DE3817724A1 - Computertomograph - Google Patents

Computertomograph

Info

Publication number
DE3817724A1
DE3817724A1 DE3817724A DE3817724A DE3817724A1 DE 3817724 A1 DE3817724 A1 DE 3817724A1 DE 3817724 A DE3817724 A DE 3817724A DE 3817724 A DE3817724 A DE 3817724A DE 3817724 A1 DE3817724 A1 DE 3817724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
radiation detector
focus
target position
rotating frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3817724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817724C2 (de
Inventor
Karl-Ernst Dipl Phys Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3817724A priority Critical patent/DE3817724C2/de
Priority to US07/354,207 priority patent/US4934832A/en
Priority to JP1129972A priority patent/JPH0223945A/ja
Publication of DE3817724A1 publication Critical patent/DE3817724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817724C2 publication Critical patent/DE3817724C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4078Fan-beams

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Computertomograph mit einem eine Meßöffnung umschließenden Drehrahmen, auf dem ein von einer Reihe von Detektorelementen gebildeter Strahlendetektor und ein Röntgenstrahler für ein fächerförmiges, auf dem Strahlendetek­ tor auftreffendes Röntgenstrahlenbündel angeordnet sind und welcher zur Durchstrahlung des Untersuchungsobjektes unter ver­ schiedenen Richtungen um eine senkrecht zur Fächerebene liegen­ de, die Meßöffnung durchsetzende Achse drehbar ist, bei dem ein Rechner zur Erzeugung eines Querschnittsbildes des Untersu­ chungsobjektes aus den mit Hilfe eines Datenerfassungssystems erzeugten Meßwerten des Strahlendetektors vorhanden ist und bei dem eine Ablenkeinheit zur Ablenkung des Fokus des Röntgen­ strahlers in der Fächerebene senkrecht zur Symmetrieachse des Strahlendetektors vorgesehen ist.
Bei einem bekannten Computertomographen dieser Art erhält man gegenüber einer Ausbildung, bei der der Fokus in dem Drehrahmen eine feste Position hat, aufgrund der periodischen Ablenkung des Fokus eine erhöhte Gesamtzahl von Meßwerten und damit eine verbesserte Bildauflösung. Die Sollposition des Fokus wird da­ bei relativ zum Drehrahmen vorgegeben, da der Strahlendetektor beim Stand der Technik ortsfest auf dem Drehrahmen angeordnet ist. Dies hat den Nachteil, daß Erschütterungen des Drehrahmens in unerwünschtem Maße auf den Strahlendetektor übertragen wer­ den, was zu Störsignalen führen kann, die zu Bildartefakten führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Computertomo­ graphen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich Er­ schütterungen des Drehrahmens praktisch nicht auf die Bild­ qualität auswirken.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Strahlendetektor auf dem Drehrahmen tangential zu seiner Um­ laufbahn federnd gelagert ist und daß eine Steuervorrichtung für die Sollposition des Fokus vorhanden ist, die diese Soll­ position in Abhängigkeit von der jeweiligen Dektektorposition bestimmt. Aufgrund der federnden Lagerung des Strahlendetektors wirken sich Erschütterungen des Drehrahmens praktisch nicht auf die Bildqualität aus. Bewegt sich der federnd aufgehängte Strahlendetektor während eines Umlaufes aufgrund der Schwer­ kraft tangential zu seiner Umlaufbahn, so wird die Sollposition des Fokus entsprechend nachgeführt. Die Verlagerung des Strah­ lendetektors führt also nicht zu einer Änderung der Meßwerte und damit auch nicht zu Bildfehlern.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Computertomographen nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine Einzelheit des Computertomographen nach Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Drehrahmen 1 dargestellt, der eine Meß­ öffnung 2 umschließt und einen aus einer Reihe von Detektor­ elementen 3 a usw. bestehenden Strahlendetektor 3 sowie einen Röntgenstrahler 4 für ein fächerförmiges, auf dem Strahlen­ detektor 3 auftreffendes Röntgenstrahlenbündel 5 trägt. Der Drehrahmen 1 ist zur Durchstrahlung eines Meßfeldes 6, in dem sich ein Untersuchungsobjekt, z. B. ein Patient auf einer Liege, befindet, unter verschiedenen Richtungen um eine Achse 19 dreh­ bar, welche senkrecht zur Fächerebene des Röntgenstrahlenbün­ dels 5 die Meßöffnung 2 und damit das Meßfeld 6 durchsetzt. Ein Rechner 7 erzeugt aus den dabei mit Hilfe eines Datenerfas­ sungssystems 8 gewonnenen Meßwerten des Strahlendetektors 3 ein Querschnittsbild des Untersuchungsobjektes. Dieses wird auf einem Sichtgerät 9 wiedergegeben.
Der Fokus 10 des Röntgenstrahlers 4 wird zur Erhöhung der Zahl der Meßwerte mit Hilfe einer Ablenkeinheit 11 in einem Röntgen­ generator 12 periodisch in Richtung des Doppelpfeiles 13, also senkrecht zur Symmetrieachse 14 des Strahlendetektors 3, abge­ lenkt.
Die Fig. 2 zeigt den Aufbau des Röntgenstrahlers 4 zur periodi­ schen Ablenkung des Röntgenstrahlenbündels 5. Eine Kathode 15 sendet einen Elektronenstrahl 16 auf eine Anode 17, von der das Röntgenstrahlenbündel 5 so ausgeht, daß die Fächerebene senk­ recht zur Zeichenebene liegt. Mit Hilfe von Ablenkspulen 18, die an der Ablenkeinheit 11 angeschlossen sind, erfolgt die periodische Fokusablenkung senkrecht zur Zeichenebene.
Aus der Fig. 1 geht hervor, daß der Strahlendetektor 3 in einer Lagerung 21 zur Absorption von Erschütterungen elastisch, also federnd gelagert ist. Sein Fokussierungspunkt, der in der in der Fig. 1 gezeigten Stellung mit dem Fokus 10 zusammenfällt, verlagert sich aufgrund des Gewichtes bei der Rotation des Drehrahmens 1 relativ zum Drehrahmen 1. Zum Ausgleich dieser Verlagerung ist dem Strahlendetektor 3 ein die Ablenkeinheit 11 steuernder Sensor 20 zugeordnet, der ein elektrisches Signal liefert, das dem Ortsvektor eines Detektorpunktes P entspricht.
Bei bekannter Bewegung des Strahlendetektors 3 wird die Soll­ position des Fokus 10 relativ zum Fokussierungspunkt des Strah­ lendetektors 3 vorgegeben. Wird der Fokusort relativ zum Dreh­ rahmen 1 gemessen und sind
  • rF 1 der Ortsvektor der Sollposition des Fokus 10 bei in be­ zug auf den Drehrahmen 1 ortsfestem Strahlendetektor 3,
  • rDU der Ortsvektor eines Detektorpunktes P für den Fall, daß der Strahlendetektor 3 zum Drehrahmen 1 fixiert ist,
  • rDb der Ortsvektor desselben Detektorpunktes P für den Fall, daß der Strahlendetektor 3 beweglich gelagert ist,
so erhält man den Ortsvektor rF 2 für die Sollposition des Fokus 10, die sich auf den Fokussierungspunkt des Strahlendetektors 3 bezieht, folgendermaßen
rF 2 = rF 1 + Tangentialkomponente des Vektors (rDU - rDb).
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der zur Kompen­ sation der tangentialen Bewegung des Strahlendetektors 3 vor­ gesehenen Verlagerung der Sollposition des Fokus 10 eine peri­ odische Fokusbewegung zur Erhöhung der Zahl der Meßwerte über­ lagert. Diese periodische Fokusbewegung kann auch entfallen.
Der Sensor 20 kann entfallen, wenn der jeweilige Ortsvektor des Detektorpunktes P dadurch gewonnen wird, daß die jeweilige Po­ sition des Detektorpunktes P in bezug auf einen ortsfesten Punkt auf dem Drehrahmen 1 bei der jeweiligen Projektion erfaßt wird. Hierzu kann eine Kurve abgespeichert sein, die die Ab­ hängigkeit des jeweiligen Ortsvektors des Detektorpunktes P von der jeweiligen Projektion wiedergibt.
Die Position des Strahlendetektors 3 kann z. B. nach folgender Rechnung bestimmt werden:
t (rDU - rDb) = t o · cos α,
wobei
t (rDU - rDb) die Tangentialkomponente eines Vektors bezeichnet,
α der Winkel ist, den die durch den Fokus 10 gehen­ den und auf der Achse 19 senkrecht stehende Gerade mit der in der Fächerebene liegenden Horizontalen bildet,
t o eine konstante Eigenschaft der Detektorlagerung 21 und des Detektors 3 ist, nämlich die Amplitude der Tangentialauslenkung des Detektors.

Claims (2)

1. Computertomograph mit einem eine Meßöffnung (2) umschließen­ den Drehrahmen (1), auf dem ein von einer Reihe von Detektor­ elementen (3 a . . .) gebildeter Strahlendetektor (3) und ein Röntgenstrahler (4) für ein fächerförmiges, auf dem Strahlen­ detektor (3) auftreffendes Röntgenstrahlenbündel (5) angeordnet sind und welcher zur Durchstrahlung des Untersucherungsobjektes unter verschiedenen Richtungen um eine senkrecht zur Fächer­ ebene liegende, die Meßöffnung (2) durchsetzende Achse (19) drehbar ist, bei dem ein Rechner (7) zur Erzeugung eines Quer­ schnittsbildes des Untersuchungsobjektes aus den mit Hilfe ei­ nes Datenerfassungssystems (8) erzeugten Meßwerten des Strah­ lendetektors (3) vorhanden ist und bei dem eine Ablenkeinheit (11) zur Ablenkung des Fokus (10) des Röntgenstrahlers (4) in der Fächerebene senkrecht zur Symmetrieachse (14) des Strahlen­ detektors (3) vorgesehen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Strahlendetektor (3) auf dem Dreh­ rahmen (1) tangential zu seiner Umlaufbahn federnd gelagert ist und daß eine Steuervorrichtung (11) für die Sollposition des Fokus (10) vorhanden ist, die diese Sollposition in Abhängig­ keit von der jeweiligen Detektorposition bestimmt.
2. Computertomograph nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ortsvektor rF 2 für die Sollposition des Fokus, bezogen auf den Fokussierungspunkt des Strahlendetektors (3) nach folgender Formel bestimmt wird: rF 2 = rF 1 + Tangentialkomponente des Vektors (rDu - rDb),wobei ist: rF 1 = Ortsvektor der Sollposition des Fokus (10) bei in bezug auf den Drehrahmen (1) ortsfestem Strahlendetektors (3),rDU = Ortsvektor eines Detektorpunktes (P) bei in bezug auf den Drehrahmen (1) ortsfestem Strah­ lendetektor (3),rDb = Ortsvektor desselben Detektorpunktes (P) bei beweglich gelagertem Strahlendetektor (3).
DE3817724A 1988-05-25 1988-05-25 Computertomograph Expired - Fee Related DE3817724C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817724A DE3817724C2 (de) 1988-05-25 1988-05-25 Computertomograph
US07/354,207 US4934832A (en) 1988-05-25 1989-05-19 Computer tomography apparatus with resiliently mounted radiation detector
JP1129972A JPH0223945A (ja) 1988-05-25 1989-05-23 コンピュータトモグラフ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817724A DE3817724C2 (de) 1988-05-25 1988-05-25 Computertomograph

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817724A1 true DE3817724A1 (de) 1989-11-30
DE3817724C2 DE3817724C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6355074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817724A Expired - Fee Related DE3817724C2 (de) 1988-05-25 1988-05-25 Computertomograph

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4934832A (de)
JP (1) JPH0223945A (de)
DE (1) DE3817724C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140631C1 (en) * 1991-12-10 1993-08-05 Frank Prof. Dr. 4400 Muenster De Natterer Computer tomograph system - rotates source around circular track around body and swings source so that beam is sent out at different distances to the body centre

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207006C2 (de) * 1992-03-05 1994-07-14 Siemens Ag Computertomograph
CN1139872A (zh) * 1994-02-03 1997-01-08 模拟公司 层析x射线照相装置的模式化检测装置
US6461040B1 (en) 1998-11-12 2002-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method to correct for position errors in diagnostic imaging
DE10211016A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Philips Intellectual Property Röntgengerät mit lageveränderlichem Röntgendetektor
CN100573114C (zh) * 2004-11-26 2009-12-23 同方威视技术股份有限公司 一种辐射成像火车检测系统的扫描臂刚性化减振结构
US20080187094A1 (en) * 2006-08-25 2008-08-07 Multi Magnetics Incorporated Method and system for performing local tomography

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631516B2 (de) * 1975-07-11 1979-03-08 Emi Ltd., Hayes, Middlesex (Grossbritannien) Röntgenröhre zur Verwendung bei der Radiotomographie
DE8135726U1 (de) * 1981-12-08 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strahlendiagnostikgerät
DE3632811A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Toshiba Kawasaki Kk Roentgenuntersuchungsgeraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478121A (en) * 1973-07-21 1977-06-29 Emi Ltd Radiography
DE2355094C3 (de) * 1973-11-03 1979-05-23 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur Herstellung eines Tetanus-Impfstoffs
JPS5154793A (de) * 1974-08-28 1976-05-14 Emi Varian Ltd
JPS53132985A (en) * 1977-04-25 1978-11-20 Jeol Ltd X-ray image pickup device
GB1598685A (en) * 1977-04-28 1981-09-23 Emi Ltd Radiography
DE3017494A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strahlendiagnostikeinrichtung
DE8704182U1 (de) * 1987-03-20 1987-07-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JPS63255042A (ja) * 1987-04-10 1988-10-21 株式会社東芝 Ct装置におけるデ−タ収集方式

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631516B2 (de) * 1975-07-11 1979-03-08 Emi Ltd., Hayes, Middlesex (Grossbritannien) Röntgenröhre zur Verwendung bei der Radiotomographie
DE8135726U1 (de) * 1981-12-08 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strahlendiagnostikgerät
DE3632811A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Toshiba Kawasaki Kk Roentgenuntersuchungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140631C1 (en) * 1991-12-10 1993-08-05 Frank Prof. Dr. 4400 Muenster De Natterer Computer tomograph system - rotates source around circular track around body and swings source so that beam is sent out at different distances to the body centre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817724C2 (de) 1996-04-04
JPH0223945A (ja) 1990-01-26
US4934832A (en) 1990-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619925C2 (de) Röntgendiagnostikgerät für Tomosynthese
EP0028036B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit durchdringender Strahlung
DE60033723T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtasten eines Gegenstandes in einem rechnergestützten Tomographen
DE102013214393A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping
DE102005015531A1 (de) Stationäres tomographisches Mammographiesystem
EP0668741B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme- und konstanzprüfung filmloser dental-röntgengeräte
EP0871044B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildschärfe in der Röntgen-Computertomographie
DE2853363A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit fernsehuebertragung
DE19648302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Strahlbewegung bei Computer-Tomographie-Abbildungs-Systemen
DE2335304B2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE3817724C2 (de) Computertomograph
DE2713581A1 (de) Anordnung zur darstellung einer ebene eines koerpers mit gamma- oder roentgenstrahlung
DE2745390C2 (de) Röntgensichtgerät für die Herstellung von Transversalschichtbildern
DE2806219A1 (de) Vorrichtung fuer die tomographie
DE3104052A1 (de) "roentgenuntersuchungsanordnung mit hoher ortsaufloesung"
DE2831311C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung
DE102013109201A1 (de) Bewegungskorrektursystem und Verfahren für eine Röntgenröhre
DE102011080263B4 (de) Vorrichtung zur Röntgenbildgebung für Projektionsradiographie und Computertomographie sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur Röntgenbildgebung
WO2015014525A1 (de) Verfahren zur bildgebung mittels eines röntgengeräts und röntgengerät
DE3710936A1 (de) Roentgengeraet
DE10356601B4 (de) Vorrichtung zur Röntgentomographie mit einem elektromagnetisch abgelenkten Elektronenstrahl
DE4200653C2 (de) Röntgenaufnahmegerät für Röntgenschattenbilder
EP0367856A1 (de) Computer-Tomograph
DE4303748C2 (de) Computertomograph
DE2744973C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Verarbeiten von Bildinformationen für die Rekonstruktion von Tomogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee