DE3815347A1 - Mehrteiliger druckbehaelter - Google Patents
Mehrteiliger druckbehaelterInfo
- Publication number
- DE3815347A1 DE3815347A1 DE19883815347 DE3815347A DE3815347A1 DE 3815347 A1 DE3815347 A1 DE 3815347A1 DE 19883815347 DE19883815347 DE 19883815347 DE 3815347 A DE3815347 A DE 3815347A DE 3815347 A1 DE3815347 A1 DE 3815347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure vessel
- parts
- part pressure
- inner liner
- representing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/10—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge with provision for protection against corrosion, e.g. due to gaseous acid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/16—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0119—Shape cylindrical with flat end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0619—Single wall with two layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
- F17C2203/0643—Stainless steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
- F17C2203/0673—Polymers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0153—Details of mounting arrangements
- F17C2205/018—Supporting feet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/221—Welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/23—Manufacturing of particular parts or at special locations
- F17C2209/232—Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/05—Ultrapure fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/013—Reducing manufacturing time or effort
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/04—Reducing risks and environmental impact
- F17C2260/044—Avoiding pollution or contamination
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/05—Improving chemical properties
- F17C2260/053—Reducing corrosion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen
Druckbehälters für die Speicherung und Entnahme von Gasen und
Gasgemischen, gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches,
insbesondere für Sondergase oder Gasgemische hoher Reinheit und einen
nach dem Verfahren hergestellten Druckbehälter.
Für die Fertigung unter anderem in der Elektronikindustrie werden Gase
hoher Reinheit benötigt. Bei der Speicherung und dem Transport
derartiger Gase in üblichen Stahlflaschen kommt es zu Verunreinigungen
und zur Beeinträchtigung der Gemischkonstanz, die die
Verwendungsmöglichkeit der Gase beeinträchtigen. Diese Bedingungen
gelten insbesondere für korrosive, giftige und brennbare Gase, die zum
Beispiel bei der Halbleitertechnik oder in der Prüftechnik benötigt
werden.
Bekannt ist es, daß die Oberflächenbeschaffenheit und die Sauberkeit der
Innenoberfläche des Druckbehälters auf die Reinheit und die
Gemischstabilität der Gase großen Einfluß hat. Darüber hinaus ist aber
auch das verwendete Material von großem Einfluß. Andererseits wird aus
wirtschaftlichen Gründen des Transportes und der Lagerung verlangt, daß
die Gase zum Teil unter hohem Druck gehalten werden können. Dies
erfordert auch ein hochfestes Druckbehältermaterial. Die
Festigkeitsanforderungen erfüllt die bekannte Stahlflasche aus
unlegiertem oder niedriglegiertem Stahl zwar bestens; sie wird nach dem
Stand der Technik aber dennoch nicht im Hinblick auf die Reinheits- und
Korrosionsanforderung für geeignet angesehen.
Man hat bereits erkannt, daß die Gasverunreinigung um so geringer ist,
je kleiner u. a. die Oberflächenrauhheit der Druckbehälterinnenwand ist.
Zur Lösung dieses Problems ist kürzlich eine mehrteilige Flasche aus
Edelstahl als Niederdruck- und Hochdruckversion bekanntgeworden (siehe
Handelsblatt Nr. 77 vom 21. 04. 1988, Berichte von der Hannover-Messe
1988).
Edelstahl ist gegen alle in Betracht kommenden Gase und Gasgemische in
hohem Maße chemisch beständig. Es hat überdies die Eigenschaft, daß es
sich hochglanzpolieren (elektrochemisches Polieren) läßt, wodurch die
aktive Oberfläche eingeebnet und gegenüber dem unpolierten Zustand
erheblich verkleinert wird. Dadurch wird der Absorptionseffekt der Gase
auf die Behälterinnenwand sowie die Abgabe von Partikel stark
vermindert. Außerdem ist die Innenoberfläche nach dem Elektropolieren
frei von mechanischen Restspannungen, die durch den Herstellungsprozeß
entstanden sind, was die Sorptionsneigung des Behältermaterials
vermindert.
Nachteilig bei diesem Lösungsvorschlag ist zum einen der schlechte
Nutzwirkungsgrad, d. h. das Verhältnis von Behältergewicht zu
Speichervolumen aufgrund der niedrigen Festigkeitseigenschaften des
verwendeten Materials im Vergleich zu einem vergütbaren Kohlenstoffstahl
und zum anderen die auf das Kilogamm-Behältergewicht bezogenen Kosten
aufgrund des hohen Anteils teurer Legierungsbestandteile wie Chrom,
Nickel und Molybdän.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines
Druckbehälters zur Speicherung und Entnahme von Gasen und Gasgemischen,
insbesondere von Sondergasen und Gasgemischen hoher Reinheit für
den Nieder- und Hochdruckbereich und einen danach hergestellten
Druckbehälter zu schaffen, der gegenüber dem voll aus Edelstahl
gefertigten Druckbehälter einen besseren Nutzwirkungsgrad, d. h. ein
günstigeres Verhältnis von Behältergewicht zu Speichervolumen aufweist
und kostengünstiger herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrens im Anspruch 1
gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen
erfaßt.
Kerngedanke des Lösungsvorschlages ist die Idee, den Innenraum des
Druckbehälters mit einer Schicht aus einem bereits erprobten
korrosionsfesten metallischen Werkstoff, dessen Oberfläche möglichst
glatt und porenfrei ist, auszukleiden und diesen Innenraum mit einem
drucktragenden Außenkörper zu umgeben, wobei dieser Außenkörper aus
einem möglichst billigen und einfach bearbeitbaren Werkstoff hergestellt
wird.
Eine der Möglichkeiten eine solche Schicht aufzubringen ist das
Galvanisieren von entsprechenden Metallen, wie Chrom, Nickel, Kupfer
oder Gold oder Kombinationen davon, wobei dieses Verfahren auf
Druckbehälter mit einem metallischen Außenkörper beschränkt wäre.
Eleganter und vielseitiger anwendbar ist die zweite vorgeschlagene
Lösung, in dem ein aus Edelstahl bestehender entweder in als nahtloser
oder geschweißter Ausführung gefertigter Innenliner mit den
vorgefertigten Teilen des Außenkörpers verbunden wird. Dabei können die
Teile nach dem Zusammenfügen verschweißt oder alternativ miteinander
verschraubt werden. Bei dem Vorschlag einen Innenliner zu verwenden, ist
die Werkstoffwahl des Außenkörpers von untergeordneter Bedeutung, da
eine solche Kombination sowohl mit einem aus Kunststoffmaterial als auch
aus einem metallischen Werkstoff hergestellten Außenkörpers realisierbar
ist. Der Außenkörper muß nur so ausgelegt sein, daß er die durch den
Innendruck sich ergebenden Spannungen und Kräfte mit den entsprechenden
Sicherheitszuschlägen aufnehmen kann. Um die Wanddicke und damit das
Gewicht des Außenkörpers gering zu halten, wird weiter vorgeschlagen,
die verwendeten Werkstoffe durch Einbettung von Fasern im Falle der
Kunststoffe, z. B. Glas- oder Kohlefaser bzw. durch außen auf dem
metallischen Außenkörper aufgebrachte Faserwicklungen zu verstärken.
Bei der vorgeschlagenen Lösung eines vorher gefertigten Innenliners ist
eine Teilung des Außenkörpers unabdingbar, da der Innenliner in einem
fertig geformten Druckbehälter mit einem sich verjüngenden Halsbereich
nicht hineingepreßt werden kann. Es ist zwar ein Vorschlag
bekanntgeworden, den Innenliner in einen, nur einen Boden aufweisenden
Druckbehälter, dessen halsseitiger Mantelbereich noch unverformt ist,
hineinzustecken und anschließend den Halsbereich des Außenkörpers
anzuformen. Diese Anformung ist aber fertigungstechnisch sehr schwer zu
beherrschen und außerdem ist zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit
die Vergütung des gesamten Druckbehälters nach dem Anformen des Halses
erforderlich. Damit der Innenliner bei der Vergütung nicht verzundern
kann, muß er entsprechend verschlossen werden, was bei den gegebenen
Verhältnissen nicht einfach zu realisieren ist.
Bei dem zweiten Vorschlag einer galvanischen Beschichtung ist eine
Teilung des Außenkörpers nicht unbedingt erforderlich, da theoretisch
die Galvanisierung der Innenoberfläche auch in einem fertig
hergestellten Druckbehälter durchgeführt werden könnte. Da aber, wie
schon ausgeführt, die Rauhheit der Innenoberfläche von entscheidender
Bedeutung für eine Minimierung der Abgabe von Partikeln ist, muß auch
zumindestens bei dem aus einem metallischen Werkstoff hergestellten
Druckbehälter dieser geteilt werden, da es die einzige Möglichkeit ist,
speziell die Innenoberfläche des schwer zugänglich Boden- und
Halsbereiches vor dem Galvanisieren zu behandeln. Diese Behandlung kann
mechanisch, z. B durch Strahlen, Schleifen oder Polieren oder in be
kannter Weise durch chemische Verfahren wie Beizen oder Elektropolieren
oder in einer Kombination beider Verfahren erfolgen.
Eine Behandlung der Innenoberfläche der Teile des Außenkörpers ist im
Falle der Anordnung eines Innenliners nur je nach Werkstoffwahl und Art
der Vorfertigung erforderlich. Bei bereits glatten Innenoberflächen wie
im Falle der Kunststoffe kann eine solche Behandlung in den meisten
Fällen entfallen. Nicht verzichtbar ist eine Vorbehandlung im Falle von
wärmebehandelten Teilen, die eine entsprechende Zunderschicht aufweisen.
Weiterhin ist eine Behandlung dann erforderlich, falls fertigungsbedingt
die Konturinnenmaße des Außenkörpers des Außenmaßes des Innenliners
angepaßt werden müssen.
Die Teilung des Druckbehälters kann in verschiedenster Weise erfolgen
und wird mehr von praktischen Erwägungen gesteuert. Die Teilungsebene
bei einem zweiteiligen Druckbehälter kann im Bodenbereich oder im
Halsbereich oder in der Mitte des Mantelbereiches liegen und bei einem
dreiteiligen Druckbehälter im Boden- und im Halsbereich. Bei der
Kombination des Außenkörpers mit einem Innenliner ist nur zu beachten,
daß der innere Durchmesser der drucktragenden Teile in der Teilungsebene
etwas größer ist wie der größte äußere Durchmesser des Innenliners.
Die genaue Anpassung des Innenliners an die Innenwand des drucktragenden
Außenkörpers erfolgt bei dem für eine Bauteilprüfung erforderlichen
Abpressen. Der mit Spiel eingeschobene dünnwandige Innenliner wird
dabei plastisch verformt und legt sich vollständig und ohne Rückfederung
an die Innenwand an. Im Anschlußbereich wird der herausragende Hals des
Innenliners kalt umgebördelt und der so gebildete Kragen fest auf die
Stirnfläche des Halses des Außenkörpers gedrückt. Für die Ausbildung des
Anschlußbereiches ist ein noch nicht veröffentlichter Stand der
Technik bekanntgeworden, der sich durch eine große Halsöffnung und ein
für die besonderen Anforderungen gestalteten Adapter auszeichnet. Falls
erforderlich kann die Innenoberfläche des Innenliners separat als
vorgefertigtes Teil oder alternativ nach dem Verbinden mit den
drucktragenden Teilen elektropoliert werden. Da die Innenoberfläche von
Hause aus schon ziemlich glatt ist, wird in den meisten Fällen eine
Kurzzeitbehandlung ausreichen, was sich wiederum günstig auf die
Herstellkosten auswirkt. Für die Variante des Verbrauchens der
vorgefertigten Teile werden an den einander gegenüberstehenden Enden
Gewindeabschnitte angefertigt, die einmal als Zapfen- und einmal als
Muffenelement ausgebildet und miteinander verschraubbar sind. Im Falle
der galvanischen Beschichtung ist eine gasdichte Verschraubung
erforderlich, während bei dem Innenlinervorschlag das Gewinde nur die
vom Innendruck herrühenden Kräfte übertragen muß, da der Innenliner
dann den gasdichten Innenraum bildet. Bei der gasdichten Verschraubung
wird gegebenenfalls an der Stoßkante zwischen dem Zapfen- und dem
Muffenelement ein aus einem metallischen Werkstoff hergestellter Dicht
ring angeordnet. Bei der Wahl des Werkstoffes sind die Verträglichkeit
zur galvanischen Beschichtung und zum Behältermaterial und die
Zuverlässigkeit der Dichtfunktion zu beachten.
In der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen geschweißten zweiteiligen Druckbehälter mit einem
eingeschobenen Innenliner,
Fig. 2 einen geschweißten zweiteiligen Druckbehälter, dessen
Trennebene im Bodenbereich liegt,
Fig. 3 einen geschweißten zweiteiligen Druckbehälter, dessen
Trennebene etwa in der Mitte des Mantelbereiches liegt,
Fig. 4 einen geschweißten dreiteiligen Druckbehälter mit einer im
Boden- und Haltebereich liegenden Trennebene,
Fig. 5 einen verschraubbaren zweiteiligen Druckbehälter, dessen
Trennebene im Halsbereich liegt,
Fig. 6 einen verschraubbaren zweiteiligen Druckbehälter mit einem
von Boden nur bis zur Trennebene sich erstreckenden
Innenliner.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen
Verfahrens dargestellt. Teilbild a zwei vorgefertigte
drucktragende Teile, von denen das eine das den Halsbereich
repräsentierende Teil 1 ist und das andere das den Mantel-
einschließlich den Bodenbereich repräsentierende Teil 2 darstellt. Je
nach Werkstoff ist die jeweilige Innenoberfläche der beiden Teile 1, 2
im Zuge der Vorfertigung mechanisch oder chemisch oder auch durch ein
kombiniertes Verfahren behandelt. Außerdem kann es erforderlich sein,
die Innenkontur der beiden Teile 1, 2 im Hinblick auf Maßhaltigkeit zu
bearbeiten. Die jeweilige Stirnfläche 5, 6 der beiden Teile 1, 2 ist für
das nachfolgende Schweißen bearbeitet. Teilbild b zeigt den
vorgefertigten dünnwandigen Innenliner 7, der in diesem Beispiel in
einer nahtlosen Version hergestellt wurde. Es könnte ebensogut ein aus
mehreren Teilen zusammengeschweißter Behälter sein. Im Teilbild c ist
der Innenliner 7 in den unteren drucktragenden Teil 2 eingeschoben und
der den Halsbereich repräsentierende Teil 1 draufgesetzt worden. Der
Hals 8 des Innenliners 7 erstreckt sich über die Stirnfläche 9 des
oberen drucktragenden Teiles 1. Zwischen der Außenoberfläche des
Innenliners 7 und der Innenwand 3, 4 der drucktragenden Teile 1, 2 ist in
diesem Stadium ein Spiel 10 vorhanden (hier stark übertrieben
gezeichnet). Nach dem Zusammenfügen sind die beiden drucktragenden
Teile 1, 2 mittels einer Schweißnaht kraft- und formschlüssig verbunden
worden. Teilbild d zeigt den fertigen Druckbehälter ohne Anschlußteile,
wie Ventil und Schutzkappe. Der letzte Bereich des Halses 8 des
Innenliners 7 ist mittels einer Kaltumformung auf die Stirnfläche 9 des
oberen drucktragenden Teiles 1 umgebördelt worden. Bei dem daran
anschließenden Abpressen im Zuge der Bauteilprüfung wird der Innenliner
7 plastisch verformt und es kommt zu einer vollständigen und kein Spiel
10 mehr aufweisenden Anlage des Innenliners 7 an die Innenwand 3, 4 der
drucktragenden Teile 1, 2.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen andere Ausführungsbeispiele eines aus
mehreren vorgefertigten Teilen hergestellten Druckbehälters. Fig. 2
zeigt einen zweiteiligen Druckbehälter mit einem den Bodenbereich
repräsentierenden Teil 12 und ein den Mantel- einschließlich den
Halsbereich repräsentierenden Teil 13. In Fig. 3 ist die Trennstelle
etwa in der Mitte des Mantelbereiches. Somit enthält das im
wesentlichen den Bodenbereich repräsentierende Teil 14 einen Teil des
Mantelbereiches als auch das im wesentlichen den Halsbereich
repräsentierende Teil 15.
In Fig. 4 ist eine dreigeteilte Variante dargestellt. Hier werden ein
den Halsbereich 16, ein den Mantelbereich 17 und ein den Bodenbereich
18 repräsentierendes Teil zusammengefügt. Der Innenliner 7 wird dann
bei allen genannten Typen in der gleichen Weise wie in Fig. 1 schon
durch das andere drucktragende Teil 12, 15 bzw. die drucktragenden Teile
17, 18 vollständig umfaßt. Die Verbindung der zwei bzw. der drei
vorgefertigten Teile erfolgt mittels einer Schweißnaht bzw. zweier
Schweißnähte.
Fig. 5 zeigt wie Fig. 1 einen aus zwei vorgefertigten Teilen 19, 20
hergestellten Druckbehälter. In diesem Ausführungsbeispiel weisen beide
Teile 19, 20 an den einander zugewandten Ende je einen Gewindeabschnitt
21, 22 auf, die miteinander verschraubbar sind. Beispielhaft ist hier
der Gewindeabschnitt 21, 22 als zylindrisches Gewinde ausgebildet.
Ebensogut könnte es auch ein konisch verlaufendes Gewinde sein. Der
eine Gewindeabschnitt 21 ist dabei als Zapfenelement und der andere 22
als Muffenelement ausgebildet, wobei der Gewindeabschnitt bei dem den
Halsbereich repräsentierenden Teil 19 in Umkehrung auch als
Zapfenelement ausgebildet sein könnte. Die Verbindung mit dem
Innenliner 7 erfolgt ansonsten in der gleichen Weise wie in Fig. 1. Im
Falle einer gasdichten Verbindung ist gegebenenfalls an der Stoßkante
zwischen Zapfen- 21 und Muffenelement 22 ein aus einem metallischen
Werkstoff hergestellter Dichtring 23 angeordnet.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das bezüglich der
Trennstelle gleich ist wie das in Fig. 1 gezeigte, aber in der Form
des Innenliners verschieden ist. Der Innenliner 24 ist hier in der
Vorfertigung als ein einen Boden aufweisender zylindrischer Körper
ausgebildet, der keinen Hals aufweist. Nach dem Hineinstecken des
Innenliners 24 in den Mantel- einschließlich den Bodenbereich
vorgefertigten repräsentierenden Teil 25 wird der über die Stirnfläche
26 des Teiles 25 sich erstreckende Innenliner auf dieser Stirnfläche
kalt umgebördelt. Das den Halsbereich repräsentierende Teil 27 ist
massiv aus Edelstahl gefertigt und wird mit dem anderen drucktragenden
Teil 25 verschraubt. Eine Schweißverbindung ist anstelle der
Verschraubung auch vorstellbar, aber die Verschweißung sehr
unterschiedlicher Werkstoffe der beiden drucktragenden Teile 25, 26
dürfte einige Probleme bereiten. Die hier 6 dargestellte Variante
dürfte darum von Vorteil sein, wenn die Herstellung der Halspartie des
Innenliners 24, insbesondere bei sehr dünner Wand, Schwierigkeiten
bereiten sollte, so daß es insgesamt kostengünstiger ist, die höheren
Werkstoffkosten des den Hals repräsentierenden Teiles 27 in Kauf zu
nehmen.
Claims (31)
1. Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Druckbehälters für
die Speicherung und Entnahme von Gasen oder Gasgemischen,
insbesondere von Sondergasen oder Gasgemischen hoher Reinheit,
wobei die drucktragenden, verschiedenen Bereiche des Druckbehälters
repräsentierende Teile vorgefertigt und anschließend miteinander
verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenoberfläche der Teile im Zuge der Vorfertigung oder
während des Verbindens mit einer homogenen, gasdichten und
korrosionsfesten Schicht eines metallischen Werkstoffes in Kontakt
gebracht und von dieser nahezu vollständig überdeckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile nach der Vorfertigung miteinander verschraubt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile nach der Vorfertigung und dem Zusammenfügen
miteinander verschweißt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verstärkung in die Teile Fasern eingebettet werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile aus einem metallischen Werkstoff hergestellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile im Zuge der Vorfertigung einer Wärmebehandlung
unterzogen werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenoberfläche der Teile vor dem Verbinden mechanisch
behandelt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenoberfläche der Teile vor dem Verbinden chemisch
behandelt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenoberfläche der Teile vor dem Verbinden kombiniert
mechanisch und chemisch behandelt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenoberfläche der Teile mit einem der Innenkontur der
Teile angepaßten dünnwandigen Innenliner vollständig überdeckt
wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenliner nach dem Verbinden mittels hydraulischem Druck
plastisch verformt und vollständig und ohne Rückfederung an der
Innenwand der drucktragenden Teile zur Anlage gebracht wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenoberfläche der Teile im Zuge der Vorfertigung oder
nach dem Verbinden galvanisch überzogen wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile nach dem Verbinden zur Verstärkung außen mit einer
Faser umwickelt werden.
15. Mehrteiliger Druckbehälter für die Speicherung und Entnahme von
Gasen oder Gasgemischen, insbesondere von Sondergasen oder
Gasgemischen hoher Reinheit, hergestellt nach den Ansprüchen 1 bis
14, mit einem im Halsbereich angeordneten zur Aufnahme eines
Ventils und einer Schutzkappe geeigneten Anschluß,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckbehälter aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt
ist und die Innenoberfläche der Teile mit einem Überzug aus einer
homogenen, gasdichten und korrosionsfesten, sowie eine glatte und
porenfreie Oberfläche aufweisenden Schicht eines metallischen
Werkstoffes versehen ist.
16. Mehrteiliger Druckbehälter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennstelle zwischen den Teilen eine Schweißnaht (11)
aufweist.
17. Mehrteiliger Druckbehälter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile (19, 20) an dem einander zugewandten Ende einen
Gewindeabschnitt (21, 22) aufweisen.
18. Mehrteiliger Druckbehälter nach Anpruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindeabschnitte (21, 22) einmal als Zapfen- (21) und einmal
als Muffenelement (22) ausgebildet und miteinander verschraubbar
sind.
19. Mehrteiliger Druckbehälter nach den Ansprüchen 17 und 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gewindeabschnitt als gasdichtes Gewinde ausgebildet ist.
20. Mehrteiliger Druckbehälter nach Anpruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Stoßstelle zwischen Zapfen- (21) und Muffenelement (22)
einer aus einem metallischen Werkstoff hergestellter Dichtring (23)
angeordnet ist.
21. Mehrteiliger Druckbehälter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweiteilige Druckbehälter sich aus dem Halsbereich
(1, 19, 27) repräsentierenden und dem den Mantel- einschließlich
Bodenbereich (2, 20, 25) repräsentierenden Teil zusammensetzt.
22. Mehrteiliger Druckbehälter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweiteilige Druckbehälter sich aus dem den Hals- und
Mantelbereich (13) repräsentierenden und dem den Bodenbereich (12)
repräsentierenden Teil zusammensetzt.
23. Mehrteiliger Druckbehälter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweiteilige Druckbehälter sich aus dem den Halte- und etwa
die Hälfte des Mantelbereiches (15) repräsentierenden und dem die
zweite Hälfte des Mantelbereiches einschließlich des
Bodenbereiches (14) repräsentierenden Teil zusammensetzt.
24. Mehrteiliger Druckbehälter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dreiteilige Druckbehälter sich aus dem den Halsbereich
(16) und dem den Mantelbereich (17) und dem den Bodenbereich (18)
repräsentierenden Teil zusammensetzt.
25. Mehrteiliger Druckbehälter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug als dünnwandiger Innenliner (7, 24) ausgebildet ist,
dessen Außenkontur der Innenkontur der drucktragenden Teile
angepaßt ist.
26. Mehrteiliger Druckbehälter nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halsende (8) des Innenliners (7) auf der Stirnfläche (9)
des Halses des Außenkörpers umgebördelt ist.
27. Mehrteiliger Druckbehälter nach den Ansprüchen 21 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Durchmesser der drucktragenden Teile in der
Teilungsebene etwas größer ist als der größte Außendurchmesser des
Innenliners (7, 24).
28. Mehrteilige Druckbehälter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus einem metallischen Werkstoff hergestellten Teile nach
dem Verbinden außen eine Faserwicklung aufweisen.
29. Mehrteiliger Druckbehälter nach den Anprüchen 15 und 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenliner (24) die Innenoberfläche (28) das den Boden-
einschließlich Mantelbereich repräsentierende Teil (25) überdeckt
und ein Bereich des offenen Endes des Innenliners (24) auf der
Stirnfläche (26) dieses Teiles (25) umgebördelt ist und das den
Halsbereich repräsentierende Teil (27) massiv aus Edelstahl
hergestellt ist.
30. Mehrteiliger Druckbehälter nach den Ansprüchen 25, 27 und 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenliner (7, 24) nach dem Verbinden und Abpressen ohne
Spiel (10) vollständig an der Innenwand (3, 4, 28) der drucktragenden
Teile anliegt.
31. Mehrteiliger Druckbehälter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei den aus einem metallischen Werkstoff hergestellten Teilen
der Überzug aus einer galvanischen Beschichtung besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883815347 DE3815347A1 (de) | 1988-05-02 | 1988-05-02 | Mehrteiliger druckbehaelter |
EP89730109A EP0343098A1 (de) | 1988-05-02 | 1989-04-27 | Druckgasflasche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883815347 DE3815347A1 (de) | 1988-05-02 | 1988-05-02 | Mehrteiliger druckbehaelter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3815347A1 true DE3815347A1 (de) | 1989-11-16 |
DE3815347C2 DE3815347C2 (de) | 1990-04-26 |
Family
ID=6353724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883815347 Granted DE3815347A1 (de) | 1988-05-02 | 1988-05-02 | Mehrteiliger druckbehaelter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0343098A1 (de) |
DE (1) | DE3815347A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1348910A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-01 | BS Manufacturing Limited | Kompakter Gaskocher |
US7731051B2 (en) | 2005-07-13 | 2010-06-08 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Hydrogen pressure tank including an inner liner with an outer annular flange |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2092490A (en) * | 1935-12-07 | 1937-09-07 | Smith Corp A O | Alloy lined vessel |
DE737187C (de) * | 1939-12-06 | 1943-07-08 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Herstellung von innenplattierten Behaeltern, Flaschen u. dgl. |
DE1885928U (de) * | 1962-01-25 | 1964-01-16 | Vieler Fa Carl | Aerosolbehaelter. |
US3140006A (en) * | 1962-09-12 | 1964-07-07 | Shell Oil Co | Pressure vessel for containing hydrogen or mixtures thereof |
DE2713590A1 (de) * | 1977-03-28 | 1978-10-05 | Messer Griesheim Gmbh | Druckbehaelter aus stahl zur aufbewahrung von gasfoermigem wasserstoff |
DE3723124A1 (de) * | 1987-07-13 | 1989-01-26 | Interatom | Druckgasflasche und verfahren zur herstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB440495A (en) * | 1934-07-04 | 1936-01-01 | Duramin Engineering Company Lt | Improvements in cylinders for containing gas under pressure |
GB589525A (en) * | 1945-03-24 | 1947-06-23 | James Alfred Nye | Improvements in or relating to containers for high pressure fluids |
DE1263421B (de) * | 1957-01-22 | 1968-03-14 | Jean Mercier | Druckbehaelter mit einer biegsamen Trennwand |
US3098578A (en) * | 1960-01-15 | 1963-07-23 | Bruner Corp | Pressure vessel |
US3423816A (en) * | 1962-02-21 | 1969-01-28 | United Aircraft Corp | Proces of making a glass fiber vessel having a clevis joint |
US3268103A (en) * | 1964-08-03 | 1966-08-23 | Shell Oil Co | Pressure vessel design |
GB1159972A (en) * | 1965-09-24 | 1969-07-30 | English Electric Co Ltd | Improvements in or relating to Pressure Vessels |
US4842737A (en) * | 1986-12-03 | 1989-06-27 | Pall Corporation | Filter assembly with an expandable shell |
-
1988
- 1988-05-02 DE DE19883815347 patent/DE3815347A1/de active Granted
-
1989
- 1989-04-27 EP EP89730109A patent/EP0343098A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2092490A (en) * | 1935-12-07 | 1937-09-07 | Smith Corp A O | Alloy lined vessel |
DE737187C (de) * | 1939-12-06 | 1943-07-08 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Herstellung von innenplattierten Behaeltern, Flaschen u. dgl. |
DE1885928U (de) * | 1962-01-25 | 1964-01-16 | Vieler Fa Carl | Aerosolbehaelter. |
US3140006A (en) * | 1962-09-12 | 1964-07-07 | Shell Oil Co | Pressure vessel for containing hydrogen or mixtures thereof |
DE2713590A1 (de) * | 1977-03-28 | 1978-10-05 | Messer Griesheim Gmbh | Druckbehaelter aus stahl zur aufbewahrung von gasfoermigem wasserstoff |
DE3723124A1 (de) * | 1987-07-13 | 1989-01-26 | Interatom | Druckgasflasche und verfahren zur herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3815347C2 (de) | 1990-04-26 |
EP0343098A1 (de) | 1989-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3736579C2 (de) | ||
DE69013606T2 (de) | Dünnwandige metallische Hochdruckflaschen durch eine Aufwicklung auf Kohlenstoffaserbasis verstärkt und Verfahren zur Herstellung. | |
DE2753568C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffkörpern | |
DE19711844B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Druckgasbehälters | |
DE4240837C2 (de) | Verfahren zur Montage eines Rohrstutzens und Rohrstutzen | |
WO1995000459A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse | |
DE19713012C2 (de) | Dentalimplantat | |
DE2117018C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings eines Radialnadellagers | |
DE2729522A1 (de) | Emissionssicheres ventil | |
DE3815347A1 (de) | Mehrteiliger druckbehaelter | |
DE69105949T2 (de) | Verfahren zum verbinden von teilen und dafür verwendetes nietelement. | |
DE68912731T3 (de) | Kupplung für Gasbehälter. | |
EP0314608A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Skulpturen in reduzierter Grösse | |
DE102004008523A1 (de) | Druckzylinder und Kolbenstange für Aktuatoren und Stoßdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE8408506U1 (de) | Druckgasflasche mit einem faserverstaerkten kunststoffmantel | |
WO1990002885A1 (de) | Verfahren zum löten einer hohlen kurbelwelle aus einzelstücken | |
DE2711649A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von kegeligen tuben | |
DE3901698A1 (de) | Armaturengehaeuse aus blech | |
DE102018007280A1 (de) | Balgspeicher | |
DE2648007C3 (de) | Verfahren zum Diffusionsschweißen von metallischen Werkstücken und Verwendung des Verfahrens | |
DE19901823B4 (de) | Schweißbolzen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1958670C3 (de) | Stutzendurchführung für Druckbehälterdeckel von Atomkernreaktoren | |
AT392677B (de) | Zweiteiliges ventilsystem | |
CH669166A5 (en) | Sealing ring for cap of high pressure gas bottle - is pressed tangentially into gap between rim of cap and rim of bottle mouth | |
DE3723124A1 (de) | Druckgasflasche und verfahren zur herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |