es sind bereits 1,2,5-Thiadiazole mit nematizider Wirkung bekannt, wie z. B. aus US-P 45 55 521.
Die bekannten Verbindungen haben jedoch den Nachteil, daß sie entweder nicht ausreichend pflanzenverträglich oder aber nicht ausreichend wirksam sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Verbindungen bereitzustellen, die insbesondere gegen Nematoden gut wirksam sind, ohne gleichzeitig pflanzenunverträglich zu sein.
Es wurde nun gefunden, daß 1,2,5-Thiadiazole der allgemeinen Formel I
worin
R₁ einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, Di-C1-4-alkylamino, C1-6-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-4-alkyl, Halogen-C1-4-alkoxy, Halogen-C1-4-alkylthio, Halogen-C1-6-alkoxycarbonyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl, Halogen-C3-6-cycloalkylmethoxy, Halogen-C3-6-cycloalkylmethylthio, Nitro, Cyano, Amino, Phenoxy, Halogenphenoxy, Phenylthio oder Halogenphenylthio substituierten Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylrest und
R₂ ein Wasserstoffatom, Ammonium oder Alkalimetall, einen ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Halogen substituierten C1-12-Alkyl-, C2-12-Alkenyl-, C2-12-Alkinyl-, C3-6-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkylmethylrest bedeutet, der gegebenenfalls durch C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C3-6-Cycloalkyl, Di-C1-4-alkylamino, Halogen-C1-4-alkoxy, Halogen-C1-4-alkylthio, Halogen-C3-6-cycloalkyl, C1-2-Alkoxycarbonyl, Halogen-C2-4-alkoxycarbonyl substituiert sein kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen darüber hinaus aber auch eine gute Wirkung gegen beißende und saugende Insekten sowie gegen Insekteneier und gegen Milben.
Die Bezeichnung "Halogenalkyl" besagt, daß ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrestes durch Halogen ersetzt sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I lassen sich nach an sich bekannten Methoden dadurch herstellen, daß man Verbindungen der Formel II
wobei R₁ die in Formel I angegebene Bedeutung hat und A Wasserstoff, Ammonium oder ein Alkalimetall bedeutet, mit Verbindungen der Formel Z-R₂, wobei Z eine Fluchtgruppe wie z. B. Halogen, Mesylat und Tosylat ist und R₂ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bei gegebenenfalls erhöhter Temperatur und gegebenenfalls bei erhöhtem Druck in Gegenwart einer Base umsetzt.
Falls R₂ den Rest -CHF-CF₃ bedeutet, werden die Verbindungen der Formel II mit 2,2,3-Trifluor-3-trifluormethyloxiran in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bei gegebenenfalls erhöhter Temperatur und gegebenenfalls bei erhöhtem Druck umgesetzt, wobei die Umsetzung in Gegenwart einer Base verläuft.
Falls R₂ die Reste
oder
bedeuten, werden die Verbindungen der Formel II mit 2,2,3-Trifluor-3-trifluormethyloxiran, in Methanol bzw. Ethanol als Lösungsmittel und Reaktionspartner, bei Temperaturen von -70°C bis -40°C umgesetzt.
Als Basen können organische und anorganische Basen eingesetzt werden, wie z. B. tertiäre Amine wie Triethylamin und Tripropylamin, Alkali- und Erdalkalimetallhydride, -hydroxide, -carbonate und -bicarbonate, aber auch Alkalialkoholate, wie z. B. Natriummethylat oder Kalium-tert.-butylat.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignete Lösungsmittel sind z. B. Diethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Petrolether; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril; N,N-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Ketone wie Aceton, Methylethylketon; Dimethylsulfoxid, Sulfolan sowie Wasser und Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Butanol und die Gemische solcher Lösungsmittel untereinander.
Die Reaktion wird in Abhängigkeit von den Reaktanden bei Temperaturen zwischen -70°C bis 120°C durchgeführt. Auch in Abhängigkeit von den Reaktanden kann die Anwendung von Druck zweckmäßig sein. Der dann angewendete Druck liegt im Bereich zwischen 1 bis 25 bar. Die Reaktionsdauer beträgt ca. 0,5 bis 48 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird anschließend auf Eis/Wasser gegossen, extrahiert und in an sich bekannter Weise aufgearbeitet. Die anfallenden Produkte lassen sich in üblicher Weise durch Umkristallisation, Vakuumdestillation oder Säulenchromatographie reinigen.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der Formel II lassen sich nach an sich bekannten Verfahren aus den entsprechenden 3-Halo-1,2,5-thiadiazolen durch Umsetzung mit alkoholischer Kaliumhydrogensulfid-Lösung und Erhitzen des Reaktionsgemisches für einige Stunden herstellen (J. Heterocycl. Chem. 4 (1967) 54).
Aufgrund der nematiziden Wirksamkeit bei guter Pflanzenverträglichkeit können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz als Schädlingsbekämpfungsmittel in der Landwirtschaft, im Wein-, Obst- und Gartenbau und in Forstkulturen eingesetzt werden.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden, die erfindungsgemäß bekämpft werden können, gehören beispielsweise die Wurzelgallen-Nematoden, wie Meloidogyne incognita, Meloidogyne hapla, Meloidogyne javanica, die Zysten bildenden Nematoden, wie Globodera rostochiensis, Heterodera schachtii, Heterodera avenae, Heterodera glycines, Heterodera trifolii, Stock- und Blattälchen, wie Ditylenchus dispsaci, Ditylenchus destructor, Aphelenchoides ritzemabosi, Pratylenchus neglectuts, Pratylenchus penetrans, Pratylenchus curvitatus sowie Tylenchorhynchus dubius, Tylenchorhynchus claytoni, Rotylenchus robustus, Heliocotylenchus multicinctus, Radopholus similis, Belonolaimus longicaudatus, Longidorus elongatus und Trichodorus primitivus.
Aufgrund der insektiziden und akariziden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen bieten sie darüber hinaus Anwendungsmöglichkeiten sowohl in der Behandlung gegen Schädlinge in den verschiedensten Stadien der Kulturpflanzen als auch gegen Schädlinge an Mensch und Tier.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Aufwandmenge für die Bekämpfung von Nematoden pro Hektar beträgt etwa 0,03 kg bis etwa 10 kg, vorzugsweise etwa 0,3 kg bis etwa 6 kg.
Die Wirkstoffe oder deren Mischungen können in die üblichen Formulierungen überführt werden die Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u. ä. sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Steckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden.
Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage aromatische Kohlenwasserstoffe wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole wie Butanol, Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid sowie Wasser.
Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage natürliche Gesteinsmehle wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate sowie als feste Trägerstoffe für Granulate gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel.
Als Emulgatoren bzw. schaumerzeugende Mittel seien genannt nicht-ionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate.
Als Dispergiermittel seien z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose genannt.
Es können in den Formulierungen auch Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden wie Gummi arabicum, Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat.
Weiterhin können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisendioxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe wie Alizarin-, Azo-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink mitverwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Beispiele für Formulierungen sind:
  • I. Spritzpulver
    10 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden mit 12 Gewichtsteilen Calciumsalz der Ligninsulfonsäure, 76 Gewichtsteilen Kaolin und 2 Gewichtsteilen Dialkylnaphthalinsulfonat innig vermischt und vermahlen.
  • II. Stäubepulver
    2,5 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden in 10 Teilen Methylenchlorid gelöst und auf eine Mischung von 25 Gewichtsteilen pulverförmige Kieselsäure und 71,5 Gewichtsteilen Talkum sowie 1 Gewichtsteil Sudanrot gegeben. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand fein vermahlen.
  • III. Granulat
    5 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden in 10 Teilen Methylenchlorid gelöst und auf 95 Gewichtsteile granuliertes Attapulgit der Korngröße 0,3-0,8 mm aufgesprüht und getrocknet.
  • IV. Emulsionskonzentrat
    20 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden in einer Mischung aus 75 Gewichtsteilen Isophoron und 5 Gewichtsteilen eines Gemisches aus 30 Teilen Phenylsulfonat-Calciumsalz, 30 Teilen Rhizinus-Polyglycolat mit 40 Mol-% Ethylenoxid und 40 Teilen eines Copolymeren von Propylen- und Ethylenoxid gelöst.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1 Kalium-4-phenyl-1,2,5-thiadiazol-3-thiolat
Zu 10,0 g (0,088 mol) einer Kaliumhydrid-Dispersion (35%ig in Mineralöl) gelöst in 40 ml Ethanol werden unter Feuchtigkeitsausschluß 6,9 g (0,035 mol) 3-Chlor-4-phenyl-1,2,5-thiadiazol als Lösung in 10 ml Ethanol zugetropft. Anschließend wird 15 Minuten lang Schwefelwasserstoffgas eingeleitet. Danach wird das Reaktionsgemisch 12 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird bis zur Trockne eingeengt und dreimal mit 100 ml heißem Aceton extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 7,8 g = 94,3% der Theorie
Fp.: <250°C (Zersetzung)
Beispiel 2 3-Difluormethylthio-4-phenyl-1,2,5-thiadiazol
7,8 g (0,034 Mol) Kalium-4-phenyl-1,2,5-thiadiazol-3-thiolat werden in 25 ml Dioxan suspendiert und unter kräftigem Rühren werden 25 ml einer 25%igen Kaliumhydroxidlösung zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird auf 60-70°C erwärmt und während 4 Stunden ein schwacher Strom von Chlordifluormethan eingeleitet. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 300 ml Eis/Wasser gegossen und 3mal mit 100 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 5,7 g = 69,3% der Theorie
n: 1,6010
Beispiel 3 4-(4-Chlorphenyl)-3-(1,2,3,3,3-pentafluor-1-propenylthio)-1,2,5-thia-diazol
In einem Autoklaven werden 8,0 g (0,03 mol) Kalium-4-(4-chlorphenyl)-1,2,5-thiazol-3-thiolat in 60 ml Dimethylformamid gelöst. Man preßt 12,0 g (0,08 mol) 1,1,2,3,3,3-Hexafluor-1-propen hinein (4,0 bar) und erwärmt die Reaktionsmischung während 24 Stunden auf 80°C. Nach Abkühlung und Entspannung des Druckes gießt man die Lösung auf 300 ml Eis/Wasser und extrahiert 3mal mit 100 ml Essigester. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das anfallende Produkt wird säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 5,2 g = 48,3% der Theorie
n: 1,55738
Beispiel 4 3-Bromdifluormethylthio-4-(4-chlorphenyl)-1,2,5-thiadiazol
2,67 g (0,01 mol) Kalium-4-(4-chlorphenyl)-1,2,5-thiazol-3-thiolat werden in 15 ml Dimethylformamid gelöst. Unter Rühren werden 3,15 g (0,015 mol) Dibromdifluormethan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur portionsweise mit 1,35 g (0,012 mol) Kalium-tert.-butylat versetzt und anschließend 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 200 ml Eis/Wasser gegossen und dreimal mit 50 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Reinigung erfolgt über Säulenchromatographie (Eluent: Hexan/Essigester 9 : 1)
Ausbeute: 2,5 g = 69,9% der Theorie
n: 1,62512
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt, wobei R₁ und R₂ die in Formel I angegebene Bedeutung haben.
Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele zeigen die biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Anwendungsbeispiel A Bekämpfung von Wurzelgallennematoden (Meloidogyne incognita)
10%ige pulverförmige Wirkstoffzubereitungen werden gleichmäßig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Danach füllt man den so behandelten Boden in 0,5 Liter fassende Tonschalen, sät Gurkensamen ein und kultiviert bei einer Bodentemperatur von 25-27°C im Gewächshaus. Nach einer Kulturdauer von 25-28 Tagen werden die Gurkenwurzeln ausgewaschen, im Wasserbad auf Nematodenbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffes im Vergleich zur verseuchten Kontrolle in % bestimmt. Wird der Nematodenbefall vollständig vermieden, wird der Wirkungsgrad als 100% festgesetzt.
Bei einer Dosis von 50 mg Wirkstoff je Liter Boden konnte ein Nematodenbefall durch Meloidogyne incognita durch die Verbindung gemäß Beispiel 2 vollständig (100%ig) vermieden werden.
Anwendungsbeispiel B Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen bewegliche Stadien der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Buschbohne bis zu vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit Blattstücken belegt, die von Tetranychus urticae befallen sind. Einen Tag später werden die Blattstücke entfernt und die Pflanzen mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22-24°C wird der Anteil toter beweglicher Stadien von Tetranychus an den behandelten und an unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wird nach Abbott die Wirkung der Behandlung berechnet.
Die Verbindungen gemäß Beispiel 4 und 6 hatten eine mehr als 80%ige Wirkung.
Anwendungsbeispiel C Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen Eier der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Buschbohne bis zu vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit adulten Weibchen von Tetranychus urticae besetzt. Einen Tag später werden die Pflanzen mit den inzwischen abgelegten Eiern mit 0,1% Wirkstoff enthaltender wäßriger Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22-24°C wird der Anteil abgestorbener Eier an behandelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wird nach Abbott die Wirkung der Behandlung berechnet.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 4 und 6 hatten eine mehr als 80%ige Wirkung.
Anwendungsbeispiel D Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen die Braune Reiszikade (Nilaparvata lugens Stl)
Im warmen Gewächshaus werden Reissämlinge (etwa 15 je Topf) bis zur Ausbildung des dritten Blattes angezogen und dann mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach dem Antrocknen der Spritzbeläge wird über jeden Topf ein Klarsichtzylinder gestülpt. Auf jeden Topf werden dann etwa 30 Individuen der Braunen Reiszikade (Nilaparvata lugens) gebracht. Nach 2 Tagen Aufstellung bei 26°C im Gewächshaus wird der Anteil abgetöteter Zikaden festgestellt. Unter bezug auf einige unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe wird daraus nach Abbott die Wirkung berechnet.
Die Verbindung gemäß Beispiel 6 hatte eine 80-100%ige Wirkung.
Anwendungsbeispiel E Abtötende Wirkung auf Larven (L 2) des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als wäßrige Zubereitung mit einer Wirkstoffkonzentration von 0,1% eingesetzt. Mit dieser Wirkstoffzubereitung werden je ein Fiederblattpaar der Puffbohne (Vicia faba) sowie 10 Larven (L 2) des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis) pro Versuchsglied mit 4 mg Spritzbrühe/cm² in Polystyrol-Petrischalen dosiert gespritzt. Die geschlossenen Petrischalen werden dann im Labor unter Langtagbedingungen für 2 Tage aufgestellt. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung ist die Mortalität der Larven in % nach 2 Tagen.
Die Verbindung gemäß Beispiel 2 zeigte eine 80-100%ige Wirkung.
Anwendungsbeispiel F Ovizide Wirkung auf Eigelege des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis Boisd.)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als wäßrige Suspensionen oder Emulsionen mit der Wirkstoffkonzentration von 0,1% eingesetzt. In diese Wirkstoffzubereitungen werden 1 Tag alte Eigelege, die von befruchteten Falterweibchen auf Filterpapier abgesetzt worden waren, bis zur völligen Benetzung getaucht und für 4 Tage im Labor unter Langtagbedingungen in geschlossenen Petrischalen deponiert. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung ist die prozentuale Schlupfverbindung im Vergleich zu unbehandelten Eigelegen.
Die Verbindungen gemäß Beispiel 2 und 6 zeigten eine 80-100%ige Mortalitätswirkung.
Anwendungsbeispiel G Abtötende Wirkung auf Eier/Larven des Maiswurzelwurmes (Diabrotica undecimpunctata)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als wäßrige Zubereitung mit einer Wirkstoffkonzentration von 0,1% eingesetzt. Mit diesen Wirkstoffzubereitungen wird jeweils der Boden einer Polystyrolpetrischale sowie der darin enthaltene Maiskeimling und ca. 50 Eier des Maiswurzelwurmes (Diabrotica undecimpunctata) mit 4 mg Spritzbrühe/cm² dosiert gespritzt. Die verschlossenen Schalen werden bei 25°C unter Langtagbedingungen für 4 Tage aufgestellt. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung ist die Abtötung von Eiern oder der frisch schlüpfenden Larven bei Versuchsende.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 2 und 6 zeigten eine 80-100%ige Wirkung.

Claims (5)

1. 1,2,5-Thiadiazole der allgemeinen Formel I worin
R₁ einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C1-14-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, Di-C1-4-alkylamino, C1-6-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-4-alkyl, Halogen-C1-4-alkoxy, Halogen-C1-4-alkylthio, Halogen-C1-6-alkoxycarbonyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl, Halogen-C3-6-cycloalkylmethoxy, Halogen-C3-6-cycloalkylmethylthio, Nitro, Cyano, Amino, Phenoxy, Halogenphenoxy, Phenylthio oder Halogenphenylthio substituierten Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylrest und
R₂ ein Wasserstoffatom, Ammonium oder Alkalimetall, einen ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituierten C1-12-Alkyl-, C2-12-Alkenyl-, C2-12-Alkinyl-, C3-6-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkylmethylrest bedeutet, der gegebenenfalls durch C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C3-6-Cycloalkyl, Di-C1-4-alkylamino, Halogen-C1-4-alkoxy, Halogen-C1-4-alkylthio, Halogen-C3-6-cycloalkyl, C1-2-Alkoxycarbonyl, Halogen-C2-4-alkoxycarbonyl substituiert sein kann.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II worin R₁ die in Formel I angegebene Bedeutung hat und A Wasserstoff, Ammonium oder ein Alkalimetall bedeutet, mit Verbindungen der Formel Z-R₂, wobei Z eine Fluchtgruppe wie z. B. Halogen, Mesylat und Tosylat ist und R₂ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bei gegebenenfalls erhöhter Temperatur und gegebenenfalls bei erhöhtem Druck in Gegenwart einer Base umsetzt.
3. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel I zur Bekämpfung von Schädlingen, insbesondere Nematoden.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel I.
5. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß Anspruch 4 in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
DE19883822371 1988-06-29 1988-06-29 1,2,5-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel Withdrawn DE3822371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822371 DE3822371A1 (de) 1988-06-29 1988-06-29 1,2,5-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822371 DE3822371A1 (de) 1988-06-29 1988-06-29 1,2,5-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822371A1 true DE3822371A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6357791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822371 Withdrawn DE3822371A1 (de) 1988-06-29 1988-06-29 1,2,5-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482916A (en) * 1989-08-22 1996-01-09 Tosoh Corporation Thiadiazole derivatives and herbicide compositions containing same
US5820057A (en) * 1997-11-05 1998-10-13 The Stanley Works Tape rule with geared spring motor drive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482916A (en) * 1989-08-22 1996-01-09 Tosoh Corporation Thiadiazole derivatives and herbicide compositions containing same
US5498593A (en) * 1989-08-22 1996-03-12 Tosoh Corporation Thiadiazole derivatives and herbicide compositions containing the same
US5500408A (en) * 1989-08-22 1996-03-19 Tosoh Corporation Thiadiazole derivatives and herbicide compositions containing the same
US5820057A (en) * 1997-11-05 1998-10-13 The Stanley Works Tape rule with geared spring motor drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR840000764B1 (ko) 벤조페논 히드라존의 제조방법
DE2648008A1 (de) Acetanilide
DE3624349A1 (de) Substituierte hydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3925176A1 (de) 5-alkyl-1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0217747B1 (de) Nematizide Mittel
DE2704288A1 (de) Thiadiazolylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und insekticide
EP0396215A1 (de) 5-Substituierte 3-Arylisoxazol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE2447095A1 (de) Harnstoffphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3822371A1 (de) 1,2,5-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
EP0285565A2 (de) 2-Mercapto-5-pyridyl-1,3,4-oxadiazole und -1,3,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als nematizide Mittel
DE3820628A1 (de) 5-phenyl-1,3,4-oxa(thia)diazole, ihre herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0263066A2 (de) 2-Mercapto-oxadiazol- und -thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende nematizide Mittel
DE3427847A1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
EP0367365A2 (de) Benzoisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3625460A1 (de) N-(2-cyan-2-oximinoacetyl)-aminonitrile
DE3824879A1 (de) Substituierte aryloxazole, ihre herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3821953A1 (de) 1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3820456A1 (de) 5-substituierte 3-arylisoxazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3816807A1 (de) 2-substituierte 1,3,4-oxa(thia)diazole, ihre herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3514798A1 (de) 2,4-bis-(alkoximinoalkyl)-cyclohexan-1,3-dione
DE2834945A1 (de) Thiadiazolylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende insektizide mittel
DE3703213A1 (de) 2-imino-1,3-dithietane, ihre herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
US3705904A (en) Vinyl phosphates,process for their preparation and pesticidal preparations containing them

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee