DE3815876A1 - Einrichtung zum aufspannen von autoraedern unterschiedlicher felgenausfuehrung auf einem wellenende einer auswuchtmaschine - Google Patents

Einrichtung zum aufspannen von autoraedern unterschiedlicher felgenausfuehrung auf einem wellenende einer auswuchtmaschine

Info

Publication number
DE3815876A1
DE3815876A1 DE19883815876 DE3815876A DE3815876A1 DE 3815876 A1 DE3815876 A1 DE 3815876A1 DE 19883815876 DE19883815876 DE 19883815876 DE 3815876 A DE3815876 A DE 3815876A DE 3815876 A1 DE3815876 A1 DE 3815876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
slots
bolts
radial
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883815876
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815876C2 (de
Inventor
Wolfgang Ing Grad Koepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8806174U priority Critical patent/DE8806174U1/de
Priority to DE19883815876 priority patent/DE3815876C2/de
Publication of DE3815876A1 publication Critical patent/DE3815876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815876C2 publication Critical patent/DE3815876C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
    • G01M1/045Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested the body being a vehicle wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine.
Durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift G 85 29 410 ist eine Einrichtung der betreffenden Art bekannt, bei der sich die spiralförmigen Nuten zwar bis in die Nähe des Randes der Scheibe erstrecken, jedoch geschlossen sind. Da Flansch und Scheibe jedenfalls bei dem ständigen Verbrauch nicht trennbar sind, sind die Bolzen ohne komplizierte Demontage der Einrich­ tung nicht auswechselbar. Es sind insgesamt nur drei spiral­ förmige Nuten vorhanden. Es können somit nur Felgen mit drei Befestigungslöchern unterschiedlicher radialer Lage aufge­ spannt werden.
Durch die DE-PS 24 61 465 ist eine Einrichtung zum Auf­ spannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine bekannt, bei der ein festspannbarer Flansch radiale Nuten mit schwalbenschwanz­ förmigem Querschnitt und sehr unterschiedlicher Umfangslage entsprechend unterschiedlichen Lochzahlen von aufzuspannenden Felgen hat. In die Nuten sind Bolzen mit ihren Köpfen ein­ setzbar und darin dann gehalten geführt. Dabei sind unter­ schiedliche radiale Einstellungen möglich. Zum Ändern der Lochzahlen werden die zum Festspannen dienenden Bolzen aus den Nuten radial nach außen herausgezogen und in die ge­ wünschten neuen Nuten eingesetzt. Die jeweilige radiale Lage der Bolzen muß von Hand eingestellt werden, was durch ent­ sprechende Rastungen an den verschiedenen Radiallagen er­ leichtert wird. Die radiale Einstellung ist sehr aufwendig. Außerdem kann es vorkommen, daß die verschiedenen Bolzen auf unterschiedliche Radiallagen eingerastet werden, was dann eine nachfolgende Korrektur erfordert, nachdem die falsche Ein­ stellung durch den Versuch des Aufschiebens eines Rades mit seiner Felge festgestellt worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der betreffenden Art zu schaffen, bei der die radiale Ein­ stellung der Bolzen gleichzeitig durch einfaches Verdrehen von Scheiben gegeneinander möglich ist, bei dem jedoch gleich­ zeitig die Bolzenzahl in einfacher Weise geändert und an unterschiedliche Lochzahlen von Felgen anpaßbar ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Durch die nach außen hin offenen Nuten der Scheibe ist es möglich, die Bolzen mit ihren Köpfen aus den Nuten heraus­ zuziehen. Sind dann genügend spiralförmige Nuten entsprechend der unterschiedlichen Lochzahl der Befestigungslöcher von Radfelgen vorhanden, so können die Bolzen in neue Nuten einge­ führt werden und dadurch eine Anpassung an eine neue Lochzahl vorgenommen werden.
Nach der Lehre des Anspruchs 2 haben die spiralförmigen Nuten im Umfangsbereich der Scheibe einen radialen Verlauf. Sie haben daher in diesem Bereich die gleiche Richtung wie die Schlitze in dem Flansch. Das bedeutet, daß die Bolzen mit ihren Köpfen ohne jede Schwierigkeit über eine kleine Strecke radial in die Nuten bzw. Schlitze eingeführt werden können und sich dann selbst halten. Durch ein darauffolgendes Ver­ drehen von Scheibe und Flansch gegeneinander läßt sich dann für alle Bolzen gleichzeitig der richtige radiale Abstand einstellen entsprechend der Lochlage der aufzuspannenden Felge.
Besonders zweckmäßig ist die Lehre des Anspruchs 3. Nach dieser Lehre weisen die Köpfe einen Flanschteil auf, der in einem Radialspalt zwischen Scheibe und Flansch geführt ist. Außerdem weisen die Köpfe einen Zapfenteil auf, der in die spiralförmige Nut eingreift und von dieser geführt ist. Die Führung der Bolzen gegen Kippen erfolgt also durch den Flansch­ teil, während die Radialführung durch den Bolzenteil erfolgt. Der Bolzenteil braucht hierzu nur einen sehr kleinen Durch­ messer zu haben, so daß auch die spiralförmigen Nuten eine entsprechend kleine Breite zu haben brauchen. Dadurch ist es möglich, eine große Zahl von spiralförmigen Nuten gleichzeitig in der Scheibe vorzusehen, so daß Möglichkeiten für eine An­ passung an eine große Zahl unterschiedlicher Lochanordnungen möglich ist.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Aus­ führungsbeispiel näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch ein Aus­ führungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist eine Axialteilansicht der Fig. 1 von unten, und
Fig. 3 zeigt im einzelnen die Scheibe mit den spiralförmigen Nuten aus den Fig. 1 und 2.
Die nachfolgende Beschreibung des Ausführungsbeispiels erfolgt unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 gleichzeitig. Eine Hülse 1 ist mittels eines konischen, axialen Loches 2 auf dem Ende der Welle einer Auswuchtmaschine festspannbar und mittels Schrauben 3 mit einem Flansch 4 verschraubt, in dem sich mehrere radiale Schlitze 5 in unterschiedlichen Umfangslagen befinden, die den unterschiedlichen Umfangslagen der Löcher von Felgen mit unterschiedlicher Lochzahl ent­ sprechen.
Zwischen dem Flansch 4 und einem kleinen Flansch 6 an der Hülse 1 ist verdrehbar eine Scheibe 7 gehalten, und zwar so, daß zwischen dem Flansch 5 und der Scheibe 7 ein radialer Spalt 8 gebildet ist. In der Scheibe 7 befinden sich radiale Nuten 9 in verschiedener Umfangslage entsprechend der Umfangs­ lage der radialen Schlitze 5. Die spiralförmigen Nuten haben zum Umfangsbereich der Scheibe 7 hin einen radialen Verlauf und bilden so kurze radiale Nutenteile 10.
Zum Festziehen von Felgen von Autorädern gegen den Flansch 4 dienen Bolzen 11, deren Schäfte 12 nur abgebrochen darge­ stellt sind und an ihren Enden Gewinde mit Muttern zum Fest­ ziehen der Felgen aufweisen. Die Bolzen 11 sind durch vier­ kantige Teile 13 im Bereich der Schlitze 5 gegen Verdrehen gesichert. Die Köpfe der Bolzen 11 weisen Flanschteile 14 auf, die verschieblich in dem Spalt 8 geführt sind und so die Bolzen 11 gegen Kippbewegungen sichern. Außerdem weisen die Köpfe der Bolzen 11 runde Zapfenteile 15 auf, die in die spiralförmigen Nuten 9 eingreifen und in diesen geführt sind.
In der Darstellung in Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Bolzen 11 mit ihren Köpfen in Nuten bzw. Schlitze gemäß einer Fünflochanordnung eingeführt sind und eine radiale Lage weit innen einnehmen. Aus Gründen der Deutlichkeit sind in Fig. 2 die spiralförmigen Nuten 9 lediglich durch ihre Mittel­ linien angedeutet. Durch Verdrehen von Scheibe 7 gegenüber Flansch 4 verschieben sich die Zapfenteile 15 der Bolzen 11 in den spiralförmigen Nuten 9, so daß sie nach Art einer Kulissenführung radial bewegt werden. Auf diese Weise ist eine gleichzeitige radiale Verstellung aller Bolzen 11 durch eine einfache Bewegung möglich.
Soll die Anordnung der Bolzen von einer Fünflochanordnung auf eine Vierlochanordnung beispielsweise geändert werden, so wird die Scheibe 7 gegenüber dem Flansch 4 so weit ver­ dreht, daß die Zapfenteile 15 sich in den radial am weitesten außen liegenden Bereich der spiralförmigen Nuten 9 bewegen bis zu dem Punkt, wo die radialen Nutenteile 10 beginnen. In dieser Lage lassen sich die Bolzen ohne Schwierigkeiten radial herausziehen. Danach werden die Bolzen 11 in die Nuten 9 bzw. Schlitze 5 eingeschoben, die der neuen Lochzahl zugeordnet sind. Diese Lochzahlanordnungen sind in Fig. 2 durch Be­ zeichnung der radial äußeren Enden der radialen Schlitze 5 gekennzeichnet. Durch nachfolgendes Verdrehen der Scheibe 7 gegenüber dem Flansch 4 wird dann die gewünschte Radiallage der Bolzen 11 eingestellt. Durch Ringlinien 16 sind unter­ schiedliche Radiallagen entsprechend bekannter Felgen ge­ kennzeichnet.

Claims (3)

1. Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschied­ licher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Aus­ wuchtmaschine, mit einer auf dem Wellenende festspannbaren Hülse, an deren Ende sich zur Befestigung der Felge ein Flansch mit radialen Schlitzen befindet, mit aus Schaft und Kopf bestehenden, Spannmittel zum Festziehen von Felgen gegen den Flansch aufweisenden Bolzen, deren Schäfte axial durch die Schlitze ragen und deren Köpfe die Ränder der Schlitze hintergreifen und in spiralförmigen Nuten in einer Scheibe geführt sind, die gegenüber dem Flansch verdrehbar ist, und mit Spannmitteln zum Spannen der Felgen in Richtung auf den Flansch, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmigen Nuten (9) zum Umfang der Scheibe (7) hin offen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die spiralförmigen Nuten (9) im Um­ fangsbereich der Scheibe (7) einen radialen Verlauf haben.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Flansch (4) und der Scheibe (7) im Bereich der spiralförmigen Nuten (9) ein axialer Spalt (8) gebildet ist, daß die Köpfe der Bolzen (11) einen Flanschteil (14) aufweisen, der in dem Spalt (8) geführt ist, sowie einen vorzugsweise runden Zapfenteil (15), der jeweils in eine spiralförmige Nut (9) eingreift und von dieser geführt ist.
DE19883815876 1988-05-09 1988-05-09 Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf das Wellenende einer Auswuchtmaschine Expired - Fee Related DE3815876C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806174U DE8806174U1 (de) 1988-05-09 1988-05-09
DE19883815876 DE3815876C2 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf das Wellenende einer Auswuchtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815876 DE3815876C2 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf das Wellenende einer Auswuchtmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815876A1 true DE3815876A1 (de) 1989-11-23
DE3815876C2 DE3815876C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=6354029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815876 Expired - Fee Related DE3815876C2 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf das Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE8806174U Expired DE8806174U1 (de) 1988-05-09 1988-05-09

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8806174U Expired DE8806174U1 (de) 1988-05-09 1988-05-09

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3815876C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006984A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 Haweka Auswuchttechnik Horst Warkotsch Gmbh Spanneinrichtung zum aufspannen einer felge eines fahrzeugrades auf eienr welle einer auswuchtmaschine
US6338273B1 (en) 1999-07-27 2002-01-15 Hawek Auswuchetechnik Horst Warkotsch Gmbh Clamping device for fixing a wheel rim of a vehicle wheel to a shaft of a balancing machine
CN107138835A (zh) * 2017-05-05 2017-09-08 泉州泉港润美环保科技有限公司 一种智能化等离子切割机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491427A (en) * 1967-05-01 1970-01-27 Zimmerman D W Mfg Apparatus for handling and assembling objects
FR2124955A5 (de) * 1971-02-02 1972-09-22 Hofmann Gebr Kg
DE7417691U (de) * 1974-05-21 1974-09-05 Warkotsch H
DE7435042U (de) * 1975-03-06 Warkotsch H Einrichtung zum Aufspannung von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE2461465C3 (de) * 1974-12-24 1980-04-10 Horst 3006 Burgwedel Warkotsch Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
FR2444546A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Manzini Procede pour la taille de vases notamment de vases funeraires
DE8016525U1 (de) * 1980-06-21 1980-09-25 Warkotsch, Horst, 3006 Burgwedel Vorrichtung zum aufspannen von autoraedern auf einem wellenende einer auswuchtmaschine
EP0056544A2 (de) * 1981-01-09 1982-07-28 Etablissements M. Muller & Cie Vorrichtung zum Aufspannen von Autorädern für eine Auswuchtmaschine
US4381671A (en) * 1981-03-26 1983-05-03 Newton Iii Robert P Tire mounting system
DE8529410U1 (de) * 1985-10-16 1985-11-21 Haweka Auswuchttechnik Horst Warkotsch, 3006 Burgwedel Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7435042U (de) * 1975-03-06 Warkotsch H Einrichtung zum Aufspannung von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
US3491427A (en) * 1967-05-01 1970-01-27 Zimmerman D W Mfg Apparatus for handling and assembling objects
FR2124955A5 (de) * 1971-02-02 1972-09-22 Hofmann Gebr Kg
DE7417691U (de) * 1974-05-21 1974-09-05 Warkotsch H
DE2461465C3 (de) * 1974-12-24 1980-04-10 Horst 3006 Burgwedel Warkotsch Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
FR2444546A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Manzini Procede pour la taille de vases notamment de vases funeraires
DE8016525U1 (de) * 1980-06-21 1980-09-25 Warkotsch, Horst, 3006 Burgwedel Vorrichtung zum aufspannen von autoraedern auf einem wellenende einer auswuchtmaschine
EP0056544A2 (de) * 1981-01-09 1982-07-28 Etablissements M. Muller & Cie Vorrichtung zum Aufspannen von Autorädern für eine Auswuchtmaschine
US4381671A (en) * 1981-03-26 1983-05-03 Newton Iii Robert P Tire mounting system
DE8529410U1 (de) * 1985-10-16 1985-11-21 Haweka Auswuchttechnik Horst Warkotsch, 3006 Burgwedel Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006984A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 Haweka Auswuchttechnik Horst Warkotsch Gmbh Spanneinrichtung zum aufspannen einer felge eines fahrzeugrades auf eienr welle einer auswuchtmaschine
US6338273B1 (en) 1999-07-27 2002-01-15 Hawek Auswuchetechnik Horst Warkotsch Gmbh Clamping device for fixing a wheel rim of a vehicle wheel to a shaft of a balancing machine
CN107138835A (zh) * 2017-05-05 2017-09-08 泉州泉港润美环保科技有限公司 一种智能化等离子切割机
CN107138835B (zh) * 2017-05-05 2019-11-05 青岛鼎盛源钢结构有限公司 一种智能化等离子切割机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815876C2 (de) 1993-11-11
DE8806174U1 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057484B3 (de) Reifenmontiermaschine
EP1635159A2 (de) Schnellspannvorrichtung mit Zentrierungsmittel zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
DE2935216C2 (de) Schnellspannmutter, insbesondere zur Befestigung eines Kraftfahrzeugrades auf der Aufspannwelle einer Auswuchtmaschine
DE4001061A1 (de) Spannring und vorrichtung zum zentrierten aufspannen eines rotationskoerpers auf einer aufspannwelle einer maschine
DE3815876C2 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf das Wellenende einer Auswuchtmaschine
EP0229309B1 (de) Vorrichtung zum Innenspannen von weichem Dreibackenfutter bei Drehmaschinen
DE2660403C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
EP0738885B1 (de) Spannflansch für eine Spannvorrichtung zum Aufspannen von Rädern unterschiedlicher Typen von Kraftfahrzeugen auf eine Welle einer Auswuchtmaschine
EP1997760B1 (de) Lagermittel für Schlauchwaren
DE3831182C2 (de)
DE2217668C3 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines endlosen Gurteis, insbesondere einer Reifenkarkasse
DE3626683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigstellen von nockenscheiben
DE3844169A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen und sichern einer zentralen radmutter eines kraftfahrzeugrades
DE2118467A1 (en) Tyre setting up device - for setting the clincher beads of tyres on tyre assembly drums
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE483188C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen
DE4217897A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Felge eines Zwillingsrades
DE4106492A1 (de) Spannvorrichtung fuer die felle von schlaginstrumenten
CH687133A5 (de) Buerstenschleifkopf fuer eine Schleifmaschine, insbesondere fuer Taeferbretter, sowie Schleifmaschine.
DE2529379C3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Laufrad auf einer Radachse, insbesondere bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE347318C (de) Speichenscheibenrad mit geteilter Felge
AT313232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern
DE1103006B (de) Zusammenklappbare Reifenaufbau-trommel
DE285443C (de)
DE453790C (de) Garnwinde mit schwenkbaren Speichenpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee