DE3817404C2 - Membrankraftstoffpumpe für einen mit einem Membranvergaser ausgerüsteten Verbrennungsmotor einer Motorkettensäge - Google Patents

Membrankraftstoffpumpe für einen mit einem Membranvergaser ausgerüsteten Verbrennungsmotor einer Motorkettensäge

Info

Publication number
DE3817404C2
DE3817404C2 DE3817404A DE3817404A DE3817404C2 DE 3817404 C2 DE3817404 C2 DE 3817404C2 DE 3817404 A DE3817404 A DE 3817404A DE 3817404 A DE3817404 A DE 3817404A DE 3817404 C2 DE3817404 C2 DE 3817404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
pressure
fuel pump
fuel
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3817404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817404A1 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Vonderau
Hans Ing Grad Holderle
Armin Dipl Ing Speckens
Juergen Dipl Ing Wolf
Roger Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE3817404A priority Critical patent/DE3817404C2/de
Priority to JP1101842A priority patent/JP2662027B2/ja
Priority to FR8906307A priority patent/FR2631657A1/fr
Priority to US07/354,749 priority patent/US4903655A/en
Publication of DE3817404A1 publication Critical patent/DE3817404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817404C2 publication Critical patent/DE3817404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/02Preventing flow of idling fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/12Feeding by means of driven pumps fluid-driven, e.g. by compressed combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/05Crankcase pressure-operated pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Membrankraftstoffpumpe für einen mit einem Membranvergaser ausgerüsteten Verbrennungs­ motor eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines handgeführ­ ten Arbeitsgerätes wie Motorkettensäge oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige, aus der EP 0 236 858 A2 bekannte Membran­ kraftstoffpumpe ist als Impulspumpe vom wechselnden Kurbel­ gehäuseinnendruck angetrieben und zum Beispiel bei Verbren­ nungsmotoren von Motorkettensägen ausgeführt. Bei Unter­ druck im Kurbelgehäuse wölbt sich die Membran der Kraft­ stoffpumpe im Sinne einer Volumenverkleinerung des An­ triebsraumes und entsprechender Volumenvergrößerung des Pumpenraumes, wodurch Kraftstoff über das erste Rückschlag­ ventil in den Pumpenraum angesaugt wird. Bei folgendem Überdruck wird die Membran im Sinne einer Volumenvergröße­ rung des Antriebsraumes und entsprechender Volumenverklei­ nerung des Pumpenraums ausgelenkt, wodurch Kraftstoff über das zweite Rückschlagventil auf der Druckseite der Pumpe zum Membranvergaser gefördert wird.
Da der Kurbelgehäuseinnendruck etwa zwischen -0,2 und 0,6 bar stark drehzahlabhängig schwankt, ist auch der Förder­ druck auf der Druckseite der Membrankraftstoffpumpe (Impulspumpe) schwankend, weshalb vor Eintritt in den Ver­ gaser ein Druckregler vorgesehen ist, der starke Druck­ schwankungen ausgleichen soll. Vom Regelraum des Druck­ reglers führt ein Hauptdüsenkanal über eine Hauptdüse und ein Rückschlagventil in den Ansaugkanal des Motors; ferner führt ein Leerlaufdüsenkanal Kraftstoff vom Regelraum über eine Leerlaufdüse in den Ansaugkanal.
Um in bestimmten Betriebs fällen eventuelle Störeinflüsse des Druckreglers zu eliminieren, ist zur Schaffung eines Nebensystems der Leerlaufdüsenkanal unter Umgehung des Regelraumes mit der Druckseite der Kraftstoffpumpe verbun­ den; in der Verbindungsleitung ist ein in Abhängigkeit vom Druck im Regelraum schaltbares Sperrventil vorgesehen.
Im Leerlauf muß sich im Regelraum leichter Unterdruck aus­ bilden können, um das Rückschlagventil der Hauptdüse ge­ schlossen zu halten und so eine Kraftstoffzufuhr in den Venturi-Abschnitt des Ansaugkanals ausschließlich über den Leerlaufdüsenkanal zu erzielen.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei auf das Regelsystem wirkenden äußeren Beschleunigungen im Leerlauf der Druck­ regler die starken Druckschwankungen der Kraftstoffpumpe nicht so weit ausgleichen kann, daß sich der zum sicheren Schließen des Rückschlagventils der Hauptdüse erforderliche Unterdruck im Regelraum einstellt. Wird auf das Nebensystem umgeschaltet, wirken die Druckschwankungen der Kraftstoff­ pumpe unmittelbar auf das Leerlaufsystem und den Regelraum. Daher treten auch im Leerlauf positive Drücke im Regelraum auf, wodurch Kraftstoff an der Hauptdüse austritt (Haupt­ düsentropfen) und das angesaugte Gemisch stark überfettet. Der Motor geht aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem von einer Membrankraftstoffpumpe gespeisten Membranvergaser starke Druckschwankungen im Regelraum zu unterbinden, um das Hauptdüsentropfen im Leerlauf zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei niedriger Drehzahl (Leerlaufdreh­ zahl) fließt über den Bypass ein derart hoher Volumenstrom an Kraftstoff zurück zur Saugseite (z. B. auch direkt in den Kraftstoffbehälter), daß der Kraftstoffdruck am Eingang des Druckreglers deutlich abgesenkt und vergleichmäßigt ist. Es wird ein etwa um den Faktor 10 geringerer Pumpendruck er­ halten als ohne Bypass. Bei niedriger Drehzahl auftretende Druckspitzen werden ferner über den Bypass sicher abgebaut. Die Folge ist, daß im Leerlauf und bei niedriger Drehzahl im leerlaufnahen Bereich der Druckregler aufgrund des gedämpften Eingangssignals eine bessere Regelgüte erreicht; im Reglerraum stellt sich der erforderliche Unterdruck ein, der ein sicheres Schließen des Rückschlagventils der Haupt­ düse gewährleistet. Ein Hauptdüsentropfen im Leerlauf und daraus resultierende Gemischüberfettung ist sicher vermie­ den.
Bei ansteigender Drehzahl wirkt die Drossel immer stärker und vermindert den Volumenstrom durch den Bypass. Druck­ spitzen hingegen können über den Bypass weiter abgebaut werden, so daß bei ansteigender Drehzahl bis zur Höchst­ drehzahl ein weitgehend konstanter Kraftstoffdruck am Eingang zum Druckregler ansteht. Der erzielte weitgehend konstante Pumpendruck über einen großen Drehzahlbereich stellt sicher, daß eine einmal vorgenommene Besteinstellung des Vergasers zum Beispiel bei 8000 U/min über den gesamten Drehzahlbereich weitgehend beibehalten wird. Die Bestein­ stellung kann allein nach dem Venturi des Vergasers und den Einstelldrosseln erfolgen; ein stark schwankender Kraft­ stoffdruck beeinflußt die Einstellung nicht mehr. Neben einem konstruktiv beeinflußbaren günstigeren Kraftstoff­ verbrauch ergibt sich damit auch ein über der Drehzahl weitgehend optimal eingestelltes Gemisch, was eine gute Verbrennung sicherstellt. Die Abgasemission ist daher verbessert.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Drossel einstellbar ausgebildet, vorzugsweise derart, daß die Drossel in Ab­ hängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit höhere Drosselwerte einnimmt. Mit dieser Ausbildung kann insbesondere eine Pumpe mit hohem Förderdruck im Leerlauf bzw. im leerlauf­ nahen Drehzahlbereich der Förderdruck deutlich abgesenkt werden, was durch einen entsprechend groß dimensionierten Bypass möglich ist; bei Vollast ist dennoch eine umfassende Ausnutzung des gesamten Fördervolumens bzw. bei hohem För­ derdruck aufgrund der sich volumenstromproportional einstellenden größeren Drosselwerte möglich. Mit einer variablen Drossel kann ferner - unabhängig von einer stetigen oder einer sprunghaften Änderung der Drosselwerte - auf einfache Weise der Pumpenförderdruck bzw. das Fördervolumen an eine vorgegebene Kurve über der Drehzahl angepaßt werden.
In einfacher Weise ist eine variable Drosselaals zwischen einen Zulauf und einen Ablauf ragende Drosselzunge ausge­ bildet, die vorzugsweise ein Teil eines Membrantuches ist, in dem ferner die Pumpenrückschlagventile und die Pumpen­ membran ausgebildet sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und den in den Zeichnungen darge­ stellten, nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Membran­ kraftstoffpumpe mit angeschlossenem Membran­ vergaser in Vollaststellung gemäß einem nicht vorveröffentlichten Stand der Technik,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Membranver­ gasers nach Fig. 1 in Leerlaufstellung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungs­ gemäßen Membrankraftstoffpumpe mit Bypass und angeschlossenem Membranvergaser in Vollast­ stellung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der erfindungs­ gemäßen Membrankraftstoffpumpe mit im Bypass angeordneter variabler Drossel,
Fig. 4a eine Draufsicht auf die variable Drossel,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein bekanntes Membrantuch für eine Kraftstoffpumpe nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Membrantuch nach Fig. 5 mit integrierter variabler Drossel nach Fig. 4a.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte, bekannte Membranvergaser 29 ist insbesondere für Verbrennungsmotoren von handge­ führten Arbeitsgeräten wie Motorkettensägen oder dgl. vor­ gesehen. Er wird über einen Druckregler 15 von einer Mem­ brankraftstoffpumpe 5 gespeist, die Kraftstoff aus einem nicht gezeigten Kraftstofftank ansaugt und an den Druck­ regler 15 fördert. Von der Zuleitung 2 des Kraftstofftanks fließt der Kraftstoff zunächst in einen Ausgleichsraum 3 und von dort über ein als Klappenventil ausgebildetes Rückschlagventil 4 in den Pumpenraum 7 der Kraftstoffpumpe 5. Der Pumpenraum 7 ist über eine Membran 6 vom Antriebs­ raum 8 der Kraftstoffpumpe 5 getrennt. Der Antriebsraum 8 steht mit dem Kurbelgehäuse 9 eines Verbrennungsmotors 1, insbesondere Zweitaktmotors in Verbindung und ist so vom wechselnden Kurbelgehäuseinnendruck beaufschlagt.
Steht im Antriebsraum 8 Unterdruck an, wölbt sich die Membran 6 in der dargestellten Weise, wodurch das Volumen des Antriebsraums 8 verkleinert und das Volumen des Pum­ penraums 7 vergrößert wird; über das nun offene Klappen­ ventil 4 wird Kraftstoff in den Pumpenraum 7 angesaugt.
Wechselt der Kurbelgehäuseinnendruck zu positiven Druck­ werten, wird die Membran 6 im Sinne einer Volumenver­ kleinerung des Pumpenraums 7 ausgelenkt und der im Pum­ penraum befindliche Kraftstoff druckbeaufschlagt. Das Klappenventil 4 schließt und ein auf der Druckseite der Pumpe 5 angeordnetes Rückschlagventil 11, das ebenfalls als Klappenventil ausgebildet ist, öffnet. Der Kraftstoff wird über ein Feinfilter 12 in die Druckleitung zum Druckregler 15 gefördert.
Der Druckregler 15 besteht im wesentlichen aus einem Re­ gelraum 18, der mittels einer Regelmembran 16 von einem atmosphärischen Druck aufweisenden Raum 17 getrennt ist. Im Zentrum der Regelmembran 16 liegt ein Ende das Reglerhebels 14 an, dessen anderes Ende ein Zulaufventil 13 steuert. Der Reglerhebel 14 ist im Sinne eines Schließens des Zulauf­ ventils 13 federbelastet, so daß der Einlaß zum Regelraum 18 zunächst geschlossen ist.
Vom Regelraum 18 führt ein Hauptdüsenkanal 20 über eine Hauptdüse 22 in den Ansaugstutzen 25 des Verbrennungsmotors 1. Der Öffnungsquerschnitt der Hauptdüse 22 ist mittels einer Regelschraube 21 einstellbar. An der Mündung des Hauptdüsenkanals in den Ansaugstutzen 25 ist ein in den Ansaugstutzen öffnendes Rückschlagventil 23 vorgesehen. Die Mündung des Hauptdüsenkanals liegt im Ansaugstutzen zwi­ schen einer Starterklappe 24 und einer Drosselklappe 26, mit denen der Durchtrittsquerschnitt des Ansaugkanals 25 beeinflussbar ist.
Ferner führt vom Regelraum 18 ein Leerlaufdüsenkanal 32 über eine Leerlaufdüse 31 zum Ansaugkanal 25. Auch der Öffnungsquerschnitt der Leerlaufdüse ist mittels einer Regelschraube 30 einstellbar. Der Leerlaufdüsenkanal mündet über einen Austrittskanal 27 in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe 26 in den Ansaugkanal 25; ferner zweigt vom Leerlaufdüsenkanal ein Bypass-Kanal 28 ab, der in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe 26 in den Ansaug­ kanal mündet.
In Vollaststellung, also bei voll geöffnetem Ansaugkanal 25, wird Kraftstoff sowohl über den Hauptdüsenkanal 20 (Pfeil 19) wie über den Leerlaufdüsenkanal 32 in den Venturi-Abschnitt des Ansaugkanals 25 angesaugt. Der dabei entstehende Unterdruck im Regelraum 18 führt zu einer Verlagerung der Regelmembran 16, wodurch der Reglerhebel 14 betätigt wird, das Zulaufventil 13 öffnet und unter Druck stehender Kraftstoff nachfließt.
In der in Fig. 2 dargestellten Leerlaufstellung des Mem­ branvergasers ist die Drosselklappe 26 geschlossen. Kraft­ stoff sollte nun ausschließlich über den Leerlaufdüsenkanal 32 und den Austrittskanal 27 in den Ansaugkanal 25 in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe 26 eintreten (Pfeil 33). Aufgrund der im Regelraum 18 auftretenden Druckschwankungen, die durch den stark schwankenden Kraft­ stoffdruck am Zulaufventil 13 bedingt sind, schließt das Rückschlagventil 23 des Hauptdüsenkanals 20 unvollständig; es kommt zum Hauptdüsentropfen mit Überfettung des Leer­ laufgemischs. Der Motor kommt aufgrund des nicht mehr zünd­ fähigen Gemisches zum Stillstand.
Die in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Ausbildung zeigt einen Bypass 35, in dem eine Drossel 36 vorgesehen ist. Der Bypass verbindet die Druckseite der Pumpe 5 nach dem Klappenventil 10 und vorzugsweise dem Feinfilter 11 mit dessen Saugseite vor dem Klappenventil 4. Der Bypass ist als Pumpenkurzschluß vorgesehen; ein Teil der Pumpen­ fördermenge wird von der Druckleitung 12 abgezogen und - auf der Saugseite z. B. in den Kraftstofftank wieder eingespeist - im Kreis gepumpt. Bei entsprechender Aus­ legung der Drossel 36 wird bei niedriger Drehzahl (Leer­ lauf) ein großer Fördervolumenanteil über den Bypass 35 umgepumpt, so daß am Zulaufventil 13 nur ein kleines För­ dervolumen mit niedrigem Druck zufließt. Die Pumpenleistung ist deutlich reduziert. Da über den Bypass erfindungsgemäß auch Druckspitzen abgebaut werden, ist das reduzierte Fördervolumen weitgehend frei von Druckspitzen. Dadurch kann der Regler 15 im Leerlauf (Fig. 2) im Regelraum 18 einen Unterdruck einstellen, der weitgehend schwankungsfrei ist und somit ein sicheres Schließen des Rückschlagventils 23 des Hauptdüsenkanals gewährleistet. Hauptdüsentropfen und damit eine Überfettung des Leerlaufgemischs ist ver­ mieden.
Bei steigender und höchster Drehzahl setzt die Wirkung der Drossel 36 ein. Es wird kein nennenswerter Anteil des Fördervolumens mehr umgepumpt, so daß weitgehend das ge­ samte Fördervolumen am Zulaufventil 13 zur Deckung des Kraftstoffbedarfs bei Vollast zur Verfügung steht (Fig. 3). Der Bypass gewährleistet aber weiterhin den Abbau von Druckspitzen auf der Druckseite der Pumpe, so daß auch im Regelraum 18 der sich einstellende Regeldruck weitgehend frei von Druckschwankungen ist.
Aufgrund der Dimensionierung des Bypass wird ferner ein über der Drehzahl etwa konstanter Pumpendruck erhalten, was sich bei der Kraftstoffzumessung über den gesamten Dreh­ zahlbereich positiv auswirkt. Eine einmal vorgenommene Besteinstellung des Vergasers bei zum Beispiel 8000 U/min wird auch bei kleineren Drehzahlen weitgehend eingehalten, da sich der Pumpendruck nicht ändert. Eine pumpenabhängige Überfettung oder Abmagerung des Gemisches in unter schied­ lichen Drehzahlbereichen - wie sie bei bekannten Vergasern hingenommen werden muß - tritt nicht mehr auf.
In Weiterbildung der Erfindung nach Fig. 4 ist d vorgesehen, die Drossel 36 des Bypass variabel zu gestalten. Der Aufbau der in Fig. 4 gezeigten Kraftstoffpumpe entspricht etwa dem in Fig. 3; lediglich die Drossel 36 liegt nunmehr in der Ebene eines Membrantuches 45, in dem auch die Klappen­ ventile 4, 10, die Membran des Ausgleichsraums 3 und die Pumpenmembran 6 ausgebildet sind. Der Bypass weist einen Drosselraum 37 auf, der über den Kanalabschnitt 35b mit der Druckseite der Pumpe 5 und über den Kanalabschnitt 35a mit deren Saugseite verbunden ist. In den Drosselraum 37 ragt eine flexible Drosselzunge 40, in der eine Drosselblende 41 vorgesehen ist. Die Blende 41 liegt in Strömungsrichtung etwa mittig im Kanalquerschnitt des Bypass 35a, 35b. Das freie Ende 42 der Zunge 40 ragt frei in den Drosselraum 37 hinein und wird vom Kraftstoff in Pfeilrichtung 39 um­ flossen.
Im Leerlauf und leerlaufnahen Drehzahlbereich wird über den Bypass 35a, 35b ein erhebliches Kraftstoffvolumen lediglich umgepumpt, so daß die in die Druckleitung 12 eingespeiste Fördermenge der Pumpe nur sehr gering ist und niedrigen Druck aufweist. Im Drosselraum fließt das umgepumpte Kraft­ stoffvolumen in Pfeilrichtung 39 durch den Drosselspalt um das freie Ende 42 der Drosselzunge 40 sowie durch deren Blende 41.
Steigt die Drehzahl des Motors 1 an, und damit die Strö­ mungsgeschwindigkeit des geförderten Kraftstoffs, wird dieser bei Durchtritt durch den Drosselspalt die Drossel­ zunge 40 mitnehmen bis diese am Boden 38 des Drosselraums 37 dichtend zur Anlage gelangt. Nunmehr bestimmt aus­ schließlich die Drosselblende 41 das Verhalten des Bypass; das durch den Bypass umgepumpte Kraftstoffvolumen ist nun deutlich kleiner, so daß das in die Druckleitung geförderte Kraftstoffvolumen deutlich ansteigt. Bei hoher und höchster Drehzahl behindert die Drosselblende den Kraftstofffluß durch den Bypass derart, daß das maximal mögliche Förder­ volumen der Pumpe zur Speisung der Druckleitung voll aus­ geschöpft wird.
Da - unabhängig von der Drehzahl - der Bypass immer zum Abbau von Druckspitzen offen ist, ist der Kraftstoffdruck in der Druckleitung zum Zulaufventil 13 des Druckreglers 15 vergleichmäßigt. Bei hohen und höchsten Drehzahlen stellt sich ein weitgehend konstanter Kraftstoffdruck ein.
In einfacher Ausgestaltung der Erfindung wird die die Drossel 36 bildende Drosselzunge 40 im Membrantuch 45 vorgese­ hen (Fig. 6), in dem bereits die Klappenventile 4, 10, die Membran des Ausgleichsraums und die Membran 6 der Kraft­ stoffpumpe vorgesehen sind. Wie aus Fig. 1, 3 und insbe­ sondere Fig. 4 ersichtlich, liegt das Membrantuch 45 in einer Teilungsebene der Kraftstoffpumpe 5.

Claims (8)

1. Membrankraftstoffpumpe für einen mit einem Membran­ vergaser (29) ausgerüsteten Verbrennungsmotor (1) eines Arbeitsgerätes, insbesondere handgeführten Arbeits­ gerätes, wie Motorkettensäge oder dgl., wobei die Membranpumpe (5) einen vom Kurbelgehäuseinnendruck des Verbrennungsmotors (1) beaufschlagten Antriebsraum (8) und einen mit einer Membran (6) vom Antriebsraum (8) getrennten Pumpenraum (7) aufweist, der auf seiner Saugseite über ein erstes Rückschlagventil (4) mit einem Kraftstoffbehälter und auf seiner Druckseite über ein zweites Rückschlagventil (10) mit einem Druckregler (15) des Membranvergasers (29) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite der Membran­ pumpe (5) über einen Bypass (35) mit ihrer Saugseite verbunden und im Bypass eine Drossel (36) angeordnet ist.
2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass selbst als Drossel ausgebildet ist.
3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (36) einstell­ bar ist.
4. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (36) bei steigender Strömungsgeschwindigkeit höhere Drosselwerte einnimmt.
5. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (36) aus einer Festdrossel (41) und einer parallel dazu durchströmten variablen Drossel (37, 40) besteht.
6. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Drossel als umströmte, flexible Zunge (40) ausgebildet ist, die zwischen einem Zufluß (35b) und einem Abfluß (35a) in einen Drosselraum (37) ragt.
7. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festdrossel als in der Zunge (40) vorgesehene Blende (41) ausgebildet ist.
8. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (40) Teil eines Membrantuches (45) ist, in dem ferner die Pumpen­ rückschlagventile (4, 10) und die Pumpenmembran (6) ausgebildet sind.
DE3817404A 1988-05-21 1988-05-21 Membrankraftstoffpumpe für einen mit einem Membranvergaser ausgerüsteten Verbrennungsmotor einer Motorkettensäge Expired - Fee Related DE3817404C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817404A DE3817404C2 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Membrankraftstoffpumpe für einen mit einem Membranvergaser ausgerüsteten Verbrennungsmotor einer Motorkettensäge
JP1101842A JP2662027B2 (ja) 1988-05-21 1989-04-24 動力チェーンソウのダイヤフラム気化器を備えた内燃機関のためのダイヤフラム燃料ポンプ
FR8906307A FR2631657A1 (fr) 1988-05-21 1989-05-12 Pompe d'alimentation a membrane pour un moteur a combustion interne d'une tronconneuse a chaine, equipe d'un carburateur a membrane
US07/354,749 US4903655A (en) 1988-05-21 1989-05-22 Membrane fuel pump with pulse dampener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817404A DE3817404C2 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Membrankraftstoffpumpe für einen mit einem Membranvergaser ausgerüsteten Verbrennungsmotor einer Motorkettensäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817404A1 DE3817404A1 (de) 1989-11-23
DE3817404C2 true DE3817404C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=6354887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817404A Expired - Fee Related DE3817404C2 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Membrankraftstoffpumpe für einen mit einem Membranvergaser ausgerüsteten Verbrennungsmotor einer Motorkettensäge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4903655A (de)
JP (1) JP2662027B2 (de)
DE (1) DE3817404C2 (de)
FR (1) FR2631657A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130582A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Stihl Maschf Andreas Membranvergaser
DE4223756C2 (de) * 1992-07-18 1997-01-09 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffpumpe für einen Zweitaktmotor
US5476368A (en) * 1992-08-20 1995-12-19 Ryder International Corporation Sterile fluid pump diaphragm construction
US5386145A (en) * 1993-05-14 1995-01-31 Boswell; George A. Fuel delivery means for carburetors for internal combustion engines and method for installing same
US5341776A (en) * 1993-07-12 1994-08-30 Phelps Harold E Fuel supply system
US6149140A (en) * 1997-06-06 2000-11-21 Boswell; George A. Carburetor with primary and secondary fuel delivery circuits and methods of operation and installation of the same
US6135429A (en) * 1998-11-04 2000-10-24 Walbro Corporation Carburetor with automatic fuel enrichment
DE19918719B4 (de) * 1999-04-24 2010-04-08 Andreas Stihl Ag & Co. Membranvergaser für einen mit Schichtspülung arbeitenden Zweitaktmotor
DE10041010A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Stihl Maschf Andreas Viertaktmotor
US6591794B2 (en) 2000-10-24 2003-07-15 Zama Japan Air-fuel ratio control system for a stratified scavenging two-cycle engine
US6622992B2 (en) * 2001-03-22 2003-09-23 Walbro Corporation Carburetor with fuel enrichment
US6523809B2 (en) * 2001-03-22 2003-02-25 Walbro Corporation Carburetor with fuel enrichment
JP2003166444A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Walbro Japan Inc 膜式気化器
US6729306B2 (en) * 2002-02-26 2004-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Micro-pump and fuel injector for combustible liquids
US6799545B2 (en) * 2002-06-03 2004-10-05 Zama Japan Carburetor start pump circuit
US6708958B1 (en) 2002-10-04 2004-03-23 Electrolux Home Products, Inc. Air valve mechanism for two-cycle engine
JP4061252B2 (ja) * 2003-08-11 2008-03-12 ザマ・ジャパン株式会社 2サイクルエンジン用気化器
US20050145715A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Koegler John M.Iii Drop ejector for ejecting discrete drops of liquid
KR100873554B1 (ko) * 2004-12-22 2008-12-12 마쯔시타 일렉트릭 워크, 리미티드 액체 토출 제어장치
DE102005047202A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
US9028691B2 (en) 2007-02-27 2015-05-12 Deka Products Limited Partnership Blood circuit assembly for a hemodialysis system
US8409441B2 (en) 2007-02-27 2013-04-02 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US20090107335A1 (en) 2007-02-27 2009-04-30 Deka Products Limited Partnership Air trap for a medical infusion device
US8562834B2 (en) 2007-02-27 2013-10-22 Deka Products Limited Partnership Modular assembly for a portable hemodialysis system
US8042563B2 (en) 2007-02-27 2011-10-25 Deka Products Limited Partnership Cassette system integrated apparatus
US9517295B2 (en) * 2007-02-27 2016-12-13 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US10463774B2 (en) 2007-02-27 2019-11-05 Deka Products Limited Partnership Control systems and methods for blood or fluid handling medical devices
BRPI0808044B8 (pt) 2007-02-27 2021-06-22 Deka Products Lp sistemas de hemodiálise
MX359180B (es) 2008-01-23 2018-09-17 Deka Products Lp Aparato de autoconexion de linea de fluido y metodos para el sistema de tratamiento medico.
US11833281B2 (en) 2008-01-23 2023-12-05 Deka Products Limited Partnership Pump cassette and methods for use in medical treatment system using a plurality of fluid lines
US20110068188A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-24 Laimboeck Franz J Fuel injector for permitting efficient combustion
US20110067671A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-24 Laimboeck Franz J Non-soot emitting fuel combustion chamber
US11131271B2 (en) * 2011-04-15 2021-09-28 Husqvarna Ab Carburetor system for a carburetor engine
EP2714134B1 (de) 2011-05-24 2017-05-10 DEKA Products Limited Partnership Hämodialysesystem
DE102011120468A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit Kraftstoffzuführeinrichtung
DE102011120465A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoffsystem
DE102011120464A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
KR101910932B1 (ko) 2016-08-31 2018-10-23 이오플로우(주) 전기 삼투 펌프

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170005A (en) * 1963-01-30 1965-02-16 Tillotson Mfg Co Fuel feed system for internal combustion engines
US3767173A (en) * 1969-04-10 1973-10-23 Mikuni Kogyo Kk Carburetor of the diaphragm type having a priming device
US4055609A (en) * 1974-12-19 1977-10-25 Harold Phelps, Inc. Carburetor and fuel supply system
US4552101A (en) * 1983-02-07 1985-11-12 Outboard Marine Corporation Fluid pressure actuated motor with pneumatically-coupled pistons
US4594971A (en) * 1984-10-26 1986-06-17 Outboard Marine Corporation Variable fuel/oil ratio pump for two-stroke internal combustion engine
DE3608351A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Sachs Dolmar Gmbh Brennkraftmaschine mit einem vergaser, insbesondere mit einem membranvergaser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817404A1 (de) 1989-11-23
US4903655A (en) 1990-02-27
JP2662027B2 (ja) 1997-10-08
FR2631657B1 (de) 1994-04-22
FR2631657A1 (fr) 1989-11-24
JPH01318757A (ja) 1989-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817404C2 (de) Membrankraftstoffpumpe für einen mit einem Membranvergaser ausgerüsteten Verbrennungsmotor einer Motorkettensäge
DE2419000A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE3883311T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen unter Druck von einem Gemisch in den Zylinder eines Motors.
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2211698A1 (de) Vergaser mit Verzogerungskreis
DE2454512C3 (de) Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1451997C3 (de) Als Membranpumpe ausgebildete Brennstoffpumpe in einem Niederdruck einspntzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE1281748B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2422722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von sekundaerluft in ein abgassystem eines verbrennungsmotors
DE864478C (de) Vergaser fuer Motoren mit innerer Verbrennung
DE10104446A1 (de) Verbrennungsmotor mit einstellbarer CO-Kennlinie
DE2836215A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE3405220C2 (de)
DE1186686B (de) Brennstoffzufuehrungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE102009042551A1 (de) Vergaser
DE3400308C2 (de)
DE3408748A1 (de) Anordnung zum regeln der zuendpunkteinstellung eines motors
DE2601605C3 (de) Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe für Brennkraftmaschinen
DE949913C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE3215736C2 (de)
DE3408385A1 (de) Anordnung zum regeln des luft/brennstoff-verhaeltnisses eines einem motor zugefuehrten gemisches
DE3045976A1 (de) Kraftstoffsteuersystem fuer vergaser
DE603747C (de) Vergaser
DE1576350B2 (de) Entlueftungsventil fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine mit einer durch eine drosselklappe geregelten luftansaugung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee