DE382183C - Abschaltkontaktvorrichtung an elektrischen Schaltern mit Hoernerartigen Entladungste - Google Patents

Abschaltkontaktvorrichtung an elektrischen Schaltern mit Hoernerartigen Entladungste

Info

Publication number
DE382183C
DE382183C DES59026D DES0059026D DE382183C DE 382183 C DE382183 C DE 382183C DE S59026 D DES59026 D DE S59026D DE S0059026 D DES0059026 D DE S0059026D DE 382183 C DE382183 C DE 382183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
contacts
tips
contact
horns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59026D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Secheron SA
Original Assignee
Ateliers de Secheron SA
Publication date
Priority to DES59026D priority Critical patent/DE382183C/de
Priority to CH100792D priority patent/CH100792A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382183C publication Critical patent/DE382183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Abschaltkontaktvorrichtung au elektrischen Schaltern, -/.. B. an selbsttätigen Schaltern, Hüpfern. ·
Bis jetzt übliche Abschaltkontaktvorrichtungen sind mit Abreißhörnern versehen, längs welchen der Abschaltlichtbogen so weit wandern soll, bis er abreißt: auf diese Weise kann man insbesondere diese Abschaltkontakt- »o vorrichtungen mit kleinem Abschaltwege herstellen. Xim hat es sich herausgestellt, daß in der Tat der Abschaltlichtbogen gewöhnlich nicht den Ahreißhörnern entlang wandert. sondern je nach dem Ort seiner Zündung nach der einen oder nach der anderen Seite ab-. weicht und an die Wände eines etwa um rlie Abschaltkontaktvorrichtung vorhandenen Schutzkamins geschleudert wird. Dies rührt von einer unsymmetrischen Stromverteilung in den Abreißhörnern und einem daraus entstehenden unsymmetrischen magnetischen Eigenfeld her und hat eine rasche Abnutzung der Kontakte und des Schutzkamins zur Folge.
Gemäß vorliegender Erfindung wird dieser Nachteil dadurch hintangehalten, daß die Abschaltkontaktvorrichtung so angeordnet ist, daß das magnetische Eigenfeld, welches vom Strom erzeugt wird, der die durch die Kontakte gebildete Leiterschlaufe durchläuft, den Abschaltlichtbogen zwangweise in gegebener Richtung nach den Spitzen der Abreißhörner j führt. j
Auf beiliegender Zeichnung sind beispiels- '■ weise zwei Ausführungsformen der Abschalt- j kontaktvorrichtung veranschaulicht. |
Abb. ι ist eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform. :
Abb. 2 ist eine Stirnansicht derselben, wo- ; bei die Kontakte der Klarheit halber etwas umeinander entfernt veranschaulicht sind.
Abb. 3 ist ein Schnitt nach der gebrochenen Linie A-H der Abb. 2.
Abb. 4 ist ein Schnitt im größeren Maßstabe durch die Kontakte nach Linie C-D der Abb. i.
Abb. 5 ist eine Stirnansicht der zweiten Ausführung*form, wobei die Kontakte der Klarheit halber etwas voneinander entfernt dargestellt sind.
AbI). β ist ein waagerechter Schnitt nach Linie Ii-F der Abb. 5.
Xach Abb. ι bis 4 besitzt die Abschaltkontaktvorriclitung zwei Kontakte a, b, von welchem der eine (a) feststehend ist, während der andere (/') gedreht werden kann. Sie kommen bei c miteinander in Berührung und sind von dieser Stelle c aus nach rechts als Abreißhörner ausgebildet. Wie insbesondere aus Abb. 4 zu ersehen ist, besitzen sie einen trogförmigen Querschnitt, so daß sie nur in ihrem mittleren Teil cf. h- miteinander in Berührung kommen können und der Abschaltlichtbogen nur an diesem mittleren Teil zünden kann. Sie sind je durch einen in diesem mittleren Teil vorgesehenen Schlitz a", P fast bis zu ihrem linken Ende in zwei symmetrische Teile σ4 und a7', h* und ί>5 geteilt.'
Die Kontakte α. b bestehen aus gut leitendem Material, wie Kupfer, und aus einem auf ihrer Rückseite angeordneten Futter i aus 1111-gnetischem Material. Avie Eisen; die Futter sind zur Verstärkung des durch den Strom erzeugten Eigenfeldes bestimmt.
Der bewegliche Kontakt b ist in einer Fassung f befestigt, welche drehbar an dem einen linde eines um eine Achse g drehbaren Armes i angeordnet ist. Dieser letztere kann durch eine an ihm angelenkte Stange j betätigt werden, um Kontakt b mit Kontakt a in Berührung zu bringen oder von diesem letzteren zu entfernen. Die Fassung/ ist bei/1 an dem einen stromführenden Leiter in angeschlossen und mit einem Arme f" versehen, welcher mit einer in zwei Führungen i1, r des Arme·; i gleitenden Stange / verbunden ist;

Claims (4)

auf rue Stange / wirkt eine Feder o. deren Bestreben ist, die Fassung/" von rechts nach links so weit zu drehen, wie ein Anschlag Z1 es eriaubt. Der feststehende Kontakt α ist mit dem andern stromführenden Leiter /; verbunden. Um die Kontakten. /' ist ein Scluitzkamin p vorgesehen. Die Wirkungsweise dieser Au.sführungsform ist folgende: Wenn beim Abschalten der Lichtbogen an den Stellen«/ der Kontakte«,/' auf der einen Seite der Schlitze ax, b" zündet, so wird eine Stromschlaufe gebildet, deren Strom ein eigenes magnetisches Feld erzeugt, dessen Stärke durch die Eisenfutter .v noch verstärkt wird. Nun ist das Feld ein solches, daß der Lichtbogen nach den Stellen r der beiden Kontakte a, b auf der anderen Seite der Schlitze a3, bs gedrückt wird, wobei natürlich der Lichtbogen in der Richtung nach den Spitzen der Hörner cO, b1 gleichzeitig etwas wandert. Tn diesem Momente wird die erste Hälfte der Kontakte a, b stromlos. Das Feld, das durch den jetzigen Stroniübergang erzeugt wird, ist jedoch so beschatten, daß es den Lichtbogen wieder nach den ersten Hälften der Kontakte α und h, lmcb weiter in der Richtung der Spitzen hin, etwa nach-Λ drückt. Dieses Spiel wiederholt sich, bis der Lichtbogen, in Zickzack wandernd, an den Spitzen der Hörner ff1, b1 ankommt und abreißt. An Stelle nur eines Schlitzes a*. b*, der in den Kontakten parallel zur Wanderungsrichtung des Lichtbogens vorgesehen ist, können mehrere solche vorhanden sein. Sie brauchen nicht notwendigerweise geradlinig zu sein; sie können z. B. Zickzack- oder wellenförmig verlaufen, wenn nur ihre allgemeine Richtung parallel zur Wanderungsrichtung des Abschaltlichtbogens nach den Spitzen der Hörner ist. Bei der zweiten Ausführungsform (Abb. 5 und 6) besteht jeder Kontakt u, z· aus vier Kontaktstücken u1, u2, ti3,11*, z·1, v2, v", v4', die ganz voneinander getrennt, aber auf einem gemeinsamen Tragstück -w, χ befestigt sind. Die mittleren Kontaktstücke ir, ir smci seitlichen Kontaktstücke z/1 if* flach und kommen miteinander in Berührung auf ihrer ganzen Breite; dagegen bestehen die aus zwei Längsteilen if5, τ-", if0, ·ν6, von welchem der außen gelegene (ir', r5) vom entsprechenden Längsteile τ·5, ir' des anderen Kontaktstückes r \ τ·', i/1, it4 in allen Lagen weiter entfernt ist al» der innere Längsteil ue, r" vom inneren Längsteil vz, «° des anderen Kontaktstückes η1, ic1, v1, v*; auf diese Weise kann der Lichtbogen an den seitlichen Teilstücken υ1, ti*, r', τ1' nur an den Längsteilen u", τ1" zünden. Die Wirkungsweise der zweiten Ausfüll-, rungsform ist folgende: Zündet der Lichtbogen z. B. bei y in der Xähe des mittleren Schlitzes 5, so wandert er in Zickzacklinie y. s, 1 . . . dem Schlitze entlang nach den Spitzen der Kontaktstücke it", ιΓ, ν'1, ?Λ Zündet er ■/.. B. bei 2 in der Nähe des einen seitlichen Schlitzes 3 oder 4,- so wandert er gleichfalls in Zickzacklinie 2, 7, O ... dem entsprechenden Schlitze entlang, bis er an den Spitzen der betreffenden Kontaktstücke it1, u" und τ'1, ν" oder u3, v* und «*, zA ankommt und abreißt. In beiden Fällen ist er gezwungen, längs den Schlitzen zu wandern, und kanu er nicht nach links oder rechts abweichen. Die Zahl der Kontaktstücke der Kontakte kann größer oder kleiner sein als vier. Pate xt-An Sprüche:
1. Abschaltkontaktvorrichtung an elektrischen Schaltern mit hörnerartigen Entladungsteilen, bei denen das Magnetfeld der durch die Kontakte gebildeten Stromschleife den Lichtbogen nach den Spitzen der Abreißhörner drängt, dadurch gekenn- zeichnet, daß in dem oder in den Kontaktstücken Schlitze vorgesehen sind, die den Abschaltlichtbogen zwangsweise in gegebener Richtung nach den Spitzen der ■? Abreißhörner führen.
2. Abschaltkontaktvorrichtung nach An- · spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das ΐ: erzeugte magnetische Eigenfeld den Ab- 95-schaltlichtbogen derart zwangsweise gegen - >. die Spitzen der Hörner drückt, daß er im :. Zickzack wandernd die Spitzen erreicht > und dann in bekannter Weise abreißt. >.
3. Abschaltkontaktvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltkontakte (a, b, u, v) parallel zur Wanderungsrichtung des Abschaltlicht- sbogens (bei a*, b'd, 3, 4, 5) unterteilt sind. >v
4. Abschaltkontaktvorrichtung nach An- 105' spruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die ;f" Abschaltkontakte (α, b) auf der Rück^·. ' ":v seite mit Futtern (s) aus magnetischem ..: Material versehen sind, zum Zwecke, das magnetische Eigenfeld zu verstärken, wel- 110' dies durch den die Leiterschleife durchlaufenden Strom erzeugt wird. .. _~
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IV DtH
MOO
DES59026D Abschaltkontaktvorrichtung an elektrischen Schaltern mit Hoernerartigen Entladungste Expired DE382183C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59026D DE382183C (de) Abschaltkontaktvorrichtung an elektrischen Schaltern mit Hoernerartigen Entladungste
CH100792D CH100792A (de) 1922-02-15 Abschaltkontakt-Vorrichtung an elektrischen Schaltern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59026D DE382183C (de) Abschaltkontaktvorrichtung an elektrischen Schaltern mit Hoernerartigen Entladungste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382183C true DE382183C (de) 1923-09-29

Family

ID=7492987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59026D Expired DE382183C (de) Abschaltkontaktvorrichtung an elektrischen Schaltern mit Hoernerartigen Entladungste

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH100792A (de)
DE (1) DE382183C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002839B (de) * 1954-03-11 1957-02-21 Siemens Ag Anordnung bei elektrischen Schaltkontakten
DE1005591B (de) * 1952-06-07 1957-04-04 Siemens Ag Schaltgeraet mit Brueckenkontakt und Lichtbogenhoernern
DE1262404B (de) * 1964-06-22 1968-03-07 Telemecanique Electr I Sa I Elektrischer Leistungsschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177324A (en) * 1961-12-01 1965-04-06 Allis Chalmers Mfg Co Circuit breaker employing perforated arc runners

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005591B (de) * 1952-06-07 1957-04-04 Siemens Ag Schaltgeraet mit Brueckenkontakt und Lichtbogenhoernern
DE1002839B (de) * 1954-03-11 1957-02-21 Siemens Ag Anordnung bei elektrischen Schaltkontakten
DE1262404B (de) * 1964-06-22 1968-03-07 Telemecanique Electr I Sa I Elektrischer Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH100792A (de) 1923-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE2162460C3 (de)
DE382183C (de) Abschaltkontaktvorrichtung an elektrischen Schaltern mit Hoernerartigen Entladungste
DE2546423C2 (de)
DE2507454B1 (de) Mehrpoliger ueberstromschalter
DE1563781C3 (de) Leitungsschutzschalter
DE2255360C3 (de) Elektrischer Schalter
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE2417286C2 (de) Überstromschalter
DE3018254C2 (de)
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1918473C3 (de) NH-Sicherung
DE1102869B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE698863C (de) altstelle
DE466454C (de) Elektrische Leitungskupplung mit Drehbewegung des eingeschobenen Steckers
DE2151903C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE2905498C2 (de) Miniaturrelais
DE2831135B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Isolierstoffgehaeuse
DE1102857B (de) Sicherungstrennschalter
DE404915C (de) Messerschalter
DE2004433C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem kippbar gelagerten Betätigungsglied, insbesondere Kippschalter für Kraftfahrzeuge
DE226951C (de)
DE2115030A1 (de) Selbstschalter