DE3818554A1 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem

Info

Publication number
DE3818554A1
DE3818554A1 DE19883818554 DE3818554A DE3818554A1 DE 3818554 A1 DE3818554 A1 DE 3818554A1 DE 19883818554 DE19883818554 DE 19883818554 DE 3818554 A DE3818554 A DE 3818554A DE 3818554 A1 DE3818554 A1 DE 3818554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelves
side walls
grooves
angle rails
aluminum angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883818554
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Kufus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883818554 priority Critical patent/DE3818554A1/de
Publication of DE3818554A1 publication Critical patent/DE3818554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regalbausatz, bestehend aus zumindest Seitenwänden und Regalböden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regalbausatz der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welcher die besonders ein­ fache und kostengünstige Herstellung von Regalen ermöglicht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Regalbau­ satz dadurch, daß die Stirnflächen der Seitenwände horizontale Nuten und die Unterseite der Regalböden vertikale Nuten aufweisen, daß die Regalböden auf Aluminiumwinkelschienen aufgelegt sind, und daß die Aluminiumwinkelschienen mit horizontalem Schenkel in die Nuten der Seitenwände und mit vertikalem Schenkel in die Nuten der Regalböden eingreifen. Dabei können die Aluminiumwinkelschienen gegen seitliches Verschieben an den Seitenwänden z. B. mittels Schrauben oder Stiften gesichert sein.
Im Rahmen der Erfindung wird eine formschlüssige stabile Verbindung der Seitenwände von Regalböden auf einfachste Weise allein durch das Ineinandergreifen von Seitenwänden, Regalböden und Aluminiumwinkel­ schienen erreicht. Entscheidende Bedeutung haben dabei die Alumi­ niumwinkelschienen. Sie sind multifunktional.
  • a) Durch Fixierung an den Seitenwänden halten sie den Regalkörper zusammen.
  • b) Sie schaffen eine Auflage für die Regalböden und sichern diese gegen vorwärtiges und rückwärtiges Verschieben. Gleichzeitig wer­ den die Aluminiumwinkelschienen durch die Regalböden in den Sei­ tenwänden gehalten und so gesichert.
  • c) Durch ihre Winkelstruktur sind die Aluminiumwinkelschienen be­ sonders belastungsfähig. Die Regalböden werden hierdurch zusätz­ lich gegen Durchbiegen gesichert. Das ermöglicht die Verwendung von dünnen und materialsparenden Werkstoffen.
Der erfindungsgemäße Regalbausatz läßt eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung von Regalen zu. Alle einzubringenden Nuten haben die gleichen Maße. Somit ist lediglich eine Bearbeitungsmaschine - Kreissäge - erforderlich. Für die Regalböden kann dünnes Material verwandt werden, da diese durch die Aluminiumschenkel stabilisiert werden. Gleiches gilt für die vertikalen Elemente bzw. Seitenwände - mit Ausnahme der Außenseiten -, da dort keine Schrauben, Stifte oder ähnliches angebracht werden müssen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise ein Regal aus einem erfindungsgemäßen Re­ galbausatz in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Frontansicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 2 und
Fig. 6 einen teilweisen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2 im Bereich eines montierten und noch zu montierenden Regalbodens.
In den Figuren ist ein Regalbausatz dargestellt, der aus zumindest Seitenwänden 1 und Regalböden 2 besteht. Die Stirnflächen 3 der Sei­ tenwände 1 weisen horizontale Nuten 4 auf. Die Regalböden 2 weisen auf ihrer Unterseite vertikale Nuten 5 auf. Die Regalböden 2 sind auf Aluminiumwinkelschienen 6 aufgelegt. Die Aluminiumwinkelschienen 6 greifen mit horizontalem Schenkel 7 in die Nuten 4 der Seitenwände 1 und mit vertikalem Schenkel 8 in die Nuten 5 der Regalböden 2 ein. Die Aluminiumwinkelschienen 6 können gegen Verschieben mittels Schrau­ ben oder Stiften 9 an den Seitenwänden 1 gesichert sein. Diese Siche­ rung kann auch mit Hilfe von Halbrundnieten oder Halbrundköpfen er­ folgen.

Claims (2)

1. Regalbausatz, bestehend aus zumindest Seitenwänden und Regalbö­ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (3) der Seitenwände (1) horizontale Nuten (4) und die Unterseite der Regalböden (2) vertikale Nuten (5) aufweisen, daß die Regalböden (2) auf Aluminiumwinkelschienen (6) aufgelegt sind, und daß die Aluminiumwinkelschienen (6) mit horizontalem Schenkel (7) in die Nuten (4) der Seitenwände (1) und mit vertikalem Schenkel (8) in die Nuten (5) der Regalböden (2) eingreifen.
2. Regalbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumwinkelschienen (6) gegen Verschieben an den Seitenwänden (1) z. B. mittels Schrauben oder Stiften (9) gesichert sind.
DE19883818554 1988-05-27 1988-05-27 Regalsystem Withdrawn DE3818554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818554 DE3818554A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Regalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818554 DE3818554A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Regalsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3818554A1 true DE3818554A1 (de) 1989-11-30

Family

ID=6355550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818554 Withdrawn DE3818554A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430320A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Bel Air Art Bilderrahmen Gmbh Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen, Tischen und dergleichen
DE202012010397U1 (de) 2012-10-31 2012-12-05 Angela Schlösser Verbindungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430320A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Bel Air Art Bilderrahmen Gmbh Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen, Tischen und dergleichen
DE4430320C2 (de) * 1994-08-26 1999-07-29 Bel Air Art Bilderrahmen Gmbh Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen
DE202012010397U1 (de) 2012-10-31 2012-12-05 Angela Schlösser Verbindungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336204C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
EP1987735B2 (de) Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern
DE3818554A1 (de) Regalsystem
DE817191C (de) Rahmenleiste
EP0275001B1 (de) Transportgestell für Karosseriebestandteile
DE1881677U (de) Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl.
DE4244602A1 (de) Hohlprofilstab
AT391252B (de) Bausatz fuer regale od.dgl.
EP1321072A1 (de) Element zum Aufbau eines Gestells, eines Möbels, einer Säule oder dergleichen
DE2162087C3 (de) Palettenrost mit daran ansetzbaren Seltenwänden
DE102004006595B4 (de) Horizontales Stabilisierungssystem für einzeln oder in Gruppen stehende Aktenordner, Bücher mit gleichmäßigen Höhenabmessungen oder ähnliche Gegenstände
DE8531890U1 (de) Bausatz zum Herstellen von Trag- und/oder Haltegerüsten
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE8425107U1 (de) Aus kunststoff gefertigter aufbauschrank
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
AT214101B (de) Zerlegbares Regal, Schrank od. dgl.
DE2645169C3 (de) Schiene zur Halterung von Plakaten o.dgl. blattförmigen Gegenständen
DE102004026975B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Regalen, Raumteilern, Büromöbeln o.dgl.
DE2036385A1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Regalen, Schrankmobeln oder dgl
DE19527003C1 (de) Verbindung von Einzelelementen von Aufbaumöbeln durch Einschubelement
DE7729404U1 (de) Zusammensetzbares element fuer moebel
DE202004006179U1 (de) Horizontales Stabilisierungssystem für einzeln oder in Gruppen stehende Aktenordner, Bücher mit gleichförmigen Höhenabmessungen oder ähnliche Gegenstände
DE2024971A1 (de) Abtrenn- oder Verkleidungswand, insbesondere für Heizkörper
DE2146643C3 (de) Trennwand, insbesondere für Abteile in Eisenbahnpersonenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee