DE3819783C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3819783C2
DE3819783C2 DE3819783A DE3819783A DE3819783C2 DE 3819783 C2 DE3819783 C2 DE 3819783C2 DE 3819783 A DE3819783 A DE 3819783A DE 3819783 A DE3819783 A DE 3819783A DE 3819783 C2 DE3819783 C2 DE 3819783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
lever
ribbon
ink ribbon
ribbon cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3819783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819783A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 8551 Hemhofen De Schmeykal
Johannes Dipl.-Ing. 8540 Schwabach De Haftmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TA Triumph Adler AG
Original Assignee
TA Triumph Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TA Triumph Adler AG filed Critical TA Triumph Adler AG
Priority to DE3819783A priority Critical patent/DE3819783A1/de
Priority to CH1322/89A priority patent/CH680720A5/de
Priority to SE8901652A priority patent/SE8901652L/
Priority to IT8920615A priority patent/IT1229362B/it
Priority to GB8912949A priority patent/GB2220384B/en
Priority to FR8907689A priority patent/FR2633558B1/fr
Priority to JP1145526A priority patent/JPH0270476A/ja
Priority to US07/363,978 priority patent/US5224784A/en
Publication of DE3819783A1 publication Critical patent/DE3819783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819783C2 publication Critical patent/DE3819783C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/36Alarms, indicators, or feed disabling devices responsive to ink ribbon breakage or exhaustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Farbbandkassette für elektronisch ge­ steuerte Schreibmaschinen, Drucker o. dgl. mit einer auswechselbaren Farbbandkassette mit einer Farb­ bandvorratsspule, die mit ihrem Spulenkern in der Farbbandkassette drehbar gelagert ist, mit Farbband­ ausführungselementen, die das Farbband von der Farb­ bandvorratsspule aus an einem außerhalb des Kassetten­ gehäuses gelegenen Druckbereich vorbei in das Kasset­ tengehäuse zurückführen und mit einem im Kassettenge­ häuse angeordneten Farbbandtransportmechanismus, der mittels eines maschinenseitig angeordneten Antriebes über ein Antriebsrad antreibbar ist, wobei an einem über den Antrieb drehangetriebenen Teil der Farbband­ kassette eine Kodierung angeordnet ist, welche über einen maschinenseitigen Magnetfeldsensor abtastbar ist.
Aus der DE-PS 35 44 923 ist eine derartige Farbband­ kassette bzw. eine solche Schreibmaschine od.dgl. be­ kannt, wobei die Art der Kassette durch eine auf diese aufgebrachte Kodierung, dort insbesondere in Form eines optischen Strichcodes, aufgebracht ist. Das optische Auslesen einer Kodierung weist den Nachteil auf, daß in gewissem Umfang eine Beeinflussung durch Fremdlichteinflüsse und insbesondere durch Verschmut­ zung möglich ist.
Aus der DE-OS 28 50 378 ist eine Typenradkassette be­ kannt, welche eine Magnetfolie trägt, die einzeln mag­ netisierbare Felder aufweist und deren Abfolge über den Inhalt der Kassette Informationen vermittelt. Das Auslesen des Magnetstreifens erfolgt durch einen seit­ lich angeordneten, bewegbaren magnetischen Lesekopf.
Bei Typenradkassetten, insbesondere aber auch bei Farbbandkassetten ist es wichtig, daß eine automatisch lesbare Kodierung der Kassetten die Erkennung einer Mehrzahl unterschiedlicher Kassettenarten ermöglicht. Beispielsweise kann ein sogenanntes Einmal-Farbband jeweils nur ein einziges Mal benutzt werden und wird deshalb nach jedem Druckvorgang um eine bestimmte Schrittweite transportiert, die in etwa der Breite eines Druckzeichens entspricht. Bei Mehrfachdruck- Farbbändern entspricht der Transport-Vorschub jeweils nur der Hälfte oder einem Drittel der Breite des jeweils zu druckenden Zeichens, so daß also der elek­ tronisch gesteuerte Vorschub von der Art des Bandes abhängt. Darüber hinaus besteht z. B. im Bankbereich die Forderung, daß nur dokumentenechte Farbbänder ein­ gesetzt werden dürfen, so daß auch insoweit eine Ab­ tastung möglich sein sollte, ob es sich bei dem einge­ setzten Band um ein solches handelt. Trifft dies nicht zu, muß eine Verwendung einer derart ungeeigneten Farbbandkassette durch die Steuerung der Schreibma­ schine unterbunden werden.
Es ist Aufgabe, eine codierbare Farbbandkassette zu schaffen, deren Code durch einen Impulsdrahtsensor gelesen werden können.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Anordnung gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1, eine Weiterbildung der Anordnung ist in Patentanspruch 2 gekennzeichnet.
Derartige Impulsdrähte bestehen aus einem Verbund­ draht, bei dem ein innenliegender Schaltkern durch das Mantelmaterial unter Zugspannung gehalten wird. Paral­ lel dazu ist ein Magnetdraht gleicher Länge und etwa gleichen Durchmessers befestigt, der optimale Schalt­ eigenschaften gewährleistet.
Derartige Impulsdrähte können als magnetische Schalt­ elemente ohne Stromversorgung Spannungsimpulse bis zu 2 Volt abgeben. Zur Impulsauslösung ist ein ummagneti­ sierendes Feld von nur 20 A/cm erforderlich. Ein be­ sonderer Vorteil liegt darin, daß die Impulsamplitude in einem weiten Bereich unabhängig von der Feldände­ rungsgeschwindigkeit ist. Insbesondere wird der Impuls auch bei beliebig langsamer Feldänderung ausgelöst.
Mit Hilfe derartiger Impulsdrähte läßt sich bei Schreibmaschinen der in Betracht stehenden Art also eine besonders einfache Auslösung der Kodierung reali­ sieren, wobei die Weiterverarbeitung der ausgelesenen Informationen aufgrund der vorteilhaften Signaleigen­ schaften in der Auswerte- und Speichereinrichtung der Schreibmaschine besonders leicht erfolgen kann.
Impulsdrähte und deren Eigenschaften werden im einzel­ nen beschrieben in der Firmenschrift der VACUUM- SCHMELZE GMBH "Magnetische Sensoren Impulsdrähte".
Die Erfindung richtet sich auch auf eine Farbbandkas­ sette für elektronisch gesteuerte Schreibmaschinen, Drucker od.dgl. mit den vorstehend bereits beschriebe­ nen Eigenschaften.
Zur Kodierung einer derartigen Farbbandkassette ist vorgesehen, daß an dem drehangetriebenen Teil wenig­ stens zwei Magnete angeordnet sind. Diese Magnete erzeugen aufgrund ihrer Anordnung an einem drehange­ triebenen Teil beim Passieren an dem in unmittelbarer Nachbarschaft dieses drehangetriebenen Teils maschi­ nenseitig vorgesehenen Sensor ein sich änderndes Mag­ netfeld und hierdurch in der beschriebenen Weise einen charakteristischen Spannungsimpuls, der zur Identifi­ zierung herangezogen werden kann. Durch eine Mehrzahl von Magneten können dementsprechend Impulsfolgen er­ zeugt und ausgewertet werden. Da der Drehantrieb für die Farbbandvorratsspule der Farbbandkassette über einen elektrisch angesteuerten Schrittmotor erfolgt, steht in der Steuerung das Ansteuersignal für den Schrittmotor als Synchronisations- und Vergleichssig­ nal für die zeitliche Abfolge der abgegebenen Kodie­ rungssignale zur Verfügung, so daß auch über den Ab­ stand der Magnete in Umfangsrichtung und damit die zeitliche Abfolge der abgegebenen Impulse eine Kodie­ rung und Auswertung erfolgen kann.
Günstigerweise ist vorgesehen, daß die wenigstens zwei als Kodierung dienenden Magnete an dem Antriebsrad der Farbbandkassette angeordnet sind. Dieses Antriebsrad liegt in der Farbbandkassette relativ weit außen im Bereich einer Seitenwand, so daß eine zuverlässige Abtastung durch einen in diesem Bereich angeordneten Sensor möglich ist.
Die Kodierung mit Hilfe von Magneten kann bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform auch so erfolgen, daß wenigstens zwei Magneten mit in Drehrichtung ge­ sehen unterschiedlicher Polarität und/oder Feldstärke vorgesehen sind. Durch die Kombination der Polaritäts­ information, welche das Vorzeichen des sensorseitigen Spannungssignals vorgibt, und der Feldstärke, welche die Signalhöhe bestimmt, lassen sich bereits so viele Kombinationen realisieren, wie sie für die in der Praxis wichtige Unterscheidung unterschiedlicher Farb­ bandkassettenarten erforderlich sind.
Bei einer an sich bekannten Farbbandkassette mit einem federbeaufschlagten, an der Vorratsspule anliegenden mechanischen Fühlhebel, der über eine Federanordnung mit einem zweiten, schwenkbar gelagerten Hebel derart verbunden ist, daß der zweite Hebel nach Überschreiten eines Grenzwinkels des Fühlhebels von einer ersten me­ chanischen Endlage in eine zweite mechanische Endlage umkippt, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß an dem Ende des zweiten Hebels ein Magnet oder Weicheisenteil angeordnet ist, welche in der zweiten Endlage des zweiten Hebels in den Bereich der an dem rotierenden Teil angeordneten Magnete geschwenkt wird. Hierdurch wird in dem Sensor ein einmaliges Bandende- Signal erzeugt oder aber verhindert, daß aufgrund der Drehung der Magnete im Sensor ein sich änderndes Mag­ netfeld registriert wird. In jedem Fall ermöglicht es die derart erfolgende Signalbeeinflussung software­ mäßig zu erkennen, daß das Bandende erreicht ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der wichtigsten Teile einer Schreibmaschine mit einer eingelegten, erfindungsgemäßen Farb­ bandkassette,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Farbbandkassette.
Eine in Fig. 1 teilweise dargestellte Schreibmaschine umfaßt einen Schlitten 1 und eine Schreibwalze 2. Ein ledig­ lich schematisch und gestrichelt eingezeichnetes Typenrad 3 ist in dem Druckbereich zwischen den beiden Armen 4 einer Farbbandkassette 5 angeordnet, welche auswechselbar ist und zwischen einer durchgehend ein­ gezeichneten Ruhelage und einer strichpunktiert ein­ gezeichneten Gebrauchslage verschwenkbar ist.
Die Farbbandkassette 5 weist einen etwa rechteckigen Grundkörper 6 auf. Im Bereich einer Seitenfläche 7 dieses Grundkörpers, in Fig. 1 am rechten unteren Ende, dort wo das Antriebsrad 10 der Kassette 5 an­ geordnet ist, ist schreibmaschinenseitig ein Sensor 9 angeordnet, der auf ein sich änderndes Magnetfeld an­ spricht und im Ausführungsbeispiel als vorstehend be­ reits näher beschriebener Impulsdraht ausgebildet ist.
Eine in Fig. 2 offen dargestellte Farbbandkassette 5 umfaßt in an sich bekannter Weise ein Antriebsrad 10, welches von der Schreibmaschine her über einen Schrittmotor koordiniert angetrieben wird, einen Auf­ wickelkern 11, der ebenfalls in an sich bekannter Weise verschiebbar und gegen das Antriebsrad 10 federbeaufschlagt in der Farbbandkassette 5 gelagert ist, sowie einen Vorratskern 14, von welchem das Farb­ band 15 abgezogen wird.
Im Bereich der Basis 16 der Kassette 5 ist um einen Lagerzapfen 17 ein Fühlhebel 18 schwenkbar gelagert, dessen erstes Hebelende 19 unter dem Einfluß einer Zugfeder 20 an dem auf dem Vorratskern 14 noch vorhan­ denen Farbband 15 anliegt und mit zunehmendem Abzug von Farbband 15 von dem Vorratskern 14 dementsprechend um einen Winkel α von einer durchgehend gezeichneten äußeren Position bei vollem Vorratskern 14 in eine ge­ strichelt gezeichnete innere Position bei abgezogenem Farbband 15 verschwenkt wird.
Dementsprechend wird auch ein zweites Hebelende 21 des Fühlhebels 18 jenseits des Schwenklagerbolzens 17 ver­ schwenkt. An dem äußeren Ende 22 dieses zweiten Hebel­ teils 21 ist über einen Stehbolzen 23 ein eingeschlun­ genes Ende 24 einer Ω-förmigen Feder 25 festgelegt. Das andere Ende 26 dieser Feder ist mit einem weiteren Hebel 28 verbunden, der um ein Schwenklager 29 seit­ lich des Schwenklagerbolzens 17 verschwenkbar ist.
Nachdem der erste Hebelabschnitt 19 des Fühlhebels 18 einen gewissen Grenzwinkel α beim Leeren der Vorrats­ spule überschritten hat, schnappt die Ω-förmige Feder 25 und mit ihr der Hebel 28 aus der durchgehend ein­ gezeichneten ersten stabilen Endlage in eine gestri­ chelt eingezeichnete zweite stabile Endlage um. Da­ durch wird ein am Ende 29′ des Hebels angeordneter Magnet 30 in die Nähe des Antriebsrades 10 und damit in die Nähe des schreibmaschinenseitigen Sensors 9 verschwenkt, so daß durch diesen ein sich änderndes, charakteristisches Magnetfeld detektiert und an die Steuerung ein Signal für das Erreichen des Bandendes gegeben werden kann.
Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Kodierung der Kas­ sette 5 zur Erkennung ihrer Art so, daß an dem An­ triebsrad 10 zwei Magneten 31, 32 angeordnet sind. Bereits durch die unterschiedliche Dimensionie­ rung dieser Magneten und deren jeweilige Polarität kann eine Unterscheidung verschiedener Arten von Farb­ bändern, z.B. Carbon C, Carbon, Multitape, Gewebe und Farbe Carbon C bewerkstelligt werden.

Claims (2)

1. Farbbandkassette für elektronisch gesteuerte Schreibmaschinen, Drucker o. dgl. mit einer auswechselbaren Farbbandkassette mit einer Farbbandvorratsspule, die mit ihrem Spulenkern in der Farbbandkassette drehbar gelagert ist, mit Farbbandausführungselementen, die das Farbband von der Farbbandvorratsspule aus an einem außerhalb des Kassettengehäuses gelegenen Druckbereich vorbei in das Kassettengehäuse zurückführen und mit einem im Kassettengehäuse angeordneten Farbbandtransportmechanismus, der mittels eines maschinenseitig angeordneten Antriebes über ein Antriebsrad antreibbar ist, wobei an einem über den Antrieb drehangetriebenen Teil der Farbbandkassette eine Kodierung angeordnet ist, welche über einen maschinenseitigen Magnetfeldsensor abtastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. der Sensor (9) einen Impulsdraht enthält und in Abhängigkeit von einem sich ändernden Magnetfeld Ausgangsimpulse abgibt,
  • 2. das sich ändernde Magnetfeld erzeugt wird durch
    • 2.1 an dem drehangetriebenen Teil (10) der Farbbandkassette (5) angebrachte Magneten (31, 32), deren Mindestzahl 2 beträgt und welche in Drehrichtung gesehen unterschiedliche Polarität aufweisen, oder
    • 2.2 durch an dem drehangetriebenen Teil (10) der Farbbandkassette (5), angebrachte Magnete (31, 32), deren Mindestzahl 2 beträgt, die in Drehrichtung gesehen unterschiedliche Polarität und Feldstärken aufweisen.
2. Farbbandkassette nach Anspruch 1 mit einem federbeaufschlagten, an der Vorratsspule anliegenden mechanischen Fühlhebel, der über eine Federanordnung mit einem zweiten, schwenkbar gelagerten Hebel derart verbunden ist, daß der zweite Hebel nach Überschreiten eines Grenzwinkels des Fühlhebels von einer ersten mechanischen Endlage in eine zweite mechanische Endlage umkippt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des zweiten Hebels (28) ein Magnet oder Weicheisenteil (30) angeordnet ist, welches in der zweiten Endlage des zweiten Hebels (28) in den Bereich der an dem drehangetriebenen Teil (10) angeordneten Magnete (31, 32) geschwenkt wird.
DE3819783A 1988-06-10 1988-06-10 Elektronisch gesteuerte schreibmaschine, drucker od. dgl. und farbbandkassette bzw. typenradkassette hierfuer Granted DE3819783A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819783A DE3819783A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Elektronisch gesteuerte schreibmaschine, drucker od. dgl. und farbbandkassette bzw. typenradkassette hierfuer
CH1322/89A CH680720A5 (de) 1988-06-10 1989-04-07
SE8901652A SE8901652L (sv) 1988-06-10 1989-05-09 Elektroniskt styrd skrivmaskin, skrivare eller dylikt och faergbandskassett respektive typhjulskassett foer denna
IT8920615A IT1229362B (it) 1988-06-10 1989-05-24 Macchina da scrivere a comando elettronico, stampante o simile e cassetta portanastro e, rispettivamente, cassetta per disco portacaratteri prevista per la stessa.
GB8912949A GB2220384B (en) 1988-06-10 1989-06-06 Electronically controlled imprinting machines
FR8907689A FR2633558B1 (de) 1988-06-10 1989-06-09
JP1145526A JPH0270476A (ja) 1988-06-10 1989-06-09 電子的に制御されるタイプライター、プリンターまたは同様なものおよびこのためのリボンまたは活字車カセット
US07/363,978 US5224784A (en) 1988-06-10 1989-06-09 Electronically controlled typewriter, printer, or the like and ribbon cassette or type-wheel cassette therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819783A DE3819783A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Elektronisch gesteuerte schreibmaschine, drucker od. dgl. und farbbandkassette bzw. typenradkassette hierfuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819783A1 DE3819783A1 (de) 1989-12-14
DE3819783C2 true DE3819783C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=6356279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819783A Granted DE3819783A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Elektronisch gesteuerte schreibmaschine, drucker od. dgl. und farbbandkassette bzw. typenradkassette hierfuer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5224784A (de)
JP (1) JPH0270476A (de)
CH (1) CH680720A5 (de)
DE (1) DE3819783A1 (de)
FR (1) FR2633558B1 (de)
GB (1) GB2220384B (de)
IT (1) IT1229362B (de)
SE (1) SE8901652L (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5934812A (en) * 1992-10-06 1999-08-10 Seiko Epson Corp. Tape printing device and tape cartridge used therein
CA2107746A1 (en) * 1992-10-06 1994-04-07 Masahiko Nunokawa Tape printing device and tape cartridge used therein
US5318370A (en) * 1992-11-17 1994-06-07 Varitronic Systems, Inc. Cartridge with data memory system and method regarding same
FR2744391B1 (fr) * 1996-02-01 1998-03-06 Imaje Sa Imprimante industrielle apte a recevoir au moins une cartouche de consommable
US5755519A (en) * 1996-12-04 1998-05-26 Fargo Electronics, Inc. Printer ribbon identification sensor
US5807005A (en) * 1997-05-12 1998-09-15 Lexmark International, Inc. Cartridge lockout system and method
EP1013455B1 (de) 1998-12-22 2006-02-15 Eastman Kodak Company Drucker mit Transfer- und Empfangsmedienzuführkassetten, die alle einem Drucker erlauben, den Medientyp zu erfassen, und Verfahren zum Zusammenbau von Drucker und Kassetten
US6644544B1 (en) 1999-06-16 2003-11-11 Eastman Kodak Company Imaging apparatus capable of forming an image consistent with type of imaging consumable loaded therein and method of assembling the apparatus
US6152625A (en) * 1999-07-27 2000-11-28 Fargo Electronics, Inc. Sensor hub for a print ribbon supply roll and method
US6785739B1 (en) 2000-02-23 2004-08-31 Eastman Kodak Company Data storage and retrieval playback apparatus for a still image receiver
US6527356B1 (en) 2000-06-02 2003-03-04 Eastman Kodak Company Printer capable of forming an image on a receiver substrate according to type of receiver substrate and a method of assembling the printer
US20040049733A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Eastman Kodak Company Virtual annotation of a recording on an archival media
US7233498B2 (en) 2002-09-27 2007-06-19 Eastman Kodak Company Medium having data storage and communication capabilities and method for forming same
US7109986B2 (en) * 2003-11-19 2006-09-19 Eastman Kodak Company Illumination apparatus
US7145464B2 (en) * 2003-11-19 2006-12-05 Eastman Kodak Company Data collection device
US7009494B2 (en) * 2003-11-21 2006-03-07 Eastman Kodak Company Media holder having communication capabilities
US8035482B2 (en) * 2004-09-07 2011-10-11 Eastman Kodak Company System for updating a content bearing medium
WO2006060541A2 (en) 2004-11-30 2006-06-08 Panduit Corp. Market-based labeling system and method
JP4463671B2 (ja) * 2004-12-20 2010-05-19 ニスカ株式会社 インクリボンカセット及びプリンタ
MX2007011309A (es) * 2005-03-16 2007-10-08 Panduit Corp Montaje de impresora reversible.
JP1543627S (de) * 2015-07-13 2019-02-04
USD791230S1 (en) * 2015-07-31 2017-07-04 Brother Industries, Ltd. Tape cartridge for tape printing machine
USD793473S1 (en) * 2015-12-18 2017-08-01 Abbott Laboratories Print tape cartridge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE703962A (de) * 1966-09-20 1968-02-01
DE2331987C3 (de) * 1973-06-20 1980-01-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Korrektur der Anzeige einer mit einem elektrischen Kraftmesser arbeitenden Zugkraftmeßeinrichtung
US4268182A (en) * 1976-09-28 1981-05-19 Citizen Watch Co., Ltd. Device for detecting travel condition of inkribbon for printers
DE3146242A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einer reinigungsvorrichtung fuer maschinenteile, die mit farbbaendern in beruehrung gelangen
JPS5957784A (ja) * 1982-09-29 1984-04-03 Anritsu Corp プリンタのリボンフイ−ド検出装置
DE8233198U1 (de) * 1982-11-26 1984-02-16 Gutlederer & Kley GmbH Industrieelektronik, 7980 Ravensburg Codekarte fuer ein lesegeraet
JPS60168688A (ja) * 1984-02-14 1985-09-02 Fuji Xerox Co Ltd インクリボンの搬送診断装置
DE3406871A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-05 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Magnetfeldsensor unter verwendung von wiegand-draehten oder aehnlichen drahtfoermigen bistabilen magnetischen elementen
JPS6122972A (ja) * 1984-07-11 1986-01-31 Fuji Xerox Co Ltd 転写型感熱記録装置
DE3538514A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Bopp & Reuther Gmbh Elektromagnetischer impulsaufnehmer fuer durchflussmesser
US4797016A (en) * 1985-11-08 1989-01-10 Creative Associates Ribbon indicia system
DE3544923A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Triumph Adler Ag Farbbandkassette
DE3601482C1 (de) * 1986-01-20 1987-04-09 Triumph Adler Ag Farbbandkassette
DE3706307C1 (en) * 1987-02-27 1988-05-11 Triumph Adler Ag Ink-ribbon cartridge
US5220837A (en) * 1992-03-27 1993-06-22 Pall Corporation Differential pressure transducer assembly

Also Published As

Publication number Publication date
SE8901652L (sv) 1989-12-11
SE8901652D0 (sv) 1989-05-09
US5224784A (en) 1993-07-06
DE3819783A1 (de) 1989-12-14
FR2633558A1 (de) 1990-01-05
FR2633558B1 (de) 1994-01-28
IT1229362B (it) 1991-08-08
GB2220384A (en) 1990-01-10
IT8920615A0 (it) 1989-05-24
GB2220384B (en) 1992-04-08
GB8912949D0 (en) 1989-07-26
CH680720A5 (de) 1992-10-30
JPH0270476A (ja) 1990-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819783C2 (de)
DE3109299C2 (de) Farbbandeinrichtung für einen Drucker
DE2929559A1 (de) Schreib- und/oder korrekturvorrichtung fuer schreibmaschinen
DE2325662C3 (de) Farbbandeinrichtung für einen Schnelldrucker
DE4302417C2 (de) Blattgrößen-Ermittlungseinrichtung und Bilderzeugungseinrichtung umfassend eine Blattgrößen-Ermittlungseinrichtung
EP0099120A2 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
DE3819782C2 (de)
DE2249125C2 (de) Drucker mit einer Auswählanordnung für Druckelemente
DE2921799A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer das aufzeichnungsmaterial eines druckers
DE3421406C1 (de) Farbbandkassette fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE1183104B (de) Speichergesteuertes ferromagnetisches Druckwerk
DE1242912B (de) Elektrographische Druckeinrichtung
DE3617387C1 (de) Farbbandkassette
DE2025064B2 (de) Anordnung zum aufzeichnen von schriftzeichen
DE1616113C3 (de) Isotopendiagnostikgerät
DE3942508A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines antriebsmotors einer farbbandtransportvorrichtung
EP0464685B1 (de) Lesekopf
DE1616112C3 (de) Strahlendiagnostikgerät
DE2253673C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer eine Vorratsspule lagernden Vorratskassette oder einer kassettenlosen Vorratsspule für Farbbänder in Schreib- oder ähnlichen Maschinen
DE3538012C2 (de)
DE3722224A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE3532369C2 (de)
EP0189770A2 (de) Farbbandkassette für eine elektrothermische Druckvorrichtung zum anschlaglosen Drucken von Punktmatrixzeichen
DE3510857A1 (de) Hubvorrichtung fuer ein korrekturband in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE1935805A1 (de) Punktdruckgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee