DE8135726U1 - Strahlendiagnostikgerät - Google Patents

Strahlendiagnostikgerät

Info

Publication number
DE8135726U1
DE8135726U1 DE8135726U DE8135726DU DE8135726U1 DE 8135726 U1 DE8135726 U1 DE 8135726U1 DE 8135726 U DE8135726 U DE 8135726U DE 8135726D U DE8135726D U DE 8135726DU DE 8135726 U1 DE8135726 U1 DE 8135726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
radiation
diagnostic device
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8135726U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8135726U1 publication Critical patent/DE8135726U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 81 P 5116 DE
Strahlendiagnostikgerät
Die Erfindung betrifft ein Strahlendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern eines Aufnahmeobjektes, mit einer Patientenliege, einer Strah-. 10 lenquelle, die ein das Aufnahmeobjekt durchdringendes Strahlenbündel erzeugt, einem Strahlenempfänger, der die Strahlungsintensität hinter dem Objekt in elektrische Signale umwandelt, einem Meßv/ertumformer für die Transformation der vom Strahlenempfänger gelieferten 15 elektrischen Signale in ein optisch sichtbares Bild und einem Drehkranz, auf dem die Strahlenquelle und der Strahlenempfänger gelagert sind und der zur Abtastung des Aufnahmeobjektes unter verschiedenen Ri ch-'f tungen um eine in Längsrichtung der Patientenliege ver-
laufende Achse drehbar gelagert ist, sowie mit Mitteln
zur lateralen Bewegung des Röntgenstrahlenbündels in ; der durchstrahlten Transversalschicht bei jeweils be-
< stimmten Winkelstellungen des Drehkranzes.
Ein Strahlendiagnostikgerät dieser Art ist in der DE-OS 25 38 517 beschrieben. Dieses Gerät wird auch als Computertomograph bezeichnet und erlaubt die Berechnung der Schwächungswerte von in einer Matrix in der untersuchten Schicht liegenden Bildpunkten und die bildliche Wiedergabe dieser Schwächungswerte. Hierzu wird die untersuchte Transversalschicht in jeder Winkelstellung des Drehkranzes auf verschiedenen Strahlenwegen von Röntgenstrahlung durchstrahlt. Der Strah- ; lenempfanger ist als·Detektorreihe ausgebildes. Jedem
Detektor ist demgemäß ein Strahlenweg zugeordnet, der
Tp 5 Ler / 19.11.1981
- 2 - VPA 81 P 5116 DE ; j
von ihm zum Fokus 'der Strahlenquelle verläuft. Zur Er- r
höhung der Anzahl der Strahlenwege erfolgt bei dem be- *,
kannten Strahlendiagnostikgerät eine elektronische Ab- %\
lenkung des Fokus .der als Röntgenröhre ausgebildeten <~\
Strahlenquelle auf der Anodenbahn. In jeder Winkelstel- |
lung wird demgemäß der Fokus elektronisch um ein vor- |
bestimmtes Maß bewegt. ψ
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Strahlendiagnostikgerät der genannten Art zu schaffen, bei dem die Fokusbewegung und damit die laterale Bewegung des Röntgenstrahlenbündels in der durchstrahlten Transversalschicht bei einer bestimmten Winkelstellung des Drehkranzes durch geeignete Ausbildung der Anode der Röntgenröhre, also nicht durch elektronische Ablenkung und damit nicht durch Ablenkung der Elektronenstrahlung von der Kathode zur Anode der Röntgenröhre erfolgt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Röntgenröhre eine Drehanodenröhre ist, deren Anodenbahn in Richtung der Anodendrehachse so liegt, daß sich der Abstand Fokus - Kathode während der Anodendrehung ändert. Bei der Änderung dieses Abstandes wandert demgemäß der Fokus in der Ebene der durchstrahlten Transversalschicht, so daß sich eine Lateralbewegung des Röntgenstrahlenbündels ergibt.
Die Anodenbahn kann als Schraubengang auf dem Anodenkörper ausgebildet sein. Bei dieser Ausbildung ergibt sich eine langsame Fokusbewegung in der einen und eine schnelle Fokusbewegung in der anderen Richtung. Soll die Fokusbewegung in beiden Richtungen gleichmäßig sein, so kann die Anodenbahn auch ringförmig ausgebildet sein, wobei deren Ebene unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Drehachse liegt.
- 3 - VPA 81 P 5116 DE j
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines Strahlendiagnostikgerätes zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ,
Fig. 2 eine Röntgenröhre für ein Strahlendiagnostikgerät nach der Erfindung, und
Fig. 3 eine Variante der Anodenausbildung der Röntgenröhre gemäß Figur 2.
In der Figur 1 sind vom Strahlendiagnostikgerät eine Röntgenröhre 1 als Strahlenquelle und ein Strahlen-
ψ-empfänger 2, der größenordnungsmäßig über 100, z. B. | 512 Einzeldetektoren in einer Reihe angeordnet aufweist, dargestellt. Die Röntgenröhre 1 sendet ein fächerförmiges Strahlenbündel 1a aus, das eine Transversalschicht eines Patienten 4 durchsetzt, der auf einer Liege 4a liegt. Der Strahlenempfanger 2 ist um den Fokus 11 der Röntgenröhre 1 gekrümmt. Die Meßanordnung 1, 2 ist um eine Achse 3, die etwa mit der Längsachse des Patienten 4 zusammenfällt, mit Hilfe eines Djrehkranzes 3a drehbar. Die Anzahl der Detektoren des
I . Strahlenempfängers 2 ist der gewünschten Bildauflösung § entsprechend gewählt, so daß aufgrund einer Drehung der Meßanordnung 1, 2 von einem Computer 5 die Schwächungswerte einer Bildpunktmatrix der durchstrahlten ί 30. Transversalschicht des Patienten 4 berechnet und als Bild auf einem Sichtgerät 6 wiedergegeben werden können. Die Röntgenröhre 1 wird von einem Röntgengenerator 7 gespeist.
Zur Abtastung der Transversalschicht des Patienten 4
- 4 - VPA 81 P 5116 DE
wird.die Röntgenröhre 1 bei der Drehung des Drehkranzes 3a periodisch gepulst, so daß bei jedem Röntgenstrahl enimpuls ein Satz von Daten von den Einzeldetektoren des Strahlenempfängers 2 aufgenommen wird. Zur Erhöhung der so gewonnenen Informationen wird in jeder Winkelstellung des Drehkranzes 3a, in der eine Pulsung der Röntgenröhre 1 erfolgt, das Röntgenstrahlenbündel 1a dadurch in der durchstrahlten Transversalschicht lateral etwas bewegt, daß der Fokus der Röntgenröhre 1 in der Ebene der durchstrahlten Transversalschicht um ein vorbestimmtes Maß von wenigen Zentimetern in Pfeilrichtung bewegt wird.
Die Fokusbewegung erfolgt, wie sich dies aus den Figuren 2 und 3 ergibt, dadurch, daß die Röntgenröhre eine j. Drehanodenröhre ist, deren Anodenbahn in Richtung der Anodendrehachse so liegt, daß sich der Abstand Fokus Kathode während der Anodendrehung ändert.
20 In der Figur 2 ist das Glasgehäuse 8 der Röntgenröhre dargestellt, in dem eine feststehende Kathode 9 angeordnet ist, die Elektronenstrahlung 10 aussendet, die
1I durch eine Hochspannung beschleunigt wird und auf dem
Fokus 11 auftrifft. Der auf der Anode 12 erzeugte Fo-
,| 25 kus 11 wandert etwas in Richtung der Elektronenstrahlung 10, weil die Anodenbahn 13 der als Drehanode ausgebildeten Anode 12 als Schraubengang auf dem Anodenkörper 16 ausgebildet ist. Demgemäß ändert sich bei der Drehung der Anode 12 um ihre Achse 14 mittels eines Motors 15 der Abstand Kathode - Fokus. Der Anodenkörper 16, der die Anodenbahn 13 trägt, ist aus wärmetechnischen Gründen auf einem Graphitkörper 17 aufgebracht. Die Einblendung des Röntgenstrahlenbündels 1a erfolgt durch eine Schlitzblende 18. 35
- 5 - VPA 81 P 5116 DE
Bei der in der Figur 2 dargestellten Röntgenröhre erfolgt eine langsame Bewegung des Fokus 11 nach rechts und eine schnelle Bewegung des Fokus 11 nach links, w.enn die Achse 14 in der dargestellten Richtung rotiert. Ist eine gleichmäßige Fokusbewegung nach links und nach rechts erwünscht, so kann auf der Achse 14 ein Anodenkörper 19 aufgebracht sein, der eine Anodenbahn 20 trägt, die als Ringbahn ausgebildet ist, deren Ebene unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Drehachse 14 liegt, die also bei der Drehung der Anode eine Taumelbewegung ausführt (Fig. 3).
3 Figuren
3 Patentansprüche
Zusammenfassung VPA 81 P 511δ DE
Strahlendiagnostikgerät
Die Erfindung betrifft einen Computertomographen mit wechselweiser Drehung und Lateralverschiebung des den Patienten durchstrahlenden Röntgenstrahlenbündels (1a). Zur lateralen Bewegung des Röntgenstrahlenbündels (1a) bei einer bestimmten Winkelstellung des die Röntgenröhre (1) und den Strahlenempfänger tragenden Drehkranzes ist die Röntgenröhre (1) als Drehanodenröhre ausgebildet, deren Anodenbahn (13) in Richtung der Anodendrehachse (14) so liegt, daß sich der Abstand Fokus (11) Kathode (9) während der Anodendrehung ändert.
FIG. 2

Claims (3)

- 6 - VPA 81 P 5116 DE eansprüche
1. Strahlendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern eines Aufnahmeobjektes mit einer Patientenliege (4a), einer Strahlenquelle (1), die ein das Aufnahmeobjekt (4) durchdringendes Strahlenbündel (1a) erzeugt, einem Strahlenempfänger (2), der die Strahlungsintensität hinter dem Aufnahmeobjekt (4) in elektrische Signale umwandelt, einem Meßwertumformer
(5) für die Transformation der vom Strahlenempfänger (2) gelieferten elektrischen Signale in ein optisch sichtbares Bild und einem Drehkranz (3a), auf dem die Strahlenquelle (1) und der Strahlenempfänger (2) gelagert sind und der zur Abtastung des Aufnähmeobjektes (4) unter verschiedenen Richtungen um eine in der Längsrichtung der Patientenliege (4a) verlaufende .Achse (3) drehbar gelagert ist, sowie mit Mitteln (13, 20) zur lateralen Bewegung des Röntgenstrahlenbündels (1a) in der durchstrahlten Transversalschicht bei jeweils bestimmten Winkelstellungen des Drehkranzes (3a), dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenröhre (Ό eine Drehanodenröhre ist, deren Anodenbahn (13, 20) in Richtung der Anodendrehachse (14) so liegt, daß sich der Abstand Fokus (11) - Kathode (9) während der Anodendrehung ändert.
2. Strahlendiagnostikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenbahn (13) als Schraubengang auf dem Anodenkörper (16) ausgebildet ist.
3. Strahlendiagnostikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenbahn (20) ringförmig ausgebildet ist und ihre Ebene unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Drehachse (14) liegt.
DE8135726U 1981-12-08 Strahlendiagnostikgerät Expired DE8135726U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148559 1981-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135726U1 true DE8135726U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=1329428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8135726U Expired DE8135726U1 (de) 1981-12-08 Strahlendiagnostikgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135726U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817724A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Siemens Ag Computertomograph

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817724A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Siemens Ag Computertomograph

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802405B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen
DE19807639C2 (de) Verfahren zur Modulation der Leistung einer Röntgenröhre eines Computertomographen (CT)
DE2950819A1 (de) Strahlendiagnostikgeraet fuer die erzeugung von schichtbildern
DE2932182A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE19526930B4 (de) Detektorsignal-Integration in volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE3633738A1 (de) Radiologische untersuchungsgeraet
EP0871044B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildschärfe in der Röntgen-Computertomographie
DE4438988A1 (de) Projektionsbereich-Rekonstruktionsverfahren für eine wendelförmig abtastende Computertomographie-Vorrichtung mit einem vielspaltigen Detektorfeld, das überlappende Bündel verwendet
EP1116475B1 (de) Computertomographie-Verfahren zur Erzeugung eines Scannogramms
DE2853363A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit fernsehuebertragung
DE2754361A1 (de) Verfahren und anordnung zur verminderung von bildfehlern in computer- tomographiebildern
DE19959092A1 (de) Verfahren zur Kombination von Rekonstruktionsbildern
DE3126643A1 (de) &#34;strahlendiagnostikgeraet&#34;
DE2720994C2 (de) Vorrichtung zum Rekonstruieren von Tomogrammen
DE2745390C2 (de) Röntgensichtgerät für die Herstellung von Transversalschichtbildern
DE19546378A1 (de) Gesteuertes Ringentfernungs-Rechenverfahren für eine Bildrekonstruktion
DE3913302C2 (de) Computertomographiesystem
DE3710936A1 (de) Roentgengeraet
EP0367856B1 (de) Computer-Tomograph
DE102011080263A1 (de) Vorrichtung zur Röntgenbildgebung für Projektionsradiographie und Computertomographie sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur Röntgenbildgebung
EP0456322A2 (de) Anordnung zum Erzeugen von Röntgenaufnahmen
DE4303748C2 (de) Computertomograph
DE2834934A1 (de) Strahlendiagnostikgeraet fuer die erzeugung von schichtbildern
DE8135726U1 (de) Strahlendiagnostikgerät
DE3215280A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen radiografischer schichtbilder