DE3818293A1 - Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden

Info

Publication number
DE3818293A1
DE3818293A1 DE3818293A DE3818293A DE3818293A1 DE 3818293 A1 DE3818293 A1 DE 3818293A1 DE 3818293 A DE3818293 A DE 3818293A DE 3818293 A DE3818293 A DE 3818293A DE 3818293 A1 DE3818293 A1 DE 3818293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
acid alkyl
water
mono
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3818293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818293C2 (de
Inventor
Gerald Dipl Chem Dr Jakobson
Werner Dipl Chem D Siemanowski
Karl-Heinz Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3818293A priority Critical patent/DE3818293C2/de
Application filed by Deutsche Solvay Werke GmbH filed Critical Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority to AT89104881T priority patent/ATE89812T1/de
Priority to ES198989104881T priority patent/ES2041360T3/es
Priority to DE8989104881T priority patent/DE58904462D1/de
Priority to EP89104881A priority patent/EP0344418B1/de
Priority to US07/357,607 priority patent/US5093043A/en
Priority to JP1132901A priority patent/JP2804081B2/ja
Publication of DE3818293A1 publication Critical patent/DE3818293A1/de
Priority to US07/824,292 priority patent/US5264460A/en
Priority to GR920403223T priority patent/GR3008404T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE3818293C2 publication Critical patent/DE3818293C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/47Levelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/34Higher-molecular-weight carboxylic acid esters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkylestern, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylester von Polyglycerinen und/oder von nichtionogenen Tensiden aus Fettsäurealkylestern, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylester mit C₆-C₂₂ in der Fettsäurekomponente und C₁-C₄ in der Esterkomponente, die im alkalischen Medium mit einem oder mehreren Isopropylidenderivaten eines Polyglycerins umgesetzt werden, wobei bestimmte Verfahrensbedingungen zur Herstellung der Fettsäureester des Polyglycerins einzuhalten sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Fettsäureester des Polyglycerins bzw. der nichtionogenen Tenside sowie hautpflegende und/oder kosmetische Zubereitungen oder Salben, Anstrichmittel und Holzkonservierungsmittel unter Verwendung mindestens eines nichtionogenen Tensides.
Es ist bereits bekannt, Fettsäureester der Polyglycerine durch mehrtägiges Erhitzen von Diglycerin mit einem großen Überschuß von Fettsäuren, z. B. als Tetraester von Laurin-, Palmitin-, Stearin- und Ölsäure in Form brauner, fester oder öliger Verbindungen herzustellen ((vgl. C. A. 41, 2392 (1947)). Infolge der langen Erhitzungsdauer können nur stark verunreinigte Produkte mit sehr schlechter Ausbeute erhalten werden. Die so hergestellten Tetraester sind nicht als Tenside verwendbar. Man hat daher versucht, entsprechende Verbindungen aus Isopropylidendiglycerin mit Stearylchlorid in Chloroform zu erhalten. Jedoch ist der dabei erforderliche Arbeitsaufwand beträchtlich, da nach der Umsetzung das Gemisch zu einem Brei erstarrt, das nach 36 Std. mit Benzol aufgenommen werden muß. Nach Abtrennung der wäßrigen Lösung und Waschen mit Wasser, die überschüssige Stearinsäure durch Schütteln mit 10%iger Natriumbicarbonatlösung entfernt, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert werden muß. Der dabei entstehende Rückstand muß zwei- oder mehrfach mit Alkoholen umkristallisiert werden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist weiterhin, daß Hydrochloride in molaren Verhältnissen anfallen, die entweder weiter verarbeitet werden müssen oder umweltbelastende Stoffe darstellen.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung nichtionogener Tenside, insbesondere Fettsäureester der Polyglycerine, aus Fettsäurealkylestern, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylestern mit C₆ bis C₂₂ in der Fettsäurekomponente und C₁ bis C₄ in der Esterkomponente durch Umsetzung mit einem oder mehreren Isopropylidenderivaten eines Polyglycerins zu erhalten. Insbesondere sollte ein Verfahren gefunden werden, das gezielte großtechnische Veresterungen ermöglicht. Weiterhin sollten evtl. im Überschuß eingesetzte Reaktionsprodukte oder -komponenten zu einem Teil in das Verfahren rückführbar sein.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Zielen und Aufgaben ein Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkylestern, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylester von Polyglycerinen und/oder nichtionogenen Tensiden gerecht wird, wobei die entsprechenden Polyglycerinmono- und/oder -polyfettsäureester aus Fettsäurealkylestern mit C₆-C₂₂ in der Fettsäurekomponente und C₁-C₄ in der Esterkomponente erhalten werden, die im alkalischen Medium mit einem oder mehreren Isopropylidenderivaten eines Polyglycerins umgesetzt werden. Gemäß der Erfindung wird die Umsetzung bei Temperaturen von 140-220°C, vorzugsweise 170-200°C, und im Vakuum bei 950-5 mbar, vorzugsweise bei 500-10 mbar, durchgeführt, wobei der entstehende C₁-C₄ Alkohol durch Destillation entfernt, vorzugsweise kontinuierlich entfernt und das nachfolgend gereinigte, vorzugsweise durch Filtration, Zentrifugation, Destillation und/oder fraktionierte Destillation gereinigte Reaktionsprodukt hydrolisiert wird, indem mindestens eine Isopropylidengruppe des Reaktionsproduktes bei 20 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis 80°C, sowie bei Normal-, Unter- oder Überdruck durch saure Hydrolyse gespalten wird.
Wird die Reaktion bei unter 140°C durchgeführt, so treten keine ausreichenden Reaktionsgeschwindigkeiten auf, während bei Temperaturen von über 220°C ein hoher Prozentsatz unerwünschter Nebenprodukte anfällt. Führt man andererseits die Reaktion bei Normaldruck durch, tritt eine längere Umsetzungsdauer auf und ebenfalls ein höherer Prozentsatz unerwünschter Nebenprodukte. Als Fettsäurealkylester werden gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettsäurealkylester eingesetzt, u. a. Ester von Vorlauffettsäuren C₆-C₁₀, Laurinsäure, Myristinsäure, Cocosfettsäure, Stearinsäure, Behensäure und/oder 2-Ethylhexansäure, Isostearinsäure, Palmölfettsäure, Ölfettsäure, Sojafettsäure und/oder Linolsäure.
Als Hydroxyfettsäurealkylester werden u. a. 12-Hydroxystearinsäureäthylester und/oder Rizinolfettsäureester eingesetzt.
Als alkalisch reagierende Verbindung zur Beschleunigung der Reaktion wird bevorzugt mindestens ein Alkali- und/oder Erdalkalihydroxid, -bicarbonat, und/oder -carbonat und/oder -alkoholat und/oder eine Alkali und/oder Erdalkaliseife zugefügt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Umsetzung der Fettsäurealkylester, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylester mit einem oder mehreren Isopropylidenderivaten eines Polyglycerins in Gegenwart von weniger als 5 Gew.-% Wasser, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% Wasser (bezogen auf die Gesamtmenge der umzusetzenden Verbindungen) durchgeführt. Gemäß dieser Ausführungsform können gewisse Nebenreaktionen vermindert werden, so daß der Gehalt an evtl. Verunreinigungen reduziert werden kann.
Als Isopropylidenderivate des Polyglycerins werden bevorzugt Mono- und/oder Diisopropylidenderivate des Di-, Tri- und/oder Tetraglycerins (ausgenommen Diisopropylidendiglycerin) eingesetzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Umsetzung des Fettsäurealkylesters, Mono- und/oder Polyhydroxyfettsäurealkylesters mit einem Mono- und/oder Diisopropylidenderivat eines Di- (ausgenommen Diisopropylidendiglycerin), Tri- und/oder Tetraglycerin pro umzusetzende Hydroxylgruppe (bezogen auf die Mono- oder Diisopropylidenderivate des jeweiligen Polyglycerins) in einem 1,2 bis 3fachen, vorzugsweise 1,5- bis 2,5fachen, molaren Überschuß an Fettsäurealkylester. Durch diesen Überschuß gelingt es eine höhere Ausbeute zu erhalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird im Falle der Umsetzung eines Mono- und/oder Diisopropylidenderivates des Di- und/oder Tetraglycerins mit Fettsäurealkylestern, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylestern ein 2,1-10facher, vorzugsweise 4- bis 8facher, molarer Überschuß an Monoisopropylidendiglycerin und/oder Diisopropylidentetraglycerin (bezogen auf Fettsäurealkylester, Mono- oder Polyhydrofettsäurealkylester) eingesetzt. Dadurch wird der Gehalt an gebildeten Monoestern stark erhöht.
Das Reaktionsprodukt wird bevorzugt nach der Umesterung durch Filtration bei Temperaturen von 20 bis 100°C, vorzugsweise 40 bis 70°C, von nichtlöslichen Bestandteilen getrennt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird nach der Umsetzung des Fettsäurealkylesters, Mono- und/oder Polyhydroxyfettsäurealkylesters mit einem oder mehreren Iso- bzw. Diisopropylidenderivaten des Di-, Tri- und/oder Tetraglycerins (ausgenommen Diisopropylidendiglycerin) der Überschuß des nicht umgesetzten Fettsäurealkylesters, Mono- und/oder Polyhydroxyfettsäurealkylesters und/oder der nichtumgesetzten Iso- bzw. Diisopropylidenderivate des Di-, Tri- und/oder Tetraglycerins im Vakuum abdestilliert, vorzugsweise kontinuierlich abdestilliert und das zurückbleibende Umsetzungsprodukt in einem niedrigen Alkohol und/oder wasserhaltigen niedrigen Alkohol mit C₁-C₆, vorzugsweise mit C₂-C₄, suspendiert und bei 20 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis 80°C in Gegenwart eines sauren Katalysators hydrolysiert. Nach erfolgter Reaktion und Hydrolyse wird das sich bildende Lösemittelgemisch (Wasser, entstandenes Aceton, Alkohol) abdestilliert. Bevorzugt wird dabei als niedriger Alkohol n-Butanol verwendet.
Vor der Abdestillation des Lösemittels wird bevorzugt die im Reaktionsgemisch vorhandene Säure oder der saure Katalysator neutralisiert und/oder entfernt und/oder das Lösemittelgemisch abdestilliert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Neutralisation durch Zugabe eines Anionenaustauschers (Anionenaustauschermasse oder -mittel) und der Anionenaustauscher wird nachfolgend abfiltriert.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Tenside, die vorzugsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, als Wasser in Öl Emulgatoren, vorzugsweise bestehend aus mindestens einem vicinalen Diester des Diglycerins oder unter Mitverwendung desselben neben anderen Tensiden.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Tenside, die vorzugsweise hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als Öl-in-Wasser-Emulgatoren, vorzugsweise in Form der mittelständigen Monoester des Triglycerins und/oder der mittelständigen Mono- und/oder Diester des Tetraglycerins.
Die Verwendung der Tenside bezieht sich bevorzugt auf den Einsatz als Zusatzmittel, Netz-, Dispergiermittel, Lösungsvermittler, Lösungs- und Emulgiermittel für Hautschutzmittel und Hautpflegeöle, Schmierstoffe, Textilhilfsmittel, Lebensmittel, Wasch- und Reinigungsmittel, Holzkonservierungsmittel und für pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitungen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die vicinalen Diester des Diglycerins mit einem Anteil an Monoester des Diglycerins von 0,01-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-5 Gew.-%, (bezogen auf 100 Gew.-Teile vicinalen Diesters des Diglycerins), als Tenside, vorzugsweise als Wasser-in-Öl-Emulgatoren, in hautpflegenden oder kosmetischen Zubereitungen eingesetzt.
Die Erfindung betrifft weiterhin hautpflegende und/oder kosmetische Zubereitungen unter Verwendung mindestens eines nichtionogenen Tensides und Wasser sowie ggf. mindestens eines an sich bekannten Hilfs-, Verarbeitungs-, Konsistenzverbesserungs-, Stabilisierungs- und/oder Konservierungsmittels sowie ggf. mindestens eines Fettes, Wachses, Öles und/oder eines fettähnlichen Stoffes und/oder eines Parfümes, wobei das Hautpflegemittel und/oder die kosmetische Zubereitung 10-0,5 Gew.-%, vorzugsweise 6,5-1 Gew.-%, (bezogen auf 100 Gew.-Teile der hautpflegenden und/oder kosmetischen Zubereitungen) eines Tensides auf der Basis eines Di-, Tri- und/oder Tetraglycerinfettsäurealkylester, vorzugsweise als Öl-in-Wasser-Emulgator mit 30-95 Gew.-%, vorzugsweise 50-80 Gew.-%, Wasser und/oder ein vicinaler Diester des Diglycerins, vorzugsweise als Wasser-in-Öl-Emulgator mit 20-90 Gew.-%, vorzugsweise 70-88 Gew.-%, Wasser, enthält.
Die erfindungsgemäße hautpflegende und/oder kosmetische oder medizinische Zubereitung unter Verwendung des nichtionogenen Tensides (W/O-Cremes und -Lotionen) führt aufgrund ihrer occlusiven Wirkung auf der Haut zu einer occlusiven Hydratation, d. h. Ausbildung eines Feuchtkammereffektes durch eine darüberliegende, abdichtende Schicht. Von hier aus penetriert der Wasseranteil in die tieferliegende Hornschicht. Die Haut wird dabei durch die darüberliegende Lipidschicht vor dem Verdunsten geschützt. Polyglycerinester sind aufgrund ihrer sehr guten dermatologischen und toxikologischen Eigenschaften in besonderer Weise als Emulgatoren zur Herstellung solcher W/O-Emulsionen geeignet.
Es ist bekannt, daß bei Erniedrigung der Grenzflächenspannung auf <5 mN/m und Ausbildung eines Kontaktwinkels zwischen Öl und Wasser von <90°C eine W/O-Emulsion gebildet wird. Voraussetzung hierzu ist eine möglichst hohe Oberflächenspannung der wäßrigen Phase. Wasserlösliche Anteile im Emulgator wie Diglycerinmonoester und/oder höhere Polyglycerinester würden jedoch nach Diffusion in die wäßrige Phase die Oberflächenspannung absenken, d. h. Verkleinerung des Kontaktwinkels auf <90°C. Dies bedeutet, die W/O-Emulsion wird durch teilweise Phasenumkehr nach O/W instabil.
Es wurde nun gefunden, daß u. a. die erfindungsgemäß hergestellten Difettsäurediglycerinester mit definierter Hydrophilie (und die daraus hergestellten Zubereitungen) diese Nachteile nicht besitzen.
Der unterschiedliche Gehalt an wasserlöslichen Emulgatoranteilen des erfindungsgemäßen Produktes gegenüber einem handelsüblichen, möge das nachfolgende Beispiel verdeutlichen:
Beide Produkte wurden 1%ig in Wasser bei 70°C suspendiert, abgekühlt und filtriert.
Oberflächenspannung im Filtrat gemessen:
Erfindungsgemäßes Diglycerindiisostearat 46 mN/m
handelsübliches Polyglycerindiisostearat 34 mN/m.
Eine Erniedrigung der Oberflächenspannung auf 34 mN/m liegt jedoch schon im Bereich der meisten O/W Emulgatoren.
Mit dem erfindungsgemäßen Diglycerindiisostearat gelingt es, stabile W/O Emulsionen, z. B. für Feuchtigkeitscremes und Lotionen sowie für medizinische Zwecke zu entwickeln.
Mit den erfindungsgemäßen Difettsäurediglycerinestern lassen sich stabile W/O-Emulsionen mit einem Wassergehalt bis zu 82% herstellen.
Nach einer anderen Ausführungsform wird eine Grenze eingesetzt, die 30-90 Gew.-Teile, vorzugsweise 50-88 Gew.-Teile, Wasser, 25-0,5 Gew.-Teile, vorzugsweise 6,5-1 Gew.-Teile, des erfindungsgemäßen Tensides oder Tensidgemisches oder ein Gemisch des erfindungsgemäßen Tensides mit einem anderen Tensid, 30-0 Gew.-Teile, vorzugsweise 25-0,1 Gew.-Teile, mindestens eines Eindickungsmittels eines tierischen und/oder pflanzlichen Öles, Mineralöles, synthetischen Öles, eines Wachses und/oder 14,95-0 Gew.-Teile, vorzugsweise 14,9-2 Gew.-Teile, eines organisch chemischen Lösungsmittels, 0,05-40 Gew.-Teile, vorzugsweise 4,1-8,9 Gew.-Teile, mindestens eines Wirkstoffes in Form mindestens eines hautpflegenden Wirkstoffes, eines pharmazeutischen Wirkstoffes eines lokalanästhetischen Wirkstoffes, eines desinfizierenden Wirkstoffes und/oder eines Duft- oder Aromastoffes.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anstrichfarbe oder Holzschutzmittel enthaltend mindestens ein Bindemittel oder Bindemittelgemisch, ein flüssiges Gemisch als Hauptbestandteil bestehend aus
  • a) einem organisch-chemischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise unter Mitverwendung eines wasserunlöslichen organisch-chemischen, schwerflüchtigen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, und
  • b) Wasser, sowie ein Tensid oder Tensidgemisch und ein Pigment oder Pigmentgemisch und/oder Füllstoff oder Füllstoffgemisch und/oder mindestens einem Farbstoff sowie ggf. Zusatzstoffe, vorzugsweise Verarbeitungshilfsmittel, Sikkative und/oder Biozide, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid oder Tensidgemisch 0,01-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-5 Gew.-%, eines Di-, Tri- und/oder Tetraglycerinfettsäureethylesters und/oder eines vicinalen Diesters des Diglycerins.
Ausführungsbeispiele 1.1 Umsetzung von Fettsäurealkylestern mit Diisopropylidentriglycerin
1,52 kg (5 mol) Ölsäuremethylester und 25 g (0,2 mol) Kaliumcarbonat werden in einen 4 l-Kolben gegeben und unter Rühren auf ca. 160°C aufgeheizt. Bei ca. 100 mbar Unterdruck werden evtl. vorhandene geringe Mengen an Wasser abdestilliert. Daraufhin werden 820 g (2,5 mol) Diisopropylidentriglycerin zugegeben und die Reaktionstemperatur auf 180°C-190°C erhöht. Bei 400-50 mbar wird das entstehende Methanol destillativ entfernt. Nach 4-5 stündiger Reaktionszeit wird der Ansatz auf ca. 70°C abgekühlt und ausgefallene Bestandteile abfiltriert.
Überschüssiger Fettsäurealkylester sowie nicht umgesetztes Diisopropylidentriglycerin werden bei 0,4 mbar und ca. 160°C Kopftemperatur destillativ entfernt. Das verbleibende Rohprodukt wird anschließend in einer Kurzwegverdampferanlage bei 0,1 mbar und 210°C Ölvorlauftemperatur feindestilliert.
1.2 Hydrolyse des Diisopropylidentriglycerin-monooleats zum Triglycerinmonooleat
2,5 kg (ca. 4,4 mol) Diisopropylidentriglycerin-monooleat werden zu einer Mischung aus 250 ml Wasser und 2,0 l n-Butanol gegeben. Die Reaktionslösung wird mit 1 molarer Schwefelsäure auf ca. pH 3 eingestellt, auf 70°C erwärmt und für 4-5 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird der Ansatz mit soviel OH--beladenem Anionenaustauscher versetzt, bis die Reaktionslösung neutral ist.
Der Ionenaustauscher wird abfiltriert, das Filtrat gegebenenfalls mit Aktivkohle gebleicht und die Leichtsieder (n-Butanol, Wasser, entstandenes Aceton) im Vakuum abdestilliert.
2.1 Umsetzung von Fettsäurealkylestern mit Monoisopropylidenglycerin
300 g (ca. 1 mol) Palmitinsäuremethylester und 0,5 g Lithiumhydroxid · 1 H₂O werden in einen 2 l-Kolben gegeben und unter Rühren auf 160°C erwärmt. Bei 150 mbar wird das (aus dem Katalysator sowie mit dem Fettsäureester eingeschleppten) Wasser destillativ entfernt.
Daraufhin werden 1,031 kg (5 mol) Monoisopropylidenglycerin zugegeben und die Reaktionstemperatur auf 190°C erhöht. Bei 400-50 mbar (geringer Druck zum Ende der Reaktion) wird das entstehende Methanol destillativ entfernt. Nach 3stündiger Reaktionszeit wird der Ansatz auf 45°C abgekühlt und ausgefallene Bestandteile abfiltriert.
Überschüssiges Monoisopropylidendiglycerin wird bei 0,2 mbar und ca. 140°C Ölvorlauftemperatur in einer Kurzwegverdampferanlage destillativ entfernt, das verbleibende Rohprodukt in der gleichen Anlage bei 0,2 mbar und 205°C Ölvorlauftemperatur abschließend feindestilliert.
2.2 Hydrolyse des Monoisopropylidendiglycerin-monopalmitats zum Diglycerinmonopalmitat
1,5 kg Monoisopropylidendiglycerin-monopalmitat werden zu einer Mischung aus 200 ml Wasser und 2,0 l n-Butanol gegeben. Die Reaktionslösung wird mit 1 molarer Schwefelsäure auf ca. pH 3 eingestellt, auf 70°C erwärmt und für 4-5 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird der Ansatz mit soviel OH--beladenem Anionenaustauscher versetzt, bis die Reaktionslösung neutral ist.
Der Ionenaustauscher wird abfiltriert, das Filtrat gegebenenfalls mit Aktivkohle gebleicht und die Leichtsieder (n-Butanol), Wasser, entstandenes Aceton) im Vakuum abdestilliert.
Beispiele 1. Feuchtigkeitscreme (W/O-Typ)
 2,5% erfindungsgemäßes Diglycerindiisostearat
 5,0% Paraffinöl, dickflüssig
 5,0% Decycloleat (Cetiol V, Henkel)
 0,7% Mg-Stearat
 0,3% Al-Stearat
 4,0% Diglycerin
 0,3% Magnesiumheptasulfat
 0,1% Rokonsal Cl (Biochema Schwaben)
 0,3% Parfüm
81,8% Wasser voll entsalzt
Die Rezeptur wurde in gleicher, an sich bekannter Weise mit je 2 handelsüblichen Polyglycerinfettsäureestergemischen gleichen HLB-Wertes hergestellt. Alle Proben wurden der üblichen Lagerung bei 40°C im Wärmeschrank unterworfen:
Rezeptur mit:
Lagerung bei 40°C:
erfindungsgemäßem Diglycerindiisostearat <3 Monate stabil
handelsüblichem Produkt 1 nach 12 Tagen instabil
handelsüblichem Produkt 2 nach 18 Tagen instabil
2. Pflegecreme (W/O-Typ)
 4,5% erfindungsgemäßes Diglycerindiisostearat
 6,0% Isopropylmyristearat
 3,5% Miglyol 812 Neutralöl (Troisdorf-Hüls)
 6,0% Paraffinöl, dickflüssig
 3,0% Vaseline weiß
 4,0% Mikrowachs (Lunacera MW, Fuller)
 0,3% Magnesiumsulfatheptahydrat
 0,1% Rokonsal cl
 0,3% Parfüm
72,3% Wasser voll entsalzt
Die Rezeptur wurde wie im Beispiel 1 ebenfalls in gleicher Weise mit handelsüblichen Produkten hergestellt und bei 40°C auf Stabilität geprüft:
Rezeptur mit:
Lagerung bei 40°C:
erfindungsgemäßem Diglycerindiisostearat <3 Monate stabil
handelsüblichem Produkt 1 nach 8 Tagen instabil
handelsüblichem Produkt 2 nach 23 Tagen instabil
3. Hautcreme (O/W-Typ)
 1,5% erfindungsgemäßes Triglycerinmonoisostearat
12,0% Glycerinmono/distearat
 2,0% Cetylalkohol
 5,0% Cetiol SN (Henkel)
 3,0% acetyliertes Lanolin
10,0% Diglycerin
10,0% Glycerin
 0,12% Carbopol 940 (BF Goodrich)
 0,1% Konservierungsmittel
 0,2% Parfüm
 0,2% Neutralisationsmittel
55,88% Wasser voll entsalzt
Stabilität im Lagertest bei 40°: <6 Monate

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Tensiden aus Fettsäurealkylestern, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylestern mit C₆-C₂₂ in der Fettsäurekomponente und C₁-C₄ in der Esterkomponente, die im alkalischen Medium mit einem oder mehreren Isopropylidenderivaten eines Polyglycerins umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen von 140-220°C, vorzugsweise
170-200°C,und im Vakuumbei 950-5 mbar, vorzugsweise
bei 500-10 mbar,durchgeführt, der dabei entstehende C₁-C₄ Alkohol durch Destillation entfernt, vorzugsweise kontinuierlich entfernt und das nachfolgend gereinigte, vorzugsweise durch Filtration, Zentrifugation, Destillation und/oder fraktionierte Destillation gereinigte Reaktionsprodukt hydrolisiert wird, indem mindestens eine Isopropylidengruppe des Reaktionsproduktes bei20 bis 100°C, vorzugsweise
50 bis 80°C,sowie bei Normal-, Unter- oder Überdruck durch saure Hydrolyse gespalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als alkalisch reagierende Verbindung zur Beschleunigung der Reaktion mindestens ein Alkali- und/oder Erdalkalihydroxid, -bicarbonat und/oder -carbonat und/oder -alkoholat und/oder eine Alkali- und/oder Erdalkaliseife zugefügt wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Fettsäurealkylester, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylester mit einem oder mehreren Isopropylidenderivaten eines Polyglycerins in Gegenwart von weniger als 5 Gew.-% Wasser, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% Wasser (bezogen auf die Gesamtmenge der umzusetzenden Verbindungen), durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Isopropylidenderivate des Polyglycerins Mono- und/oder Diisopropylidenderivate des Di-, Tri- und/oder Tetraglycerins (ausgenommen Diisopropylidendiglycerin) eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Fettsäurealkylesters, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylesters mit einem Mono- und/oder Diisopropylidenderivat eines Di- (ausgenommen Diisopropylidendiglycerin), Tri- und/oder Tetraglycerins pro umzusetzende Hydroxylgruppe (bezogen auf die Mono- oder Diisopropylidenderivate des jeweiligen Polyglycerins) in einem 1,2- bis 3fachen, vorzugsweise 1,5- bis 2,5fachen molaren Überschuß an Fettsäurealkylester, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylester erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Umsetzung eines Mono- und/oder Diisopropylidenderivates des Di-, Tri- und/oder Tetraglycerins mit Fettsäurealkylester ein 2,1- bis 10facher, vorzugsweise 4- bis 8facher, molarer Überschuß an Monoisopropylidendiglycerin und/oder Diisopropylidentriglycerin und/oder Diisopropylidentetraglycerin (bezogen auf Fettsäurealkylester, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylester) eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt nach der Umesterung durch Filtration bei Temperaturen von 20-100°C, vorzugsweise
40-70°C,von nichtlöslichen Bestandteilen getrennt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Umsetzung des Fettsäurealkylesters, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylesters mit einem oder mehreren Isopropylenderivaten des Di-, Tri- und/oder Tetraglycerins (ausgenommen Diisopropylidendiglycerin) der Überschuß des nicht umgesetzten Fettsäurealkylesters, Mono- oder Polyhydroxyfettsäurealkylesters und/oder des nicht umgesetzten Isopropylidenderivates des Diglycerins und/oder Diisopropylidenderivates des Tetraglycerins im Vakuum abdestilliert wird, vorzugsweise kontinuierlich abdestilliert wird, und das zurückbleibende Umsetzungsprodukt in einem niedrigen Alkohol und/oder wasserhaltigem niedrigen Alkohol mit C₁-C₆, vorzugsweise
mit C₂-C₄,suspendiert, bei 20 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis 80°C, in Gegenwart eines sauren Katalysators hydrolysiert und nach erfolgter Reaktion das Lösemittelgemisch (Wasser, entstandenes Aceton, Alkohol) abdestilliert wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als niedriger Alkohol n-Butanol verwendet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abdestillation des Lösemittels die im Reaktionsgemisch vorhandene Säure oder der saure Katalysator neutralisiert und/oder entfernt und/oder das Lösemittelgemisch abdestilliert wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisation durch Zugabe eines Anionenaustauschers erfolgt und der Anionenaustauscher nachfolgend abfiltriert wird.
12. Verwendung der Tenside, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, als Wasser-in-Öl-Emulgatoren, vorzugsweise bestehend aus mindestens einem vicinalen Diester des Diglycerins oder unter Mitverwendung desselben neben anderen Tensiden.
13. Verwendung der Tenside, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, als Öl-in-Wasser-Emulgatoren, vorzugsweise in Form der mittelständigen Monoester des Triglycerins und/oder der mittelständigen Mono- und/oder Diester des Tetraglycerins.
14. Verwendung der Tenside nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 als Zusatzmittel, Netz-, Dispergiermittel, Lösungsvermittler, Lösungs- und Emulgiermittel für Hautschutzmittel und Hautpflegeöle, Schmierstoffe, Textilhilfsmittel, Lebensmittel, Wasch- und Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, für Biozide, Farben und Anstrichmittel, Holzkonservierungsmittel und für pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitungen.
15. Verwendung der Tenside, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vicinalen Diester des Diglycerins mit einem Anteil an Monoester des Diglycerins von 0,01-10 Gew.-%, vorzugsweise
0,2-5 Gew.-%,(bezogen auf 100 Gew.-Teile vicinalen Diesters des Diglycerins), in hautpflegenden oder kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden.
16. Hautpflegende und/oder kosmetische Zubereitungen unter Verwendung mindestens eines nichtionogenen Tensides und Wasser sowie ggf. mindestens eines an sich bekannten Hilfs-, Verarbeitungs-, Konsistenzverbesserungs-, Stabilisierungs- und/oder Konservierungsmittels sowie ggf. mindestens eines Fettes, Wachses, Öles und/oder eines fettähnlichen Stoffes und/oder eines Parfümes, dadurch gekennzeichnet, daß das Hautpflegemittel und/oder die kosmetische Zubereitung 10-0,5 Gew.-%, vorzugsweise
6,5-1 Gew.-%,(bezogen auf 100 Gew.-Teile der hautpflegenden und/oder kosmetischen Zubereitungen) eines Tensides auf der Basis eines Di-, Tri- und/oder Tetraglycerinfettsäurealkylesters, vorzugsweise nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15, als Öl-in-Wasser-Emulgator mit30-95 Gew.-%, vorzugsweise
50-80 Gew.-%,Wasser und/oder eines vicinalen Diesters des Diglycerins, vorzugsweise nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15, als Wasser-in-Öl-Emulgator mit20-90 Gew.-%, vorzugsweise
70-88 Gew.-%,Wasser, enthält.
17. Anstrichfarbe oder Holzschutzmittel enthaltend mindestens ein Bindemittel oder Bindemittelgemisch, ein flüssiges Gemisch als Hauptbestandteil, bestehend aus
  • a) einem organisch-chemischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise unter Mitverwendung eines wasserunlöslichen organisch-chemischen, schwerflüchtigen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisches, und
  • b) Wasser, sowie ein Tensid oder Tensidgemisch und ein Pigment oder Pigmentgemisch und/oder Füllstoff oder Füllstoffgemisch und/oder mindestens einem Farbstoff sowie ggf. Zusatzstoffe, vorzugsweise Verarbeitungshilfsmittel, Sikkative und/oder Biozide, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionogene Tensid oder Tensidgemisch 0,01-10 Gew.-%, vorzugsweise
    0,1-5 Gew.-%,eines Di-, Tri- und/oder Tetraglycerinfettsäurealylesters und/oder eines vicinalen Diesters des Diglycerins, vorzugsweise hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, enthält.
DE3818293A 1988-05-30 1988-05-30 Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Tensiden, deren Verwendung sowie Zubereitungen unter Verwendung derselben Expired - Fee Related DE3818293C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818293A DE3818293C2 (de) 1988-05-30 1988-05-30 Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Tensiden, deren Verwendung sowie Zubereitungen unter Verwendung derselben
ES198989104881T ES2041360T3 (es) 1988-05-30 1989-03-18 Procedimiento para la preparacion de tensidos no ionogenos.
DE8989104881T DE58904462D1 (de) 1988-05-30 1989-03-18 Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden.
EP89104881A EP0344418B1 (de) 1988-05-30 1989-03-18 Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Tensiden
AT89104881T ATE89812T1 (de) 1988-05-30 1989-03-18 Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden.
US07/357,607 US5093043A (en) 1988-05-30 1989-05-26 Process for preparing nonionic surfactants
JP1132901A JP2804081B2 (ja) 1988-05-30 1989-05-29 非イオン界面活性剤の製造方法、皮膚手入れおよび化粧用調製品、塗料および木材防腐剤
US07/824,292 US5264460A (en) 1988-05-30 1992-01-23 Process for preparing nonionic surfactants
GR920403223T GR3008404T3 (de) 1988-05-30 1993-07-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818293A DE3818293C2 (de) 1988-05-30 1988-05-30 Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Tensiden, deren Verwendung sowie Zubereitungen unter Verwendung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818293A1 true DE3818293A1 (de) 1989-12-07
DE3818293C2 DE3818293C2 (de) 1997-05-07

Family

ID=6355410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818293A Expired - Fee Related DE3818293C2 (de) 1988-05-30 1988-05-30 Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Tensiden, deren Verwendung sowie Zubereitungen unter Verwendung derselben
DE8989104881T Expired - Fee Related DE58904462D1 (de) 1988-05-30 1989-03-18 Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989104881T Expired - Fee Related DE58904462D1 (de) 1988-05-30 1989-03-18 Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5093043A (de)
EP (1) EP0344418B1 (de)
JP (1) JP2804081B2 (de)
AT (1) ATE89812T1 (de)
DE (2) DE3818293C2 (de)
ES (1) ES2041360T3 (de)
GR (1) GR3008404T3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920130A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Henkel Kgaa Verwendung von partialestern von oligoglycerinen mit fettsaeuren als pigmentdispergatoren fuer waessrige lackdispersionen
DE4237081A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Di- oder Triglycerinestern
DE4305069A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Beiersdorf Ag Gegen unreine Haut wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Di- oder Triglycerinestern als wirksames Prinzip
DE4309390A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Beiersdorf Ag Niedrigviskose kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
DE4309372A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren und Partialglyceriden
DE4339605A1 (de) * 1993-11-20 1995-05-24 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Fettsäurepartialglyceriden
DE4423410A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Monocarbonsäureestern von Oligoglyceriden
DE4435288A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Beiersdorf Ag Dermatologische Zubereitungen gegen Superinfektionen mit einem Gehalt an ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkoholen und/oder Carbonsäuren
EP0709091A2 (de) 1994-10-01 1996-05-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Dermatologische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Fettsäuren und Fettsäureglyceriden gegen Superinfektionen
EP0721775A2 (de) 1994-12-13 1996-07-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne und grampositive Bakterien wirksame Wirkstoffkombinationen
EP0775478A1 (de) 1995-11-23 1997-05-28 Beiersdorf Aktiengesellschaft Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Partialglyceriden und dialkylsubstituierten Essigsäuren
EP1250917A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Goldschmidt AG Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen, enthaltend primäre und sekundäre Ester des Polyglycerins in einem wirksamen Verhältnis
DE102010022064A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Beiersdorf Ag Deodorant- oder Antitranspirantzubereitung mit Polyolpartialester
DE102010029499A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Evonik Goldschmidt Gmbh Polyolpartialester zur Anwendung in Kosmetik

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE104862T1 (de) * 1989-08-03 1994-05-15 Hisamitsu Pharmaceutical Co Hautcremezubereitung zur aeusserlichen verwendung.
EP0451461B1 (de) * 1990-02-23 1994-04-27 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Mischungen aus Polyglycerinfettsäureestern als Emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE19548345C2 (de) * 1995-12-22 1998-10-15 Henkel Kgaa Verwendung von Mischungen spezieller Emulgatoren und Ölkörpern
AU766539B2 (en) * 2001-04-20 2003-10-16 Evonik Goldschmidt Gmbh Compositions for controlling microorganisms, comprising an effective content of enzymatically prepared esters of polyglycerol
US20090118397A1 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 Archer-Daniels-Midland Company Waterborne Film-Forming Compositions Containing Reactive Surfactants and/or Humectants
US8013179B2 (en) * 2008-05-23 2011-09-06 Protea Biosciences, Inc. Anionic acid-labile surfactants and methods of use
US7906571B2 (en) * 2008-10-28 2011-03-15 Archer Daniels Midland Company Waterborne film-forming compositions containing reactive surfactants and/or humectants
US8791251B2 (en) 2011-06-03 2014-07-29 Protea Biosciences, Inc. Non-ionic acid-labile surfactants and methods of use
CN113105618A (zh) * 2021-04-12 2021-07-13 郑州大河食品科技有限公司 一种提高聚甘油脂肪酸酯保湿性能的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447024A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von partialestern des glycerins und kondensierter glycerine mit fettsaeuren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US120313A (en) * 1871-10-24 Improvement in burglar-alarms
CA823235A (en) * 1969-09-16 De Jong Koene Process for preparing hydroxycarboxylic acid esters
US2383581A (en) * 1943-05-06 1945-08-28 Colgate Palmolive Peet Co Process for preparing fatty materials
FR1274354A (fr) * 1956-03-10 1961-10-27 Agents tensio-actifs obtenus à partir de triglycérides et polyéthylène glycol
GB1016885A (en) * 1962-10-16 1966-01-12 Ledoga Spa Xylitol esters
US3378544A (en) * 1964-07-13 1968-04-16 North American Sugar Ind Inc Purifying esters of polyhydric alcohols
US3141013A (en) * 1963-03-06 1964-07-14 North American Sugar Ind Inc Purification of transesterification mixtures
GB1091457A (en) * 1966-05-09 1967-11-15 Shell Int Research Diesters
GB1093677A (en) * 1966-07-19 1967-12-06 Kabel Und Metallwerke Neumeyer Method of and apparatus for producing monovalent or polyvalent carboxylic acid esters
AT292151B (de) * 1967-11-20 1971-08-10 Vianova Kunstharz Ag Wasserverdünnbares Überzugsmittel für Elektrobeschichtung
US3579567A (en) * 1968-07-10 1971-05-18 Ayerst Mckenna & Harrison Tricyclo(4.4.0.0**3.8)decan-1-amine and process for preparing same
US3936391A (en) * 1971-06-16 1976-02-03 Drackett Company Hydrated polyglycerol ester composition
NL158165B (nl) * 1973-05-15 1978-10-16 Amsterdam Chem Comb Werkwijze voor de bereiding van carbonzuuresters van lineaire alifatische suikeralcoholen.
JPS5321393B2 (de) * 1974-10-19 1978-07-03
US4011251A (en) * 1975-03-13 1977-03-08 Boris Konstantinovich Tjurin Method of preparing esters of glycerol and polyglycerols and C5-C9 monocarboxylic fatty acids
US4185027A (en) * 1978-06-15 1980-01-22 The Procter & Gamble Company Hydrolysis of methyl esters
DK152358C (da) * 1979-11-01 1988-07-25 Nexus Aps Fremgangsmaade til fremstilling af et produkt indeholdende emulgatorvirkning-udvisende partielle estere af glycerolkondensater med c4-26-fedtsyrer
DE3128696A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zum reinigen von estern"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447024A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von partialestern des glycerins und kondensierter glycerine mit fettsaeuren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. 41, 2392 (1947) *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920130A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Henkel Kgaa Verwendung von partialestern von oligoglycerinen mit fettsaeuren als pigmentdispergatoren fuer waessrige lackdispersionen
DE4237081A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Di- oder Triglycerinestern
DE4305069A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Beiersdorf Ag Gegen unreine Haut wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Di- oder Triglycerinestern als wirksames Prinzip
DE4305069C3 (de) * 1993-02-19 1999-02-25 Beiersdorf Ag Verwendung von Monocarbonsäureestern des Diglycerins als wirksames Prinzip gegen unreine Haut und/oder gegen Propionibacterium acnes
DE4309372A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren und Partialglyceriden
US5718888A (en) * 1993-03-23 1998-02-17 Beiersdorf Ag Deodorant active-substance combinations made from wool-grease acids and partial glycerides
DE4309390C2 (de) * 1993-03-23 2003-06-18 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Regulierung der Viskosität von Emulsionen
DE4309390A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Beiersdorf Ag Niedrigviskose kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
DE4339605A1 (de) * 1993-11-20 1995-05-24 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Fettsäurepartialglyceriden
DE4423410A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Monocarbonsäureestern von Oligoglyceriden
EP0709091A2 (de) 1994-10-01 1996-05-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Dermatologische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Fettsäuren und Fettsäureglyceriden gegen Superinfektionen
DE4435288A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Beiersdorf Ag Dermatologische Zubereitungen gegen Superinfektionen mit einem Gehalt an ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkoholen und/oder Carbonsäuren
EP0721775A2 (de) 1994-12-13 1996-07-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne und grampositive Bakterien wirksame Wirkstoffkombinationen
EP0775478A1 (de) 1995-11-23 1997-05-28 Beiersdorf Aktiengesellschaft Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Partialglyceriden und dialkylsubstituierten Essigsäuren
EP1250917A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Goldschmidt AG Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen, enthaltend primäre und sekundäre Ester des Polyglycerins in einem wirksamen Verhältnis
EP1250917A3 (de) * 2001-04-20 2003-05-02 Goldschmidt AG Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen, enthaltend primäre und sekundäre Ester des Polyglycerins in einem wirksamen Verhältnis
DE102010022064A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Beiersdorf Ag Deodorant- oder Antitranspirantzubereitung mit Polyolpartialester
DE102010029499A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Evonik Goldschmidt Gmbh Polyolpartialester zur Anwendung in Kosmetik
WO2011151114A1 (de) 2010-05-31 2011-12-08 Evonik Goldschmidt Gmbh Polyolpartialester zur anwendung in kosmetik

Also Published As

Publication number Publication date
ATE89812T1 (de) 1993-06-15
DE58904462D1 (de) 1993-07-01
US5093043A (en) 1992-03-03
EP0344418A1 (de) 1989-12-06
JPH0219342A (ja) 1990-01-23
DE3818293C2 (de) 1997-05-07
GR3008404T3 (de) 1993-10-29
EP0344418B1 (de) 1993-05-26
JP2804081B2 (ja) 1998-09-24
ES2041360T3 (es) 1993-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818293C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Tensiden, deren Verwendung sowie Zubereitungen unter Verwendung derselben
EP0582246B1 (de) Polyglycerinfettsäureestergemisch
DE3035135C2 (de)
EP0554292B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen
EP0579159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycerinfettsäureestergemischen, und die Verwendung in kosmetischen, pharmazeutischen und/oder chemisch-technischen Zubereitungen
US5264460A (en) Process for preparing nonionic surfactants
EP1732877B1 (de) Sensorische wachse für kosmetische und/oder pharmazeutische formulierungen
EP0046970B2 (de) Gewünschtenfalls mit Natriumsulfit umgesetzte Partialester von mehrwertigen Alkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflächenaktive Substanzen
EP0499700B1 (de) Polyglycerinfettsäureestergemisch
DE2535802B2 (de) Bindemittelhaltige kosmetische Mittel
EP0804280A1 (de) Emulgatoren
DE2535777B2 (de) Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an Polyäthern
EP0344419B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäure- oder Hydroxyfettsäureestern von Isopropylidenderivaten eines Polyglycerins
EP1436306A2 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgemischen
EP1029586B1 (de) Emulgatoren
DE2023786B2 (de) Wasser-in-oel-emulgatoren
EP0773018A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE3521505C2 (de) Grenzflächenaktive, anionische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Mittel
EP0773017A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE3927908C2 (de) Verwendung von Glykolethern
DE3723237C2 (de)
EP0770382A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
EP0771559A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
DE3051165C2 (de) Gemisch von nicht-ionogenen Tensiden, Verfahren zur Herstellung desselben und Mittel, die dieses enthalten
EP0904111B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische emulsionen enthaltend behenylderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE SOLVAY-WERKE GMBH, 30173 HANNOVER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOLDSCHMIDT AG, 45127 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee