DE3822060A1 - Zweistufiger kraftfahrzeug-stossfaenger - Google Patents

Zweistufiger kraftfahrzeug-stossfaenger

Info

Publication number
DE3822060A1
DE3822060A1 DE19883822060 DE3822060A DE3822060A1 DE 3822060 A1 DE3822060 A1 DE 3822060A1 DE 19883822060 DE19883822060 DE 19883822060 DE 3822060 A DE3822060 A DE 3822060A DE 3822060 A1 DE3822060 A1 DE 3822060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide track
bearing housing
lower guide
buffer
sliding block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883822060
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822060C2 (de
Inventor
Sain-Lu Choun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHOUN SAIN LU
Original Assignee
CHOUN SAIN LU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHOUN SAIN LU filed Critical CHOUN SAIN LU
Priority to DE19883822060 priority Critical patent/DE3822060A1/de
Priority to SE8802827A priority patent/SE461517B/sv
Priority to GB8827128A priority patent/GB2225408B/en
Publication of DE3822060A1 publication Critical patent/DE3822060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822060C2 publication Critical patent/DE3822060C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/36Combinations of yieldable mounting means of different types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/28Metallic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zweistufigen Kraft­ fahrzeug-Stoßfänger.
Herkömmliche Kraftfahrzeug-Stoßfänger werden üblicherweise mit dem Chassis verschweißt, um das Fahrzeug gegen bei Un­ fällen hervorgerufene Stöße und den Fahrer gegen Verletzun­ gen zu schützen, jedoch haben sie eine wenig zweckmäßige oder angemessene Wirkung als ein Puffer, um einen starken Stoß oder Schock zu vermeiden. Es wurden auch von verschie­ denen Herstellern Stoßfänger mit einer Öldruckwirkung her­ gestellt, um den Stoßfänger mit einer einen Stoß absorbie­ renden Bewegung auszustatten. Da jedoch das im Stoßfänger gespeicherte Öl begrenzt ist, so daß der Öldruck den Stoß­ fänger schnell wiederholt vor- und zurückbewegen kann, wird, wenn ein Zusammenstoß von Fahrzeugen eintritt, eine Gehirn­ erschütterung des Fahrers hervorgerufen, und das tritt nicht nur im Fall eines Zusammenstoßes auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesser­ ten, zweistufigen Stoßfänger für Kraftfahrzeuge zu schaffen.
Durch die Erfindung wird ein zweistufiger Kraftfahrzeug- Stoßfänger offenbart, der zwei äußere, mit dem Chassis ver­ schweißte Lagergehäuse sowie ein in jedem dieser äußeren Lagergehäuse aufgenommenes inneres Lagergehäuse umfaßt. Das innere Lagergehäuse ist mit einer oberen sowie einer unte­ ren Führungsbahn ausgestattet, wobei die obere Führungsbahn dazu dient, einen Puffer aufzunehmen, der an seiner Front- oder Stirnseite mit einem Stoßfänger und an seiner Boden- oder Unterseite mit einem Gleitblock versehen ist. Zwischen den Gleitblock und die rückwärtige Stirnseite des inneren Lagergehäuses ist eine Schraubenfeder eingefügt. Wenn der Stoßfänger einen Stoß empfängt, so wird der Puffer in der unteren Führungsbahn nach rückwärts verschoben, wobei Stifte, die den Puffer in seiner Lage in der oberen Führungsbahn halten, durch den Puffer abgeschert werden und die Schrau­ benfeder durch den vom Puffer bewegten Gleitblock zusammenge­ drückt wird. Anschließend dehnt sich die Feder elastisch wieder aus, wodurch eine einen Stoß absorbierende Wirkung hervorgerufen wird.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Übersichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen zweistufigen Kraftfahrzeug-Stoß­ fängers;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stoßfänger bzw. den Schnitt nach der Linie 2-2 in der Fig. 3;
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie 3-3 in der Fig. 2;
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie 4-4 in der Fig. 5;
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie 5-5 in der Fig. 4;
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie 6-6 in der Fig. 7;
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie 7-7 in der Fig. 6.
Wie die Fig. 1 zeigt, umfaßt der zweistufige Kraftfahrzeug- Stoßfänger zwei äußere Lagergehäuse 1, die mit dem Chassis verschweißt sind und sich in Fahrtrichtung vorwärts erstrek­ ken, zwei innere Lagergehäuse 2, die in den äußeren Lager­ gehäuse 1 aufgenommen sind, einen in jedem der inneren La­ gergehäuse 2 festgelegten Puffer 3 und den eigentlichen Stoßfänger 4, der an der Stirnseite der Puffer 3 angebracht ist.
Die äußeren Lagergehäuse 1 sind an der Stirnseite des Chas­ sis angeschweißt, und zwar einmal an der rechten und zum anderen auf der linken Seite, und sie nehmen die inneren Lagergehäuse 2 abstützend auf. An der Stirnseite der Lager­ gehäuse 1 befinden sich Flansche 11, die mit Durchgangslö­ chern 12 versehen sind, um die äußeren Lagergehäuse 1 mit den inneren Lagergehäusen 2 mit Hilfe von Schrauben 272 und Muttern 13 zu verbinden.
Die in den äußeren Lagergehäusen 1 aufgenommenen und abge­ stützten Lagergehäuse 2 sind mit einer oberen Führungsbahn 21 sowie mit einer unteren Führungsbahn 22 versehen. In die obere Führungsbahn 21 ist der Puffer 3 beweglich eingesetzt, während in der unteren Führungsbahn 22 eine Schraubenfeder 23 sowie ein Gleitblock 24 aufgenommen sind. In den einander gegenüberliegenden oberen Flächen, die die obere Führungs­ bahn abgrenzen, sind zwei Schraubenlöcher 211 sowie eine zwischen diesen befindliche Bohrung 212 ausgebildet. Die Schraubenlöcher 211 dienen der Befestigung einer Deckplat­ te 214 an den inneren Lagergehäusen 2 mit Hilfe von Schrau­ ben 213, während in die Bohrung 212 ein Stift 215 eingesetzt wird derart, daß dieser in eine Montagebohrung 31 im Puffer 3 eingreift, um den Puffer 3 in der oberen Führungsbahn 21 festzulegen.
Die inneren Lagergehäuse 2 sind mit einer geschlossenen, rückwärtigen Stirnfläche 25 versehen und weisen einen Frei­ raum 26 zwischen der oberen sowie unteren Führungsbahn 21 bzw. 22 auf. Ferner haben diese Lagergehäuse jeweils zwei Flansche 27 und 28, wobei die Flansche 28 an der Stirnseite liegen und die Flansche 27 von den stirnseitigen Flanschen 28 etwas nach rückwärts abgesetzt sind. Die Flansche 27 sind mit Durchgangslöchern 271 versehen, um das innere La­ gergehäuse 2 mittels Schrauben 272 mit dem äußeren Lagerge­ häuse 1 fest zu verbinden. Die Flansche 28 weisen Löcher 281 auf, die der Befestigung einer Stirnplatte 29 mit Hilfe von Schrauben 282 und Schraubenlöchern 291 dienen. Die Stirn­ platte 29 ist an ihrem oberen Teil mit einem Ausschnitt 292 versehen, der der oberen Führungsbahn 21 entspricht, so daß die freie Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Puffers 3 in der Führungsbahn 21 niemals behindert wird.
In der unteren Führungsbahn 22 ist in deren Bodenfläche ein rechteckiger Durchtritt 20 ausgebildet, in den ein Anschlag­ block 201 von unten her eingesetzt wird, der in die Führungs­ bahn 22 hineinragt. Der Anschlagblock 201 ist an der Boden­ fläche der Führungsbahn 22 mit Hilfe von Schrauben 204, Durchgangslöchern 203 und diesen entsprechenden Schraubenlö­ chern 202 befestigt.
Der Puffer 3 wird bewegbar in die obere Führungsbahn 21 ein­ gesetzt und in seiner Lage im inneren Lagergehäuse 2 durch die in die Montagebohrungen 31 und die Bohrungen 212 einge­ triebenen Stifte 215 festgehalten. Der Puffer 3 weist eine Mehrzahl von Positionierlöchern 32 auf, um den Gleitblock 24 mit dem Puffer 3 durch Schrauben 33 zu verbinden. Der Gleitblock 24 ist ein hohles Bauteil von kopfstehender U-Form und weist an seiner Oberfläche eine angeschweißte Anlageplatte 241 auf, durch die der Gleitblock 24 mit dem Puffer 3 mit Hilfe von Schrauben 33 und Schraubenlöchern 242 verbunden wird. Ein Block 243 von kopfstehender U-Form und eine Begrenzerplatte 244 sind in dem Gleitblock 24 aufge­ nommen und werden durch ein Winkelstück 245 von kopfstehen­ der L-Form in ihren Lagen festgehalten, so daß diese beiden Teile nicht herausfallen können. Der aufrechte Schenkel des Winkelstücks 245 ruht auf der Bodenfläche der unteren Führungsbahn 22, während der waagerechte Schenkel auf einem an eine Seitenfläche des Gleitblocks 24 geschweißten Stahl­ draht 246 aufliegt. Zwischen dem Stahldraht 246 und der Aus­ nehmung 247 im Gleitblock 24 ist ein geeigneter Spalt 248 vorhanden, so daß das L-förmige Winkelstück 245 eingesetzt werden kann. An der Frontseite des Puffers 3 befindet sich eine Frontplatte 34, so daß der Stoßfänger 4 mit dem Puffer 3 durch Schrauben und Durchgangslöcher 35 verbunden werden kann.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, befinden sich, wenn der Stoß­ fänger 4 noch keinen Stoß empfangen hat, die Schraubenfeder 23 und der Gleitblock 24 innerhalb der unteren Führungsbahn 22 des inneren Lagergehäuses 2, wobei das eine Ende der Fe­ der 23 an der rückwärtigen Stirnfläche 25 des Lagergehäuses 2 und das andere Ende der Feder am Gleitblock 24 anliegt. Der Puffer 3 befindet sich innerhalb der oberen Führungs­ bahn 21, wobei seine Lage durch die Stifte 215 bestimmt ist, und er ragt über das Fahrzeug hinaus. An der Stirnplatte 29 am vorderen Ende der unteren Führungsbahn 22 sind Schwamm- oder Gummilagen 293 fest angebracht. Der Gleit­ block 24 mit dem Block 243 von kopfstehender U-Form und der Begrenzerplatte 244 befindet sich in einer gegenüber dem Anschlagblock 201 höheren Lage.
Wenn, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, der Stoßfänger 4 einen Stoß aufgenommen hat, dann wird der Puffer 3 in Richtung der Pfeile nach rückwärts gedrückt, so daß die Stifte 215 durch die von der Rückwärtsbewegung des Puffers 3 hervorge­ rufene Scherkraft in zwei Teile getrennt werden, während gleichzeitig der Gleitblock 24 durch den Puffer 3 nach rück­ wärts verschoben wird, um die Schraubenfeder 23 gänzlich zusammenzudrücken, woraufhin sich dann die Schraubenfeder 23 elastisch in ihre Ausgangslage, d.h. nach vorne, aus­ dehnen kann.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die Wirkung des Stoßfängers, nachdem die Feder 23 bestrebt ist, ihre Ausgangslage wieder einzu­ nehmen. Der Gleitblock 24 und der Puffer 3 werden durch die Feder 23 vorwärts verschoben, und wenn sich der Gleitblock 24 über die Stelle, an der sich der Anschlagblock 201 befin­ det, hinwegbewegt und mit der Gummilage 293 zum Anschlag kommt, dann wird das L-förmige Winkelstück 245 an der einen Seite des Anschlagblocks 201 festgehalten. Dadurch fällt die Begrenzerplatte 244, nachdem sie über den Anschlagblock 201 weggegangen ist, nach unten und blockiert die Ausnehmung im Gleitblock 24, d.h., diese Begrenzerplatte 244 fällt auf die Bodenfläche der unteren Führungsbahn 22, die niedriger liegt als der Anschlagblock 201, so daß der Puffer 3 nicht zurückgeschoben werden kann, selbst wenn ein Druck ausge­ übt wird, weil der Gleitblock 24 durch den Anschlagblock 201 festgehalten wird.
Der Stoßfänger gemäß der Erfindung weist eine derartige Kon­ struktion auf, daß eine geeignete Wirkung in bezug auf eine Absorption eines Stoßes im Fall einer Kollision erzielt wird, wobei die Stoßkraft zuerst von der Schraubenfeder 23 absor­ biert wird und dann unmittelbar der Stoßfänger selbst rea­ giert. Deshalb können wiederholte starke Stöße vermieden werden, wodurch ein Schaden am Fahrzeug oder Verletzungen des Fahrers bzw. der Fahrgäste im Fahrzeug auf ein möglichst niedriges Ausmaß herabgedrückt werden. Insbesondere wird der erste Stoß durch den Bruch der Stifte 215 sowie die Kompres­ sion der Feder 23 aufgenommen, was als die beste Methode zur Absorption eines Stoßes angesehen werden kann.

Claims (7)

1. Zweistufiger Kraftfahrzeug-Stoßfänger, gekennzeichnet - durch zwei äußere, an der linken sowie rechten Seite im Frontbereich des Fahrzeugchassis angeschweißte Lager­ gehäuse (1), die jeweils ein inneres Lagergehäuse (2) aufnehmen und mit stirnseitigen, Durchgangslöcher (12) zur Montage des inneren Lagergehäuses (2) im äußeren Lagergehäuse (1) aufweisenden Flanschen (11) versehen sind,
- durch eine obere sowie untere Führungsbahn (21, 22), die in dem inneren, im äußeren Lagergehäuse (1) aufge­ nommenen Lagergehäuse (2) ausgebildet sind, wobei die obere Führungsbahn (21) zur Aufnahme eines Puffers (3) und die untere Führungsbahn (22) zur Aufnahme einer Schraubenfeder (23) sowie eines an der Unterseite des Puffers (3) befestigten, längs der unteren Führungs­ bahn bewegbaren Gleitblocks (24) ausgestaltet sind und die untere Führungsbahn (22) einen deren untere Fläche vertikal durchsetzenden Durchtritt (20) zur Aufnahme eines in die untere Führungsbahn ragenden Anschlag­ blocks (201) aufweist, und
- durch zwei Stifte (215), die den in jeder oberen Füh­ rungsbahn (21) der inneren Lagergehäuse (2) aufgenom­ menen Puffer (3), der mit Positionierlöchern (32) zur Durchführung von den Gleitblock (24) am Puffer fest­ legenden Schrauben (33) versehen ist, mit dem inneren Lagergehäuse (2) vereinigen, wobei der Gleitblock (24) mit einer durch ein Winkelstück (245) in kopfstehender L-Form festgehaltenen Begrenzerplatte (244) versehen und am vorderen Ende des Puffers (3) eine Frontplatte (34) zur Befestigung des Puffers mit Hilfe von Schrau­ ben sowie Durchgangslöchern (35) am Stoßfänger (4) ange­ ordnet ist,
- wobei bei Aufnahme eines Stoßes durch den Stoßfänger (4) die die Puffer (3) am inneren Lagergehäuse (2) fest­ legenden Stifte (215) in wenigstens zwei Teile zerbre­ chen, die Puffer (3) mit einer Einfahrbewegung die Schraubenfedern (23) zusammenpressen, die Puffer durch selbsttätige Ausdehnung der Schraubenfedern eine Ausfahr­ bewegung ausführen, die Gleitblöcke (24) sich über die Anschlagblöcke (201) hinweg bewegen, die Winkel­ stücke (245) aus ihrer Lage nach unten fallen und damit die Begrenzerplatten (244) abwärts fallen sowie eine erneute Einfahrbewegung der Puffer (3) unterbinden.
2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Lagergehäuse (2) mit der oberen Führungsbahn (21), der unteren Führungsbahn (22) sowie einem zwischen den Führungsbahnen befindlichen Freiraum (26) versehen sind, daß der Gleitblock längs des Freiraumes (26) beweg­ bar ist und daß die untere Führungsbahn mit einem ihre Bodenfläche durchsetzenden rechteckigen Durchtritt (20) ausgestattet ist, in den ein in die untere Führungsbahn (22) ragender Anschlagblock (201) eingesetzt ist.
3. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitblock (24) hohl sowie in kopfstehender U-Form ausgebildet ist und einen Block (245) von kopfste­ hender U-Form sowie eine Begrenzerplatte (244), die beide durch ein Winkelstück (245) mit kopfstehender L-Form im Gleitblock festgehalten sind, derart aufnimmt, daß die Ausnehmung (247) des Gleitblocks (24) über den in der unteren Führungsbahn (24) befindlichen Anschlagblock (201) hinweg bewegbar ist.
4. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (245) von kopfstehen­ der L-Form, das am Gleitblock (24) angebracht ist, mit seinem aufrechten Schenkel auf dem Boden der unteren Führungsbahn (22) ruht und daß der horizontale Schenkel sich zu einem begrenzenden, am Gleitblock (24) angebrach­ ten Stahldraht (246) erstreckt, so daß die Begrenzerplat­ te (244) nach dem Herauslösen des Winkelstücks (245) durch den Anschlagblock (201) bei der Vorwärtsbewegung des Puf­ fers (3) aus dem Gleitblock (24) zur Bodenfläche der un­ teren Führungsbahn abfallen kann.
DE19883822060 1988-06-30 1988-06-30 Zweistufiger kraftfahrzeug-stossfaenger Granted DE3822060A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822060 DE3822060A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Zweistufiger kraftfahrzeug-stossfaenger
SE8802827A SE461517B (sv) 1988-06-30 1988-08-05 Bilstoetfaangare
GB8827128A GB2225408B (en) 1988-06-30 1988-11-21 A bumper assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822060 DE3822060A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Zweistufiger kraftfahrzeug-stossfaenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822060A1 true DE3822060A1 (de) 1990-01-11
DE3822060C2 DE3822060C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=6357605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822060 Granted DE3822060A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Zweistufiger kraftfahrzeug-stossfaenger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3822060A1 (de)
GB (1) GB2225408B (de)
SE (1) SE461517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152521A (en) * 1997-06-30 2000-11-28 Mazda Motor Corporation Front body structure for vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847426A (en) * 1971-09-17 1974-11-12 F Mcgettigan Frangible buffer apparatus for vehicles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568848A (de) * 1957-08-30
DE1222529B (de) * 1959-03-02 1966-08-11 Scharfenbergkupplung Gmbh Zug- und Stossvorrichtung fuer Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE2309219A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Metzeler Gummitechnik Stosstangenabfederung fuer kraftfahrzeuge elastomer-bremse mit spannzange
US4647024A (en) * 1984-12-12 1987-03-03 American Standard Inc. Frictional shock-absorbing method and apparatus
DE3700854A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Ford Werke Ag Energieabsorbierende einrichtung an einer stossstange von kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847426A (en) * 1971-09-17 1974-11-12 F Mcgettigan Frangible buffer apparatus for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152521A (en) * 1997-06-30 2000-11-28 Mazda Motor Corporation Front body structure for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB8827128D0 (en) 1988-12-29
DE3822060C2 (de) 1992-09-24
SE8802827A (de) 1989-02-06
SE8802827D0 (sv) 1988-08-05
GB2225408A (en) 1990-05-30
GB2225408B (en) 1992-10-28
SE461517B (sv) 1990-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126494T2 (de) Vorderwagenaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE2707138A1 (de) Aufhaengungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3501942B1 (de) Lenksäulenbaugruppe
DE2931900A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE3645051C2 (de)
DE3623414A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine lenksaeule eines kraftfahrzeugs
EP0038928A1 (de) Sattelkupplung
DE4405904C1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE20204725U1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegungsenergie und/oder des Schlags entgegengesetzter Bewegungen von geführten und beweglichen Möbelteilen
DE602004009770T2 (de) Stoßfängersystem
DE3822060A1 (de) Zweistufiger kraftfahrzeug-stossfaenger
DE69215873T2 (de) Motoraufhängung
DE19615096A1 (de) Kleinairbags zum Schutz des Kopfes und der Halswirbelsäule
EP0385289A2 (de) Sitzführung
DE102005014669B4 (de) Passives Sicherheitssystem für den frontalen Stoß eines Fußgängers auf der Haube eines Fahrzeugs
DE102004018052B4 (de) Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102018123734A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
DE2313887C3 (de) Reibungsarme, gefederte und wiegenlose Führung und Abstützung zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
DE10011902C1 (de) Vorrichtung für einen Gurthöhenversteller eines Sicherheitsgurtsystems
DE69723786T2 (de) Energieaufnehmende Einrichtung, Fahrzeug und Zug mit solch einer Einrichtung
DE2224646A1 (de) Stossabsorbierungsvorrichtung fuer stossfaenger
DE235935C (de)
DE2418459A1 (de) Sicherheitsstosstange fuer kraftfahrzeuge
DE9113297U1 (de) Stoßstange für ein Fahrzeug bestimmt insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee