EP0074567B1 - Axial verschiebbare Elektrodenhalter zum Einsatz bei der Schmelzflusselektrolyse - Google Patents

Axial verschiebbare Elektrodenhalter zum Einsatz bei der Schmelzflusselektrolyse Download PDF

Info

Publication number
EP0074567B1
EP0074567B1 EP82108049A EP82108049A EP0074567B1 EP 0074567 B1 EP0074567 B1 EP 0074567B1 EP 82108049 A EP82108049 A EP 82108049A EP 82108049 A EP82108049 A EP 82108049A EP 0074567 B1 EP0074567 B1 EP 0074567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode holder
holder according
contact elements
segments
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074567A1 (de
Inventor
Dieter H. Dr. Dipl.-Chem. Zöllner
Inge Dr. Dipl.-Chem. Lauterbach-Dammler
Friedrich Rittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Original Assignee
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG filed Critical C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Priority to AT82108049T priority Critical patent/ATE24208T1/de
Publication of EP0074567A1 publication Critical patent/EP0074567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074567B1 publication Critical patent/EP0074567B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/101Mountings, supports or terminals at head of electrode, i.e. at the end remote from the arc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • C25C7/025Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts

Definitions

  • the invention relates to an axially displaceable metallic electrode holder for use in combination electrodes with an attached active part made of electrically conductive material in melt flow electrolysis, the electrode holder having on its outer surface a contact arrangement via which the electrode holder can be detachably connected to a power supply, and also a cooling device with a Flow channel and a return channel and at least partially, in its lower region, can have a protective coating placed on the outer surface.
  • combination electrodes which consist of an electrode holder with an attached active part made of carbon material, for operation in melt flow electrolysis is known.
  • the electrode holder made of metal or alloys is not only used for mechanical attachment of the active part, but also as a power supply.
  • DE-OS 2 425136 describes an electrode for melt flow electrolysis which has an upper metallic electrode holder, e.g. B. has a so-called Thermax rod. Electrode sections made of oxide ceramic are attached to its lower part. There is largely no comment on the special design of the electrode holder.
  • OE-PS 339 061 already describes electrodes for the melt flow electrolysis of aluminum oxide, in which the metal shaft of the electrode holder holding the active part is provided with channels for the passage of gas.
  • the targeted flow of protective gas around the electrode is intended to counteract the corrosive influence of contaminants in the melt.
  • Combination electrodes for use in steel production are finally known from US-A-4145 564. These are formed from an active part made of graphite and a metal part attached to it with external ceramic rings.
  • the present invention has for its object to provide an electrode holder of the type mentioned, which allows the power supply in a simple manner and has a large axial displacement during furnace operation with high operational reliability.
  • the electrode holder should be held in spite of the required clamping forces without damaging the metallic jacket surface and should be able to be handled safely during operation.
  • an electrode holder of the type mentioned at the outset which is characterized in that the current supply takes place via at least two pressure-resistant, highly conductive and temperature-resistant contact elements which rest on the outer surface of the electrode holder and are releasably attached by holding elements, and which occur when the axial displacement of the Keep the electrode holder connected to the power supply.
  • the pressure-resistant material used according to the invention is preferably graphite or graphite-containing composite materials. However, it is also possible to use other pressure-resistant contact materials which, in addition to the required excellent conductivity, have high temperature resistance.
  • contact element denotes a possible current transition area which has approximately the width or more of the holding jaws of clamping devices which are usually used in electric arc furnace operation in the production of electrical steel and which also serve as power supply.
  • axial displacement of the electrode holder denotes the stroke distance that the electrode has to be adjusted, e.g. B. within the melt to the consumption of the active part, insofar as this is consumable, except for a remaining "safety remnant" z. B. a size of about 0.4 to 0.7 m to compensate for about the same arc distance.
  • This definition therefore refers in particular to the furnace operation, in which consumable active parts are used.
  • the latter has at least two discrete, mutually separated contact elements.
  • the electrode holder it is also possible for the electrode holder to be subjected to a continuous sequence of contact elements.
  • the contact elements preferably represent rings, half-shells or segments made of highly conductive material that are in contact with the metal jacket surface, the individual segments again being able to produce ring shells.
  • rings, half-shells or segments made of highly conductive material that are in contact with the metal jacket surface, the individual segments again being able to produce ring shells.
  • circular segments of approximately 120 ° of the circumference of the water-cooled metal shaft, etc., can be used, so that in this case a circumferential ring which forms the contact point is formed by three such segments.
  • the contact elements in particular the individual segments, lie snugly against the outer surface of the electrode.
  • an intermediate, highly conductive, possibly deformable, material is provided between the detachable contact points and the metal jacket surface, which can serve as a contact improver and at the same time “buffer substance” in the event of possible electrode vibrations or mechanical stress.
  • the contact elements are arranged in the upper region of the outer surface of the electrode holder in such a way that a current supply is approximately over the area of the upper third of the electrode holder is possible. It is particularly preferred if the current supply can take place over the area of the upper half of the electrode holder, the contact elements then being arranged in this area of the upper half or surrounding the upper half of the lateral surface of the metal shaft continuously or discontinuously.
  • a length of 0.6 to 2.5 m, preferably 0.8 to 1.8 m, for example, can be covered continuously or semi-continuously in the upper area of the electrode holder, so that this area is completely covered Holding and contact zone can be used.
  • Cut-outs in the center of the individual contact segments are advantageously provided with recesses into which the conductive cover elements can be introduced in a simple manner.
  • the same material is usually used for the contact segment and cover. This is pressure-resistant, highly electrically conductive and preferably also resistant to high temperatures. However, it may also be desirable to design the covers from less highly conductive material (compared to the actual contact points), so that they do not become preferred current paths in the event of current flashovers.
  • At least two contact elements are placed in the upper region of the lateral surface, the center of two wide contact jaws arranged one below the other being displaced from one another by approximately 0.5 to 0.9 m.
  • connection points between the outer surface of the electrode holder and the segments forming the contact elements may be preferred.
  • Corresponding sealing compounds are known, reference being made to carbon-containing compounds only by way of example.
  • the design according to the invention enables the electrode holder to absorb the electrical current over a considerable area of its metallic outer surface, the current feed line often being combined with the mechanical fastening of the electrode holder. Since the internally cooled metal shaft of the electrode holder can thereby be exposed to considerable pressure, it has proven to be particularly advantageous if the electrode holder is supported at least in the area of the contact elements by internal, mechanically resistant struts which counteract mechanical deformation of the electrode holder by holding or current supply elements .
  • These struts can be formed, for example, from high-strength tubes, steel rods, etc.
  • the struts can be conveniently attached to the internal cooling pipes, be it the inlet or the return duct or both.
  • the struts can be led directly to the inner circumferential surface of the metal shaft or can also keep a certain small distance therefrom, so that a limited deformation of the metal shaft is possible.
  • the struts made of high-strength, hard material By attaching the struts made of high-strength, hard material, the mechanically less good properties of the highly conductive copper or alloys thereof, which usually form the jacket of the electrode holder, can be compensated for.
  • the electrode holder According to a preferred embodiment of the electrode holder according to the invention, its lower area following the contact elements is surrounded by high-temperature resistant protective elements. These protect the electrode holder against heat, which should lead to the melting of the holder metal. Such exposure to heat can result, for example, from slag splashes occurring within the bath, short circuits occurring, etc.
  • the protective elements advantageously consist of high-temperature-resistant, electrically conductive material.
  • the electrode holder follow in an inventive 'on two wide contact points which are offset from one another axially, in the lower region of the electrode holder a number of protective segments whose fixtures are covered optionally conductive covers, wherein the pressure applied at the lower end of the electrode holder last guard ring is screwed directly to the outer surface by an internal thread.
  • protective elements or protective segments reference is made to DE-A 3 102776.
  • intermediate materials are in particular re preferred those that are electrically conductive, such as graphite foil or graphite nonwovens.
  • electrically conductive such as graphite foil or graphite nonwovens.
  • less conductive materials such as ceramic paper.
  • the interposition of copper fabrics, copper strands, etc. can also be provided.
  • the contact elements on the one hand and the protective elements on the other hand are essentially flush with one another. This allows the electrode holder to be moved axially in a particularly flexible manner.
  • the electrode holder can also be displaced axially over a considerable area of its length, even with stationary external power supply, without design changes being necessary.
  • the consumption of the active part can be continuously compensated for due to the easy axial displacement of the electrode holder during melting furnace operation. It is also not necessary to make the length of the electrode holder relatively short compared to that of the active part, since the heat protection provided in the lower region of the electrode holder allows the latter to be at least partially introduced into the furnace atmosphere itself. This makes it possible to keep the length of the active part in the optimal range even with large-sized melting furnaces.
  • the electrode holder can be largely offset axially by a suitable design of the electrode holder. As a result, it is also possible to avoid too frequent nippling processes, each of which necessitates an interruption in operation.
  • the inventive design of the electrode holder also makes it possible to use normal lengths of graphite electrodes as active parts. These can be, for example, in the range from 1.8 to 2.2 m in length, to the remaining pieces of the previously used electrode, e.g. in the range of 0.4 to 0.8 m in length.
  • the electrode holders according to the invention have a special application for high-temperature processes.
  • Applications of the electrode holder according to the invention are particularly suitable for the extraction of metals by melt flow electrolysis.
  • the contact elements, as well as any protective elements that may be present are locked in a gas-tight and / or liquid-tight manner in the lower region of the electrode holder. This can be done with high temperature resistant putties etc.
  • the extraction of sodium, magnesium and aluminum should only be mentioned here as an example of such melt flow electrolysis.
  • the contact elements 1 surrounding the lateral surface 2 of the electrode holder are clearly visible in FIG. 1. These are two contact elements that are discretely spaced from one another and are axially offset from one another. They are placed on the lateral surface 2 by holding elements 3 in the middle and above and below. Inside the electrode holder, cooling tubes 4 and 5 are designated, which receive the inlet and outlet of the cooling medium. Water, gas such as air, argon, but also liquid metal (e.g. sodium) can serve as such.
  • Protective segments 7 follow in the lower region of the electrode holder, the last protective segment 8 being screwed onto the lateral surface 2 of the metal shaft with an internal thread.
  • the electrode holder is screwed to the active part 9 via a nipple 6.
  • FIG. 2 schematically shows the formation of an individual segment 10, the sequence and attachment of which can be seen in FIG. 3.
  • covers to the screwing elements is shown in FIG.
  • cover materials 11 it is normally preferred to use an electrically poorer conductive material for the cover materials 11 than is the case for the protective elements themselves, so that there is no preferred current path in the event of a short circuit.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen axial verschiebbaren metallischen Elektrodenhalter zum Einsatz für Kombinationselektroden mit angefügtem Aktivteil aus elektrisch leitfähigem Material bei der Schmelzflusselektrolyse, wobei der Elektrodenhalter an seiner Mantelfläche eine Kontaktanordnung besitzt, über die der Elektrodenhalter an eine Stromzuführung lösbar anschliessbar ist, und ferner eine Kühleinrichtung mit einem Vorlaufkanal und einem Rücklaufkanal und zumindest teilweise, in seinem unteren Bereich, einen auf die Mantelfläche aufgesetzten Schutzüberzug aufweisen kann.
  • Der Einsatz von Kombinationselektroden, die aus einem Elektrodenhalter mit angefügtem Aktivteil aus Kohlenstoffmaterial bestehen, für den Betrieb bei der Schmelzflusselektrolyse ist bekannt. Der aus Metall oder Legierungen bestehende Elektrodenhalter dient nicht nur zur mechanischen Befestigung des Aktivteils, sondern auch als Stromzuführung. So ist in der DE-OS 2 425136 eine Elektrode für die Schmelzflusselektrolyse beschrieben, die einen oberen metallischen Elektrodenhalter, z. B. einen sogenannten Thermaxstab, aufweist. An dessen unterem Teil sind Elektrodenabschnitte aus Oxidkeramik angebracht. Ausführungen über die spezielle Ausbildung des Elektrodenhalters fehlen weitgehend.
  • In der OE-PS 339 061 sind bereits Elektroden für die Schmelzflusselektrolyse von Aluminiumoxid beschrieben, bei denen der Metallschaft des das Aktivteil haltenden Elektrodenhalters mit Kanälen zur Durchleitung von Gas versehen ist. Durch die gezielte Umströmung der Elektrode mit Schutzgas soll dem korrodierenden Einfluss von Verunreinigungen in der Schmelze entgegengewirkt werden.
  • Schliesslich ist durch die Anmelderin in der europäischen Patentanmeldung EP-A-50 681 bereits vorgeschlagen worden, an der äusseren Mantelfläche des Elektrodenhalters Anschlussbacken vorzusehen, die über Taschenhalterungen befestigt sein können. Eine derartige Kontaktstelle in einer Länge von ca. 0,2 bis 0,5 m am oberen Endteil des Metallschaftes ergibt zwar Vorteile, führt aber noch nicht in allen Fällen zu der gewünschten Einsatzflexibilität der Elektrode.
  • Kombinationselektroden zum Einsatz bei der Stahlerzeugung sind schliesslich aus der US-A-4145 564 bekannt. Diese sind aus einem Aktivteil aus Graphit und einem hieran angefügten Metallteil mit aussenliegenden Keramikringen gebildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektrodenhalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Stromzuführung auf einfache Weise gestattet und eine weitgehende axiale Verschiebbarkeit beim Schmelzofenbetrieb bei hoher Betriebssicherheit aufweist. Insbesondere soll der Elektrodenhalter trotz der erforderlichen Klemmkräfte ohne Beschädigung der metallischen Mantelfläche gehalten und im laufenden Betrieb sicher handhabbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Elektrodenhalters des eingangs genannten Typs gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stromzuführung über mindestens zwei auf der Mantelfläche des Elektrodenhalters anliegende, durch Halteelemente lösbar aufgesetzte, druckfeste, hochleitfähige und temperaturbeständige Kontaktelemente erfolgt, die bei axialer Verschiebung des Elektrodenhalters den Anschluss an die Stromzuführung aufrechterhalten.
  • Das erfindungsgemäss eingesetzte druckfeste Material stellt vorzugsweise Graphit oder graphithaltige Verbundwerkstoffe dar. Es ist aber auch möglich, andere druckfeste Kontaktwerkstoffe einzusetzen, die neben der geforderten, ausgezeichneten Leitfähigkeit eine hohe Temperaturbeständigkeit besitzen.
  • Mit dem Begriff «Kontaktelement» ist ein möglicher Stromübergangsbereich bezeichnet, der etwa die Breite oder mehr der üblicherweise im Lichtbogenofenbetrieb bei der Elektrostahlerzeugung eingesetzten Haltebacken von Klemmvorrichtungen, die auch als Stromzuführung dienen, aufweist.
  • Mit dem Begriff «Axialverschiebung des Elektrodenhalters» ist die Hubstrecke bezeichnet, die die Elektrode nachgesetzt werden muss, z. B. innerhalb der Schmelze, um den Verbrauch des Aktivteils, soweit dieses verbrauchbar ist, bis auf ein verbleibendes «Sicherheitsreststück» z. B. einer Grösse von etwa 0,4 bis 0,7 m, bei etwa gleichbleibender Lichtbogenstrecke auszugleichen. Diese Definition bezieht sich daher insbesondere auf den Schmelzofenbetrieb, bei dem verbrauchbare Aktivteile zum Einsatz gelangen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Elektrodenhalters weist dieser mindestens zwei diskrete, voneinander abgesetzte Kontaktelemente auf. Es ist aber auch möglich, dass der Elektrodenhalter mit einer kontinuierlichen Folge von Kontaktelementen beaufschlagt ist.
  • Die Kontaktelemente stellen bevorzugt an der Metallmantelfläche anliegende Ringe, Halbschalen oder Segmente aus hochleitfähigem Material dar, wobei die Einzelsegmente wiederum Ringschalen ergeben können. Beispielsweise können Kreissegmente von ca. 120° des Umfangs des wassergekühlten Metallschaftes, etc., eingesetzt werden, so dass in diesem Fall ein Umfangsring, der die Kontaktstelle ausbildet, durch drei derartige Segmente gebildet ist.
  • Es ist besonders günstig, wenn die Kontaktelemente, insbesondere die Einzelsegmente, satt an der Mantelfläche der Elektrode anliegen. Es wird aber auch in Betracht gezogen, dass zwischen den lösbar aufgesetzten Kontaktstellen und der Metallmantelfläche noch ein zwischenliegendes, hochleitfähiges, gegebenenfalls deformierbares, Material vorgesehen ist, das als Kontaktverbesserer und gleichzeitig «Puffersubstanz» bei eventuellen Schwingungen der Elektrode oder mechanischer Beanspruchung dienen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kontaktelemente derart im oberen Bereich der Mantelfläche des Elektrodenhalters angeordnet, dass eine Stromzufuhr etwa über den Bereich des oberen Drittels des Elektrodenhalters möglich ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Stromzuführung über den Bereich der oberen Hälfte des Elektrodenhalters erfolgen kann, wobei die Kontaktelemente dann in diesem Bereich der oberen Hälfte angeordnet sind, bzw. die obere Hälfte der Mantelfläche des Metallschaftes kontinuierlich oder diskontinuierlich umgeben.
  • Bei Verwendung von Graphit-Kontaktsegmenten, die zwei voneinander getrennte Kontaktelemente ausbilden, können diese beispielsweise in folgender Art befestigt werden: Es werden zwischen den zueinander axial verschobenen Kontaktelementen mittig Befestigungselemente, z. B. Verschraubungen, vorgesehen, die die oben- und untenliegenden Graphitsegmente gleichzeitig halten, die zusätzlich noch von jeweils unten und oben durch eine gleiche oder andere Befestigung gehalten sind. Bei Ausbildung von Ringen, die aus jeweils drei Segmenten gebildet sind, sind demnach neun Halteelemente für die sechs Graphit-Kontaktsegmente erforderlich. Bei der hier beschriebenen, besonders günstigen Ausführungsform des erfindungsgemässen Elektrodenhalters ist es auch möglich, die beiden diskreten Kontaktelemente bzw. Kontaktbereiche in eine kontinuierliche Halte- und Kontaktzone umzuwandeln. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, dass auf die Halteelemente leitfähige Abdeckungen aufgesetzt werden. Hierdurch kann trotz segmentierter und in der Länge begrenzter Einzelelemente beispielsweise eine Länge von 0,6 bis 2,5 m, bevorzugt 0,8 bis 1,8 m, im oberen Bereich des Elektrodenhalters kontinuierlich oder halbkontinuierlich überdeckt werden, so dass dieser Bereich vollständig als Halte- und Kontaktzone eingesetzt werden kann.
  • Für die z.B. mittig aufgesetzten Halteelemente der Einzelkontaktsegmente werden mit Vorteil Aussparungen vorgesehen, in die die leitfähigen Abdeckelemente auf einfache Weise eingebracht werden können. Dabei wird üblicherweise für Kontaktsegment und Abdeckung das gleiche Material herangezogen. Dieses ist druckfest, hoch elektrisch leitfähig und bevorzugt auch hochtemperaturbeständig. Es kann aber auch wünschenswert sein, die Abdeckungen aus weniger gut leitfähigem Material (im Vergleich zu den eigentlichen Kontaktstellen) auszubilden, damit diese bei eventuellen Stromüberschlägen nicht zu bevorzugten Strompfaden werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Elektrodenhalters sind mindestens zwei Kontaktelemente im oberen Bereich der Mantelfläche aufgesetzt, wobei die Mitte von zwei untereinander angeordneten breiten Kontaktbacken um etwa 0,5 bis 0,9 m gegeneinander verschoben ist.
  • Im Hinblick auf den jeweiligen Anwendungszweck des Elektrodenhalters kann es bevorzugt sein, die Verbindungsstellen zwischen der Mantelfläche des Elektrodenhalters und den die Kontaktelemente ausbildenden Segmenten mit Kitt zu verriegeln. Entsprechende Dichtmassen sind bekannt, wobei lediglich beispielhaft auf kohlenstoffhaltige Massen hingewiesen sei.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausführung wird der Elektrodenhalter über einen erheblichen Bereich seiner metallischen Mantelfläche befähigt, den elektrischen Strom aufzunehmen, wobei die Stromzuleitung häufig mit der mechanischen Befestigung des Elektrodenhalters kombiniert wird. Da der innengekühlte Metallschaft des Elektrodenhalters hierdurch erheblichen Pressdrucken ausgesetzt sein kann, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Elektrodenhalter zumindest im Bereich der Kontaktelemente durch innenliegende, mechanisch resistente Verstrebungen abgestützt ist, die einer mechanischen Verformung des Elektrodenhalters durch Halte-oder Stromzuführungselemente entgegenwirken. Diese Verstrebungen können beispielsweise aus hochfesten Rohren, Stäben aus Stahl, etc., gebildet sein. Die Verstrebungen lassen sich zweckmässig an den innengeführten Kühlrohren, sei es dem Zulauf-, sei es dem Rücklaufkanal oder beiden, befestigen. Die Verstrebungen können dabei bis unmittelbar an die innere Mantelfläche des Metallschaftes geführt sein oder auch hiervon einen gewissen geringen Abstand halten, so dass eine begrenzte Deformation des Metallschaftes möglich ist. Durch die Anbringung der Verstrebungen aus hochfestem, harten Material können die mechanisch weniger guten Eigenschaften des hochleitfähigen Kupfers oder Legierungen hiervon, die im Regelfall den Mantel des Elektrodenhalters ausbilden, kompensiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Elektrodenhalters ist dessen auf die Kontaktelemente folgender, untere Bereich durch hochtemperaturbeständige Schutzelemente umgeben. Diese schützen den Elektrodenhalter vor allem gegen Hitze, die zur Aufschmelzung des Haltermetalls führen müsste. Derartige Hitzeeinwirkung kann sich z.B. durch innerhalb des Bades auftretende Schlackenspritzer, erfolgende Kurzschlüsse, etc., ergeben. Die Schutzelemente bestehen vorteilhaft aus hochtemperaturbeständigem, elektrisch leitfähigen Material. Nach einer bevorzugten Ausführungsform folgen bei einem erfindungsgemässen' Elektrodenhalter auf zwei breite Kontaktstellen, die gegeneinander axial versetzt sind, im unteren Bereich des Elektrodenhalters eine Reihe von Schutzsegmenten, deren Befestigungen gegebenenfalls durch leitfähige Abdeckungen überdeckt sind, wobei der am unteren Ende des Elektrodenhalters aufgebrachte letzte Schutzring durch ein Innengewinde an die Mantelfläche direkt angeschraubt ist. Im Hinblick auf die Ausbildung von Schutzelementen bzw. Schutzsegmenten wird auf die DE-A 3 102776 Bezug genommen.
  • Es ist auch möglich, dass zwischen den im unteren Bereich des Elektrodenhalters gegebenenfalls aufgebrachten Schutzsegmenten und der Mantelfläche des innengekühlten Metallschaftes hochtemperaturbeständige, deformierbare oder elastische Zwischenmaterialien vorgesehen sind. Als solche Zwischenmaterialien sind insbesondere solche bevorzugt, die elektrisch leitfähig sind, z.B. Graphitfolie oder Graphitvliese. Es ist aber auch möglich, weniger gut leitende Materialien, wie Keramikpapier, einzubringen. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann auch die Zwischenlegung von Kupfergeweben, Kupferlitzen, etc., vorgesehen sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Kontaktelemente einerseits und die Schutzelemente andererseits im wesentlichen zueinander bündig sind. Hierdurch ist die axiale Verschiebbarkeit des Elektrodenhalters in besonders flexibler Weise möglich.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Elektrodenhalters werden eine Reihe von Vorteilen erzielt. Der Elektrodenhalter kann auch bei stationärer äusserer Stromzuführung über einen erheblichen Bereich seiner Länge axial verschoben werden, ohne dass konstruktive Änderungen erforderlich sind. Durch die leichte axiale Verschiebbarkeit des Elektrodenhalters im Schmelzofenbetrieb kann der Verbrauch des Aktivteils laufend kompensiert werden. Es ist auch nicht erforderlich, die Länge des Elektrodenhalters gegenüber der des Aktivteils relativ gering zu bemessen, da durch den im unteren Bereich des Elektrodenhalters vorgenommenen Hitzeschutz dieser zumindest teilweise in die Ofenatmosphäre selbst eingeführt werden kann. Hierdurch ist es selbst bei gross dimensionierten Schmelzöfen möglich, die Länge des Aktivteils im optimalen Bereich zu halten. Befindet sich nämlich eine zu grosse Strecke eines Kohlenstoffstranges im Schmelzofen, tritt ein relativ hoher Kohlenstoffmaterialverbrauch auf, der über den durch den Elektrodenbetrieb vorgegebenen theoretischen Wert weit hinausgeht. Es ist daher günstig, wenn durch eine geeignete Ausbildung des Elektrodenhalters die Möglichkeit zu einer weitgehenden axialen Versetzung des Elektrodenhalters gegeben ist. Dadurch ist es auch möglich, zu häufige Annippelungsvorgänge zu vermeiden, die jeweils eine Unterbrechung des Betriebes bedingen. Auch ist es durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Elektrodenhalters möglich, als Aktivteile Normallängen von Grafitelektroden einzusetzen. Diese können beispielsweise im Bereich von 1,8 bis 2,2 m Länge liegen, an die Reststücke der zuvor eingesetzten Elektrode, z.B. im Bereich von 0,4 bis 0,8 m Länge, angenippelt werden können.
  • Die erfindungsgemässen Elektrodenhalter besitzen eine besondere Anwendungsmöglichkeit für Hochtemperaturprozesse. Insbesondere kommen Anwendungen des erfindungsgemässen Elektrodenhalters bei der Gewinnung von Metallen durch Schmelzflusselektrolyse in Betracht. In diesem Falle sind die Kontaktelemente, wie auch eventuell vorhandene Schutzelemente im unteren Bereich des Elektrodenhalters gas- und/oder flüssigkeitsdicht verriegelt. Dies kann durch hochtemperaturbeständige Kitte etc. erfolgen. Lediglich beispielhaft für derartige Schmelzflusselektrolysen sollen die Gewinnung von Natrium, Magnesium und Aluminium hier erwähnt werden. Bei der Durchführung solcher Elektrolysen ist es naturgemäss auch möglich, den Aktivteil aus einem nichtverbrauchbaren oder sich nur wenig verbrauchenden elektrisch leitfähigen Material zu wählen. Als solche kommen keramische Materialien, wie z.B. Zinnoxide, etc., in Betracht.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden in den beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen schematisch skizzierten Elektrodenhalter,
    • Fig. 2 ein Einzelsegment, aus welchem die Kontaktstelle zusammengesetzt werden kann,
    • Fig. und 4 eine Draufsicht der Befestigung mehrerer aufeinanderfolgender Einzelsegmente, sowie eine Abdeckung hierfür.
  • In Fig. 1 sind die die Mantelfläche 2 des Elektrodenhalters umgebenden Kontaktelemente 1 deutlich sichtbar. Es handelt sich hierbei um zwei diskret voneinander abgesetzte Kontaktelemente, die axial gegeneinander versetzt sind. Sie werden durch Halteelemente 3 mittig und oben und unten jeweils auf die Mantelfläche 2 aufgesetzt. Innerhalb des Elektrodenhalters sind Kühlrohre 4 und 5 bezeichnet, die den Zulauf und Ablauf des Kühlmediums aufnehmen. Als solches kann beispielsweise Wasser, Gas, wie Luft, Argon, aber auch flüssiges Metall (z.B. Natrium) dienen. Im unteren Bereich des Elektrodenhalters folgen Schutzsegmente 7, wobei das letzte Schutzsegment 8 mit einem Innengewinde auf die Mantelfläche 2 des Metallschaftes aufgeschraubt ist. Über einen Nippel 6 ist der Elektrodenhalter mit dem Aktivteil 9 verschraubt.
  • In Fig. 2 ist schematisch die Ausbildung eines Einzelsegmentes 10 dargestellt, wobei aus Fig. 3 deren Aufeinanderfolge und Befestigung erkennbar ist.
  • In Fig. ist schliesslich die Aufbringung von Abdeckungen auf die Verschraubungselemente gezeigt. Hierbei ist es normalerweise bevorzugt, für die Abdeckungsmaterialien 11 ein elektrisch schlechter leitfähiges Material zu verwenden, als dies für die Schutzelemente selbst der Fall ist, damit sich im Kurzschlussfall hier kein bevorzugter Stromweg ergibt.

Claims (20)

1. Axial verschiebbarer metallischer Elektrodenhalter zum Einsatz für Kombinationselektroden mit angefügtem Aktivteil aus elektrisch leitfähigem Material bei der Schmelzflusselektrolyse, wobei der Elektrodenhalter an seiner Mantelfläche (2) eine Kontaktanordnung besitzt, über die der Elektrodenhalter an eine Stromzuführung lösbar anschliessbar ist, und ferner eine Kühleinrichtung mit einem Vorlaufkanal und einem Rücklaufkanal und zumindest teilweise, in seinem unteren Bereich, einen auf die Mantelfläche (2) aufgesetzten Schutzüberzug aufweisen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung über mindestens zwei auf der Mantelfläche (2) des Elektrodenhalters anliegende, durch Halteelemente (3) lösbar aufgesetzte, druckfeste, hochleitfähige und temperaturbeständige Kontaktelemente (1) erfolgt, die bei axialer Verschiebung des Elektrodenhalters den Anschluss an die Stromzuführung aufrechterhalten.
2. Elektrodenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenhalter diskrete, voneinander abgesetzte Kontaktelemente (1) aufweist.
3. Elektrodenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenhalter eine kontinuierliche Folge von Kontaktelementen (1) besitzt.
4. Elektrodenhalter nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1) an der Mantelfläche (2) anliegende Ringe bzw. Schalen aus hochleitfähigem Material darstellen.
5. Elektrodenhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die die Kontaktelemente ausbildenden Ring(e) aus einer Mehrzahl von Einzelsegmenten (10) gebildet ist bzw. sind.
6. Elektrodenhalter nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1) aus hochleitfähigem Graphit gebildet sind.
7. Elektrodenhalter nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1) derart angeordnet sind, dass eine Stromzufuhr etwa über den Bereich des oberen Drittels des Elektrodenhalters möglich ist.
8. Elektrodenhalter nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1) derart angeordnet sind, dass eine Stromzufuhr etwa über den Bereich der oberen Hälfte des Elektrodenhalters möglich ist.
9. Elektrodenhalter nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3) der Kontaktsegmente (10) mit leitfähigen Abdeckungen (11) versehen sind.
10. Elektrodenhalter nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3) an den Verbindungsstellen zwischen der Mantelfläche (2) und den die Kontaktelemente (1) ausbildenden Segmenten (10) mit Kitt verriegelt sind.
11. Elektrodenhalter nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte von zwei untereinander angeordneten Kontaktelementen (1) um etwa 0,5 bis 0,9 m gegeneinander axial verschoben ist.
12. Elektrodenhalter nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1) einen Bereich von 0,6 bis 2,0 m im oberen Bereich des Elektrodenhalters überdecken.
13. Elektrodenhalter nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenhalter zumindest im Bereich der Kontaktelemente (1) durch innenliegende, mechanisch resistente Verstrebungen geschützt ist, die einer mechanischen Verformung des Elektrodenhalters durch Halte-und Stromzuführungselemente entgegenwirken.
14. Elektrodenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebungen an innengeführten Kühlrohren (4, 5) befestigt sind.
15. Elektrodenhalter nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Elektrodenhalters unterhalb der Kontaktelemente (1) hochtemperaturbeständige Schutzsegmente (7) zwecks Ausbildung des Schutzüberzugs angeordnet sind.
16. Elektrodenhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzsegmente (7) aus elektrisch leitfähigem Material bestehen.
17. Elektrodenhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das am unteren Ende des Elektrodenhalters angeordnete letzte Schutzsegment (8) über ein Gewinde angeschraubt ist.
18. Elektrodenhalter nach Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schutzsegmenten (7) und der Mantelfläche (2) des innengekühlten Elektrodenhalters ein hochtemperaturbeständiges, deformierbares oder elastisches Zwischenmaterial vorgesehen ist.
19. Elektrodenhalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmaterial Graphitfolie, Graphitvlies, Keramikpapier oder Kupferlitze ist.
20. Elektrodenhalter nach Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1) und die Schutzsegmente (7, 8) im wesentlichen zueinander bündig sind.
EP82108049A 1981-09-10 1982-09-01 Axial verschiebbare Elektrodenhalter zum Einsatz bei der Schmelzflusselektrolyse Expired EP0074567B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108049T ATE24208T1 (de) 1981-09-10 1982-09-01 Axial verschiebbare elektrodenhalter zum einsatz bei der schmelzflusselektrolyse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135912 DE3135912A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Axial verschiebbarer elektrodenhalter zum einsatz bei der schmelzflusselektrolyse
DE3135912 1981-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0074567A1 EP0074567A1 (de) 1983-03-23
EP0074567B1 true EP0074567B1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6141341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108049A Expired EP0074567B1 (de) 1981-09-10 1982-09-01 Axial verschiebbare Elektrodenhalter zum Einsatz bei der Schmelzflusselektrolyse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4447300A (de)
EP (1) EP0074567B1 (de)
JP (1) JPS5855583A (de)
AT (1) ATE24208T1 (de)
BR (1) BR8205276A (de)
CA (1) CA1187840A (de)
DD (1) DD203753A5 (de)
DE (2) DE3135912A1 (de)
ES (1) ES8306193A1 (de)
HU (1) HU184022B (de)
NO (1) NO157184C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215537A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Verwendung von temperatur- und korosionsbestaendigen gasdichten materialien als schutzueberzug fuer den metallteil von kombinationselektroden fuer die schmelzflusselektrolyse zur gewinnung von metallen, sowie hieraus gebildete schutzringe
US20050090303A1 (en) * 2002-02-21 2005-04-28 Richard Dillhoff Card game for learning

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425136A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-12 Alusuisse Schmelzflusselektrolyse mit unverbrauchbaren anoden

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046213A (en) * 1959-06-15 1962-07-24 Tejas Plastics Materials Suppl Anode assembly for cathodic protection
US3497444A (en) * 1967-04-14 1970-02-24 Sinclair Research Inc Anode structure
US3718571A (en) * 1971-06-30 1973-02-27 Magnode Prod Inc Anode fitting
SE391348B (sv) * 1971-09-07 1977-02-14 Aluminum Co Of America Elektrodanordning for anvendning i korrosiv atmosfer
US3745107A (en) * 1971-09-07 1973-07-10 Aluminum Co Of America Protected electrode lead for use in a corrosive environment
US3891530A (en) * 1972-11-29 1975-06-24 Perfection Corp Anode-fitting assembly
CH592163A5 (de) * 1973-10-16 1977-10-14 Alusuisse
US4145564A (en) * 1978-01-30 1979-03-20 Andrew Dennie J Non-consumable electrode with replaceable graphite tip
FR2441313A1 (fr) * 1978-11-10 1980-06-06 Siderurgie Fse Inst Rech Electrode refroidie pour mise en contact avec un metal en fusion
DE2910811C2 (de) * 1979-02-16 1982-02-18 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Stromzuleitereinrichtung für Elektroden
US4280891A (en) * 1979-05-17 1981-07-28 Amax Magnesium Corporation Electrode assembly for melt cell
DE3071075D1 (en) * 1980-10-27 1985-10-17 Conradty Nuernberg Electrode for igneous electrolysis
DE3102776A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-26 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Elektrode fuer lichtbogenoefen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425136A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-12 Alusuisse Schmelzflusselektrolyse mit unverbrauchbaren anoden

Also Published As

Publication number Publication date
NO157184B (no) 1987-10-26
CA1187840A (en) 1985-05-28
US4447300A (en) 1984-05-08
NO157184C (no) 1988-02-03
DE3135912A1 (de) 1983-03-24
ES515437A0 (es) 1983-05-01
HU184022B (en) 1984-06-28
BR8205276A (pt) 1983-08-16
ES8306193A1 (es) 1983-05-01
DE3274657D1 (en) 1987-01-22
NO823057L (no) 1983-03-11
ATE24208T1 (de) 1986-12-15
EP0074567A1 (de) 1983-03-23
DD203753A5 (de) 1983-11-02
JPS5855583A (ja) 1983-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109285B (de) Lichtbogenplasmabrenner mit einschnuerender Duese und Vorzugselektroden
DE69022377T2 (de) Elektrode für Plasmabrenner mit verlängerter Lebensdauer.
EP0061612B1 (de) Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
DE3435680A1 (de) Plasmabrenner
DE60206162T2 (de) Plasmabrenner
DE7727148U1 (de) Zusammengesetzte elektrode fuer lichtbogenoefen
DE2532619B2 (de) Ofen zum aufschmelzen von glas und anderen hochschmelzenden stoffen
EP0074567B1 (de) Axial verschiebbare Elektrodenhalter zum Einsatz bei der Schmelzflusselektrolyse
EP0446238A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter plasmabrenner mit übertragenem lichtbogen.
EP0422406B1 (de) Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen
EP0050681B1 (de) Elektrode für Schmelzflusselektrolyse
EP0057012A2 (de) Elektrode für die Schmelzflusselektrolyse
DE3135960A1 (de) Axial verschiebbarer elektrodenhalter zum einsatz bei der elektrostahlerzeugung
EP0071107B1 (de) Vorrichtung zum Annippeln einer Graphitelektrode an eine Dauerelektrode eines Elektroofens
DD201835A5 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
EP0050679B1 (de) Elektrode für Schmelzflusselektrolyse
DE2430817B2 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
DE2643369A1 (de) Elektrodeneinheit einer elektrischen entladeeinrichtung
DE2811877A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen unter nichtatmosphaerischen bedingungen und mit lichtbogenbeheizung durch permanentelektroden sowie betriebsverfahren fuer diese vorrichtung
DE3144437A1 (de) Elektrodenhalter fuer lichtbogenoefen
DE1565207A1 (de) Elektrode fuer Lichtbogenelektrooefen
AT374506B (de) Auf hoher temperatur betriebene, rohrartige elektrische waermebehandlungseinrichtung
DE3433053A1 (de) Elektrodenschutz
DD201837A5 (de) Elektrode fuer schmelzflusselektrolyse
DE3141108A1 (de) Elektrodenfassung fuer selbstbrennende elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830810

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24208

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3274657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

Ref country code: LI

Effective date: 19870930

Ref country code: CH

Effective date: 19870930

Ref country code: BE

Effective date: 19870930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: C. CONRADTY NURNBERG G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19870930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82108049.6

Effective date: 19880907