DE3815834C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3815834C2 DE3815834C2 DE3815834A DE3815834A DE3815834C2 DE 3815834 C2 DE3815834 C2 DE 3815834C2 DE 3815834 A DE3815834 A DE 3815834A DE 3815834 A DE3815834 A DE 3815834A DE 3815834 C2 DE3815834 C2 DE 3815834C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- shaft
- movement element
- movement
- goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 73
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 5
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 3
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J25/00—Cheese-making
- A01J25/02—Cheese basins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J25/00—Cheese-making
- A01J25/06—Devices for dividing curdled milk
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/112—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
- B01F27/1125—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
- B01F27/11253—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis the blades extending oblique to the stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/805—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
- B01F27/806—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with vertical displacement of the stirrer, e.g. in combination with means for pivoting the stirrer about a vertical axis in order to co-operate with different receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/10—Maintenance of mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/10—Maintenance of mixers
- B01F35/12—Maintenance of mixers using mechanical means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen eines Gutes
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Zahlreiche Güter aus verschiedenen technologischen Bereichen
sind empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung, der sie
in Bewegungsprozessen, z. B. Mischen, Rühren und dergleichen,
ausgesetzt werden. Die Folgen sind Zerkleinerungsprozesse
(Feststoffe) oder die negative Veränderung bestimmter rheologischer
bzw. Konsistenzeigenschaften (Fluidsysteme, Suspensionen).
Aus der DE-PS 7 04 842 ist für eine von Hand oder motorisch
betätigte Rühreinrichtung ein Bewegungselement bekannt, welches
ellipsenförmig und eben ausgebildet ist. Dieses Bewegungselement
ist schräg an einer rotierbaren Welle befestigt. Die Welle ist
exzentrisch zur Mittelachse des Gutbehälters angeordnet. Der
Gutbehälter ist um die Mittelachse rotierend angetrieben. Dieses
bekannte Bewegungselement erzwingt eine im wesentlichen
vertikale Strömung des Gutes. Eine im wesentlichen nach innen
gerichtete Gutströmung ist damit nicht erreichbar. Ein Abstreifen
des Gutes von der Behälterwandung durch das Bewegungselement
erfordert eine Drehung des Gutbehälters. Eine solche Rühreinrichtung
ist somit aufwendig aufgebaut und erfüllt nicht die
Anforderungen, die zum Mischen, Rühren und dergleichen von
scherempfindlichen Gütern zu stellen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum
Bewegen eines Gutes zu schaffen, welche auch für empfindliche
Güter geeignet und einfach aufgebaut ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Patentanspruches 1.
Durch die besondere Ausbildung des Bewegungselementes in Form
eines Abschnittes eines hohen Ellipsoids, welches schaufelähnlich
und in Längsrichtung und in Querrichtung gewölbt ist, läßt
sich im Betrieb erreichen, daß das Gut an der vorlaufenden
Seite des Bewegungselementes in axialer Richtung und einwärts
bewegt wird und an der nachlaufenden Seite in entgegengesetzter
axialer Richtung und nach außen strömt. Zudem ist es hierbei
möglich, das Gut von der Innenwandung eins zylindrischen, stationären
Behälters abzustreifen. Ein rotierender Antrieb für
den Behälter kann entfallen.
Aufgrund der Geometrie des Bewegungselements werden dabei laminare
Strömungsverhältnisse erzeugt (keine Turbulenzzonen, keine
Strömungstotzonen). Die Form des Bewegungselementes als Ellipsoid-Kalotte
und ihre Schrägstellung im z. B. zylindrischen
Mischbehälter ermöglicht es, daß über die gesamte Seitenkontur
des Bewegungselements eine Wandberührung an der Innenwand des
Mischbehälters und auch am Boden erfolgt. Damit wird eine wandnahe
Abstreifung erzielt. Das Bewegungselement in Form einer
Ellipsoid-Kalottenform bewirkt bei stehendem Behälter an der
Vorderseite (in Rotationsrichtung) eine nach innen gerichtete
Aufwärtsströmung, an der Bewegungselementrückseite eine nach
außen gerichtete Abwärtsströmung des Mischgutes. Ein Gutaustausch
zwischen den durch das Bewegungselement gebildeten Hemisphären
des Mischbehälterraumes erfolgt durch Durchtrittsöffnungen
im Bewegungselement. Die Öffnungen sind derart ausgeführt,
daß keine Strömungsturbulenzen entstehen (breite Spalte).
Bevorzugt werden von den Rändern ausgehende Schlitze vorgesehen,
über die ein Gutaustausch auf kreisförmigen Bewegungsbahnen
erfolgt. Diese Schlitze sind derart versetzt angeordnet,
daß an der Behälterwand keine Bereiche entstehen, in welchen
eine Wandabstreifung entfällt.
Werden Ausnehmungen bei durchgehender Randkontur des Bewegungselementes
verwendet, werden diese von Bohrungen bzw. Rechteckausfräsungen
gebildet.
Ein homogener, möglichst schneller Wärmeeintrag in das Mischgut
kann über einen doppelwandigen Behälter sowie über eine als
Hohlzylinder ausgebildete Welle für das Bewegungselement erfolgen.
Das Durchmesserverhältnis von Hohlwelle für das Bewegungselement
zu Behälterinnendurchmesser beträgt bevorzugt 1 : 2 bis
1 : 5. Hiermit wird gewährleistet, daß keine Zonen stark verlangsamter
Mischströmung in der Nähe der Mischwelle entstehen. Im
"Spalt" zwischen Behälterinnenwand und Hohlwelle für das Bewegungselement
werden weitgehendst quasi-rheometrische Strömungsverhältnisse
erzeugt, was einen homogenen Spannungszustand und
damit gleichmäßige Beanspruchung des Mischgutes in allen Behälterzonen
zur Folge hat. Der Wärmeeintrag ist durch die große
erzielbare Wärmeaustauschfläche gegeben. Aufgrund der Spaltengeometrie
des Mischspaltes ist eine schnelle Durchwärmung und
Temperaturhomogenität zu erreichen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt,
einer Vorrichtung zum homogenen Mischen eines Gutes
nach der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht im Schnitt der Vor
richtung nach Fig. 1 ohne Behälterboden und Deckel;
Fig. 3 ein rotations-elliptisches Werkzeug zum Herstellen
des Mischelementes nach der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Mischelementes;
Fig. 5 eine Ansicht in der X-Z-Ebene von Fig. 4 eines Misch
elementes mit an den Rändern vorgesehenen Schlitzen;
Fig. 6 einen Schnitt in der X-Y-Ebene des Mischelementes von
Fig. 4 im Schnitt;
Fig. 7 eine Vorderansicht eines geänderten Mischelements
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer geänderten
Ausführung der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines beheizbaren Mischbe
hälters und
Fig. 10 eine Ansicht im Schnitt einer beheizbaren
Rotationswelle für das Mischelement;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach
Fig. 1 in liegender Stellung;
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht einer geänderten
Ausführung zum Verziehen eines Käsebruches in
einer Wanne;
Fig. 13 eine Stirnansicht von Fig. 12 und
Fig. 14 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 15 bis 18 Ansichten zur Erläuterung eines chargenweisen
Betriebes.
Der Mischbehälter 1 besitzt einen zylindrischen Mantel 2 mit
Innendurchmesser d1 und Höhe h1. Dieser Mantel 2 ist am
unteren Ende 3 durch einen Boden 4 abgeschlossen. Am oberen
Ende 5 ist vorzugsweise ein entfernbarer Deckel 6 vorgese
hen.
Im Deckel 6 des Mantels 2 ist eine rotierend angetriebene,
zentrische Welle 7 gelagert. An dieser Welle 7 ist ein
Mischelement 8 befestigt. Das Mischelement 8 besitzt die
Form eines Abschnitts einer Kalotte eines Rotations-
Ellipsoids mit den Ellipsoidabmessungen a, b, c (Fig. 2, 4,
6), die an die Mantelabmessungen h1, d1 anzupassen sind. Das
Mischelement 8 ist dabei unter einem Winkel , vorzugs
weise 45°, so an der Welle 7 befestigt, daß das rotierende
Mischelement 8 die Behälterinnenwand 9 des Mantels 2 voll
ständig abstreift.
Die Enden 10 und 11 des Mischelements 8 sind dabei um den
Betrag s1 gegenüber der Abmessung a verkürzt und so abge
schrägt, daß sie in der Ebene des unteren Endes 3 des Man
tels 2 bzw. oberen Endes 5 liegen.
Das in Fig. 3 dargestellte Werkzeug 12 in Form eines
Rotations-Ellipsoid 12 entspricht der Formel
Das mit einem so geformten Werkzeug 12, vorzugsweise aus
Nirostastahl gedrückte Mischelement 8 ist schematisch und
perspektivisch in Fig. 4 dargestellt.
Eine Ansicht hiervon in X-Z-Ebene zeigt Fig. 5. An beiden
Längsrändern 13, 14 des Mischelementes 8 können von diesen
Rändern 13, 14 ausgehende Schlitze 15 zum Durchtritt des
Mischgutes ausgebildet sein. Vorzugsweise sind dabei diese
Schlitze 15 an den Rändern 13, 14 in zueinander versetzter
Lage angeordnet, so daß die verbliebenen Randteile 16 voll
ständig die Innenfläche 9 des Mantels 2 bestreichen.
Das Mischelement 8 besitzt ein Durchtrittsloch 17 für die
schräg durchtretende Mischwelle 7, deren Mittelebene durch
die Achse X (Fig. 5) verläuft. Mit der Mischwelle 7 ist das
Mischelement 8 z.B. durch beidseitiges Schweißen verbunden.
Die in Fig. 6 dargestellte Ansicht in der X-Y-Ebene der
Fig. 4 läßt die Abmessungen und die besonders abgeschnitte
nen Enden 10, 11 des Mischelements 8 erkennen.
Diese Vorrichtung ist zum homogenen Mischen insbesondere für
scherempfindliche Güter verwendbar. Wird die Welle 7 entge
gen dem Uhrzeigersinn angetrieben, bewirkt die vorauslau
fende Seite mit dem Rand 13 des Mischelements 8 gleiche
Bewegungskomponenten des Gutes nach oben und nach einwärts.
Auf der nachlaufenden Seite mit dem Rand 14 des Mischele
ments treten gleiche Bewegungskomponenten nach abwärts und
nach auswärts auf.
Hierbei wird das Gut vor und hinter dem Mischelement 8
gleichmäßig durchmischt, wobei jeweils Teilmischströme auch
um die Stege des Mischelements 8 zwischen zwei aufeinander
folgenden Schlitzen 15 vollzogen werden.
Zum Mischen erhitzter Güter kann wie aus Fig. 9 ersichtlich,
der Behältermantel 2′ mit einstückigem Boden 4′ doppelwandig
ausgebildet sein. Der Zwischenraum 18 kann von einem Heizme
dium, z.B. Wasserdampf, durchströmt werden.
Damit auch das Mischelement 8 erwärmt werden kann, ist es
möglich, nach Fig. 10 die Antriebswelle 7 für das Mischele
ment 8 als Hohlwelle 7′ auszubilden. Hierbei kann Heizme
dium, z.B. Wasserdampf, über die Zutrittsöffnung 19 zuge
führt und über die Auslaßöffnung 20 abgeleitet werden. Da
das Mischelement 8 aus Metall an der Hohlwelle 7′ befestigt
ist, überträgt sich die Temperatur der Hohlwelle 7′ auch auf
das Mischelement 8.
Für das Mischen des z.B. über den geöffneten Deckel 6 des
Behälters 1 eingeführten Mischgutes wird das Mischelement 8
entgegen dem Uhrzeigersinn mit niedriger Drehzahl angetrie
ben. Wird mit der Vorrichtung nach Fig. 1 ein scherempfind
liches Gut, wie z.B. Früchte, durchmischt, so besitzt vor
zugsweise die nachlaufende Kante 14 des Mischelements 8
einen gewissen Abstand von der Innenwandung 9 des Mantels 2.
Vorzugsweise beträgt dieser Abstand ein bis zweimal Frucht
durchmesser, um ein Zerquetschen der Frucht zu verhindern.
Hierbei finden im nachlaufenden Bereich des Mischelements 8
Schlitze 15 im vorauslaufenden Bereich Löcher 15′, Verwen
dung.
Am unteren Ende des Mischelementes 8 bildet sich eine
mischungsfreie Zone, die durch das Mischelement (8) nicht
erfaßt wird. Diese Zone besitzt etwa die Form eines Kegel
stumpfes und kann als Totzone bezeichnet werden. In dieser
Zone kann wie aus Fig. 1 ersichtlich, ein Verdrängungskörper
21 in Form eines Kegelstumpfes vorgesehen sein, der fest mit
der Mischerwelle 7 verbunden ist.
Es ist auch möglich, für diese Totzone ein zusätzliches
kurzes, diese Totzone bestreichendes Mischelement (nicht
dargestellt) an der Mischerwelle 7 zu befestigen, welches
nur einem Teil des Mischelementes 8 entspricht. Dieses zu
sätzliche Mischelement ist zu dem Mischelement 8 lagegleich,
aber mit Abstand angeordnet.
Damit ein Durchtritt des zu mischenden Gutes durch das
Mischelement 8 auch im bodennahen Bereich möglich ist, kann
wie aus Fig. 7 ersichtlich, das untere Ende 10 des Mischele
ments 8 eine Ausnehmung 22 aufweisen. Diese erstreckt sich
von dem Rand 14 bis zur Mittelebene X-X und vom tiefsten
Berührungspunkt des Mischelements 8 mit der Mischwelle 7 bis
zum unteren Ende 10.
Die Randzone 14 besitzt von der Mittelebene X-X einen kürze
ren Abstand als die Randzone 13, so daß sich gegenüber der
Behälterinnenwandung 9 ein Abstand für den Durchtritt des
Gutes, z.B. Früchte , bildet. Die Randzone 14 weist dabei
Schlitze 15 auf, während der die Behälterinnenwandung 9 ab
streifende Randzone 13 rechteckförmige Ausnehmungen 15′ zu
geordnet sind.
Damit die Totzone durchmischt wird, kann auch ein Rühr
propeller 23 (Fig. 8) vorgesehen sein, der an einer Welle 24
befestigt ist, die koaxial in der Welle 7 durch den Deckel 6
zu einem getrennten Antrieb führt.
Der Verdrängungskörper 21, das zusätzliche Mischelement oder
der Rührpropeller 23 können dazu dienen, das Mischgut zu
sätzlich zum im Boden 4 vorgesehenen Auslauf 25 hinzuför
dern. Der Auslauf 25 ist absperrbar.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 kann auch in liegender Anordnung
nach Fig. 11 verwendet werden.
Diese Vorrichtung ist wiederum zum Mischen sowohl von
flüssigen, pastösen aber auch von kristallinen oder granu
lierten Gütern einsetzbar.
Es ist wiederum eine Beheizung des jeweiligen Gutes, z.B.
nach Fig. 9 und 10 möglich.
Zum Mischen des Gutes kann das Gut über den Einlaß 28, der
absperrbar sein kann, zugeführt werden. Über den wiederum
gegebenenfalls absperrbaren Auslaß 29 kann das Gut abgeführt
werden.
Je nach dem kann der Behälter 2 vollständig gefüllt oder nur
mit Teilmengen gefüllt werden.
Es ist möglich, das Gut in der erforderlichen Menge in den
Behälter 2 einzuführen, die Zu- bzw. Ablässe 28, 29 dann zu
sperren und dann über eine entsprechende Zeitdauer das Gut
homogen zu durchmischen.
Es ist aber auch eine kontinuierliche Mischung möglich.
Hierbei wird das Gut über den Einlaß 28 eingeführt und bei
entsprechender Länge des Behälters 2 kann bis zum kontinu
ierlichen Austritt eine homogene Mischung des Gutes durchge
führt sein. Hierbei ist es möglich, daß nichtdargestellte,
zurückhaltende Schikanen den durch das Mischelement 8 be
dingten Transport des Gutes durch den Behälter behindern,
wodurch die Verweildauer des Gutes im Behälter verlängert
wird. Das Mischelement 8 wird zum Transport des Gutes durch
den Behälter 2 wiederum entgegen dem Uhrzeigersinn angetrie
ben.
Es ist auch möglich, die Verweildauer des Gutes im Mischbe
hälter 2 durch entsprechende Neigung des Behälters 2 zu be
stimmen. Hierfür ist der Behälter 2 mit einer Schwenkein
richtung 30 und mit einer Schwenkachse 31 versehen. Mittels
dieser Schwenkeinrichtung 30 kann der Behälter 2 mit einem
vorbestimmten Neigungswinkel gegenüber dem Aufstellboden
eingestellt werden. Dabei nimmt die Neigung in Trans
portrichtung des Gutes im Behälter 2, also zum Deckel 6 hin
zu.
Es kann aber auch eine Trocknung des Gutes durch die Vor
richtung 1 in liegender Stellung vorgenommen werden. Hierbei
kann die Trocknung mit oder ohne Heißgasströmung erfolgen.
Hierfür wird die Gasströmung über den Einlaß 26 im Boden 4
zugeleitet und über den Auslaß 27 im Deckel 6 abgeführt. Das
den Behälter 1 nur teilweise füllende zu trocknende Gut wird
durch das Mischelement 8 in den axialen Gasstrom hineinbe
wegt. Das Gut wird durch das Mischelement 8 über den Füll
stand mit hochgenommen und fließt bzw. rollt je nach Be
schaffenheit des Gutes dann zum Füllstand zurück, wobei es
von dem Heißgas überstrichen und getrocknet wird. Hierdurch
ist eine intensive Kontaktierung mit dem Gasstrom möglich.
Als Gas kann Heißluft oder dgl. verwendet werden. Auf diese
Weise sind hohe Wärmeübergangszahlen erreichbar, ähnlich wie
bei einem Flugschicht- oder Wirbelschichttrockner.
Bei körnigem, zu trocknendem Gut, das nur bis zu einem
Drittel den Behälter 1 füllt, erfaßt das sich drehende
Mischelement 8 mit der vorauslaufenden Kante 13 das am Boden
befindliche Gut, führt es hoch, wobei es vom Gasstrom über
strichen wird, worauf das Gut bei einer gewissen Stellung
des Mischelementes 8 wieder zurückrollt. Wird einem solchen
Gut ein Zusatzstoff im Behälter 1 zugefügt, der z.B. als
Überzug für das einzelne kugelförmige oder körnige Gut
dienen soll, so erhält man hierdurch einen gleichmäßigen
Überzug. Die Durchmischung ist sehr effektiv.
Für pastöses Gut oder dgl. ist auch eine effektive Trocknung
ohne Heißluft möglich. Hierbei kann ein Mischelement 8 ver
wendet werden, dessen einer Rand, z.B. 13, einen Spaltab
stand gegenüber dem Behälter 2 besitzt. Bei Drehung des
Mischelementes 8 wird das pastöse Gut, das den Behälter nur
teilweise in liegender Stellung füllt, zunächst an der Wan
dung mit hochgezogen. Diese Wandung ist erhitzt. Bei ent
sprechend dünner, hochgezogener Schicht findet eine gleich
mäßige Durchtrocknung des Gutes statt. Der nachfolgende, ge
gebenenfalls geschlitzte Rand 14, der mit der Behälterinnen
wandung in Berührung ist, nimmt das hochgezogene Gut so
lange wieder ab, bis das Gut in einen, zumindest vorgetrock
neten, körnigen oder pulvrigen Zustand übergeht. An
schließend kann ggf. eine Trocknung unter Heißgas erfolgen.
Auch körniges Gut kann ohne Heißgas bei liegendem Behälter
getrocknet werden, wobei es von der vorauslaufenden Kante 13
des Mischelementes 8 erfaßt und rollend, wie bei einem
Tragierkessel, aufwärtsbewegt wird. Das Gut, das nach oben
mitgenommen wird, vollführt dabei eine Bewegung um 360°,
entsprechend dem eingestellten Spalt zwischen Mischelement 8
und Mantel 2. Nachdem der oberste Punkt überschritten ist,
gleitet dieses Gut auf der gegenüberliegenden Seite an der
Innenwand, die beheizbar ist, wieder zurück. Somit wird das
Gut über die gesamte vollständige Wandfläche der Wärmeein
wirkung der Innenwandfläche 9 ausgesetzt, wodurch ein
besserer Wärmeübergang erreicht wird.
Bei allen vorbeschriebenen Beispielen kann das Zuführen des
Gutes zum Behälter 2 über einen nichtdargestellten Trichter
ggf. mit einer Zellenradschleuse erfolgen. Hierdurch wird
verhindert, daß ein Gasstrom bzw. Vakuum durch die Zellen
radschleuse austritt. Der Zellenradschleuse vorgelagert kann
eine kontinuierliche Dosierung, Dosierspirale usw. sein.
Diese Einrichtung dient dazu, das Gut kontinuierlich, gere
gelt zugeführt zu werden.
Auf gleiche Weise kann die kontinuierliche Entnahme des
Gutes erfolgen.
Mit der Vorrichtung nach Fig. 1 bzw. Fig. 11 kann auch eine
sogenannte chargenweise Trocknung von zentrifugierten bzw.
filtrierten Gütern nach Fig. 15 bis 18 erfolgen. Diese aus
der flüssigen Phase gewonnenen Güter besitzen noch eine hohe
Restfeuchtigkeit. Die Restfeuchtigkeit kann geruchsbelästi
gende oder umweltgefährdende sowie explosive Komponenten
enthalten. Hierzu wird das aus Zentrifugen oder Filter aus
getragene Gut in einem offenen Behälter 53 aufgefangen.
Dieser Behälter 53 ist z.B. mittels eines Heizmantels 54
heizbar und durch Anbringung von Rollen oder dgl. transpor
tierbar. Der Behälter 53 könnte aber auch ohne Rollen
mittels üblichen Fördermitteln, Hubstaplern oder dgl. trans
portierbar sein. Direkt nach der Beschickung wird auch der
Behälter 53 verschlossen. Der Deckel 63 mit Motor 62 kann
nach Fig. 15 bis 18 mit Welle 7 und Mischelement 8 versehen
sein. Der beheizbare Behälter 53 ist mit Deckel 63 mit
Mischelement 8 und Welle 7 in eine waagerechte Arbeitslage
mittels Schwenkantrieb 60 schwenkbar an einer Doppel-Hub
säule 61 angeordnet. Der Deckel 63 kann mit einem Vakuuman
schluß bzw. einem Heißgasanschluß 56 versehen sein. Der Be
hälter 53 ist mit einem Auslauf 55 und gegebenenfalls
Gastaustritt versehen.
Nach der Trocknung kann der Behälter 53 mit Deckel 63 und
Mischelement 8 wieder in die vertikale Lage zurückbewegt und
Deckel 63 und Mischelement 8 hochgefahren werden.
Mit einem einfachen, separaten Behälter kann nun die Reini
gung des Mischelementes vorgenommen werden, wozu eine Kon
struktion angewendet wird, die eine einwandfreie Reinigung
mittels geeigneter Sprühkugeln ermöglicht. Hierdurch ist si
chergestellt, daß die nächste Gutcharge kontaminationsfrei
nach dem Vorbeschriebenen getrocknet werden kann.
Das Bewegungselement 8 ist nach Fig. 12 und 13 auch als Ver
ziehelement bei der Käsebruchbearbeitung einsetzbar. Die in
einer halbkreisförmigen Wanne 40 dickgelegte Milch wird
durch nicht dargestellte Messer wie üblich in Längs- und
Querrichtung der Wanne 40 in Würfelstücke geschnitten. Nach
dem Schneiden tritt die Molke aus den einzelnen Bruchstücken
aus, in der der Bruch schwimmen kann. Nun muß möglichst
schonend eine Entmolkung der Gallerte vorgenommen werden.
Hierzu müssen die Bruchstücke in der Molke freigelegt wer
den, damit die Molke aus dem Bruch austreten kann. Wie aus
Fig. 12 und 13 ersichtlich, können zwei hintereinander in
gleicher Lage angeordnete Bewegungselemente 41, 42 an einer
Welle 43 nach aufwärts ausragend befestigt werden. Die Welle
43 wird an vorderen und hinteren Querträgern 44 antreibbar
gelagert, die über Längsträger 45 zu einem Wagen 46, der auf
Längsschienen 47 verfahrbar ist. Hierdurch kann der Wagen 46
mit als Verziehelement wirkenden Bewegungselementen 41, 42
von der Stellung über der Wanne 40 in eine Außerwirkstellung
seitlich der Wann 40 überführt werden. Die Bewegungselemente
41, 42, die entsprechend dem Mischelement 8 ausgebildet
sind, arbeiten dabei sehr schonend, denn beim Gutein- und
austritt treten keinerlei besonders starke Scherkräfte auf.
Die Bewegung im Produkt ist eine rollende Bewegung aufgrund
der besonderen Ausbildung der Bewegungselemente 41, 42.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich kann das Bewegungselement 50, das
entsprechend dem Mischelement 8 ausgebildet ist, auch mit
einem Siebbehälter 51 mit Sieblöchern 52 zum Durchpassieren
von quetschfähigem Gut, z.B. Früchten oder dgl., benützt
werden. Hierbei wird das Gut ebenfalls nur geringen Scher
kräften ausgesetzt.
Claims (21)
1. Vorrichtung zum Bewegen eines Gutes mit einem Behälter und
einem Bewegungselement, das flächig und über einen großen
Bereich seines Umfangs ellipsenähnlich ist und das an
einer rotierend antreibbaren Welle unter einem Winkel befestigt
ist, wobei im Betrieb die Randkontur des Bewegungselementes
sich in der Nähe der Wand des Behälters bewegt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungselement (8; 41, 42)
ein Abschnitt eines hohlen Ellipsoids ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bewegungselement (8) für das Gut Ausnehmungen (15, 15′)
zum Durchtritt des Gutes besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausnehmungen des Bewegungselementes (8) Löcher (15′)
sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausnehmungen des Bewegungselements (8) jeweils von den
Rändern (13, 14) ausgehende, nach einwärts verlaufende
Schlitze (15) sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bewegungselement (8) seinem einen
Längsrand (14) zugeordnete Schlitze (15) und gegenüberliegende
Löcher (15′) besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlitze (15) der einander gegenüberliegenden Längsränder
(13, 14) des Bewegungselements (8) kammartig zueinander
versetzt angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Randkontur (13) des Bewegungselements (8) an der Behälterinnenwand
(9) streift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der eine Längsrand (14) des Bewegungselements (8) parallel
mit Abstand zur Behälterinnenwand (9) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie zum Wärmeeintrag in das Gut ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gutbehälter (1), die Welle (7) für das Bewegungselement
(8) und/oder das Bewegungselement heizbar ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Durchmesser der Welle (7) für das Bewegungselement (8)
und der Innendurchmesser für den Gutbehälter (2) zueinander
im Verhältnis von 1 : 2 bis 1 : 5 liegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Totraum am einen Ende der Welle (7) von einem Körper
(21) ausgefüllt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
im Totraum an einem Ende der Welle (7) ein angetriebener
Rührpropeller (23) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Vermeidung eines Totraumes das Bewegungselement (8) am
einen Ende der Welle (7) mit dem Wellenmantel abschließt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das eine Ende (10) des Bewegungselements (8) einen seitlich
versetzten Ausschnitt (22) zum Durchtritt des Gutes besitzt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
am einen Ende des Gutbehälters (1) ein Einlaß (28) für das
Gut und am anderen Ende ein Auslaß (27) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
am einen Ende ein Einlaß (26) für einen Heißgasstrom und am
andere Ende ein Auslaß (29) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bewegungselement (8) als halbzylindrische Wanne (40)
ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Bewegungselemente (41, 42) hintereinander in Achsrichtung
der Rotationswelle (43) in Ruhestellung oberhalb
der Randebene der Wanne (40) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bewegungselement (41, 42) längs der Wanne (40) bewegbar
ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Behälterwand (51) mit Sieblöchern (52) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3815834A DE3815834A1 (de) | 1988-05-09 | 1988-05-09 | Vorrichtung zum homogenen bewegen von guetern, insbesondere von scherempfindlichen guetern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3815834A DE3815834A1 (de) | 1988-05-09 | 1988-05-09 | Vorrichtung zum homogenen bewegen von guetern, insbesondere von scherempfindlichen guetern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3815834A1 DE3815834A1 (de) | 1989-11-23 |
DE3815834C2 true DE3815834C2 (de) | 1991-09-19 |
Family
ID=6354001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3815834A Granted DE3815834A1 (de) | 1988-05-09 | 1988-05-09 | Vorrichtung zum homogenen bewegen von guetern, insbesondere von scherempfindlichen guetern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3815834A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117773A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Ekato Ruehr Mischtechnik | Ruehrvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1454C (de) * | 1877-07-28 | P. freyburger, Mechaniker, in Stuttgart | Knet- und Mischmaschine mit zwei elliptischen Rührscheiben | |
DE704842C (de) * | 1938-03-09 | 1941-04-08 | Andreas Vidos | Durch Hand oder motorische Kraft betaetigte Ruehreinrichtung |
DE1244634B (de) * | 1966-01-12 | 1967-07-13 | Wibau Gmbh | Vorrichtung zum Mischen von fluessigen und pulverigen bis koernigen Materialien fuer die Bautechnik |
-
1988
- 1988-05-09 DE DE3815834A patent/DE3815834A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3815834A1 (de) | 1989-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3207112C2 (de) | Trockner mit einer Misch- und Granuliereinrichtung | |
DE3337830C2 (de) | ||
EP1631371B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von feststoffen | |
DE60001194T2 (de) | Mischer, insbesondere für lose Substanzen in körniger, pulveriger oder pastenförmiger Form | |
EP1118381B1 (de) | Einrichtung zum Behandeln von Stoffen | |
EP3202489B1 (de) | Vorrichtung zum homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte | |
DE2635945C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen von, hauptsächlich schüttfähigen, festen Materialien mit Materialien im festen, flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand | |
DE2509285C2 (de) | Mischorgan zum Bearbeiten und Umrühren von Flüssigkeiten oder Dispersionen | |
DE2100248C3 (de) | Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes | |
CH629114A5 (de) | Anlage zur herstellung einer pastoesen batterie-masse und verfahren zum betrieb der anlage. | |
EP0438772A1 (de) | Mischer | |
EP0450012B1 (de) | Einrichtung und verfahren zum mischen und/oder granulieren eines gutes | |
DE3815834C2 (de) | ||
EP3953029B1 (de) | Verfahren zur entleerung einer vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten | |
DE1507892C3 (de) | Vorrichtung zum Benetzen pulverförmiger Stoffe mit einer Flüssigkeit | |
DE1291185B (de) | Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut | |
DE69906641T2 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2534388B1 (de) | Mischer zum herstellen von schlaemmen | |
DE69624445T2 (de) | Kontinuierlicher Mischer und Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Materialpartikeln unter Verwendung desselben | |
DE2730942C2 (de) | Schaufeltrockner | |
DE1925397A1 (de) | Einrichtung zur Waerme-,Kaelte- und/oder Stoffbehandlung koernigen,rieselfaehigen Gutes | |
EP3953028B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten | |
EP0552609B1 (de) | Misch- und Knetvorrichtung | |
DE20122686U1 (de) | Einrichtung zum Behandeln von Stoffen | |
DE1457103C (de) | Mischvorrichtung mit sich nach oben kegelförmig erweiterndem Mischbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |