DE3815559C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3815559C2
DE3815559C2 DE3815559A DE3815559A DE3815559C2 DE 3815559 C2 DE3815559 C2 DE 3815559C2 DE 3815559 A DE3815559 A DE 3815559A DE 3815559 A DE3815559 A DE 3815559A DE 3815559 C2 DE3815559 C2 DE 3815559C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
wheel
axis
rim
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3815559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815559A1 (de
Inventor
Ronald D. Sherwood Ark. Us Swayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snap On Inc
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE3815559A1 publication Critical patent/DE3815559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815559C2 publication Critical patent/DE3815559C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/255Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Universalfinger einer Radklammer mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Solche Radklammern dienen dazu, Radausricht- und Auswuchtinstrumente in vorbestimmter Beziehung zur Radebene und zur Radachse anzuordnen. Üblicherweise wird die Radklammer durch eine von den Fingern gebildete Drei-Punkte-Befestigung an der Radfelge festgehalten.
Ein Universalfinger der vorstehend beschriebenen Art ist durch die US-PS 42 85 136 bekanntgeworden. In dieser Druckschrift ist eine Radklammer mit einem Ausrichtwerkzeug beschrieben, die sowohl an der Innenfläche als auch an der Außenfläche einer Felge angeordnet werden kann, wie dies in den Fig. 2 und 5 gezeigt ist. Dabei besteht der Finger aus einer Zahnscheibe, die in einem Halter mit Hilfe einer Schraube befestigt ist. Diese Schraube dient gleichzeitig dazu, den Halter an einem Schwenkarm festzulegen, der seinerseits mit einer weiteren Schraube an der eigentlichen Radklammer gehalten ist. Um diese Schraube läßt sich die gesamte Anordnung schwenken. Die Zusammensetzung des Fingers aus vier Teilen ist konstruktiv aufwendig, und außerdem werden über den Schwenkarm auf die Befestigung des Fingers in der Radklammer Drehmomente ausgeübt, so daß die Drehfixierung schwierig ist. Dazu kommt, daß die Fixierung des Fingers an der Felge jedenfalls bei einer Anordnung an der Innenfläche der Felge lediglich durch das Eingraben der Zahnscheibe in das Felgenmaterial erfolgt. Eine zusätzliche Sicherheit in bezug auf gegenseitige Bewegungen in Achsrichtung ist nicht vorhanden.
Bekannt ist ferner eine Radklammer mit zweiteiligen Fingern, wobei ein Bodenabschnitt mit Umfangsausnehmungen und einer radialen Gewindebohrung versehen ist, in welche eine Einstellschraube einsetzbar ist; vergleiche "Operator's Manual" von FMC, Form Number 4566-2. Ein separater Fingervorsprung tritt in eine mittige Bohrung im Bodenabschnitt ein und ist in seiner Lage mit Hilfe der Einstellschraube fixierbar. Der Fingervorsprung weist an seinem freien Ende ein zahnähnliches Griffteil auf, welches mit der Radfelge in Kontakt ist. Die Zweiteiligkeit des Fingers und die Festlegung des Fingervorsprungs durch eine seitlich eingreifende Schraube bedingen eine aufwendige Montage. Außerdem liegt das zahnähnliche Griffteil in der Achse des Fingers, so daß durch Drehen des Fingervorsprungs eine Anpassung an verschiedene Felgenabmessungen kaum möglich ist.
Bei der Klammer gemäß der US-PS 45 34 115 liegt eine am freien Rand bogenförmig ausgebildete Platte an der Innenfläche der Felge an, wobei gegebenenfalls ein an der Platte angeschweißter Träger die Haltefunktion unterstützen kann. Mit dieser Anordnung ist es weder möglich, den Außenumfang einer Felge zu ergreifen, noch kann die bekannte Radklammer auf verschiedene Felgenkonstruktionen eingestellt werden. Dies ist nach der Entgegenhaltung auch gar nicht beabsichtigt, die sich im wesentlichen mit der optischen Anordnung befaßt, um das Rad als solches ausrichten zu können. Von einem Universalfinger kann hier jedenfalls keine Rede sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Universalfinger einer Radklammer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der bei sehr einfacher Ausbildung gegenüber der Radklammer leicht gedreht und fixiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Der Universalfinger ist einteilig als Drehkörper ausgebildet, der in verschiedenen Drehpositionen an der Radklammer zu befestigen ist. Durch Lockern der Befestigungseinrichtung kann der Finger in seine jeweilige Arbeitslage entsprechend der Felgenausbildung gedreht werden. Danach wird die Befestigungseinrichtung wieder angezogen. Die Befestigungseinrichtung ist längs der Drehachse des Fingers ausgerichtet, so daß nur geringe Drehmomente über den Vorsprung ausgeübt werden. Der am Ende des Vorsprungs angeordnete Zahn sorgt für ein sicheres Eingreifen des Fingers in die Felge. Zwischen dem Vorsprung, der schräg zur Drehachse des Universalfingers verläuft, und dem am Ende des Vorsprungs angeordneten Zahn wird ein Felgenrad sicher fixiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Universalfingers nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine Radklammer an einem Kraftfahrzeugrad,
Fig. 2 eine Draufsicht einer Radklammer, die an einem Fahrzeugrad festlegbar ist,
Fig. 3 einen Teilschnitt eines die Radfelge ergrei­ fenden Fingers,
Fig. 4 einen Teilschnitt eines Kraftfahrzeugrades, mit dessen Felge der in Fig. 3 gezeigte Finger in Eingriff ist,
Fig. 4A eine Teilansicht der Fig. 4,
Fig. 5 einen Teilschnitt eines Kraftfahrzeugrades, mit dessen Felge der Finger in Eingriff steht,
Fig. 5A einen Teilschnitt durch die in Fig. 5 gezeigte Anordnung,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Radfelge, mit welcher der Finger in Eingriff steht,
Fig. 6A einen Teilschnitt der in Fig. 6 gezeigten Anordnung.
In der Fig. 1 ist ein Fahrzeugrad 11 mit ei­ ner Radfelge 12 gezeigt. Eine Radklammer 13 befindet sich über die Felge ergreifende Finger in einem Dreipunkte-Kon­ takt mit der Radfelge, wobei sich die Finger von der Klam­ mer einwärts zur Felge erstrecken. In Fig. 1 sind die Fin­ ger nicht deutlich gezeigt. Die Radklammer 13 wird verwen­ det, um an dem Rad in vorbestimmter Beziehung mit der Rad­ ebene und seiner Rotationsachse Radausrichtungs- bzw. Aus­ wuchtinstrumente anzuordnen.
Eine typische Radklammer zum Anordnen an Radfelgen ist in Fig. 2 gezeigt. Diese Radklammer ist Gegenstand der US-PS 42 85 136. Andere Radklammerformen sind in den US-Patentschriften 43 63 175 und 43 77 038 beschrieben. Diese Radklammern dienen dazu, um Radausrichtinstrumente in vorbestimmter Lage bezüglich der Radebene und dessen Drehachse anzuordnen.
In Fig. 3 ist ein die Felge ergreifender Finger 20 ge­ zeigt, welcher einen an einem Montageabschnitt 22 des Fingers befestigten Fingerkörper 21 aufweist. Der Finger­ körper weist eine Vielzahl von Nuten 23 auf, die sich in einem Bogen um eine in der Mitte liegende Drehachse 24 erstrecken, die sich ihrerseits durch den Fingerkörper und den Montageabschnitt 22 erstreckt. Der Fingerkörper weist eine Senkbohrung 26 auf, die sich längs der Drehachse darin erstreckt und mit einer in der Mitte vorgesehenen Bohrung 27 in dem Montageabschnitt 22 in Verbindung steht. Die Senkbohrung (26) und die Bohrung 27 sind so ausgebildet, daß sie eine Kopfschraube 28 aufnehmen, die einen Gewindeab­ schnitt aufweist, welcher in eine Gewindebohrung eingreifen kann, die in der Radklammer 13 ausgebildet ist. Eine wel­ lenförmige Unterlegscheibe 29 ist zwischen dem Kopf der Kopfschraube 28 und dem Boden der Bohrung 26 angeordnet, so daß, wenn die Kopfschraube fest in der Gewindebohrung in der Radklammer 13 sitzt, eine Rotation des Fingers um die Achse 24 durch Reibung behindert wird.
Der Fingerkörper 21 weist in einer Lage im Abstand von den Nuten 23 einen inneren Messerrand 31 auf, der sich in einem Bogen um die Drehachse 24 erstreckt. Zusätzlich ragt von dem Fingerkörper 21 ein damit einstückiger Fingervor­ sprung 32 in eine zur Achse 24 divergierenden Richtung. Ein Divergenzwinkel von annähernd 15° ist für den vorgesehenen Zweck zufriedenstellend. Am distalen Ende des Fingervorsprunges 32 sitzt ein Zahn 33, der einwärts zu der Drehachse 24 weist. Der Zahn 33 erleichtert den Eingriff mit einer Radfelge. Der Messerrand 31 und der Zahn 33 sind scharf, so daß sie in die Radfelge eingreifen und eine geringe Ma­ terialmenge verschieben, wenn sie mit der Felge in Kontakt sind.
In Fig. 4 weist eine Radklammer 13 drei die Felge ergrei­ fende Finger 20 nach Fig. 3 auf, die sich von der Rad­ klammer erstrecken, die an einer Radfelge 12a ange­ ordnet ist und ein Radausrichtinstrument 34 in vorbe­ stimmter Beziehung zu der Felgenebene und ihrer Rota­ tionsachse trägt. Die Felge 12a ist so ausgebildet, daß die Finger 20 mit ihr an einer Felgenumfangsfläche in Eingriff stehen, die sich innerhalb der Felge befindet. Wie in Fig. 4A gezeigt ist, sind die Finger 20 so ausge­ richtet, daß der Zahn 33 in Greifkontakt mit der inneren Umfangsfläche am Rand der Felge 12a steht. Der Finger 20 wird um die Drehachse 24 an der Radklammer 13 so gedreht, daß der Zahn 33 auswärts, nämlich zu der Drehachse 24 des Fingers weist.
In Fig. 5 ist eine Radfelge 12b gezeigt, die einen fla­ chen Bereich 36 aufweist. Dieser flache Bereich ist ein zylindrischer Abschnitt der Radfelge. Die Klammer 13 trägt wiederum drei die Felge ergreifende Finger 20, wel­ che um ihre Drehachse 24 in der oben beschriebenen Weise gedreht sind, so daß die Stege zwischen den Nuten 23 in Kontakt mit der In­ nenfläche des Bereiches 36 der Felge 12b gebracht sind. In Fig. 5a ist der Eingriff dieser Stege mit dem flachen Bereich 36 der Radfelge nach Fig. 5 deutlicher gezeigt. Es sei hervorgehoben, daß der innere Messerrand 31 den flachen Bereich 36 berühren kann, wenn letzterer ziemlich schmal ist.
In Fig. 6 ist eine Radfelge 12c gezeigt, die keinen ebenen Bereich aufweist und nicht an ihrem Innenumfang mit den Fin­ gern in Eingriff steht. Magnesium- oder Aluminiumfelgen wei­ sen oft diese Form auf. Folglich werden die die Radfelge er­ greifenden Finger 20 der Radklammer 13 um ihre entsprechen­ den Drehachsen 24 so gedreht, daß die Zähne 33 der Finger einwärts zur Felge und zu den Dreh­ achsen 24 der Finger gerichtet sind. In dieser Lage wer­ den die Zähne 33 in Kontakt mit dem Außen­ umfang der Radfelge 12c gebracht, um somit die Radklam­ mer 13 und das daran gehaltene Ausrichtgerät 34 für Aus­ richtzwecke abzustützen. Die Detailansicht nach Fig. 6A zeigt den Eingriff des Zahnes 33 mit dem Außenumfang der Radfelge 12c.
Es sei hervorgehoben, daß bei jeder der Ausführungsformen nach Fig. 4, 5 und 6 die Divergenz des Fingervorsprunges 32 von der Drehachse 24 es gestattet, daß der Fingervorsprung in die Radfelge eingreift. Ein wesentlicher Vorteil des in Fig. 3 gezeigten Fingers 20 besteht darin, daß der Montageabschnitt 22, der Fingerkörper 21 und der Vorsprung 32 einstückig als einteiliges Bauteil vorhanden sind.

Claims (4)

1. Universalfinger einer Radklammer, welche mit einer Radfelge eines Kraftfahrzeuges in Eingriff bringbar ist, wobei der Finger um eine parallel zur Radachse angeordnete Achse gegen die Radklammer drehbar ist und an seinem freien Ende einen zahnähnlichen Vorsprung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (20) mit seinem Vorsprung (32), einem Fingerkörper (21) und einem Montageabschnitt (22) einteilig ausgebildet ist, daß eine Einrichtung (26, 27, 28) vorgesehen ist, um den Finger (20) mit dem Montageabschnitt (22) an der Radklammer (13) drehbar zu halten, daß eine weitere Einrichtung (29) vorgesehen ist, um einer Drehung des Fingers (20) um die Achse (24) eine Reibung entgegenzusetzen, daß der Vorsprung (32) des Fingers (20) sich in eine zur Achse (24) divergierenden Richtung erstreckt, und daß am distalen Ende des Vorsprunges (32) des Fingers (20) ein Zahn (33) angeordnet ist, der in Richtung auf die Achse (24) weist und der einen scharfen Rand aufweist, so daß er in die Radfelge (12) einzuschneiden vermag.
2. Finger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (26, 27, 28) aus einer abgestuften Bohrung (26, 27) und aus einer Kopfschraube (28) besteht und daß die weitere Einrichtung (29) aus einer wellenförmigen Unterlegscheibe (29) zwischen dem Kopf der Kopfschraube (28) und der Stufe der Bohrung (26, 27) besteht.
3. Finger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingerkörper (21) sich in einem Bogen um die Achse (24) erstreckende Nuten (23) aufweist, so daß der Finger an einem flachen Bereich (36) der Radfelge (12) eingreifen kann.
4. Finger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingerkörper (21) einen sich in einem Bogen um die Achse (24) erstreckenden inneren Messerrand (31) aufweist, der in eine innere Umfangsfläche der Radfelge (12) eingreifen kann.
DE3815559A 1987-06-03 1988-05-06 Eine radfelge ergreifender finger einer radklammer Granted DE3815559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/057,418 US4815216A (en) 1987-06-03 1987-06-03 Rim engaging finger for a wheel clamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815559A1 DE3815559A1 (de) 1988-12-15
DE3815559C2 true DE3815559C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=22010468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815559A Granted DE3815559A1 (de) 1987-06-03 1988-05-06 Eine radfelge ergreifender finger einer radklammer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4815216A (de)
AU (1) AU604894B2 (de)
CA (1) CA1295477C (de)
DE (1) DE3815559A1 (de)
DK (1) DK172083B1 (de)
FR (1) FR2616181B1 (de)
IT (1) IT1218010B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024001A (en) * 1988-10-07 1991-06-18 Balco, Incorporated Wheel alignment rim clamp claw
US5033198A (en) * 1990-05-01 1991-07-23 Hastings William P Four-wheel alignment system
US5056231A (en) * 1990-06-01 1991-10-15 Bear Automotive Service Equipment Co. Apparatus for locking wheel unit in automotive wheel alignment system
US5044090A (en) * 1990-10-15 1991-09-03 Hunter Mark A Truck span measuring apparatus
US5242202A (en) * 1991-12-27 1993-09-07 Fmc Corporation Plug-in wheel grabber
US6327548B1 (en) 2000-01-10 2001-12-04 Snap-On Technologies, Inc. Method of adjusting wheel alignment angles
DE10042174B4 (de) * 2000-08-28 2008-05-29 Beissbarth Gmbh Haltevorrichtung für einen Meßkopf eines Achsmeßgerätes
US6598917B1 (en) * 2001-04-17 2003-07-29 Hayes Lemmerz International, Inc. Double roller robot wheel gripper bracket
DE10237647B3 (de) * 2002-08-13 2004-07-29 Warkotsch, Horst Halteeinrichtung für eine Achsmeßeinrichtung
DE10303024B4 (de) * 2003-01-27 2011-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für ein Achsmessgerät
US20050005461A1 (en) * 2003-06-25 2005-01-13 Henry Rohrig Truck alignment system
DE102004044287B3 (de) * 2004-09-10 2005-08-25 Warkotsch, Horst Schnellspannvorrichtung mit Mittenzentrierung zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
US7150105B1 (en) 2005-01-12 2006-12-19 Honda Motor Co., Ltd. Adaptor for use in vehicle wheel alignment
CN105527111A (zh) * 2014-09-30 2016-04-27 虞小鸣 一种汽车四轮定位仪轮夹
CN104551993A (zh) * 2015-01-20 2015-04-29 中信戴卡股份有限公司 一种毛刺机通用夹具
US11448502B2 (en) * 2017-12-02 2022-09-20 Emilio Banchs Positive-lock clamp / adapter
CN111854670A (zh) * 2019-04-25 2020-10-30 日照市中医医院 一种口腔修复牙预备体轴面聚合度检查器
USD950343S1 (en) * 2020-04-21 2022-05-03 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Wheel clamp

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475502A (en) * 1945-09-04 1949-07-05 Fmc Corp Wheel mirror mount
US2582427A (en) * 1948-02-28 1952-01-15 M L Trust Device for checking alignment of vehicle wheels
US2627123A (en) * 1951-03-06 1953-02-03 George H Taber Gauge for indicating camber, caster, and side inclination of wheels
GB1163838A (en) * 1967-05-17 1969-09-10 Dentline Mfg Co Ltd Improvements in or relating to Apparatus for Checking the Alignment of Motor Vehicle Wheels
US3624915A (en) * 1970-01-05 1971-12-07 Edward D Wilkerson Wheel alignment apparatus
US3990666A (en) * 1975-08-25 1976-11-09 Ammco Tools, Inc. Wheel clamp
US4185917A (en) * 1977-12-12 1980-01-29 Spinoptic, Inc. Front wheel mirror mounting device alignment apparatus
US4167817A (en) * 1978-02-27 1979-09-18 Lee Hunter Adaptor for mounting wheel alignment instruments on vehicular wheels
BR7904147A (pt) * 1978-06-30 1980-04-15 Nortron Corp Sistema,aparelho e processo para alinhamento de rodas
US4285136A (en) * 1980-01-17 1981-08-25 Fmc Corporation Wheel clamp
US4337581A (en) * 1980-02-19 1982-07-06 Kansas Jack, Inc. Target structure for use with an alignment apparatus
US4335519A (en) * 1980-04-30 1982-06-22 Spinoptic, Inc. Mirror mount for automotive alignment apparatus
US4377038A (en) * 1981-02-19 1983-03-22 Fmc Corporation Truck wheel clamp with floating spindle plate
US4363175A (en) * 1981-02-23 1982-12-14 Fmc Corporation Truck wheel clamp
US4534115A (en) * 1982-12-30 1985-08-13 Dan Kashubara Vehicle wheel location device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815559A1 (de) 1988-12-15
CA1295477C (en) 1992-02-11
US4815216A (en) 1989-03-28
IT1218010B (it) 1990-03-30
DK172083B1 (da) 1997-10-13
AU604894B2 (en) 1991-01-03
FR2616181A1 (fr) 1988-12-09
DK299288A (da) 1988-12-04
FR2616181B1 (fr) 1992-03-06
IT8820775A0 (it) 1988-05-27
DK299288D0 (da) 1988-06-02
AU1636588A (en) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815559C2 (de)
DE19520618C2 (de) Messerhalterung für Kreiselmäher
DE4436543C2 (de) Spanneinrichtung für eine über ein Sägeschwert laufende Sägekette einer Motorkettensäge
WO1999059490A1 (de) Backe für monolaterales externes fixationssystem für traumatologie und orthopädie
DE19724215C2 (de) Sichtpackung mit einem drehbaren Sicherungselement
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
DE10224005A1 (de) System und Systemkomponenten für die Fixation von Frakturen und Rekonstruktion
DE60305341T2 (de) Übertotpunkt-befestigungseinrichtung
DE3605135A1 (de) Sperrvorrichtung fuer spindeln o.ae. von tragbaren werkzeugmaschinen
EP0601388A1 (de) Zangendosenöffner
DE4032176A1 (de) Lochsaege
EP0572607B1 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten
DE3636500C2 (de) Schutzhaube für Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE2630498C3 (de) Einstellbarer Halter
DE2261066C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Radzierdeckels an einem eine Radfelge aufweisenden Rad
DE2724333C3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubverbindungen
CH688522A5 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Achse.
DE1750064B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Sichern mehrerer Schrauben oder Muttern
EP0164112B1 (de) Handgelenk für Industrieroboter
EP3036065B1 (de) Schraubzwinge
DE3610084C2 (de)
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE2801828B2 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl
DE3304206A1 (de) Schneidwerkzeug und halter
EP3761921B1 (de) Orthese mit werkzeuglos festlegbarem deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNAP-ON TECHNOLOGIES, INC, LINCOLNSHIRE, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 81679 MUENCHEN