DE3817379C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3817379C1
DE3817379C1 DE3817379A DE3817379A DE3817379C1 DE 3817379 C1 DE3817379 C1 DE 3817379C1 DE 3817379 A DE3817379 A DE 3817379A DE 3817379 A DE3817379 A DE 3817379A DE 3817379 C1 DE3817379 C1 DE 3817379C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
metallurgical vessel
electrode
support
compensating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3817379A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart 4000 Duesseldorf De Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3817379A priority Critical patent/DE3817379C1/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE58907738T priority patent/DE58907738D1/de
Priority to ES89730089T priority patent/ES2054080T3/es
Priority to EP89730089A priority patent/EP0344092B1/de
Priority to AT89730089T priority patent/ATE106652T1/de
Priority to JP1122720A priority patent/JP2832539B2/ja
Priority to CA000599900A priority patent/CA1316972C/en
Priority to US07/352,934 priority patent/US4958358A/en
Priority to KR1019890006629A priority patent/KR970008502B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE3817379C1 publication Critical patent/DE3817379C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0075Treating in a ladle furnace, e.g. up-/reheating of molten steel within the ladle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur thermischen Behandlung von metallischem Schmelzgut mit einem metallurgischen Gefäß zur Aufnahme des Schmelzgutes und einer getrennt oder als Bestandteil arbeitenden Gleichstrom-Lichtbogen-Heizvorrichtung mit mindestens einer oberhalb des Schmelzgutes angeordneten Elektrode und mit mindestens einer mit dem Schmelzgut in Kontakt stehenden Gegenelektrode.
Aus der DE-OS 31 07 454 ist eine Anordnung für Gleichstrom bekannt mit Kontakten für eine Bodenelektrode in der Nähe des Pfannenbodens. Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Raumproblem bei Pfannen und Pfannenöfen zu beheben. Sie befaßt sich nicht mit der Lösung des Problems der Energiezufuhr zu den Bodenelektroden.
Aus der DE-OS 35 35 690 ist ein Terminal zur trennbaren Verbindung der Strom- sowie der Kühlmittelübertragung bekannt. Die Verbindung kann eine Schraub-, Keil- oder Klemmverbindung sein. Bei einem Wechsel der Kontaktelektrode werden zur Trennung von Stromkabel und Kühlmittelleitungen von der Kontaktelektrode die Kontaktstellen am Terminal von dem Bedienungspersonal gelöst. Die Arbeiten zum Befestigen bzw. zum Lösen der Kontaktelektrode ist somit mit dem Nachteil behaftet, daß unter den schwierigen ergonomischen Bedingungen ein Tätigwerden des Personals erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wartungsfreie, leicht austauschbare Einrichtung zu schaffen, die ein selbsttätiges und sicheres Anschließen der Gegenelektrode an die Stromzuführung zur Energiequelle ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Einrichtung zur thermischen Behandlung von metallischem Schmelzgut der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale hat.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird erreicht, daß beim Absetzen der metallurgischen Gefäße wie Pfannen oder Verteiler in den jeweiligen Behandlungsstand ohne ein Tätigwerden des Bedienungspersonals der elektrische Kontakt zur Bodenelektrode hergestellt wird.
In den Behandlungsständen, die sich u. a. in Vakuum-Einrichtung, an einem Drehturm oder auf dem Hüttengelände von einem Hüttenfahrzeug erreichbar befinden, sind mit der Energiequelle verbundene Kontaktflächen vorgesehen. Diese Flächen sind in ihrer vertikalen und horizontalen Anordnung im Behandlungsstand auf die Kontaktflächen von an den Gefäßen angebrachten Stromzufuhrelementen für die Bodenelektrode abgestimmt. Als Referenzmaß kommen dabei die Gefäßfüße oder Gefäßtragelemente wie beispielsweise Gehängeschlaufen oder Tragpratzen wie auch der Abstand zu einer Gehäusewandung in Betracht.
Die Kontaktflächen sind dabei in der Nähe des Bodens des metallurgischen Gefäßes angeordnet. Eine große Einsatzmöglichkeit der Gefäße wird durch Anbringung der Übertragungselemente an die Außenhülle des metallurgischen Gefäßes erreicht, da die dazu passenden Stützelemente an den verschiedenen Behandlungsständen wie Drehturm oder Vakuumanlage vorgesehen sind und die Anbringungsmöglichkeit dort einfacher sicherzustellen ist.
Die Kontaktflächen besitzen eine Größe, die ein sicheres Übertragen der Energie gewährleistet. Am Umfang der Gefäße können mehrere Kontakte angebracht werden.
Als Kontaktwerkstoff ist Graphit vorgesehen, der mechanisch verschleißfest sowie druck- und temperaturbeständig ist und die Fähigkeit besitzt, elektrische Energie verlustarm zu übertragen. In instandhaltungsgerechter Weise sind die Kontaktelemente leicht wechselbar gestaltet.
Eine mögliche Verschmutzung wird durch besondere Gestaltung der Oberfläche begegnet. In vorteilhafter Weise ist die Stützfläche mindestens eines der Elemente zur Übertragung der Energie segmentförmig aufgeteilt. Ein maximaler Anschmiegeeffekt der Außenflächen wird erreicht, wenn die Segmente aus einzelnen Graphitkörpern gebildet werden, die geringe Wegeänderung in Anpreßrichtung ausgleichen können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gegenelement taschenförmig ausgebildet und ist mit Graphitpulver gefüllt. Hierdurch wird erreicht, daß ein enger Kontakt der sich berührenden Flächen auch bei Unebenheiten entsteht.
Um einen sicheren Kontakt der Gesamtflächen im rauhen Betrieb zu gewährleisten ist erfindungsgemäß ein im wesentlichen vertikaler bzw. horizontaler Ausgleich vorgesehen. Hierzu sind die mit der Energiequelle in Verbindung stehenden Bauteile auf Federn gelagert oder sie stehen in ihrer Längsachse bewegbar mit einer Druckspeichereinheit in Verbindung. Durch diese Maßnahme ist eine konstante Anpreßkraft der Kontakte gewährleistet, die im Bedarfsfall dazu noch regulierbar ist. Darüber hinaus ist die Kontaktfläche zur vertikalen bzw. horizontalen Ebene kippbar ausgeführt.
Ein Beispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen näher ausgeführt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Pfannenbeheizungsanlage,
Fig. 2 ein segmentförmig aufgeteiltes Bauteil,
Fig. 3 ein taschenförmiges Bauteil,
Fig. 4 eine isolierte Gegenelektrode.
Die Fig. 1 zeigt eine Behandlungsstation 50 mit einer Einhausung 51, in der ein metallurgisches Gefäß 10 sich auf einem Hüttenfahrzeug 52 befindet.
Von einer Elektroenergiequelle 20 wird über Stromzuführungsleitungen 23 der elektrische Strom zur Elektrode 21 und zu den Gegenelektroden 22 geführt. Die Gegenelektroden 22 sind dabei vorwiegend im Bereich des Bodens 13 des metallurgischen Gefäßes 10 angeordnet. Das Gefäß 10 besteht aus einer Außenhülle 11 mit der Tragvorrichtung 14 und einer Feuerfestauskleidung 12.
An der Außenhülle 11 sind mittels einer Konsole 33 Elemente 30 zur Übertragung der elektrischen Energie angeordnet.
Zu jedem Element 30 ist ein Gegenelement 40 vorgesehen, das mittels Ausgleichelementen 45 gegen das Element 30 bewegbar ist. Das Ausgleichselement 45 ist im rechten Teil des Bildes als Feder 46, im linken Teil des Bildes als Kolben-Zylinder-Einheit 47 mit Druckspeicher 48 ausgebildet.
Das metallurgische Gefäß 10 stützt sich am Boden entweder über den Stützring 18 oder über den Fuß 19 ab.
Die Fig. 2 zeigt das Gegenelement 40, bestehend aus dem Bauteil zur Energieübertragung 42 und einer Lasche mit dem Gelenk 44. An diesem Gelenk 44 greift das Stützelement 43 an, das mit dem Ausgleichselement 45, hier der Kolben-Zylinder-Einheit 47 verbunden ist.
Das Bauteil 42 besteht aus den Segmenten 49, im vorliegenden Fall aus zylindrischen Körpern aus Graphit mit der Fläche 41. Dabei sind die Segmente 49 in Anpreßrichtung verschiebbar ausgestaltet.
Die Fig. 3 zeigt die Elemente 30 zur Übertragung der elektrischen Energie. Das Bauteil zur Energieübertragung 32 ist hier als Platte ausgeführt, die über die Konsole 33 an der Außenhülle 11 des metallurgischen Gefäßes 10 befestigt ist. Die Platte 32 weist eine Stützfläche 31 auf.
Gegen die Stützfläche 31 legt sich die Fläche 41 des Gegenelementes 40 an. Diese Fläche 41 wird gebildet aus pulverförmigem Graphit 70, der im Bauteil zur Energieübertragung 42 angeordnet ist, dss eine Lasche mit dem Gelenk 44 aufweist. Am Gelenk 44 greift das Stützelement 43 an, das an einem Hüttenfahrzeug 52, einem Pfannendrehturm 53 oder einer Verteilerrinne 54 verbunden ist. Koaxial zum Stützelement 43 ist eine Feder 46 vorgesehen, mittels der das Bauteil 42 in Richtung Element 30 bewegbar ist, so daß die Flächen 31 und 41 sich berühren.
Die Fig. 4 zeigt ein Detail des metallurgischen Gefäßes 10 mit der Außenhülle 11 und der Feuerfestauskleidung 12. An der Außenhülle 11 ist die Konsole 33 befestigt. Durch die Konsole, die Außenhülle und die Feuerfestverkleidung ist eine Bohrung vorgesehen, durch die die Gegenelektrode 22 geführt ist. Gegenüber den metallischen Elementen 11 (Außenhülle) und 33 (Konsole) ist das Bauteil 32 des Elementes 30 zur Übertragung der elektrischen Energie durch die elektrische Isolierung 60 getrennt. Das nicht dargestellte Gegenelement 40 wird sich mit der Fläche 41 gegen die Fläche 31 des Bauteils zur Energieübertragung 32 lehnen.

Claims (18)

1. Einrichtung zur thermischen Behandlung von metallischem Schmelzgut mit einem metallurgischen Gefäß zur Aufnahme des Schmelzgutes und einer getrennten oder als Bestandteil arbeitenden Gleichstrom-Lichtbogen- Heizvorrichtung mit mindestens einer oberhalb des Schmelzgutes angeordneten Elektrode und mit mindestens einer mit dem Schmelzgut in Kontakt stehenden Gegenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenhülle (11) des metallurgischen Gefäßes (10) mindestens ein Element (30) zur Übertragung der elektrischen Energie zu der Gegenelektrode (22) vorgesehen ist, und eine Fläche (31) aufweist, die sich während des Heizvorganges auf einer Fläche (41) von einem mit der Elektroenergiequelle (20) in Verbindung stehenden Gegenelement (40) das mit mechanischen Mitteln (45) positionierbar ist, abstützt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (30) am Stützring (18) des metallurgischen Gefäßes (10) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (30) an den Füßen (19) des metallurgischen Gefäßes (10) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Energieübertragung an den Elementen (30, 40) Bauteile (32, 42) vorgesehen sind, die aus nicht brennbaren, den elektrischen Strom leitendem Material bestehen, zum Beispiel Graphit.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bauteilen (32, 42) Flächen (31, 41) vorgesehen sind, die in voneinander beabstandete Segmente (39, 49) aufgeteilt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Segmente (39, 49) voneinander unabhängig in Abstützrichtung bewegbar sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (42) des Gegenelementes (40) taschenförmig ausgebildet ist und die Tasche mit pulverförmigem Material (70) gefüllt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (42) an Stützelementen (43) lösbar befestigt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stützelement (43) ein Gelenk (44) vorgesehen ist, das eine Winkelbewegung der Fläche (41) zu seiner Ruhelage in unbelastetem Zustand ermöglicht.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (44) mit einem Ausgleichselement (45) zum Verschieben der Fläche (41) in Anpreßrichtung verbunden ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (45) eine Feder (46) ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (45) eine Kolben-Zylinder-Einheit (47) ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (47) an eine Druckspeichereinheit (48) angeschlossen ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckspeichereinheit (48) in Abhängigkeit des Anpreßdruckes zwischen der Stützfläche (31) und der Fläche (41) des Gegenelementes (40) regelbar ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichelement (45) auf einem Hüttenfahrzeug (52) angeordnet ist, das zur Aufnahme des metallurgischen Gefäßes (10) verfahrbar ist und zur Beheizung in einer Grundstellung fixierbar ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (45) an einem Pfannendrehturm (53) vorgesehen ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (45) an einer Verteilerrinne (54) angeordnet ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement (40) innerhalb einer Einhausung (51) einer Vakuumanlage angeordnet ist.
DE3817379A 1988-05-18 1988-05-18 Expired DE3817379C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817379A DE3817379C1 (de) 1988-05-18 1988-05-18
ES89730089T ES2054080T3 (es) 1988-05-18 1989-04-03 Instalacion para el tratamiento termico de productos metalicos de fundicion.
EP89730089A EP0344092B1 (de) 1988-05-18 1989-04-03 Einrichtung zur thermischen Behandlung von metallischem Schmelzgut
AT89730089T ATE106652T1 (de) 1988-05-18 1989-04-03 Einrichtung zur thermischen behandlung von metallischem schmelzgut.
DE58907738T DE58907738D1 (de) 1988-05-18 1989-04-03 Einrichtung zur thermischen Behandlung von metallischem Schmelzgut.
JP1122720A JP2832539B2 (ja) 1988-05-18 1989-05-16 金属融成物の熱処理装置
CA000599900A CA1316972C (en) 1988-05-18 1989-05-17 Apparatus for the thermal treatment of a metallic melt
US07/352,934 US4958358A (en) 1988-05-18 1989-05-17 Apparatus for the thermal treatment of a metallic melt
KR1019890006629A KR970008502B1 (ko) 1988-05-18 1989-05-18 금속 용융물의 열처리 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817379A DE3817379C1 (de) 1988-05-18 1988-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3817379C1 true DE3817379C1 (de) 1989-06-22

Family

ID=6354870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817379A Expired DE3817379C1 (de) 1988-05-18 1988-05-18
DE58907738T Expired - Fee Related DE58907738D1 (de) 1988-05-18 1989-04-03 Einrichtung zur thermischen Behandlung von metallischem Schmelzgut.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58907738T Expired - Fee Related DE58907738D1 (de) 1988-05-18 1989-04-03 Einrichtung zur thermischen Behandlung von metallischem Schmelzgut.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4958358A (de)
EP (1) EP0344092B1 (de)
JP (1) JP2832539B2 (de)
KR (1) KR970008502B1 (de)
AT (1) ATE106652T1 (de)
CA (1) CA1316972C (de)
DE (2) DE3817379C1 (de)
ES (1) ES2054080T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101323892B (zh) * 2008-07-31 2010-06-09 东北大学 一种底阳极侧导电直流钢包炉

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108583C2 (de) * 1991-03-14 1997-06-05 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Kuppeln der Stromzuführung zu einem metallurgischen Gefäß
JP2007515990A (ja) * 2003-06-20 2007-06-21 アキュームド・エルエルシー 手術中にねじ切りされる開口部を備えた骨プレート
CN103394657B (zh) * 2013-08-15 2015-05-13 王立臣 一种带有热辐射加热器的溜槽及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107454A1 (de) * 1980-03-10 1982-01-28 ASEA AB, 72183 Västerås "anordnung an pfannen oder pfannenoefen fuer gleichstrom"
DE3535690A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Gutehoffnungshuette Man Kontaktelektrodenanordnung fuer gleichstrom-lichtbogen- oder widerstands-schmelzofen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645091A (en) * 1927-10-11 Electric furnace
US3409725A (en) * 1965-04-20 1968-11-05 Penberthy Harvey Larry Furnace electrode assembly
JPS5012062U (de) * 1973-06-05 1975-02-07
JPS6186271A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 Mitsubishi Electric Corp サ−マルヘツド
FR2577311B1 (fr) * 1985-02-11 1987-03-06 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de connexion electrique destine a etre place en paroi d'un four metallurgique a courant continu.
DE3701678A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Gutehoffnungshuette Man Metallurgisches gefaess, insbesondere elektroofen mit einer oder mehreren bodenelektroden
JPH0230121Y2 (de) * 1986-03-04 1990-08-14

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107454A1 (de) * 1980-03-10 1982-01-28 ASEA AB, 72183 Västerås "anordnung an pfannen oder pfannenoefen fuer gleichstrom"
DE3535690A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Gutehoffnungshuette Man Kontaktelektrodenanordnung fuer gleichstrom-lichtbogen- oder widerstands-schmelzofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101323892B (zh) * 2008-07-31 2010-06-09 东北大学 一种底阳极侧导电直流钢包炉

Also Published As

Publication number Publication date
JP2832539B2 (ja) 1998-12-09
EP0344092A2 (de) 1989-11-29
KR890017018A (ko) 1989-12-14
KR970008502B1 (ko) 1997-05-24
US4958358A (en) 1990-09-18
ATE106652T1 (de) 1994-06-15
ES2054080T3 (es) 1994-08-01
EP0344092A3 (de) 1991-01-23
EP0344092B1 (de) 1994-06-01
DE58907738D1 (de) 1994-07-07
JPH0219429A (ja) 1990-01-23
CA1316972C (en) 1993-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817379C1 (de)
DE4236510C2 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
EP0125200B1 (de) Ofengefäss für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE4342511C2 (de) Elektroinduktionsofen mit vertikal bewegbarem Rahmen
DE19612383C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lichtbogenofens und Lichtbogenofen
DE937481C (de) Trommelfoermiger Niederfrequenz-Induktionsofen
EP0219649B1 (de) Kontaktelektrodenanordnung für Gleichstrom-Lichtbogen- oder Widerstands-Schmelzofen
DE2730884B2 (de) Elektrode für Lichtbogenöfen mit einem flüssigkeitsgekühlten Mantel
DE3141312A1 (de) Vakuumlichtbogen-schmelz- und -giessofen mit vakuumkammer und kipptiegel
EP0628086B1 (de) Kippvorrichtung für einen gleichstromlichtbogenofen und verfahren zum entleeren des ofens
DE69011264T2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, welche in die Wand eines metallurgischen Gefässes in Kontakt mit einem geschmolzenen Metall angebracht werden soll.
EP0422406A2 (de) Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen
EP0133931B1 (de) Kühlanordnung einer Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen
WO1995010929A1 (de) Bodenelektrode für ein metallurgisches gefäss
EP0275384B1 (de) Metallurgisches Gefäss, insbesondere Elektroofen mit einer oder mehreren Bodenelektroden
CH653201A5 (en) Hollow electrode for feeding arc furnaces
DD201835A5 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
DE4138724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung einer Elektrode
DE19832192A1 (de) Verfahren zur Zuführung von Metallschmelze zu einer Füllkammer einer Gußanlage und Gußanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1997005438A2 (de) Lichtbogenofen insbesondere gleichstromlichtbogenofen und verfahren zur vermeidung von überhitzungen der ofenwand
DE2660696C2 (de) Induktionsofen zum Stranggießen
DE4108583C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Stromzuführung zu einem metallurgischen Gefäß
DE3637065A1 (de) Pfanne mit beheizungsvorrichtung
EP0074567B1 (de) Axial verschiebbare Elektrodenhalter zum Einsatz bei der Schmelzflusselektrolyse
DE3538490C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee